Toni Domgjoni geht auch im Sechzehntelfinal-Rückspiel voran / Napoli – FCZ Analyse

Der FCZ steigt mit nur zwei gelernten Verteidigern und dem 17-jährigen Simon Sohm mutig in das Rückspiel in Napoli. Und das Konzept geht grundsätzlich auf, auch wenn es am Ende eine weitere Niederlage mit zwei Toren Unterschied setzt. Napoli hat zwar statistisch deutlich mehr Ballbesitz, dies aber vorwiegend in der eigenen Spielhälfte, wohin die Italiener von den häufig hoch pressenden Zürchern zurückgedrängt werden. Die zahlreich eingesetzten Teenager befruchten das Zürcher Spiel und sorgen für mehr Vertikalität, Spielfreude und Zug zum Tor – so auch die eingewechselten Lavdim Zumberi (Europacup-Début) und Bledian Krasniqi.

Über die rechte Seite fand Aussenverteidiger Adrian Winter immer wieder die richtigen Winkel sowohl im Lauf- wie im Passspiel und sorgte mit guten Flanken für Gefahr, Salim Khelifi seinerseits war viel unterwegs. Auf Links gab sich Benjamin Kololli auf seiner von der Nationalmannschaft her gewohnten Position als Linksverteidiger Mühe und agierte mit ein paar guten Ansätzen besser als auch schon. Unter dem Strich unterliefen ihm aber weiterhin zu viele Fehler, wie in der Szene, als er als deutlich hinterster Mann einen nonchalanten Pass nach vorne schlug und dadurch nicht nur für einen Ballverlust sorgte, sondern wegen seiner Positionierung beim schnellen Napoli-Gegenstoss auch gleich noch das Offside aufhob. Bei Marco Schönbächler waren ebenfalls klare Verbesserungen vor allem zu seinem Einsatz in Bern zu sehen, aber wie er selbst nach dem Spiel im Interview mit Züri Live einräumte, ist er bei weitem noch nicht an dem Leistungspunkt, wohin er wieder zurückwill – so bleibt der „Flügelflitzer“ in den Laufduellen weiterhin meist zweiter Sieger.

Eine seiner bisher besten Leistungen im FCZ-Dress zeigt hingegen Toni Domgjoni, welcher sich gegen den Gegner Napoli offenbar speziell gut mental einzustellen vermochte, war er doch nach dem Hinspiel nun auch in der Retourpartie des Europa League-Sechzehntelfinals der Züri Live-Most Valuable Player. Im Stadionrund sorgten ansonsten (neben dem während gut vier Stunden über dem Stadion kreisenden Helikopter) vor allem die mitgereisten «tantissimi» (O-Ton Sky Italia) Zürcher Fans für die Musik.

Napoli – FCZ 2:0 (1:0)

Tore: 43. Verdi (Ounas) 1:0; 75. Ounas (Mertens) 2:0.

Napoli: Meret; Hysaj, Chiriches (56. Luperto), Koulibaly, Ghoulam; Ounas (77. Milik), Diawara, Zielinski (66. Allan), Verdi; Milik, Insigne.

FCZ: Brecher; Winter, Bangura, M. Kryeziu, Kololli (82. Kharabadze); Khelifi, Sohm, Domgjoni, Schönbächler (65. Krasniqi); Odey (60. Zumberi), Ceesay.

FC Luzern – Er ist nie so, wonach er gerade ausschaut

In den letzten Spielzeiten gelang es dem FC Luzern kaum einmal, zwei Saisonhälften zu absolvieren, die von guter und identischer Qualität waren. Entweder spielte man im ersten Teil vorne mit und sackte danach bedrohlich ab – oder man war zum Jahreswechsel in Abstiegsgefahr, rollte das Feld von hinten auf und gehörte in der Rückrunde zu den besten Clubs der Liga.

In der aktuellen Spielzeit erlebte der FC Luzern diese Inkonstanz zuerst von Monat zu Monat, später von Woche zu Woche. Der Saisonstart daheim gegen Aufsteiger Neuchâtel Xamax misslang René Weiler und seiner Mannschaft bereits nach wenigen Minuten. Trotz einer Vielzahl von Tormöglichkeiten war der frühe Rückstand zu viel für das Team. Im zweiten Spiel in Thun nützte eine geschenkte und frühe Führung nichts. Sie war sogar eher die Ursache für einen uninspirierten, minimalistischen und mutlosen Auftritt im Berner Oberland, der mit der zweiten Niederlage endete. Nach sechs Spielen war der Schaden repariert, denn drei Siege änderten das Bild. Im Cup brauchte der FCL viel Glück, um in Genf gegen Servette FC die Verlängerung zu erreichen und später das Penaltyschiessen zu gewinnen. Optimistisch reisten die Innerschweizer nach Zürich in den Letzigrund, wo der Lieblingsgegner der letzten Jahre wartete, der FCZ. Doch der FC Luzern entwickelte sich im letzten Jahr zum Lieblingsgegner von Stephen Odey, welcher für den FCZ das einzige Tor des Spiels erzielte. Weitere zwei Meisterschaftsrunden und Niederlagen später verschlechterte sich die Bilanz der Luzerner in eine ernüchternde Richtung.

Nach einem Viertel der Saison stand der Club mit drei Siegen aus neun Spielen weit unten in der Tabelle. Hinzu kam auch noch das sang- und klanglose Ausscheiden in der Qualifikation zur Gruppenphase der Europa League gegen Olympiakos Piräus mit einem Gesamtresultat von 1:7. Trainer René Weiler kritisierte öffentlich die mangelnde Qualität des Kaders. Es zeigten sich erste Risse in der zuvor mit Euphorie präsentierten Verpflichtung des prominenten Cheftrainers, dessen Zuzug im dritten Anlauf geklappt hatte. Der unerwartete Coup im Stade de Suisse mit einem überzeugenden Auftritt gegen den souveränen Leader und Titelverteidiger BSC Young Boys übertünchte jedoch die aufkommenden Probleme beim FCL und sorgte nach dem 3:2-Auswärtssieg sogar für einen Überschwang. Die Ernüchterung folgte eine Woche später mit der nächsten Heimniederlage gegen den FC Thun. Darauf wechselten sich Freude (vorwiegend auswärts) und Ärger (meistens daheim) fast schon regelmässig ab, mit dem Tiefpunkt in der 13. Runde, einer 2:5-Niederlage gegen den FCZ, der die Luzerner mal für mal auskonterte. Die Vorrunde beendete der FCL mit zwei Siegen. Die Bilanz war durchzogen. Auffällig war, dass aus 18 Spielen nur einmal ein Unentschieden (1:1 gegen den FC Basel) resultierte. Eigenartig war auch, gegen wen der Club wieviele Punkte holte:

6 Punkte: Grasshopper-Club Zürich, FC Lugano, FC St. Gallen

3 Punkte: Neuchâtel Xamax, BSC Young Boys

0 Punkte: FC Sion, FC Thun, FC Zürich

1 Punkt: FC Basel

Allein diese Aufstellung verdeutlichte die Inkonstanz und verbildlichte etwas die latent kompromisslose Art des Cheftrainers.

Drei Spiele innerhalb von acht Tagen in der Rückrunde reichten, um diese Bilanz so auf den Kopf zu stellen, dass der FC Luzern vor einer Woche René Weiler beurlaubte und vor zwei Tagen Thomas Häberli als neuen Hauptverantwortlichen anstellten. Zuerst wurde das Startspiel daheim gegen den FC Sion wegen Unbespielbarkeit des Terrains in der heimischen Arena verschoben. So erfolgte der Auftakt ins neue Jahr bei Neuchâtel Xamax, das eine Woche zuvor in Bern überzeugt hatte und von den Tormöglichkeiten her das Potential zu einem Punktgewinn gehabt hätte. Den Luzernern war das zu wenig Warnung. Sie spielten sehr schlecht und verloren diskussionslos gegen den Aufsteiger und Tabellenletzten und beendeten das Spiel ohne Simon Grether, der in der Schlussphase innerhalb von sechs Minuten zwei gelbe Karten kassierte. „Diskussionslos“ bedeutete aber nur, den verdienten Sieg des Gegners nicht anzuzweifeln. Denn einen Tag nach dem Spiel publizierte die Luzerner Zeitung das, was sie bei der Präsentation von René Weiler ein halbes Jahr zuvor noch nicht hatte in Erfahrung bringen können, weil Sportchef Remo Meyer dazu noch keine Auskunft gegeben hatte: „René Weiler hat eine Ausstiegsklausel – will er den FCL im Sommer verlassen?“

Damit war bereits klar, worum es in den nächsten Tagen gehen könnte. Es folgte beinahe klassisch die Niederlage im nachgetragenen Heimspiel gegen den FC Sion. Diesmal dezimierte Ruben Vargas mit zwei gelben Karten innert 14 Minuten zu Beginn des Spiels seine Mannschaft. Trainer, Spieler und Medien suchten den Grund für die Niederlage bei Schiedsrichter Urs Schnyder. Die erste gelbe Karte sei ein Witz gewesen, ebenso der Penalty zum 1:2. Wenn man aber das Foul von Vargas zur gelbroten Karte in der 19. Minute sieht, könnte man zum Schluss kommen, hier eine Aktion zu sehen, für die auch die direkte rote Karte möglich gewesen wäre. Und hätte Torwart David Zibung vor dem 0:1 durch Sions Aussenverteidiger Bruno Morgado den Ball nach dem Schuss des gleichen Spielers mehr zur Seite als direkt wieder in dessen Füsse abgewehrt, wäre der FCL auch nicht bereits nach zwei Minuten im Rückstand geraten. Auffallend war auch noch, wie heftig Zibung reklamierte, Adryan habe beim Penaltyschuss den Anlauf unterbrochen. Dabei verzögerte der Torschütze den Ablauf lediglich zeitlupenartig. Zibung selber stand aber bereits zwei Meter vor der Torlinie, als der Schütze den Ball trat. Unkorrekt war das Verhalten des Torhüters und keinesfalls des Schützen. Auch wenn der Penalty wohl erfunden war, zeigte das Verhalten von Trainer und Spielern eher das dünne Nervenkostüm der Verantwortlichen und offenbarte ein Torhüterproblem.

Drei Tage und drei Gegentore später war dieses Problem auch für den Laien ganz offensichtlich geworden. Mirko Salvi war dabei gegen den FC Lugano überfordert, genau so wie der beste Stürmer der bisherigen Saison, Blessing Eleke, der nach einer Tätlichkeit mit der gelbroten Karte eher noch belohnt wurde. Ein grosses Problem war in den letzten beiden Spielen auch die mangelnde Verwertung der herausgespielten Grosschancen. Hier sündigten besonders die Leistungsträger der letzten Saison, was dazu führte, dass sich die Luzerner für ihren kämpferischen und spielerischen Aufwand selber schlecht belohnten. Der Totomat brachte somit René Weiler in diesem Moment zu Fall. Das allein kann es aber nicht gewesen sein. Vielmehr stimmte die Chemie zwischen Sportchef und Trainer nicht mehr, was sich teilweise auf die Mannschaft übertrug.

Thomas Häberli hat nun drei Tage Zeit gehabt, seine Mannschaft auf den FCZ einzustellen. Es ist anzunehmen, dass er sich zuerst einmal bei der Wahl des Torhüters genaue Gedanken macht. Dazu muss er auf den gefährlichsten Spieler verzichten, Blessing Eleke, der seine Sperre absitzt. Häberli will mit dem FCL gut verteidigen, schnell umschalten und offensiv spielen. Selten ist es für eine Mannschaft ein Vorteil gewesen, wenn der Gegner mit neuem Trainer und gestärkter Moral antritt. Das ist auch heute im Letzigrund für den FCZ so. Züri Live ist dabei und berichtet, ob der FCL weiterhin ein Lieblingsgegner von Stephen Odey bleibt.