Geschäftszahlen belegen: der FCZ lebt von Transfereinnahmen

Die Entwicklung von jungen Spielern aus dem eigenen Nachwuchs ist nicht nur sportlich, sondern auch finanziell das grösste Standbein des FC Zürich. Dies wird aus den publizierten Zahlen des Geschäftsberichtes 2015 deutlich. Die Transfereinnahmen betrugen 7.8 Mio CHF und machten damit mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes der FCZ AG von 22.5 Mio CHF aus. Bereits im Vorjahr hatten die Transfereinnahmen 7.1 Mio betragen. Wie stark die im Geschäftsbericht ausgewiesenen Transfereinnahmen für 2015 wirklich den in diesem Jahr getätigten Transfers zugeordnet werden können, ist ohne Detailkenntnisse schwierig zu sagen.

Bei Ratenzahlungen und Erfolgsprämien kann ein grosser Teil der effektiven Transfereinnahmen erst zu einem späteren Zeitpunkt anfallen. Gleichzeitig kann ein Teil des Ertrages 2015 aus früheren Jahren stammen, oder aus Vorweggewinnbeteiligungen bestehen. Die Klubs, welche 2015 Spieler des FCZ kauften (an erster Stelle: Borussia Mönchengladbach mit gleich zwei Millionen-Transfers), haben aber mit Sicherheit für diese Spieler noch mehr Geld ausgegeben, als schlussendlich beim FCZ gelandet ist: dazu gehören Beraterhonorar, Handgelder für die Spieler, Steuern und allfällige Anteile von an den Spielerrechten partizipierenden Parteien.

Dass rund ein Drittel des Umsatzes durch Transfereinnahmen generiert werden kann, entspricht ziemlich genau auch den Zahlen der anderen Schweizer Klubs mit Top-Nachwuchsabteilungen: FCB und GC. Nur spielt sich beim FCB alles in anderen Grössenordnungen ab: die Transfereinnahmen betrugen im Jahr 2015 28.2 Millionen CHF, also deutlich mehr als der Gesamtumsatz des FCZ. Im Jahr 2014 waren die Einkünfte aus Transfers im St.Jakob Park gar 36 Mio gewesen. Auch vor diesem Hintergrund ist die Teilnahme an der Europa League-Gruppenphase für den FCZ sehr wertvoll, weil sich dadurch die jungen Talente zusätzlich weiterentwickeln und international beweisen können.

Ein Klub wie St.Gallen hatte hingegen im vergangenen Jahr nur Transfereinkünfte von rund 700’000.- zu verzeichnen gehabt. Insgesamt verdient der FC St.Gallen allerdings mehr Geld, als der FC Zürich. Der konsolidierte Gesamtumsatz 27,4 Mio liegt rund 5 Mio höher. Letzthin hatte Präsident Ancillo Canepa auf die Bemerkung eines Journalisten, dass der FCZ ja finanziell zu den Top 3 des Schweizer Fussballs gehöre, geantwortet: „Schön wärs!“. In praktisch allen Ertragsbereichen ausserhalb des Transferwesens generiert St.Gallen mehr Einnahmen, als der FCZ, insbesondere bei den Matcheinnahmen, Werbung, Sponsoren und Gönnern. In den letzten Jahren haben YB, Luzern, Sion, Servette oder St.Gallen den Nachwuchsbereich stark verbessert und ausgebaut. Es ist daher gut möglich, dass diese Klubs bald auch deutlich höhere Transfereinnahmen generieren werden und der Wettbewerbsvorteil des FCZ diesbezüglich schmilzt.

Neben FCB, YB und St.Gallen liegt mit Sicherheit auch der FC Sion finanziell über dem FCZ – Luzern und GC könnten etwa auf gleicher Höhe liegen. Aus der Challenge League ist sicherlich der FC Wil finanziell mindestens auf gleicher Höhe mit dem FCZ. Die genauen Zahlen sind allerdings bei einigen Klubs schwer zugänglich.

Die Personalausgaben lagen beim FCZ im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 14,1 Mio CHF (Vorjahr 14,9 Mio) – rund 1 Mio höher, als beim FC St.Gallen (13,2 Mio). In diesen Personalausgaben sind aber noch Gehälter eines Yassine Chikhaoui, Amine Chermiti, Mario Gavranovic, Avi Rikan oder David Da Costa mit dabei. Nach diesen Abgängen sind die Personalkosten wohl bereits in der Rückrunde der Super League-Saison 2015/2016 unter das Niveau vor der Champions League-Saison 2009/2010 gesunken. Damals waren die Personalkosten von 12.7 Mio auf rund 16 Mio gestiegen.  Zieht man bei den Personalkosten den Nachwuchs, die Frauen, Verwaltung und Fan-Shop ab, waren die aufgrund Vergleichszahlen früherer Jahre von Züri Live geschätzten Personalkosten für die 1.Mannschaft im Jahr 2015 rund 9,5 Mio CHF. Zieht man davon die Kosten für Trainer und medizinische Abteilung ab, und bringt man zudem Sozialabgaben („Arbeitgeber-“ und „Arbeitnehmer“-Beiträge) in Abzug, kommt man auf eine Gesamt-Nettolohnsumme der 1.Mannschaft von rund 5 Mio CHF. Diese verteilt sich inklusive augeliehene Spieler und Nachwuchsspieler mit Profivertrag auf rund 35 Akteure, die zu jedem Zeitpunkt im Durchschnitt auf der „Payroll“ des FCZ waren. Dies macht im Schnitt rund 140’000.- Netto-Jahreslohn pro Spieler (inklusive Prämien). 

Dieser Wert wird 2016 aufgrund der namhaften Abgänge mit ziemlicher Sicherheit nochmal (deutlich) sinken. Yassine Chikhaoui hat der FCZ auch das negative Gesamtergebnis von 3,3 Mio CHF für 2015 zu verdanken. Dies trotz Betriebsgewinn von 0,6 Mio. Denn die Abschreibungen auf Spielerwerten machten genau diese 3,3 Mio aus. Das heisst, Chikhaoui war in den Büchern mit 3,3 Mio höher bewertet, als er dann tatsächlich verkauft werden konnte. In Bezug auf den Geldfluss bezieht sich dieser Verlust allerdings nicht aufs Jahr 2015. Trotzdem hat die Familie Canepa vor allem präventiv im Hinblick auf die kommende Challenge League-Saison das Aktienkapital um weitere 4 Mio erhöht, was eine sehr gute Eigenkapitalquote von 58% ergibt – mit Betonug auf „noch“, wie Ancillo Canepa an der Generalversammlung zu dieser Kennzahl in Vorahnung kommender Mindereinnahmen präzisiert hat. Zur Verminderung der Eigenkapitalbasis muss es aber nicht kommen. 2011 hatte der FCZ in der Europa League dank Matcheinnahmen und den Werbe-/TV-Beiträgen der UEFA rund 8 Mio CHF zusätzlichen Umsatz generiert. Ausserdem hat sich der Saisonkartenvorverkauf für die neue Saison schon gut angelassen, wie man hört.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert