Einladungen Balarubans erneut nicht ausgeschlagen / wenig aussagekräftiger Testspielsieg in Luzern

Der Höhepunkt des FCZ-Wochenendes waren wohl die beiden direkt verwandelten Freistösse von Shpetim Sulejmani im Testspiel der U21 gegen Rapperswil-Jona (Endresultat – 3:2). Die 1. Mannschaft kam derweil ebenfalls Samstags in einem ausserordentlichen Testspiel in Luzern zum vierten Freundschaftsspielerfolg in Serie und hat in dieser Kategorie nun eine 8S/4U/4N-Ergebnisbilanz. Die Partie war geprägt von einigen “Déjà Vus“. Zum Ligaauftakt nach der Winterpause war der FCZ zu Hause gegen Luzern schon in der 5. Minute durch Marco Schönbächler in Führung gegangen, nachdem FCL-Débutant Ashvin Balaruban einen schnell ausgeführten langen Freistossball Mirlind Kryezius unterlaufen hatte. Der 18-jährige Linksverteidiger wurde daraufhin in der 52. Minute ausgewechselt und seither bei den Innerschweizern nicht mehr eingesetzt. Bis er jetzt im Test gegen den FCZ erneut eine Chance erhielt – und sich noch deutlich schlechter präsentierte, als damals im Letzigrund. Ein schlimmer Fehlpass Balarubans erneut in der 5. Minute führte zum Corner, der die FCZ-Führung brachte. In der 13. Minute verlor Balaruban zudem auf einfache Art und Weise in der gegnerischen Hälfte den Ball an Rüegg und Schönbächler, die den Konter zum 0:2 abschlossen. In der 21. Minute war es dann auf der anderen Seite Sidler, der von Tosin leicht unter Druck gesetzt, einen katastrophalen Fehlpass vor den eigenen Strafraum spielte – Mahi und Kololli machten daraus das 0:3. In der 39. Minute hatte Schönbächler wiederum über Balarubans Seite leichtes Spiel – Mahi verwertete die Hereingabe zum 0:4.

Aussagekräftig ist der FCZ-Sieg in der Innerschweiz nicht. Der FC Zürich spielte nicht besser, als zuletzt in der Meisterschaft – und auch nicht viel schlechter. Es war genau der FCZ, den man von den letzten Super League-Auftritten her kannte. Ganz offensichtlich hatte das Team die Anweisung erhalten, das Spiel wie eine Meisterschaftspartie anzusehen, auch um mental und physisch in dieser für alle Mannschaften nicht einfachen unfreiwilligen Pause im Rhythmus zu bleiben. Dabei waren in Luzern dieselben Schwachpunkte zu beobachten, wie zuletzt im Ligabetrieb auch: Becir Omeragic unterliefen erneut einige Fehler, Mads Pedersen ist defensiv zu instabil, Antonio Marchesano weiterhin sehr bemüht und gleichzeitig wirr agierend, Toni Domgjoni hingegen etwas träge, Kololli in manchen Szenen mit sich selbst beschäftigt und Mimoun Mahi hat im Pressing immer noch nicht ganz das richtige Verhalten und Timing intus. Bestätigt hat sich in Luzern hingegen auch die Topform des eingewechselten Umaru Bangura, der wie in seinen beiden  Meisterschaftsauftritten des neuen Jahres einen tadellosen Auftritt hinlegte. Der Unterschied zu den Ligaspielen war ein Gegner, der das „Testspiel“ eher als „Freundschaftsspiel“ verstand. Während der FCZ versuchte, den Rhythmus hochzuhalten, schien es für Luzern eher eine Veranstaltung zu sein, in der man sich schlicht etwas bewegen wollte. Die Konzentration war von Anfang an nicht da, wohl zusätzlich auch etwas wegen dem Familiendrama von Teamkollege Ibrahima Ndiayé. Auch sonst war alles etwas anders, als im Ligabetrieb. Es war nicht der FCZ, sondern Luzern, das einen Penalty verschoss. Als der FCZ sich wie schon im Letzigrund erneut auf bei einem Margiotta-Corner vor dem Strafraum erwischen liess, knallte Grether den Ball an die Latte, statt der auf der Allmend nicht eingesetzte Idriz Voca ins Tor. Und auch Schiedsrichter Lukas Fähndrich zeigte sich in vielen Szenen gnädiger mit dem FCZ, als sonst.

Einerseits war es natürlich schön, dass dem FCZ durch Nathan per Kopf nach Hereingabe von Schönbächler in der 6. Minute endlich mal ein Eckballtor gelang. Wenn man aber sah, wie lasch der in der Meisterschaft extrem bissige Lucas Nathan in dieser Aktion “bewachte“, darf man sich nicht allzu viel darauf einbilden. Auch Szenen wie Schürpfs generöse Geste, Tosin viel Raum und Zeit zu lassen, den Steilpass auf Schönbächler zu spielen, der zum 0:4 führte, werden sich nicht mehr so abspielen, wenn es wieder “um die Wurst“ geht. Zumindest schien Adi Winter im Vergleich zu den letzten Super League-Auftritten, in welchen er noch überfordert wirkte, etwas verbessert. Wie schon in der Winterpause wurde er im Testspiel als Rechtsverteidiger eingesetzt. Benji Kololli zeigte erneut, dass er in der Sturmspitze dem Team am ehesten einen Mehrwert bringen kann. Denn in dieser Rolle kann das lange Ballhalten des Waadtländers im Gegensatz zur Flügelposition nützlich sein, damit die Mitspieler aufrücken können. Ausserdem gehört er beim Abschluss im Strafraum zu den besten Spielern im Kader. Nicht nur wegen seiner bereits acht Testspieltore scheint Kololli auf dieser Position aktuell die bessere Option als Kramer zu sein. Das Zentrum mit Heki Kryeziu und Kevin Rüegg wurde von den lasch auftretenden Ndenge und Schulz nicht wirklich einer Prüfung unterzogen. Nach der Einwechslung von Pa Modou spielte Pedersen in seinem ersten Testspiel auf den linken Flügel, eine Position, die für ihn sicherlich etwas besser geeignet ist, als links hinten. Der Däne hat im Kombinationsspiel seine Stärken und war so auch an der Entstehung des 0:5 beteiligt, als Marchesano einen langen Ball des 23-jährigen mit der Schädeldecke weiterleitete. In den meisten Bereichen fehlt aber weiterhin der Nachweis seiner Super League-tauglichkeit, das trat auch bei diesem 5:0 in Luzern offensichtlich zutage.

FC Luzern – FCZ 0:5 (0:4)

Tore: 6. Nathan (Schönbächler) 0:1, 13. Schönbächler (Rüegg) 0:2, 21. Kololli (Mahi) 0:3, 39. Mahi (Schönbächler) 0:4, 61. Kololli (Marchesano) 0:5.

FC Luzern: Müller; Sidler, Lucas (64. Burch), Knezevic (64. Bürki), Balaruban (46. Grether); Ndenge (64. Emini), Schulz (46. Mistrafovic); Matos (64. Tia), Males (64. Margiotta), Schürpf (64. Eleke); Demhasaj.

FCZ: Brecher (46. Vanins); Winter, Nathan (64. Bangura), Omeragic (64. M. Kryeziu), Pedersen; H. Kryeziu, Rüegg (64. Domgjoni); Tosin (64. Pa Modou), Mahi, Schönbächler (46. Marchesano); Kololli.

 

 

Desolates Zürcher Mittelfeld / Luzern – FCZ 3:0 Analyse

In Luzern tritt der FCZ zum sechsten Mal in Folge mit derselben taktischen Formation und fast dem gleichen Personal an. Nur Bangura und Maxsø ersetzen im Vergleich zum Thun-Heimspiel den gesperrten Alain Nef und den Startelfdébutanten Becir Omeragic. Gegen Xamax und Thun war der Stadtclub zuletzt erstmals seit September zu zwei Siegen in Folge gekommen und hat den Klassenerhalt klar gemacht. Die beiden «Dreier» kamen aber wie in den jeweiligen Spielanalysen auf Züri Live analysiert durch günstige Umstände zustande: Xamax vor allem in Person des ehemaligen FCZ-Juniors Xhemajli verteidigte im Vergleich zu den anderen Partien unter Trainer Stéphane Henchoz ungewöhnlich nachlässig und der FC Thun war in Gedanken schon beim Cupfinal..

Beim formstarken FC Luzern konnten nun aber die aktuellen Schwachpunkte im Zürcher Team nicht verschleiert werden. An erster Stelle im Mittelfeld mit Schulz, Ndenge und Voca hatten die Innerschweizer im Duell mit Sertic, Rüegg und Marchesano deutliche Vorteile. Schulz und Ndenge gewannen viele Bälle und machten Druck nach vorne. Grégory Sertic liess auch in Luzern die wichtige Sechserposition häufig über längere Zeit verwaist. Vor dem 0:1 durch Ruben Vargas beispielsweise liess sich der Franzose von Marvin Schulz ganz an die rechte Seitenlinie herauslocken (siehe Standbild unten), was Tsiy Ndenge zentral viel Raum für seinen Vorstoss eröffnete. Kevin Rüegg reagierte ausserdem wie häufig in der Rückwärtsbewegung (unter anderem auch vor dem 0:3) einen Tick zu spät. Auch die Abwehrspieler Maxsø (von Eleke) und Bangura (von Demhasaj) liessen sich in der Szene des 0:1 ganz auf die rechte Abwehrseite locken, so dass Mirlind Kryeziu gegen den anstürmenden Ndenge das Zentrum besetzen musste. Dadurch hatte Ruben Vargas über die linke Zürcher Abwehrseite enorm viel Platz beim erfolgreichen Abschluss an der Strafraumgrenze – denn auch Benjamin Kololli hatte bei diesem sehr gut herausgespielten Luzerner Angriff einen Tick zu spät reagiert.

Luzern spielte in der 1. Halbzeit exzessiv meist die gleiche Angriffsvariante mit langen Bällen von links hinten (Sidler, Ndenge, Custodio) nach rechts vorne (Vargas, Eleke) und hatte mit einer solchen Aktion auch beim 0:2 durch Blessing Eleke in der 29. Minute Erfolg. Auch bei diesem Treffer stammte die Vorarbeit vom ehemaligen deutschen U20-Nationalspieler Tsiy William Ndenge. Luzern setzte so erfolgreich auf eine verwundbare linke Zürcher Seite mit Kololli und Mirlind Kryeziu. Die Anzahl der Top-Offensiv- und Defensivaktionen des FCZ waren auf ähnlichem Niveau wie in den letzten Spielen, aber die Anzahl Fehler vor allem von Sertic, Kololli, Schönbächler und Mirlind Kryeziu deutlich höher und der Gegner nutzte diese auch konsequenter aus. Umaru Bangura und Kevin Rüegg stopften in der Ersten Halbzeit noch viele Löcher und zeigten Initiative im Spiel nach vorne, aber nach der Pause liessen Rüegg verletzungsbedingt (Schulter) und Bangura konzentrationsbedingt ebenfalls nach.

Auch beim Verhalten in den Zweikämpfen und beim Blocken von Schüssen und Pässen waren gerade im Mittelfeld Unterschiede erkennbar zwischen den konsequent agierenden Luzernern und immer wieder den Fuss weg- und den Kopf einziehenden Zürchern wie Sertic, Schönbächler oder Kololli. Sidler, Christian Schwegler und später der eingewechselte Christian Schneuwly provozierten die Zürcher Spieler immer wieder mit kleinen Schlägen und Checks – Kololli liess sich dabei gegen Schwegler mitten in einem eigenen Angriff vor dem gegnerischen Strafraum zu einem Revanchefoul hinreissen. Damit unterband er unnötigerweise eine Top-Chance von Odey an der Fünfmetergrenze und hätte zusätzlich eine Gelbe oder gar Rote Karte für die Aktion sehen können. «Sehen können» ist das Stichwort für Ref Lionel Tschudi, welcher wie üblich viele heisse Szenen gar nicht mitzubekommen schien, unter anderem als in der 1. Halbzeit Lucas und in der 2. Halbzeit Sidler im eigenen Stafraum den Ball leicht mit der Hand spielten.

Zum Start der 1. Halbzeit war der FCZ gar nicht so schlecht ‘’aus den Boxen gekommen’’ mit zwei guten Konterchancen, wobei Lucas bei der zweiten den nachsetzenden Ceesay anschoss und von dessen Bein der Ball knapp am Pfosten vorbeiprallte. Noch nicht ganz wach zu Beginn war allerdings Benjamin Kololli gewesen, der beim ersten gegnerischen Eckball in der 1. Minute etwas gedankenverloren vor dem eigenen Strafraum herumstand, statt seinen Gegenspieler Sidler zu decken. Kololli wurde zusammen mit Sertic aufgrund der langsamen Ballverarbeitung von den Luzernern immer wieder als beliebtes Pressing-Opfer ausgewählt.

Die Serie mit verletzungsbedingten Auswechslungen beim FCZ in der 1. Halbzeit geht munter weiter – diesmal traf es nach einem Fehltritt Assan Ceesay schon früh in der 13. Minute. Nach der Hereinnahme von Levan Kharabadze für Mirlind Kryeziu in der 37. Minute stellte man vom 3-5-2 auf ein 4-1-4-1 um mit Kevin Rüegg als Aussenverteidiger, Stephen Odey und Benjamin Kololli auf den Seiten im Mittelfeld und Marco Schönbächler im Zentrum neben Antonio Marchesano. Während ‘’Schönbi’’ während dem Zweiten Durchgang praktisch nicht präsent war, gehörte der umtriebige Antonio Marchesano zu den wenigen Aktivposten beim Letzigrund-Team. Aber nur Marchesano alleine vermochte gegen das stärkere Luzerner Mittelfeld schlussendlich auch nichts auszurichten, obwohl er mit einem scharfen Kopfball nach guter Kharabadze-Flanke die beste Zürcher Torchance auf dem Kopf hatte.

 

Luzern – FCZ 3:0 (3:0)

Tore:  8. Vargas (Ndenge) 1:0, 29. Eleke (Ndenge) 2:0; 51. Vargas (Schulz) 3:0.

Luzern: Zibung; Schwegler, Lucas, Custodio, Sidler; Voca, Schulz, Ndenge; Vargas (71. Schneuwly), Demhasaj (63. Schürpf), Eleke (87. Lustenberger).

FCZ: Brecher; Maxsø, Bangura, M. Kryeziu (37. Kharabadze); Schönbächler, Sertic, Kololli; Rüegg (77. Omeragic), Marchesano; Ceesay (13. Kasai), Odey.

 

(Standbild: Teleclub)