Europäische Studie: Qualität in Offensivzone macht in Super League die Differenz

Das Internationale Zentrum für Sportstudien CIES in Neuchâtel hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen InStat ein weiteres Mal 35 Europäische Ligen (darunter die Super League) in einer Langzeitstudie über zwei Jahre vom 1. September 2015 bis 31. August 2017 in Bezug auf verschiedene spielbezogene Faktoren untersucht, und ist auf interessante Ergebnisse gekommen. Bereits bekannt ist die die hohe Torquote der Schweizer Liga. Von allen 35 untersuchten Ligen fallen in der Schweizer Liga mit durchschnittlich 3,16 pro Spiel mit Abstand am meisten Treffer. Auf den Plätzen 2-5 folgen die Niederlande, Schweden, Belgien und Spanien. Am wenigsten Tore fallen in der LaLiga2 in Spanien, sowie in den obersten Ligen Russlands, Griechenlands und Israels. Heruntergebrochen auf die effektive Spielzeit fällt in der Super League alle 16:17 Minuten ein Tor. Der Unterhaltungswert in Form von Toren ist also hoch – die Zuschauer sehen viel fürs Geld. Die Super League ist damit die offenste Liga Europas – die Mannschaften sind generell in der Offensiven Phase deutlich stärker als Defensiv. Der FCZ setzt allerdings aktuell mit 12:5 Toren in 10 Spielen in diesem Bereich einen Gegentrend und hat damit bisher Erfolg.

Es gibt nicht nur sehr viele Tore, das Spiel in der Super League ist zusätzlich relativ schnell. Mit 17,67 angekommenen Pässen pro Minute Ballbesitz liegt die Schweizer Liga in dieser Kategorie auf Platz 12 der untersuchten 35 Ligen, beispielsweise deutlich vor den Niederlanden, Belgien oder Portugal. Die Top 5-Ligen belegen bei diesem Kriterium geschlossen die ersten fünf Plätze, was ein Zeichen dafür ist, dass es sich um ein echtes Qualitätskriterium handelt. Polen (6.) und Österreich (8.) sind noch besser klassiert, als die Schweiz. Auf dem 16.Platz nur knapp in der oberen Tabellenhälfte liegt die Super League bei der Prozentzahl angekommener Pässe (79,9%). Das Spieltempo ist also in der Schweiz im europäischen Vergleich etwas besser als die Präzision.

Am interessantesten ist aber die Untersuchung des Kräfteverhältnisses der Teams. Hier wurden zwei Faktoren gemessen: die Abschlüsse im Strafraum und die Anzahl Pässe. Die Klassierung der Super League ist dabei bei den beiden Messgrössen diametral unterschiedlich. In Bezug auf Ballbesitz (Anzahl Pässe) sind die Unterschiede zwischen den Super League-Teams im internationalen Vergleich mit durchschnittlich 119 Pässen sehr klein – zusammen mit der Tschechischen Liga und den Zweiten Ligen Deutschlands, Spaniens, Englands, Italiens und Frankreichs herrscht in der Schweiz in Bezug auf Spielanteile die grösste Ausgeglichenheit. Ganz anders sieht es bei den Abschlüssen im Strafraum aus. Hier liegt die Super League mit einer durchschnittlichen Differenz von 4,54 Abschlüssen auf Rang 7 der unausgeglichensten Ligen Europas – hinter den obersten Ligen Kroatiens, der Ukraine, der Niederlande, Schwedens, Englands und der Slowakei.

In der Fähigkeit, Abschlussmöglichkeiten im gegnerischen Strafraum zu kreieren, gibt es in der Super League vergleichsweise grosse Unterschiede zwischen den Teams. In Anbetracht dessen, dass je nach Studie zwischen 80 und 90% aller Tore im Strafraum erzielt werden, ist dies natürlich von höchster Relevanz. Verantwortlich dafür ist vermutlich in erster Linie die Differenz in der Qualität speziell der zentralen Stürmer (und der zentralen Verteidiger als Gegenpart), aber natürlich auch der Qualität als Mannschaft in der Offensivzone Torchancen im Strafraum herausspielen zu können. Der FCZ hat mit seiner Dreierabwehr im Zentrum und defensiv engagiert arbeitenden Spielern auch in den Zonen der möglichen Entstehung von Strafraum-Torchancen offensichtlich bewirkt, dass es nur zu ganz wenigen solchen Abschlusschancen für die Gegner kommt. Auf der anderen Seite haben bisher aber nur Lugano und Sion weniger Tore erzielt, als der FCZ. Die Stürmer gehen wohl noch zu wenig konsequent in den gegnerischen Strafraum. Frey und Dwamena verrichten viel wertvolle Arbeit in anderen Zonen des Feldes, Rodriguez fehlt es etwas am Speed und Koné an Technik, um sich häufig im Strafraum in Abschlussposition zu bringen.

In weiteren kürzlichen Analysen des CIES wurden in den 35 europäischen Ligen Ballbesitz sowie das Durchschnittsalter der Startelfs in der aktuell angelaufenen Saison 2017/2018 untersucht. Am meisten Ballbesitz in der Super League hat bisher der FC Luzern. Mit 56,8% schaffen es die Innerschweizer (Rang 63) als einziges Super League-Team in die Top 100, was unterstreicht, dass die Unterschiede zwischen den Teams bezüglich Ballbesitz in der Schweiz eher klein sind. In der Rangliste der durchschnittlich jüngsten Startformationen liegt GC als zur Zeit jüngstes Super League-Team (24,47 Jahre) europäisch auf Platz 36 – es folgen Thun auf Rang 54 und Luzern auf 64. Mehrfach bei den jüngsten Teams Europas vertreten sind Slowakei, Slowenien, Kroatien und Serbien. Aus den Top 5-Ligen haben nur Lille (6), Leipzig (12) und Rennes (30) bisher in dieser Saison durchschnittlich jüngere Startformationen als die Grasshoppers.

Quelle: CIES Football Observatory Monthly Report n°28 – October 2017, Performance and playing styles in 35 European football leagues