Simon Sohm erobert Stammplatz – Saison-Recap, 3. Teil

Nach dem Auswärtsspiel bei YB steht Simon Sohm gegen Thun zum zweiten Mal in Folge in der Meisterschaft in der Startformation und bringt sein Team mit seinem Super League-Premièrentreffer nach 41 Minuten in Führung. Es ist gleichzeitig auch das erste FCZ Super League-Tor der Saison nach einem Standard, welche in dieser Phase Denis Popovic konstant gut in den Strafraum bringt. Bereits seit der 23. Minute kann Zürich erneut in Überzahl agieren. Simon Sohm hat in der gegnerischen Hälfte mit Jagdinstinkt den Ball Miguel Castroman vom Fuss weg und direkt in die Tiefe auf Mimoun Mahi gespitzelt. Der Holländer hat freie Bahn Richtung Tor und zögert trotzdem lange, hat deshalb eher „Glück“, dass er vom nachsetzenden Castroman von hinten getroffen wird. Schiedsrichter Stephan Klossner taxiert die Szene aber nicht einmal als Foul, und wird erst etwas später durch VAR Urs Schnyder auf die Szene aufmerksam gemacht. Klossner zeigt daraufhin dem verdutzten Dennis Salanovic die Rote Karte. Der Liechtstensteiner verweist den Schiedsrichter weiter an den eigentlichen „Sünder“ Castroman.

Matteo Tosetti wird nach seiner Verletzungspause bei Thun nach 70 Minuten eingewechselt und stürzt die Zürcher Defensive sofort in grosse Nöte. Dank der Hereinnahme des Tessiners hätten die Berner Oberländer in der Schlussphase in Unterzahl bei einigermassen durchschnittlicher Abschlusseffizienz noch zwei Tore zum Ausgleich erzielen können oder gar müssen. Das 2:0 hatte in der 52. Minute Super League-Débutant Aiyegun Tosin mit einem Hammer unter die Latte erzielt. Tosin hat zu Beginn der Partie Probleme, steigert sich dann aber vor allem nach seinem Treffer kontinuierlich und trägt dazu bei, dass wie meist die rechte Zürcher Seite besser auftritt als die linke.

Auch im Auswärtsspiel beim FC Basel ist der 18-jährige Sohm als einziger Sechser im 4-1-4-1 der Zürcher MVP und überzeugt mit Einsatz und intelligentem taktischen Verhalten. Die Rotblauen sind zu diesem Zeitpunkt in Topform und bespielen unentwegt die defensiv schwache linke Zürcher Seite mit Mahi und Kharabadze. Ausserdem richten sie ihr Offensivspiel nicht ohne Grund auf ihren grossgewachsenen Stürmer Cabral aus, der sich im Gegensatz zur Mehrheit der Super League-Angreifer in der Luft gegen Mirlind Kryeziu und Bangura durchzusetzen weiss. Auf Zürcher Seite steht Kevin Rüegg nach seiner Verletzungspause erstmals wieder in der Startformation und beginnt die Partie sehr engagiert. Insgesamt ist aber wenig Zunder in der Partie. Es kommt zu fast keinen Foulspielen. Neben demjenigen von Mahi ist auch der Auftritt von Vasilije Janjicic enttäuschend, welcher seine Chance in der Startelf nicht nutzen kann. Andris Vanins (39) überzeugt hingegen mit einer besseren Strafraumbeherrschung als Zürichs Nummer Eins Yanick Brecher, welcher wie ein paar andere Fixstarter im St. Jakob Park aufgrund der „Englischen Woche“ für das Servette-Spiel geschont wird.

Vorentscheidend ist das 2:0 des FCB nach etwas mehr als 50 Minuten. Ex FCZ-ler Kevin Bua müsste nach seiner Attacke von hinten gegen den vorpreschenden Simon Sohm eigentlich Rot sehen, trifft stattdessen nur kurze Zeit später nach einem Konter über halblinks ins Zürcher Netz.

Wie in Basel sorgt Simon Sohm auch in Genf bei Servette mit einem starken Antritt in der 10. Minute für eine Gelbe Karte beim Gegner, und zwar eine folgenschwere. Miroslav Stevanovic ist später in der 37. Minute immer noch der einzige verwarnte Genfer, als er im Zweikampf Assan Ceesay ungestüm mit der Hand im Gesicht trifft und von Schiedsrichter Alessandro Dudic mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wird. Sohm gelingt auch im Stade de Genève ein guter bis sehr guter Auftritt, bis er in den Schlussminuten und der Nachspielzeit von einem Moment auf den anderen nachlässt. Es ist bei wunderschönem Frühherbstwetter am Salève mit einer Durchschnittsnote von 6,3 der bis dahin beste Saisonauftritt der Mannschaft. Toni Domgjoni trägt stark dazu bei. Nachdem er gegen Thun und in Basel auf der Bank begann, tritt der junge Mittelfeldspieler bei den Grenats von der Ersten Minute an sehr fokussiert und engagiert auf und überzeugt sowohl spielerisch wie auch kämpferisch. Es ist ein Beispiel, wie das Zürcher Trainerteam nun nach und nach von einem sich lichtenden Lazarett und dem dadurch wiederbelebten Konkurrenzkampf auf einzelnen Positionen profitiert. Sogar der Langzeitverletzte Adi Winter ist zumindest für die Moral des Teams als „Maskottchen“ auf der Ersatzbank wieder mit dabei.

Der FCZ profitiert von einem ungewohnt fehlerhaft agierenden Servette. Die Genfer versuchen es bis zum Platzverweis mit einer Rautenformation im Mittelfeld, wodurch Stevanovic nicht wie gewohnt zu seinen gefürchteten Vorstössen und Flankenbällen über rechts kommt. Nur dank dem immer wieder ausgezeichnet haltenden Torhüter Jérémy Frick fällt bis zum Ende der Partie trotz zahlreicher FCZ-Chancen keine Vorentscheidung in einer Partie, die im Zeichen der Ehrung von Alexandre Alphonse steht. Der heutige U21-Assistenztrainer Servettes beendete seine Karriere in physischer Bestverfassung mit dem Aufstieg in die Super League. Die Teams beider Mannschaften standen der Familie Alphonse vor der Partie Spalier und aus der Zürcher Kurve wurde der Franzose mit Sprechchören und einem Transparent „Merci pour tous les moments inoubliables“ geehrt. Drei Meistertitel holte der vom FC La Chaux-de-Fonds verpflichtete Stürmer mit dem FCZ und erzielte in 211 Wettbewerbspartien gemäss tm.ch 107 und gemäss dbfcz.ch 104 Skorerpunkte. Beim ersten Titel am 13. Mai 2006 war er in der 28. Minute für den angeschlagenen Raffael eingewechselt worden und bereitete mit seinen ersten Ballberührungen das 1:0 durch Alhassane Keita vor. Mit weiteren guten Offensivszenen während der ganzen Partie war Alphonse ein entscheidendes Mosaikstein und nach Einschätzung von Züri Live der beste Zürcher am 13. Mai. Beim zweiten Meistertitel 2007 erzielte Alphonse in der vorletzten Runde in Bern das 2:1 bei einem ausschlaggebenden 3:2-Auswärtserfolg. 2009 erzielte Alphonse ebenfalls in der vorletzten Runde per Kopf den Meistertreffer (1:0) im Comunale von Bellinzona. Und 2011 hätte er mit etwas mehr Fortune in den beiden Frühlingsduellen mit Basel  (Ausscheiden mit Hirnerschütterung bei einem Lattenkopfball im ersten Duell, dann mit Kopfschutz zwei Monate später im zweiten Duell mit zwei Pfostenschüssen) den FCZ sogar noch zu einem vierten Meistertitel geschossen. Der in einem nördlichen Vorort von Paris geborene vierfache Nationalspieler von Guadeloupe und der FC Zürich – das passte einfach zusammen, und tut es auch heute noch.

Ein zweites Merkmal des ersten FCZ-Auswärtssieges der Saison sind die zahlreichen VAR-Unterbrechungen vom in Volketswil seine Arbeit Ernst nehmenden Sandro Schärer. Bei einem leichten Foul von Domgjoni an Rouiller in der 69. Minute sowie einem klaren Handspiel von Christopher Routis in der 82. Minute gab es trotz VAR-Überprüfung auf beiden Seiten keinen Penalty. Ausserdem hätte Schärer in der 48. Minute zusätzlich eingreifen müssen, als Rouiller Marchesano im Strafraum festklammerte, sowie auch bei der klar „Rot“-würdigen Szene von Routis, der in der 72. Minute über einen Laufweg von 10 Metern als letzter Mann Assan Ceesay am Arm vom Ball wegzog. Trotzdem kann nach einem Viertel der Saison als Zwischenbilanz konstatiert werden, dass der FCZ vom VAR profitiert, da zumindest ein Teil der Fehlentscheidungen korrigiert wird. Der VAR greift wie es scheint häufiger zugunsten als zuungunsten des FC Zürich ein, da dies aufgrund der Schiedsrichterentscheidungen häufiger notwendig ist.

Hier gehts zu Teil 1: „Bitte keine Überzahl!“

Hier gehts zu Teil 2: „Not macht erfinderisch“

Not macht erfinderisch – Saison-Recap, 2. Teil

Wie schon in früheren Begegnungen gegen den gleichen Gegner bekundete der FCZ in der 1. Cuprunde bei Black Stars (2:1) Mühe und kam in erster Linie dank den Standards von Denis Popovic (direkt verwandelter Eckball, Nathan köpft Freistoss ins Netz) weiter. Dies obwohl das Letzigrund-Team in den ersten 20 Minuten stark beginnt. Dann nehmen Popovic und Omeragic die Sache einen Moment lang zu locker, Black Stars nutzt die Möglichkeit sofort hoch zu attackieren, Andris Vanins kommt unter Druck und Gomes profitiert zum 1:1-Ausgleich. Von diesem Moment an kehrt die Partie, die Basler glauben an ihre Chance und für den FCZ wird der Schweizer Cup schon früh zum Überlebenskampf.

So wichtig seine Standards sind, aus dem Spiel heraus gelingt Mittelfeldspieler Denis Popovic wenig. Toni Domgjoni hingegen beginnt schlecht. Trainer Ludovic Magnin wird gegenüber seinem ehemaligen U18-Captain früh laut. Dieser reagiert auf den Weckruf vorbildlich, und zeigt in der Folge eine sehr konstante Leistung auf gutem Niveau.

Die personelle Situation beim FCZ ist vor dem Duell in Bern gegen die Young Boys so angespannt wie seit Jahren nicht mehr. Auf die Ersatzbank nachnominiert werden fast ausschliesslich junge Spieler, die noch nie in einem Wettbewerbsspiel für die 1. Mannschaft aufgelaufen sind. Mit Matteo Di Giusto und Ilan Sauter kommen zwei Spieler, die erst gerade im Begriff sind, sich mit der Reserve an das Niveau der Promotion League heranzutasten, früher als geplant nach der Halbzeitpause zu ihrem Début. Diese Situation in Verbindung mit früheren Erfahrungen im Wankdorf haben das Zürcher Trainerteam zu einer aussergewöhnlichen taktischen Aufstellung animiert: 5-2-1-2. Normalerweise hat jedes Team zwei hauptsächliche Defensivlinien – den Mittelfeldriegel und den Abwehrriegel. Der FCZ verzichtet hingegen in Bern in der ersten halben Stunde auf einen Mittelfeldriegel und verteidigt nur mit insgesamt sieben Mann. Marchesano, Kramer und Ceesay machen kaum den Versuch, die Berner Angriffe zu stoppen, sondern bewegen sich von Anfang an in den Rücken des Berner Ballführenden in den Bereich der Mittellinie und warten dort auf Konterchancen.

Die Idee ist einleuchtend. Man geht davon aus, dass in Bern nur eine Chance auf Punkte besteht, wenn man 1:0 in Führung geht und nimmt daher von Beginn weg Risiko. Diese 1:0-Führung soll zudem wenn möglich in der 1. Halbzeit fallen, wenn noch kein „Rookie“ auf dem Platz steht. Die höchsten Erfolgschancen auf den Führungstreffer erhofft man sich von Konterattacken. Darum zieht man sich zurück, lässt YB kommen und betraut drei Spieler mit der ausschliesslichen Aufgabe, das 1:0 per Konter so früh wie möglich zu erzielen. Es entwickelt sich das vom FCZ erwartete Spiel. Man überlässt YB den Ball. Die Berner können mit Ball am Fuss kreuz und quer in der Gegend herumspazieren und bis vor den Zürcher Strafraum vordringen. Da der dortige verstärkte 5 Mann-Abwehrriegel des FCZ aber hält, kommen die Berner trotz klarer Ballbesitzhoheit zu kaum einer Torchance. Stürmer Jean-Pierre Nsamé ist so abgeschnitten vom Berner Spiel, dass er sich in seinem Bedürfnis, auch mal den Ball in die eigenen Füsse zu erhalten, mehrmals ins Mittelfeld zurückfallen lässt, was der Franzose sonst nicht tut.

Die beste Torchance der ersten halben Stunde hat nicht YB, sondern die Gäste aus Zürich mit einem durch Von Ballmoos gut parierten Hammerschuss von Toni Domgjoni in der 25. Minute. Die meisten Dinge laufen für den FCZ also nach Plan, aber etwas Entscheidendes spielt sich nicht wie gewünscht ab: die drei Stürmer machen zu wenig aus ihren Freiheiten und suchen bei den Konterangriffen nicht schnell und direkt genug die Tiefe. Dies trifft vor allem auf Antonio Marchesano und Assan Ceesay zu. Blaz Kramer wiederum ist in den ersten halben Stunde abgesehen von einer knapp verpassten Kopfballchance nach Flanke des stärksten Zürchers Kharabadze (zur Pause verletzungsbedingt ausgewechselt) praktisch unsichtbar. In mehreren Aktionen kann zudem auf Berner Seite speziell Nicolas Bürgy mit ungeahndeten klaren Foulspielen, zum Teil direkt vor der Nase von Schiedsrichter Stephan Klossner, vielversprechende Zürcher Angriffe stoppen. Auf der anderen Seite pfeift Klossner dann in der 28. Minute ein viel weniger gravierendes Zupfen von Ceesay als Foulspiel ab, und dies erst nachdem in der Folge davon YB den Ball verloren hatte. Der daraus resultierende Freistoss Gianluca Gaudinos ist die erste gute YB-Chance und diese verwertet Christian Fassnacht auch gleich per Kopf zum 1:0.

Mit der Berner Führung kann der FCZ nicht mehr in gleicher Weise auf seine Kontertaktik bauen und angesichts der drei Stürmer, die ihren Job offensichtlich nicht wie gewünscht zu erledigen im Stande sind, macht diese sowieso nicht mehr viel Sinn. Eine Minute später stellt Ludovic Magnin daher auf ein 4-1-4-1 um, mit dem als Rechter Innenverteidiger startenden Simon Sohm als Sechser und Blaz Kramer auf dem Rechten sowie Antonio Marchesano auf dem Linken Flügel. Kramer benötigt eine Minute, um die Umstellung mitzubekommen und muss von Nathan nochmal speziell darauf hingewiesen werden. Die Ballbesitzverhältnisse gleichen sich daraufhin sofort aus und dies bleibt für das ganze zweite Drittel der Partie so. Der zur Pause eingewechselte Débutant Matteo Di Giusto macht seine Sache auf dem Rechten Flügel gut, währenddem hingegen Ilan Sauter als Linksverteidiger (eine Position, die er auch in der U21 ab und zu spielt) mit der Qualität seiner Gegenspieler etliche Mühe bekundet. Eine Reihe von gravierenden Fehlentscheiden von Ref Klossner zusammen mit der Doppeleinwechslung von Moumi und Aebischer in der 66. Minute sorgen dann nach rund einer Stunde für die Entscheidung. Die letzten 20 Minuten sind aus Zürcher Sicht nur noch eine Qual. YB, das im Hinblick auf das kapitale Champions League-Qualifikationsspiel in Belgrad gegen den FCZ eine Dreierabwehr und Neuverpflichtung Frederik Sörensen vom 1. FC Köln getestet hat, muss in dieser Phase des Spiels keine Kräfte mehr verpuffen.

Die Personalnot verschärft sich in der darauffolgenden Nationalmannschaftspause durch die verschiedentlichen Aufgebote in die Landesauswahlen noch zusätzlich. Beim Testspiel in Schaffhausen (1:1) tritt der FCZ daher mit einer verstärkten U21 an. Nur noch Schönbächler, Marchesano, Kololli und Kramer sind aus dem engeren Kreis der 1. Mannschaft dabei. Und nachdem Kenith Catari angeschlagen vom Feld muss, kommt Ersatztorhüter Novem Baumann für die letzten zehn Minuten als Rechter Flügelspieler auf den Platz und erspielt sich dabei sogar zwei Torchancen. Beim 40 Jahr-Jubiläum von Üetlibergnachbar Wettswil-Bonstetten (1:1) drei Tage später müssen gar die vier U18-Spieler Andi Hoti, Diego Corvalan, Silvan Wallner und Kedus Haile-Selassie gleich nach ihrem 5:0-Meisterschaftssieg gegen Thun im Heerenschürli auf die andere Seite der Stadt verfrachtet werden, um die 1. Mannschaft etwas mehr als eine Stunde später im Test genauso zu unterstützen, wie die überzähligen Marvin Graf, Doriano Tanzillo, Arlind Dakaj, Osman Hadzikic und Yann Kasai aus der parallel spielenden U21. Goalietrainer Davide Taini wurde diesmal als Ersatzkeeper geführt. Mit diesen zehn Notverstärkungen ergänzend zu Nathan, Marchesano, Schönbächler und Kololli (Kramer hatte sich in der Zwischenzeit auch noch verletzt) kamen so insgesamt 14 Akteure zusammen, die mithalfen, das Jubiläum des Erstligisten in einem auf 2×35 Minuten verkürzten Auftritt vor zahlreichen Zuschauern nicht ins Wasser fallen zu lassen.

Eine Woche später in Wil sind zum Cup-Achtelfinal die (Junioren-)Nationalspieler wieder zurück und Pa Modou gibt auf der Linksverteidigerposition aufgrund des verletzungsbedingten Ausfalles von Levan Kharabadze wohl etwas früher als geplant sein Comeback – und erzielt das entscheidende 2:1 per Kopf, nachdem Kololli einen weiteren stark getretenen Popovic-Eckball am entfernten Pfosten vor den Fünfmeterraum lenkt. Der in der Zwischenzeit zusätzlich verpflichtete Aiyegun Tosin ist hingegen noch nicht dabei. Der FC Wil agiert lange Zeit mindestens ebenbürtig. Schönbächler trifft in der 36. Minute wie aus dem Nichts zum 1:1. Die Führung der Äbtestädter erzielt nach einer Viertelstunde der ehemalige GC-Junior Valon Fazliu vor dem FCZ-Anhang. Entscheidend in der Vorbereitung des Führungstreffers ist der junge FCZ-Leihspieler Bledian Krasniqi, der sich auf der linken Seite mit Mut, Entschlossenheit und viel Ballgefühl gegen Popovic und Bangura durchsetzt. Ausgangspunkt des Wiler Konters ist einer von mehreren unnötigen Ballverlusten Benjamin Kolollis.

Denis Popovic zeigt insgesamt im Vergleich zu den letzten Partien gegen allerdings in vielerlei Bereichen auch noch relativ unerfahrene Ostschweizer eine Steigerung. Allerdings erreicht trotz des Sieges kein Spieler eine höhere Note als „6“ auf einer Skala von 1-10.

 

Hier gehts zu Teil 1:Bitte keine Überzahl!“

Hier gehts zu Teil 3: „Simon Sohm erobert Stammplatz“

„Bitte keine Überzahl!“ – Saison-Recap, 1. Teil

Auf zuerilive.ch begann die Saison mit einer Neuerung: die Analyse der Spiele wurde nochmal stark ausgebaut und rund 20-30-minütige Videopodcasts zu jedem Spiel produziert. Dieses Setting musste nach der fünften Partie gegen St. Gallen aus Zeitgründen vorläufig wieder aufgegeben werden. Auch wenn es im Dezember nach dem 0:5 zu Hause gegen Servette nochmal zu einem weiteren Video-Podcast kam. Dank dem spontanen Entscheid im Sommer konnten Erfahrungen mit dem Format gesammelt werden. Klar ist: neben den üblichen Vorschauen, Live-Übertragungen, Interviews, Audio-Zusammenschnitten der Spiele, Analyse-Artikeln, Pre-Match Artikel zu den Aufstellungen, News, allgemeinen Themen, Testspielen, Organisation etc. auch noch zu jedem Spiel einen Video-Podcast zu erstellen, würde das Projekt Züri Live praktisch zu einem full-time Job machen, was es im ersten Monat der Saison dann auch war.

Für die Zukunft ist als realistischere Variante angedacht: eine monatliche oder zweimonatliche Gesprächsrunde in Form einer Live-Sendung, welche danach sowohl als Audio-Podcast wie (unterlegt mit Statistiken und Bildern) auch als Video-Podcast publiziert wird. Zum Ende der Hinrunde und zu Beginn der Rückrunde wurden die Spiele dann wieder im Detail analysiert und wie in den letzten Jahren üblich Analyse-Artikel publiziert. Dazwischen gab es aber 14 Wettbewerbsspiele, die aus Zeitgründen nicht analyisiert werden konnten. Diese Lücke in den Züri Live-Daten soll nun geschlossen werden, bevor es mit Fussball wieder weitergeht. Erinnert Euch somit nochmal zurück an die verschiedenen Phasen der Vorrunde und die Entwicklung des Teams…

Durch neu verpflichtete Spielertypen wie Mimoun Mahi, Blaz Kramer oder Denis Popovic verschob sich das Stärken-/Schwächen-Profil des Teams noch mehr in Richtung „Kontermannschaft“, was sich im Verlauf des heissen Sommers unter anderem in den Testspielen exemplarisch zeigte. Mehr denn je hatte der FCZ nun eine Mannschaft, deren Offensivleute im Spiel mit dem Ball Platz brauchen. Den fanden Kramer in der Regionalliga und Mahi in der Eredivisie, wo die Teams der unteren Tabellenhälfte im Vergleich zur Super League defensiv nur mässig gut organisiert auftreten, zur Genüge vor. Popovic hatte bereits in Orenburg in einer erfolgreichen Kontermannschaft gespielt. Ähnlich wie Antonio Marchesano kann der Slowene als Ballverteiler in so einem Team aufblühen. Gegen ein Offensiv-Pressing gegen kompakt agierende Gegner sprach zudem die eher niedrig entwickelte Laufstärke der Zürcher Offensivreihe.

Mit Nathan kam nach den Abgängen von Alain Nef und Andreas Maxsö ein Mentalitätsspieler für die Innenverteidigung. Ein weiterer Innenverteidiger wurde nicht verpflichtet, weil der FCZ grosse Stücke auf das ein Jahr zuvor verpflichtete Talent Becir Omeragic hält und somit das Quartett zusammen mit Umaru Bangura und Mirlind Kryeziu komplett war. Dass Willie Britto „erst“ mit 22 Jahren den Weg aus der Ivorischen Liga nach Europa zum FCZ fand, zeigt, dass er nie zu den grossen Talenten seines Landes gezählt hatte. Dafür bringt er viel Wucht in seinen Aktionen und einiges an Abgeklärtheit mit. Mit der Verpflichtung des spielerisch starken Vasilije Janjicic wollte man mit einer Rückholaktion auch einmal selbst von der eigenen Ausbildung profitieren und solche Spieler nicht immer nur der Konkurrenz überlassen. „Hilfreich“ waren dabei sicherlich die Schlagzeilen, die Janjicic in Hamburg neben dem Platz geliefert hatte. Damit wurde er im Gegensatz zu anderen FCZ-Talenten im Ausland für den Stadtclub erschwinglich und der Spieler selbst empfand die Rückkehr zum FCZ als einen persönlichen Schritt nach vorne.

Ganz entgegen der Erkenntnisse aus den Testspielen lief der FCZ dann aber im ersten Saisonspiel im Letzigrund gegen Lugano bei brütender Hitze den Gegner hoch an. Speziell Denis Popovic, welcher nicht die ganze Vorbereitung hatte mitmachen können, rückte jeweils zu spät auf seine Position, was die konterstarken Tessiner (Schlussresultat: 0:4) jeweils gnadenlos ausnutzten. Erschwerend kam hinzu, dass das speziell bei diesen Temperaturen wichtige erste Tor aufgrund eines unrechtmässigen Penaltys (Schwalbe Sabbatini) zustande gekommen war. Beim zweiten Spiel in Luzern (0:0) stand der FCZ deutlich tiefer als in der ersten Partie und kam auf diese Art und Weise einem Auswärtssieg nahe. Der FCZ hielt dabei gegen einen Gegner, mit dessen physischen Qualitäten man in den letzten Jahren häufig Probleme gehabt hatte, kämpferisch gut dagegen und liess kaum eine gegnerische Torchance zu. Drei erfolgsversprechende Umschaltsituationen wurden von Ref Klossner wegen angeblicher Foulspiele zu Unrecht unterbunden – und Marco Schönbächler blieb mit einem tollen Weitschuss der Lucky Punch knapp verwehrt.

In Sion (1:3) erhielt der FCZ beim Stand von 1:1 in der 71. Minute die Chance zum 2:1-Führungstreffer, aber der in der Vergangenheit über die Sion U21 den Sprung in den Profifussball schaffende Benjamin Kololli verschoss den (eher glücklich zugesprochenen) Penalty. Auch von der anschliessenden numerischen Überzahl (Unsportlichkeit des den Penalty „verursachenden“ Abdellaoui) konnte der FCZ nicht profitieren – im Gegenteil. Die Zürcher suchten aufgrund der Überzahl den Auswärtssieg zu hektisch-überhastet und verloren so die Partie durch zwei Treffer des ehemaligen GC-Juniors Kasami.  Gegen Xamax (2:2) hatte der FCZ genau wie in Sion numerische Überzahl und die besseren Torchancen. Schönbächler erzielte zudem zum ersten Mal seit einem Jahr wieder einmal ein Tor. Man vergab aber kurz vor Schluss durch ein „Tor des Jahres“ von Gaëtan Karlen die drei Punkte – auch weil (durch Mimoun Mahi) wie in Sion erneut ein Penalty verschossen wurde. Gegen das von seiner Spielweise her dem FCZ liegende St. Gallen kommt es im fünften Spiel dann zum ersten Saisonsieg (2:1). Böse Zungen behaupten, dass dieser nur zustande kam, weil Zürich nach dem Platzverweis des übermotivierten ehemaligen FCZ-Juniors Miro Muheim (der beim „Rückspiel“ vor der Winterpause zudem den frühen Führungstreffer des Stadtclubs ins eigene Netz ablenkte) nicht lange in Überzahl spielen „musste“, weil kurz darauf Mirlind Kryeziu ebenfalls Gelb-Rot sah. Vor allem aber vermochte man sich gegen den hoch pressenden Gegner gut hintenheraus zu lösen und dann die sich auftuenden Räume mit erfolgreichen Kontern zu nutzen.

 

Hier gehts zu Teil 2: „Not macht erfinderisch“

Hier gehts zu Teil 3: „Simon Sohm erobert Stammplatz“