Moussa Koné zeigte nach dem Luzern-Spiel ein zweites Mal seine zuletzt erzielten Fortschritte und schoss auch diesmal das einzige FCZ-Tor. Michi Frey reichte es erstmals „nur“ zur genügenden Note „5“. Roberto Rodriguez leitete mit seiner Ballbehauptung im Mittelfeld den Führungstreffer ein und tauchte einen Moment später bereits an der Strafraumgrenze auf, um dem Ball auch noch die entscheidende Richtungsänderung zum Torschützen Koné zu geben. Rodriguez war zudem genauso wie Sangoné Sarr an der Mehrheit der Zürcher Torchancen beteiligt. Sarr hatte zwar wie meist eine hohe Fehlerquote, allerdings verzeichnete der Senegalese diesmal ebenso viele gute Aktionen. Sein Einfluss aufs Spiel war ingesamt eher positiv.
Zusammen mit dem Thun-Heimspiel (2:1) verzeichnete der FCZ gegen St. Gallen auch dank der numerischen Überzahl die bisher grösste Anzahl Abschlüsse (15) in einem Ligaspiel, wobei daraus ein Treffer weniger resultierte. Die Anzahl Abschlüsse waren aber im Ligavergleich zumal für ein Heimspiel nicht überdurchschnittlich hoch. Dass der FCZ nicht gewonnen hat, lag also nicht alleine an der Chancenverwertung. Es hätten vor allem in der Ersten Halbzeit auch noch mehr Torchancen herausgespielt werden müssen. Kevin Rüegg spielte praktisch fehlerlos und war offensiv wie defensiv gleichermassen wichtig – und damit erstmals in dieser Saison Züri Live-MVP. Ganz anders sein Ersatz Victor Palsson, dem in seiner kurzen Einsatzzeit (zu) viele einfache Fehler unterliefen und zum fünften Mal in sieben Pflichtspieleinsätzen eine ungenügende Note erhielt.
Die Internationale Transferperiode ist zu Ende. Auch wenn national noch der eine oder andere kleinere Transfer getätigt werden könnte, ein guter Zeitpunkt, über diese „Saison vor der Saison“ Bilanz zu ziehen mit ein paar Stichworten zu jedem Super League-Klub.
Basel – Stürmerwechsel
Der FCB hat im Sturm Marc Janko, Seydou Doumbia und Andraz Sporar durch Ricky Van Wolfswinkel und den ehemaligen FCZ-Junior Dimitri Oberlin ersetzt. Matias Delgado ist zurückgetreten. Die neue Offensive ist etwas weniger namhaft und erfahren als zuvor und hat ihre Stärken vor allem in anderen Bereichen. Die ganze Mannschaft muss sich im Spielaufbau daher stärker auf Van Wolfswinkel und Oberlin ausrichten. Gerade in der Offensive werden talentierte Spieler, die bisher auf der Tribüne sassen, endlich eine Chance erhalten. Dazu gehören auch solche aus dem eigenen Nachwuchs wie Manzambi, Pululu oder Schmid. Taktisch hat die Mannschaft weiter Fortschritte gemacht, die Identität und lokale Verwurzelung hat aber tendenziell weiter abgenommen.
YB – Transfersieger
Die Zuzüge von YB diesen Sommer lesen sich wie eine Hitparade der begehrtesten Talente aus der Schweiz und näheren Umgebung: Christian Fassnacht, Jordan Lotomba, Nicolas Moumi, Jean-Pierre Nsamé, Djibril Sow, Pedro Teixeira. Jedes Toptalent, das nicht bei „drei“ auf den Bäumen war, landete bei YB. Das Ergebnis liest sich zusammen mit der bereits bestehenden prominent besetzten Equipe wie eine Mannschaft, die in zwei, drei Jahren Meister werden kann, wenn sie zusammenbleibt. YB ist der klare Transfersieger und profitiert dabei von einer gewissen Passivität des FCB auf dem diesjährigen Transfermarkt und den Millionen aus den Transfers von Zakaria, Mvogo und Ravet.
Lugano – Europa-Offensive
Die Tessiner haben im Hinblick auf die Europa League-Gruppenphase aufgerüstet wie noch selten zuvor in den letzten Jahren. Alexander Gerndt ist für Schweizer Verhältnisse ein Topstürmer, Bnou Marzouk, Bottani, Manicone, Yao oder Daprelà bringen einiges an Potential mit. Mit Pierluigi Tami und diesem Personal tritt Lugano spielbestimmender auf, als letzte Saison mit den Konterfussballern Alioski und Sadiku. Die hinteren Reihen (Verteidiger, Torhüter) sind personell etwas dünn besetzt. Aber im allgemeinen hat Lugano den letztjährigen dritten Platz genutzt, um nachhaltig einen Sprung nach vorn zu machen.
Sion – Ab durch die Mitte
Qualitativ haben FCB und YB die noch etwas besseren Spieler geholt, und quantitativ waren die Transferaktivitäten von Lugano vergleichbar. Multipliziert man aber Quantität mal Qualität, dann ist Sion ganz oben zu finden. Präsident Christian Constantin wechselte die Cupfinal-Verlierermannschaft praktisch komplett aus und verpflichtete dabei Top-Shots wie Kasami, Adryan, Di Marco, Uçan, Schneuwly oder Lenjani. Der Schwachpunkt: abgesehen davon, dass sich das neue Team erst finden muss, ist es nicht wirklich ausgewogen besetzt. Gerade aus der prominent besetzten Mittelfeldzentrale werden immer wieder Spieler auf der Bank oder gar Tribüne Platz nehmen müssen. Auf den Seiten ist die Mannschaft hingegen quantitativ eher dünn besetzt, und im Abwehrzentrum qualitativ eher Super League-Durchschnitt.
Lausanne-Sport – Waadtländer Identität weg
Falls in Lausanne die Strategie gewesen wäre, durch eine identitätsstiftende Waadtländer Achse ein Team für die Zukunft aufzubauen und die Zuschauer wieder zurück ins Stadion zu locken, hätte man Jordan Lotomba (zu YB), Olivier Custodio (zu Luzern) und Nassim Ben Khalifa (zu St. Gallen) unbedingt halten müssen. Mit Zeqiri kam zwar eines der besten Sturmtalente der Schweiz von Juventus zurück und Joël Geissmann ist ein interessanter Mittelfeldspieler, aber der Schwachpunkt, die fehlende individuelle Defensive Qualität wurde nicht behoben. Bei Lausanne denken auch Innenverteidiger bereits an den Spielaufbau bevor überhaupt der Ball erobert worden ist.
Luzern – Jugendpolitik
Auch wenn das Kader insgesamt nicht jünger geworden ist, kommen die Nachwuchsleute noch mehr als zuvor konsequent zum Einsatz. Kein anderes Team hat eine so junge zentrale Achse mit Knezevic, Schulz, Custodio oder Ugrinic, dazu Torhüter Omlin. Zur Zeit gibt es noch etwas viele Fehler im Spiel, die der FCZ zuletzt in der Swissporarena nur teilweise hat ausnutzen können. Die Verantwortung liegt noch stärker als zuvor auf erfahreneren Spielern wie Claudio Lustenberger, Christian Schwegler oder Tomi Juric.
Thun – Fragezeichen
Nicht jede Thuner Transferkampagne ist erfolgreich. So zum Beispiel der Sommer vor drei Jahren, als Andres Gerber Spieler wie Lotem Zino, Andrija Kaludjerovic, Christian Leite, Alexander Gonzalez, Gianluca Frontino oder Marco Mangold verpfichtete. Ist es diese Saison wieder ähnlich? Zwar wurden für die Lücke im Abwehrzentrum richtigerweise mit Gelmi, Rodrigues und Alessandrini gleich drei Alternativen geholt. Aus unterschiedlichen Gründen brauchen diese aber noch Zeit, um auf die volle Leistungsfähigkeit zu kommen. Nicolas Hunziker enttäuschte bisher ebenso wie zuvor bei GC. Am ehesten positiv aufgefallen ist bisher Nuno Da Silva (Breitenrain) als Joker. Eine Wundertüte wird Moreno Costanzo sein. Grundsätzlich wird das Spiel der Berner Oberländer aber von früheren Verpflichtungen wie Spielmann, Tosetti oder Rapp und den langjährigen Stützen wie Hediger getragen.
GC – Goalieproblem gelöst
Neuverpflichtung Heinz Lindner hat sich bisher noch nicht als einer der Toptorhüter der Liga etabliert, aber aus GC-Sicht ist die Torhüterposition dank dessen Verpflichtung zumindest nicht mehr die grosse Schwachstelle der Mannschaft. Auch wenn Jeffren seine Qualitäten angedeutet hat, sind bei den Grasshoppers aber in erster Linie die vor dem Sommer verpflichteten oder aus dem eigenen Nachwuchs stammenden Spieler tonangebend. Dass Sportchef Mathias Walther keinen echten Ersatz für Munas Dabbur verpflichten konnte, ist mit einem Trainer Murat Yakin nicht mehr so schlimm, denn dieser lässt sowieso häufig ohne gelernten Stürmer spielen.
St.Gallen – stabileres Mittelfeld
Das grosse Thema des St.Galler Transfersommers war, dass mit Albian Ajeti eines der grössten Schweizer Sturmtalente gehalten werden konnte. Dafür machte kurz darauf Sportchef Christian Stübi selbst einen Abgang. Eine Verstärkung hat sicherlich das Mittelfeld erfahren. Gegen den FCZ bildeten aussergewöhnlicherweise mit Stjepan Kukuruzovic und Gjelbrim Taipi zwei Linksfüsser das Zentrum, dazu hat der Österreicher Peter Tschernegg gute Ansätze gezeigt. Im Vergleich mit den ungenügenden Gaudino, Cueto oder Gouaida stellt das neue Mittelfeld eine Verbesserung dar.
FCZ – Zentimeter und Mentalität
Die Transferkampagne des FCZ unterscheidet sich fundamental vor allem von derjenigen YBs. Während die Berner mit viel Geld Talent im Überfluss einkauften, setzt der Letzigrund-Club auf günstige Transfers mit Fokus auf Mentalität und „Zentimeter“, wie sich Trainer Uli Forte gerne ausdrückt – Zentimeter in der Höhe und in der Breite wohlgemerkt. Vor 14 Jahren hatte Lucien Favre als neuer „Daniel Jeandupeux“ den FCZ auf westschweizerische spielerische Qualitäten, Technik und Ästhetik gepolt. Mit Ernst Graf im Nachwuchs und Fredy Bickel als langjährigem Sportchef wurde diese Spielweise im ganzen Klub mitgetragen, auch von den wichtigsten Nachfolgern auf der Trainerposition – Challandes, Fischer und Meier. Der alte Haudegen Sami Hyypiä hatte keinen Einfluss auf die Transferpolitik, aber mit Uli Forte weht nun ein anderer Wind. Der FCZ wird deutlich physischer, wie dies Forte-Teams schon immer waren. So sind denn auch langjährige Weggefährten wie Winter und Pa Modou sowie weitere ehemalige Spieler wie Frey und Nef tragende Säulen der aktuellen Mannschaft, welches teilweise dem Forte-Team in St.Gallen ähnelt, mit welchem dieser ebenfalls aufgestiegen war. Zu jener Zeit hatten die Grünweissen auch schon einmal mit Sandro Calabro und Tim Bakens fussballerisch völlig untaugliche „Zentimeter“ aus Holland geholt – und wieder abgestossen. Beim FCZ verpflichtet wurden nun grösstenteils Spieler, die zuvor in Sion, St. Gallen, Bern oder Luzern verschmäht worden waren. Das zur Ergänzung dringend notwendige Talent soll dabei der eigene Nachwuchs (Rüegg, Haile-Selassie, Rohner, Kryeziu,…) und der Afrikanische Kontinent (Sarr, Dwamena, Koné, Odey,…) liefern.
Im Rahmen eines Aargauer Derbies zwischen dem 10. und 8. der Challenge League-Tabelle, das eigentlich keinen Sieger verdient gehabt hätte, und welches durch einen zweifelhaften Penaltypfiff zugunsten von Aarau entschieden wurde, gab es aus FCZ-Sicht zwei bemerkenswerte Auftritte. Da war auf der einen Seite Albin Sadrijaj, der an diesem Freitagabend in den Farben des FC Wohlen zu seinem ersten Einsatz in einer Profiliga kam, nachdem er vor drei Monaten seinen ersten Profivertrag beim FC Zürich unterschrieben hat. Der 20-jährige wurde von Trainer Jakovljevic im Zentralen Mittelfeld neben dem ehemaligen FCB-Junior Marko Bicvic das Vertrauen geschenkt. Die beiden verstanden sich sofort ziemlich gut. Sadrijaj war aber bereits ab der 2.Minute durch einen Schlag aufs Knie sichtlich handicapiert und musste in der 69. Minute schliesslich ausgewechselt werden. Nach dem Match liess Sadrijaj im Gespräch mit Züri Live sein Début Revue passieren:
Gilles Yapi seinerseits ist ebenfalls vom FCZ ausgeliehen – an den FC Aarau. Das ist der Klub, bei dem Yapi vor drei Jahren nach seiner Rückkehr aus Dubai vorspielte – unter anderem in einem Testspiel gegen den FCZ. Verpflichtet wurde der Ivorer dann vom FCZ, erlitt aber fünf Monate später ausgerechnet im Brügglifeld eine schwere Verletzung nach einem Foul von Sandro Wieser, welches ein juristisches Nachspiel hatte. Bei seinem ersten Auftritt im Aarauer Dress zeigte sich Yapi engagiert bis übermotiviert, und kam nur dank der Nachsicht von Schiedsrichter Sascha Amhof schon früh um eine Gelb-Rote Karte herum. Gilles Yapi redete mit Züri Live anschliessend über seinen Neuanfang in Aarau: