Die 12 denkwürdigsten Derbys der Super League-Ära

Roter Stern–Partizan, Rapid–Austria, St. Pauli–HSV, River–Boca, Milan–Inter, Roma–Lazio, Legia–Polonia, Raja–Wydad, FCZ–GC. Es gibt viele Derbys weltweit, aber nur eines in der Schweiz. Denn es gibt nur eine Stadt mit zwei Traditionsklubs, die sich seit dem ersten Derby von 1897 duellieren. Derbys sind die Duelle der zwei grössten Traditionsklubs einer Stadt. Schalke-BVB ist da nicht wirklich eine Ausnahme, denn der Ruhrpott ist in der Realität eine einzige langgezogene Stadt, vergleichbar mit London. Alleine in der historisch kurzen Zeit der letzten 18 Jahre seit Einführung der Super League war ein Zürcher Derby denkwürdiger als das andere. Hier eine subjektive Rangliste der Top 12.

12. Mit Europacup-Schwung zum Rekordsieg – 7.8.2011 – FCZ-GC 6:0 (Aegerter, Alphonse, R. Koch, Mehmedi, Kukuruzovic, Nikci)

Nach dem knapp verpassten Meistertitel 2011 ist der FCZ mit drei Niederlagen gegen Teams aus dem Welschland schlecht in die Meisterschaft gestartet, holt sich aber mit erfolgreichem Weiterkommen in der Champions League-Qualifikation gegen Standard Lüttich und dem Los Bayern München den Schwung für den Derbyrekordsieg der Nachkriegszeit (mit sechs verschiedenen Torschützen) und einem anschliessenden Auswärtserfolg in Basel.

11. Mit Glaube und Glück – 2.11.2008 – FCZ-GC 2:1 (Abdi, Hassli; Zarate)

Der FCZ hat sich dank einer unberechenbaren und torgefährlichen Offensive in einen Lauf gesteigert. GC, nominell schwächer aufgestellt, ist unter Trainer Latour ein zäher Gegner, steht an diesem Tag defensiv stabil und geht unmittelbar nach der Pause nach einem Konter durch Zarate in Führung. Der FCZ tut sich schwer. Alphonse hat Glück, dass er nach einer Tätlichkeit an Zarate nur die Gelbe Karte gezeigt bekommt. Zarate sieht hingegen in der weiterlaufenden Aktion nach seiner Tätlichkeit direkt Rot. Demba Touré vergibt vor dem leeren Tor die Vorentscheidung, als Lampi mit einer eingesprungenen Grätsche auf der Linie rettet. Der FCZ dreht durch Abdi und Hassli innert 7 Minuten kurz vor Schluss das Spiel und gewinnt schliesslich mit 2:1.

10. Hajrovic aus der Distanz: letzter GC-Titel – 17.4.2013 – FCZ-GC 1:2 n.V. (Benito; F. Feltscher, I. Hajrovic)

2013 holt GC seinen bis heute letzten Titel im Cupfinal gegen den FC Basel mit einer verschworenen Jungmannschaft um Zuber, Toko und Izet Hajrovic. Auf dem Weg dazu geht es im Derby in die Verlängerung, wo Izet Hajrovic mit einem Strahl aus grosser Distanz für die Entscheidung sorgt. Bereits in der Meisterschaft hatte Hajrovic ein Derby im Dezember (1:0) entschieden gehabt.

9. Jedi Serie gaht mal z’Änd – 26.9.2004 – FCZ-GC 2:0 (Keita, César)

Die Südkurve wusste es mit ihrer Choreo schon davor, dass neben «Dallas», «Denver Clan», «A-Team» und «Baywatch» auch eine Derby-Serie irgendwann mal zu Ende geht. Der FCZ hat mehr als zwanzig Jahre lang kein Heim-Derby mehr gewonnen. Keita erzielt auf Zuspiel von Gygax das 1:0. Zu Beginn der 2. Halbzeit grätscht der junge Lichtsteiner Franco Di Jorio vor der Haupttribüne auf die Tartanbahn und wird nur verwarnt. Di Jorio muss umgehend ausgewechselt werden. Kurze Zeit später rächt sich der bei GC aussortierte und zum FCZ gewechselte Tararache und hat Glück, dass er nur die gelbe Karte bekommt. Lichtsteiner muss ebenfalls verletzt vom Feld. Die Emotionen kochen bei Spielern und Zuschauern über. Ausgerechnet der für Di Jorio eingewechselte Cesar sorgt in der Schlussphase für die endgültige Entscheidung. Das ist die Manifestation des Wendepunktes in der Derbybilanz und der eigentliche Auftakt zu einer der erfolgreichsten Phasen der Klubgeschichte mit vier Titeln in fünf Jahren.

8. Revierkampf im Stadion –  2.10.2011 – GC-FCZ 3:0 Forfait, 2:1 bei Spielabbruch (Mustafi, F. Feltscher; P. Koch)  

Der FCZ hatte unter Trainer Urs Fischer in der Vorsaison den überraschenden Meistertitel auch wegen einer Niederlage gegen GC drei Runden vor Schluss knapp verpasst. Ein Strassenkonflikt zwischen Fangruppierungen von GC und des FCZ wird ins Stadion getragen. Nach einem Fackelwurf in den GC-Fansektor wird das Spiel erst unterbrochen und dann von Schiedsrichter Sascha Kever ganz abgebrochen. Verschiedene Zuschauer hatten da aus Entrüstung das Stadion bereits verlassen. Philippe Kochs erstes Tor in einem Wettbewerbsspiel zählt nicht.

7. Auf dem Weg zum Meistertitel in extremis zum Punktgewinn – 10.8.2008 – GC-FCZ 2:2 (Salatic, Bobadilla; Abdi, Rochat)

Nach Platzverweisen gegen Johnny Leoni und Hannu Tihinen geht GC in der 88. Minute durch einen Penalty von Raul Bobadilla mit 2:1 in Führung. In der 94. Minute gleicht der FCZ mit neun Mann durch einen Penalty von Alain Rochat nochmal aus. Es ist ein wichtiger Punkt auf dem Weg zum Meistertitel 2009.  

6. Stadtrivale als Gast bei der Meisterfeier – 29.5.2009 – FCZ-GC 2:1 (Rochat, Abdi; Zarate)

Das Stadion ist voll, die Spieler laufen mit blau-weiss gefärbten Haaren ein. GC will mit hartem Einsteigen dem Stadtrivalen die Partie versalzen, aber der gibt sich keine Blösse und gewinnt auch das Meisterfeier-Derby.

5. Tempo, Zweikämpfe, Emotionen – 19.6.2016 – GC U18-FCZ U18 2:4 n.V. (N. Bajrami, Nitaj; Krunic, E. Sadiku, Rohner, Domgjoni)

Während man bei den Frauen nicht immer merkt, dass ein Derby gespielt wird, sind die Junioren-Derbys häufig noch umkämpfter und heissblütiger als diejenigen der Profis. Ein gutes Beispiel dafür war der U18-Final um den Schweizer Meistertitel im GC/Campus im Juni 2016. Die Wogen gingen so hoch, dass im Anschluss dieses Finals einer der GC-Finaltorschützen von der GC-Führung aus der Academy ausgeschlossen wurde, weil er sich mit dem zahlreich nach Niederhasli gereisten FCZ-Anhang angelegt hatte. Die damaligen Akteure Petar Pusic und Fabian Rohner könnten heute im Letzigrund wieder aufeinandertreffen.

4. Starsolist Chikhaoui eröffnet den neuen Letzigrund standesgemäss – 23.9.2007 – FCZ-GC 4:0 (Chikhaoui, Tihinen, Raffael, Raffael)

Starsolist Yassine Chikhaoui lässt die Rekordkulisse im Letzigrund keine Sekunde warten, packt seine Stradivari aus und trifft nach einem Jahrhundert-Solo schon nach 40 Sekunden zum 1:0 für den FCZ. Es ist ein Statement, welcher Klub auch im neuen Letzigrund zu Hause ist.

3. Cédric Brunner hämmert den FCZ in der Nachspielzeit in den Cupfinal – 28.2.2018 – FCZ-GC 2:1 (Rüegg, Brunner; Lavanchy)

Nachdem der FC Zürich bereits im Viertelfinal gegen Thun (4:3 in der Nachspielzeit nach 1:3-Rückstand bis zur 85. Minute) in extremis weitergekommen war, hämmert der eingefleischte FCZ-ler Cédric Brunner seinen Klub in der Nachspielzeit in den Cupfinal, in welchem er mit einer herausragenden Leistung ein wichtiger Baustein zum Sieg sein sollte. Es war und ist bis heute sein einziger Treffer gegen einen Super League-Gegner.

2. Dani Gygax wird das Spiel seines Lebens geklaut – 3.3.2004 – GC-FCZ 6:5 n.V. (Petric, Eduardo, Eduardo, Eduardo, Petric, Nunez; Gygax, Ziegler (ET), Gygax, Gygax, César)

Es ist wohl das verrückteste Spiel des Schweizer Fussballs. In die Geschichtsbücher müsste der 3. März 2004 eigentlich aber auch als DAS Spiel des eingefleischten FCZ-lers Dani Gygax für SEINEN Verein eingegangen sein. Aber man sucht solche Berichte heute vergebens. Schuld war unter anderem der Torjubel eines dem Vernehmen nach direkt von der Copacabana verpflichteten Brasilianers auf dem Haag vor dem FCZ-Fansektor (Gelb-Rote Karte durch Schiedsrichter Meier, der sich später für einen Alain Nef verweigerten Penalty entschuldigt). Es wurde stattdessen eines der besten Spiele in der Karriere von Christoph Spycher. In der 63. Minute für den Eigentorschützen Reto Ziegler zurück auf die Linksverteidigerposition gerückt, sorgte der rustikale Berner mit langen Filigranzuspielen von hinten heraus für die entscheidenden Offensivimpulse. GC verliert danach aber den Cupfinal gegen Wil und der FCZ wird die Saison erstmals seit 1993 vor dem Rivalen auf dem 4. Rang beenden – und in den folgenden 17 Spielzeiten bis heute 11 mal vor GC stehen. Karma?

1. Alli in Wiiss – Titelgewinn im Hardturm-Derby – 30.4.2007 – FCZ-GC 2:0 (Santos, Margairaz)

Einmalig! Das ganze Stadion ist weiss gekleidet. Der FCZ «besetzt» die Spielstätte des Stadtrivalen, der dem Team von Trainer Lucien Favre das Leben schwer macht. GC ersetzt vor der letzten Meisterschaftsrunde und damit nur für dieses Derby Trainer Krassimir Balakov durch Carlos Bernegger. „Fussballgott“ Santos erzielt vor der Pause die Führung für den FCZ. Cabanas trifft für GC die Latte. Sogar Torhüter Coltorti stürmt in den Schlussminuten bei einem Eckball der Grasshoppers in den gegnerischen Strafraum. Margairaz versetzt mit dem 2:0 in der Nachspielzeit direkt vor der Südkurve das Stadion in Ekstase.

Von Toni Gassmann und Lukas Stocker

Flashback: Apollon, Marc und andere Götter

Heute Abend spielt Apollon Limassol Im St.Jakob Park in Basel. Vor vier Jahren waren die Zyprioten Gegner des FCZ in der Europa League-Gruppenphase. In der Direktbegegnung konnte sich das Team von Trainer Urs Meier mit 2:3 (A), 3:1 (H) knapp durchsetzen. Die Begegnungen mit den Konterspezialisten aus dem östlichen Mittelmeer gehörten aber zu den schlechteren FCZ-Partien jener Saison. Erstaunlicherweise im schnelllebigen Profifussball sind die Leistungsträger von vor vier Jahren praktisch vollzählig immer noch für Apollon am Start: Bruno Vale, Joao Pedro, Giorgos Vasiliou, Marios Stylianou und Fotis Papoulis.

Persönlich in guter Erinnerung bleiben die Stadiontechniker in Nikosia, die wegen der mangelhaften Internetverbindung extra für Züri Live den Stadionserver nochmals rebooteten. Nicht dass es danach wesentlich besser lief, aber es ist das Bemühen, das zählt. Das Rückspiel im Letzigrund wurde im November zu einem noch grösseren Höhepunkt, da mit Gott Marc Schneider die allerhöchste Instanz unser bescheidenes Radio auf dem Expertenstuhl beehrte. Hier nochmal die Flashbacks im Langsamdurchlauf….:

 

 

Der FCZ als Aussenseiter im 93. Cupfinal

Der FCZ hat die Möglichkeit, seine Saison als Aufsteiger zu krönen. Er geht im Stade de Suisse aber als Aussenseiter in dieses Endspiel. Und das ist vielleicht sogar ein kleiner Vorteil.

Man könnte in einer Vorschau über den 93. Schweizer Cupfinal über den Vorteil der Young Boys schreiben, den Cupfinal im eigenen Stadion austragen zu können, dazu noch auf dem Kunstrasen, auf dem das Kader auch regelmässig trainieren kann. Ebenso wäre es möglich, die überragende Leistung der Young Boys zu gewichten, welche mit attraktivem Fussball in dieser Saison souverän Meister geworden sind, mit dem hervorragend zusammengestellten Kader, aus welchem einige Spieler noch besonders herausstechen.

Und weil mit Umaru Bangura der zweikampfstärkste Verteidiger dieser Super League-Saison dem FCZ verletzt fehlt und mit Raphael Dwamena Zürichs schnellster Stürmer und zweitbester Skorer gesperrt ist, wäre auch das ein Grund, den Gegner aus Bern noch mehr zu favorisieren. Es bezweifelt niemand, dass Zürich klarer Aussenseiter ist in diesem Cupfinal.

Aber der FCZ hat nach dem FC Sion die zweitbeste Cupfinalbilanz aller Clubs mit mehr als einem Sieg. Zehnmal stand der Club im Endspiel. Neun Siege resultierten daraus. In einigen dieser Finals war der FCZ klarer Aussenseiter (Lausanne-Sports 2000, Basel 2014) oder eher leichter Aussenseiter (Basel 1970, 1972, 1973), in einigen war er gleichwertiger Siegesanwärter (Servette 1966, Lugano 2016) und dreimal war er ganz klarer (Luzern 2005) oder recht klarer Favorit (Servette 1976, Lausanne-Sports 1981).

Gibt es erklärbare Gründe, warum der FCZ in seinen Cupfinals bisher so überdurchschnittlich erfolgreich war? Dazu möchte ich jedes einzelne Endspiel hier kurz betrachten:

1966: Servette FC – FCZ 0:2 (0:0)
Der erste Cupsieg nach der ersten Finalteilnahme des FCZ bewirkte auch gleich das erste Double. Im Final gegen die zweitbeste Mannschaft der Saison war der FCZ ganz leicht favorisiert. Christian Winiger und Fritz Künzli gelangen die beiden Tore vor 56’000 Zuschauern im Berner Wankdorfstadion. Nie mehr kamen bis jetzt mehr Zuschauer an ein solches Endspiel in der Schweiz. Louis Maurer war der Baumeister des Erfolgs. Der FCZ sollte zwischen 1965/66 und 1975/76 die erfolgreichste Phase seiner Clubgeschichte erleben mit neun Titeln innerhalb von 11 Jahren.

1970: FC Basel – FCZ 1:4 (0:0, 1:1) nach Verlängerung
Wohl das wichtigste Tor aller Cupfinals des FCZ gelang René Quentin. Es war der Ausgleich zum 1:1 gut eine Viertelstunde vor Schluss gegen den leicht favorisierten nachmaligen Meister. Dieser Treffer leitete den Umschwung für mehr als ein Finalspiel ein. Bis jetzt gelang den Baslern gegen den FCZ kein Tor mehr in einem Cupfinal. Fritz Künzli sorgte in der Verlängerung mit zwei Toren für die Entscheidung. Beim Tor zum 3:1 reklamierten die Basler eine meterweise Offsideposition des Schützen, die jedoch aus der ungünstigen Kameraperspektive nicht klar belegt werden konnte. Alex Cortis 4:1 war eine Zugabe. Die Zürcher Fans unter den 47`500 Zuschauern jubelten euphorisch, als Captain Werner Leimgruber den Pokal in die Höhe stemmte. Georges Gawliczek war damals Trainer des FCZ.

1972: FC Basel – FCZ 0:1 (0:1),
Daniel Jeandupeux entwischte nach einem Steilpass kurz vor der Pause seinem Gegenspieler Peter Ramseier und erzielte aus vollem Lauf das goldene Tor. Basel war wieder leicht favorisiert. In spezieller Erinnerung bleibt die wohl spektakulärste Torhüterparade in allen FCZ-Cupfinals durch Karl Grob nach einem Distanzschuss von Peter Ramseier beim Stand von 0:0. Der Zürcher Keeper lenkte den Ball mit einem fulminanten Hechtsprung über das Lattenkreuz. Bundesrat Ritschard sagte anlässlich der Siegerehrung, die Zürcher hätten nicht nur Jeandupeux gehabt, sondern auch „chance un peu“, bevor Captain Fritz Künzli vor 45’000 Zuschauern die Trophäe in Empfang nehmen durfte. Die Basler haderten nach dem Spiel etwas mit ihren dunklen Leibchen, die in der Hitze von Bern mehr Sonnenenergie absorbierten, als die weissen Shirts der Zürcher. Spielertrainer Timo Konietzka gewann seinen ersten Titel. Es war der erste Cupfinal, der direkt im TV ausgestrahlt wurde.

1973: FC Basel – FCZ 0:2 (0:0, 0:0) nach Verlängerung
Der FCZ benötigte im Rückspiel des Halbfinals gegen den FC Winterthur daheim im Letzigrund etwas Glück, um das Endspiel zu erreichen. Den Winterthurern wurde ein korrekt erzieltes Tor fälschlicherweise aberkannt. Die FCZ-Fans reisten im Fritz- oder Köbi-Express zum Final nach Bern. Der favorisierte Gegner aus Basel spielte nach den Erfahrungen der beiden zuvor verlorenen Endspiele in orangen Leibchen. Trotzdem war Zürich in der Verlängerung wieder die frischere Mannschaft. Der eingewechselte, schnelle Peter Marti und einmal mehr Fritz Künzli schossen die Tore zum Sieg in einem wieder ausgeglichenen Spiel. Erstmals konnte der FCZ den Cuptitel erfolgreich verteidigen. Für Köbi Kuhn war entscheidend, dass die Zürcher die Couloirs auf den Seiten gegen die aufrückenden Aussenverteidiger der Basler schliessen konnten. Wieder waren 45`000 Zuschauer anwesend. Zum dritten Mal in vier Jahren wurde der FC Basel Meister, nachdem er den Cupfinal gegen den FCZ verloren hatte.

1976: Servette FC – FCZ 0:1 (0:1)
Der fünfte Cupfinal in Bern war der erste des FCZ ohne Fritz Künzli. Dieser verlor ein Jahr zuvor mit dem FC Winterthur das Endspiel gegen den FC Basel. Wer sollte für den FCZ die Tore schiessen? Zürich war als Tabellenführer der Meisterschaft gegen die Herausforderer aus Genf leicht favorisiert. Topskorer Ilja Katic gelang mit dem Kopf schon früh das entscheidende Tor. Zürich unternahm danach nicht mehr viel für ein attraktives Spiel. Und die Genfer konnten kaum reagieren. Am Ende der Saison holte der FCZ das zweite Double. Wieder war Servette die zweitbeste Mannschaft, sowohl im Cup, als auch in der Meisterschaft. Timo Konietzka holte damit seinen dritten Cupsieg als Trainer.

1981: Lausanne-Sports – FCZ 4:3 (1:0, 2:2) nach Verlängerung
Als kommender Meister und Sieger im Hinspiel des Ligacup-Finals gegen Lausanne-Sports war der FCZ recht klarer Favorit. Er vergab aber die grosse Möglichkeit, das Tripple zu erringen. Der FCZ war in der regulären Spielzeit eindeutig die bessere Mannschaft, verspielte jedoch zweimal eine durch Heinz Lüdi sowie Gian-Pietro Zappa erzielte Führung. Torhüter Karl Grob hatte zuvor in seinen vier siegreichen Endspielen nur ein Tor zugelassen. Der Ausgleich zum 1:1 durch Robert Kok fiel nach einem direkt verwandelten Eckball des Holländers. In der Verlängerung stürmte der FCZ kopflos ins Verderben. Trainer Daniel Jeandupeux hätte einen andern Plan gehabt. Der eingewechselte Stéphane Crescenzi hiess der Held des Cupfinals für Lausanne. Innerhalb von zwei Minuten konnte er von der Mittellinie gleich zweimal ungehindert auf das FCZ-Tor zulaufen und die beiden Treffer zum 4:2 erzielen. Walter Iselin sah auch noch die rote Karte nach einer Tätlichkeit gegen den Torschützen. Mit einem Mann weniger gelang Franz Peterhans noch ein Stürmertor zum 4:3. Das verlorene Endspiel gegen Lausanne im Cupfinal ist bis heute eine der bittersten Niederlagen des FCZ. Stéphane Crescenzi hatte vor diesem Endspiel im Fussball keine grosse Rolle gespielt und spielte sie auch danach nicht mehr.

2000: Lausanne–Sports – FCZ 2:2 (1:0, 1:1) nach Verlängerung / 0:3 nach Pen.
19 Jahre später gelang die Revanche unter umgekehrten Vorzeichen. Der FCZ spielte unter Trainer Gilbert Gress nach der Entlassung von Raimondo Ponte in der Auf-/Abstiegsrunde zur NL B und konnte sich nach dem Cupfinal erst im letzten Heimspiel gegen Aarau retten, während Lausanne-Sports Dritter wurde. So war Zürich klarer Aussenseiter. Gotcha Jamarauli glich die Führung der Waadtländer in der letzten Viertelstunde aus und bereitete kurz nach Beginn der Verlängerung die eigene Führung durch Shaun Bartlett vor. Andres Gerber konnte für den Favoriten jedoch noch ausgleichen. Der FCZ rettete nach einer gelbroten Karte gegen Bartlett das Unentschieden über die Verlängerung ins Penaltyschiessen. Nachdem der ehemalige Lausanneois Philippe Douglas dem FCZ-Hüter Marco Pascolo die entscheidenden Hinweise geben konnte, wohin seine früheren Kollegen zielen würden, gewann Zürich nach 24 Jahren wieder einmal den Cup. Urs Fischer, Philippe Douglas und Mikhail Kavelashvili trafen für den FCZ. Marco Pascolo hielt die gegnerische Versuche von Oscar Londono und Sven Christ. Christophe Ohrel traf den Pfosten. Captain Urs Fischer überreichte den Pokal bei der Siegerehrung zuerst dem Präsidenten Sven Hotz. Dieses Endspiel war der letzte Cupfinal im alten Wankdorfstadion.

2005: FC Luzern – FCZ 1:3 (1:0) 32500 Zuschauer bildeten für die Neuzeit eine grosse Kulisse in Basel. Der FCZ war klarer Favorit gegen den FC Luzern, den Club aus der Challenge League. Im Zentrum der Medien stand speziell das Bruderduell von Alhassane Keita und Alseny Keita. Der Aussenseiter begann euphorisch und hatte mit einem Kopfball nach einem Corner durch Genc Mehmeti die erste Grosschance. Nach und nach kontrolliere der FCZ das Spiel und ging durch Marc Schneider vor der Pause in Führung. Alhassane Keita und Mihai Tararache trafen zur Entscheidung gegen die Innerschweizer, welche den sehr talentierten Mittelfelregisseur Pirmin Schwegler nach einem ungeahndeten Foul von Mihai Tararache zum Ärger ihres Trainers René Van Eck früh verloren. Das 1:3 durch Christian Andreoli fiel zu spät, rettete aber noch die Ehre der Luzerner. Mit Captain Davide Taini war es der Torhüter, welcher die neue Cuptrophäe entgegen nehmen durfte. Dieser Cupsieg leitete eine erfolgreiche Aera des FCZ ein, deren Begründer Trainer Lucien Favre war.

2014: FC Basel – FCZ 0:2 (0:0, 0:0) nach Verlängerung
Zwei rote Karten gegen die Basler Gaston Sauro und Giovanni Sio ebneten den Weg zum 2:0-Sieg über den Favoriten. Mario Gavranovic erzielte beide Tore und war dadurch der Held des Cupfinals. In spezieller Erinnerung bleibt Yassine Chikhaouis Vorbereitung des zweiten Tores mit einem Lauf mit dem Ball am Fuss über ¾ des Feldes. Der FCZ spielte mannschaftlich sehr geschlossen und liess gegen den Favoriten nur eine Grosschance zu, die David Da Costa zu Beginn der zweiten Hälfte vereitelte. Basels Trainer Murat Yakin hatte seine Mannschaft zu defensiv eingestellt. So verlor der Serienmeister das zweite Endspiel hintereinander gegen einen Zürcher Club. Urs Meier formte zuvor die erfolgreiche Mannschaft.

2016: FC Lugano – FCZ 0:1 (0:1)
Der FCZ war vier Tage vor dem Final in die Challenge League abgestiegen. Vorentscheidend dafür war eine erschreckend klare 0:4-Heimniederlage gegen den FC Lugano. Nach diesem Spiel wurde Trainer Sami Hyypiä entlassen und durch Uli Forte ersetzt, der das Debakel nicht mehr verhindern konnte.
Knackpunkt des Cupfinals im Letzigrund war ein verschossener Penalty. Anthony Favre wehrte den selbst verschuldeten Strafstoss von Mattia Bottani ab. Sangoné Sarr gelang kurz vor der Pause nach einem Eckball von Oliver Buff im Nachsetzen der entscheidende Treffer. Die Siegesfeier war stark getrübt durch den Abstieg. Als Ersatzcaptain Alain Nef und der im Finalspiel verletzte Captain Gilles Yapi den gewonnenen Pokal verlegen auf die Tartanfläche vor der Südkurve stellten, berührte dieser Moment viele Zuschauer peinlich.

Betrachtet man die gewonnenen neun Finals, so fallen in der Gesamtbilanz spezielle Gemeinsamkeiten auf:
– der FCZ war vom jeweiligen Trainer taktisch hervorragend auf den Gegner eingestellt worden. Diese Taktik erwies sich als Grundlage für den Erfolg. Selbst die Ausnahme (Niederlage 1981) bestätigt diese Aussage
– oft entschieden die Stürmer mit ihren Toren die teilweise sehr engen Spiele
15 Stürmertore / 3 Mittelfeldspielertore / 3 Verteidigertore
– oft konnte sich der FCZ dabei speziell auf den jeweils aktuellen Topskorer verlassen
– in sechs von zehn Finals kassierte der FCZ kein Gegentor, schoss aber immer mindestens einen Treffer
– nur einmal gewann der FCZ den Cupfinal ohne Stürmertor (2016)
– Der FCZ profitierte aber auch von der Leistung weiterer überdurchschnittlicher Individualisten, die an einem einzigen Tag überzeugend auftraten, was über eine ganze Saison wegen fehlender Konstanz auf höchstem Niveau ausblieb
– das Torverhältnis von 21:8 in allen zehn Finalspielen zusammen (dazu noch 3:0 im Penaltyschiessen) unterstreicht die positive Bilanz
– nur dreimal innerhalb einzelner Finalspiele geriet die Mannschaft in Rückstand
– viermal ging ein Spiel in die Verlängerung
– dabei ging der FCZ dreimal in der ersten Hälfte der Verlängerung in Führung
– das einzige Penaltyschiessen gewann der FCZ mit 3:0
– die Beteiligung des FCZ zog fast immer überdurchschnittlich viele Zuschauer an, welche die Mannschaft sehr stark unterstützten
– ein Cupsieg war zweimal Weckruf zu einer erfolgreichen Trainer-Ära (Konietzka 1972, Favre 2005) bzw. Club-Ära mit jährlich errungenem Titel

Durchschnittlich hat von der Wahrscheinlichkeit her jeder Fussballprofi in der Schweiz während seiner Karriere weniger als einmal die Möglichkeit, in einem Cupfinal um die Sandoz-Trophäe zu spielen.

Jeder Club ist in der Gegenwart in einem bedeutenden Spiel auch ein Teil seiner eigenen Geschichte. Die Geschichte des FCZ in den Cupfinals sollte dazu beitragen, jeden einzelnen Spieler und die ganze Mannschaft zu beflügeln, um den grossen Traum vom Cupsieg wahrzumachen zu können.

Der FC Thun hat es in dieser Saison gegen die Young Boys in drei von vier Spielen gezeigt, wie der grosse Favorit in arge Not gebracht werden kann. Thuns Trainer Marc Schneider und Ludovic Magnin sind in der Trainerausbildung im gleichen Jahrgang…

Der FCZ muss unter anderem die Seiten schliessen, Eckbälle sowie Freistösse in Tornähe vermeiden, im Strafraum konsequent aber mit einer gewissen Vorsicht die Dribblings von Sulejmani oder Assalé foulfrei unterbinden, darf sich von Sekou Sanogo nicht provozieren lassen, braucht einen fehlerfreien Torhüter, ein schnelles Umschalten und ein sicheres Pass-Spiel in den gefährlichen Zonen, dazu Effizienz und einen sehr guten Schiedsrichter. Wichtig ist dabei, fokussiert und trotzdem locker ins Spiel zu gehen.

Otmar Hitzfeld sprach nach dem etwas überraschenden Champions League-Sieg im Final gegen das favorisierte Juventus Turin mit Zinedine Zidane 1996 den einfachen aber trotzdem klugen Satz aus: „In einem Spiel, hat man immer eine Chance.“ Hitzfeld studierte die grosse Schwäche der Turiner beim zweiten Pfosten bei Standards und übte intensiv Eckbälle und Freistösse. Borussia Dortmund gewann dank zwei Kopfballtoren von Riedle zum 1:0 und 2:0 nach Eckbällen von Andy Möller mit 3:1. Fussball kann ganz einfach sein.

Die Schwäche der Young Boys ist nicht so einfach zu eruieren. Aber Ludovic Magnin hat seine Mannschaft in Ruhe und mit dem Focus schon seit einigen Wochen und besonders intensiv in der vergangenen Woche vorbereitet.

Es ist für manchen Akteur das Fussballspiel des Lebens. Dieses Spiel hat eine grössere Bedeutung für einen Spieler, der sich nicht gewohnt ist im Sammeln von Titeln.

Die Young Boys haben am letzten Sonntag noch intensiv gefeiert. Es wäre schön, wenn am späteren Sonntag-Nachmittag auch der FCZ feiern und damit gleich in Bern auf dem Kunstrasen beginnen könnte. Aber er muss sich das verdienen. Der FCZ-Trainer fordert von seinen Spielern Mut. Ich bin optimistisch, dass der FCZ über sich hinauswachsen wird in einem Spiel, in dem man immer eine Chance hat, dem 93. Schweizer Cupfinal.

1 2 3 4 5