Beim FCB hat der junge Nasser Djiga in den letzten Partien überzeugt und verdrängt Nationalspieler Eray Cömert auf die Ersatzbank. Ex-Nationalspieler Michael Lang, der lange aussen vor war, beginnt erneut für Sergio Lopez auf Rechts.
Der FCZ tritt in der üblichen Liga-Formation an. Im Zentrum beginnen neben dem gesestzten Doumbia Leitner und Dzemaili. Krasniqi und Coric beginnen wie der zuletzt als Joker überzeugende Coric auf der Bank.
GC ist im 276. Zürcher Derby lange Zeit die bessere Mannschaft. Der FCZ geht durch zwei Fehler des Gegners trotzdem früh mit 2:0 in Führung. Stürmer Rodrigo Pollero erzielt nach einem Omeragic-Vorstoss sein erstes Ligator, nachdem Noah Loosli das Offside aufgehoben hatte. Der FCZ nutzt bei diesem Treffer also einen ähnlichen Fehler aus, wie schon beim Siegtreffer gegen Lugano. Beim 2:0 durch Blerim Dzemaili in der 10. Minute (erstes Tor für seinen Stammklub nach beinahe 15 Jahren!) macht Christian Herc bei einem Zuspiel von Georg Margreitter hinten heraus im falschen Moment einen Richtungswechsel.
Brecher und Dzemaili nicht parat
Dass GC danach die Partie bis zur 35. Minute auf 3:2 dreht, entspricht eher dem Gezeigten, auch wenn drei Standards dafür verantwortlich sind. Nach Leo Bonatinis Penaltytreffer ist auch der hervorragend ausgeführte Eckball von Petar Pusic und das Kopfballtor von Margreitter am nahen Pfosten für den FCZ fast nicht zu verteidigen, auch wenn Yanick Brecher im Moment des Abschlusses für diesen nicht bereit ist. Der Eckball war aus einem Pass Mirlind Kryezius ins Mittelfeld entstanden, bei dem Blerim Dzemaili im lockeren Rückwärtsschritt ebenfalls nicht genügend parat für das Zuspiel war.
Déjà vu aus dem ersten Derby
Das 3:2 der Grasshoppers war dann wiederum eine stark umgesetzte Einwurf-Situation, die an den 2:1-Siegtreffer Assan Ceesays im ersten Derby der Saison erinnerte. Der Einwurf entstand im Anschluss an einen Ballverlust von Marchesano gegen Kawabe in der eigenen Hälfte. Das Gegentor wäre wohl verhindert worden, wenn Fidan Aliti Petar Pusic ausserhalb des Strafraumes so in den Rücken gestossen hätte, wie das die “Hoppers“ in dieser Partie umgekehrt häufig ungestraft praktizieren durften. Unverständlich, dass zur Zeit mehrere Liga-Schiedsrichter auch in Partien mit Beteiligung von anderen Klubs Mühe damit haben, das Verletzungsgefahr mit sich bringende und dem gepflegten Offensivspiel abträgliche Stossen mit den Händen in den Rücken von einer normalen (und erlaubten) Körpercharge zu unterscheiden.
Adrian Guerrero als Antreiber des FCZ-Spiels
Erst ab der 60. Minute unmittelbar nach der Einwechslung Wilfried Gnontos, kam der FCZ endlich ins Spiel. Der Italiener sorgte für viel Bewegung in der Spitze. Antonio Marchesano rückte ins Mittelfeld zurück. Auch der zehn Minuten vor Schluss eingewechselte Ante Coric war ein Gewinn. Aus der Startformation spielte vor allem Adrian Guerrero stark. Nach einer gewissen Delle seiner Leistungskurve in den letzten Partien war der Spanier gerade in der 2. Halbzeit der eigentliche Antreiber des Zürcher Spiels. Auch Nikola Boranijasevic auf der anderen Seite spielte (vor allem defensiv) gut. Aus dem Zentrum kam hingegen etwas zu wenig. Aktuell ist Marchesano nicht mehr ganz in seiner Topverfassung. Sturmpartner Pollero hatte viele Ballverlusten – erzielte aber auch zwei Tore und hatte nach Vorarbeit von Gnonto am Ende noch die Chance zum Siegtreffer.
Erstes Saisontor auf eine Flanke
Auch Guerreros Standards und Flanken (mit beiden Füssen) kamen wieder gut – eine davon fand den Kopf von Rodrigo Pollero zum 3:3- Ausgleich in der 66. Minute. GC rückte in dieser Situation in der Mitte nicht raus, der Rechte Aussenläufer Dominik Schmid sah sich deshalb bemüssigt an die Mittellinie ins Forechecking zu stürmen, und liess dabei seine Seite für Guerrero frei. Der 3:3-Ausgleich war auch das erste Saisontor des FCZ auf eine klassische Flanke und erst das zweite auf eine Hereingabe von der Seite nach dem 1:1-Ausgleich im ersten Derby, als Marchesano durch Ceesay von der Seite bedient worden war. Positiv beim FCZ herauszuheben sind sicherlich die einstudierten Varianten bei Cornern von Krasniqi und Coric.
FC Zürich mit Abschlusseffizienz
Insgesamt war das Derby zwar spannend, intensiv und torreich, aber die Anzahl guter Offensiv- und Defensivaktionen war kleiner, als in anderen Spielen. Es wurde speziell von FCZ-Seite viel mit Hohen Bällen agiert. Beim Ballbesitz (58%) gab es beim FCZ eine weitere Steigerung. Bezüglich Abschlüssen insgesamt war das Breitenreiter-Team (dank der letzten halben Stunde) etwas im Vorteil, GC hatte statistisch hingegen die besseren Möglichkeiten bei einer Expected Goals-Quote von 0,64 : 1,78 aus FCZ-Sicht. Selbst wenn man den Penalty (Expected Goals: 0,76) nicht miteinberechnet, ist das Verhältnis immer noch 0,64 : 1,02. Auch der Fakt, dass der FC Zürich in der 66. Minute seinen dritten Treffer mit dem erst sechsten Abschluss erzielte, spricht für die hohe Effizienz in dieser Partie.
Yverdon hat nach Anfangsschwierigkeiten in der Challenge League zu einer guten Form gefunden und ist sicherlich aktuell deutlich stärker einzuschätzen als der Zweitrundengegner des FCZ, der SC Kriens. Zudem konnten die Waadtländer am Wochenende pausieren. Dem Team von Trainer Uli Forte fehlt ihr Topskorer Koro Koné im Matchkader dafür stehen mit Breston Malula und Silva Adniellyson zwei Spieler in der Startformation, die vor Jahresfrist mit Chiasso den FCZ bereits in der 1. Runde aus dem Cup geworfen hatten.
Der FCZ tritt ähnlich wie in der 1. Runde in Solothurn von der Aufstellung her sehr offensiv auf und baut auf seine spielerischen Qualitäten. Voraussichtlich wird man mit einer Viererabwehr auflaufen und weiter vorne entweder einem Dreimannsturm oder einem Rhombus im Mittelfeld.
In einer chancenarmen Partie, in welcher auf beiden Seiten die Defensiven dominierten, gewinnt der FCZ beim Challenge League-Tabellenschlusslicht SC Kriens dank einem weiteren Geniestreich von Antonio Marchesano (auch aus halbrechter Position vor dem Strafraum erfolgreich!) im Sechzehntelfinal des Schweizer Cups 1:0. Der SCK bringt zur Zeit nicht die Qualität früherer Jahre auf den Platz, als man beispielsweise vor zweieinhalb Jahren im Letzigrund das bessere Team war. Noch je zwei Spieler von damals (Marijan Urtic, Diogo Costa, Mirlind Kryeziu, Assan Ceesay) waren diesmal wieder dabei. Die einzige nennenswerte Chance hatte die Luzerner in der 86. Minute durch den ehemaligen FCZ- (und GC-) Junior Albion Avdijaj, welcher dank der reaktionsschnellen Störarbeit von Mirlind Kryeziu nach einem von Doumbia abgefälschten Mulaj-Abschluss aus sechs Metern zu hektisch abdrücken musste.
Wie schon gegen den FC Solothurn war die Gesamtzahl der vergebenen Offensivpunkte mit 81 tief. Teilweise weil der Gegner tief stand, aber auch weil er es dem FCZ in vielen Situationen zu einfach machte. Das Début von Ante Coric konnte als durchwegs gelungen bezeichnet werden. Die Kroatische Neuverpflichtung deutete seine Anlagen für die Differenz sorgen zu können, an. Wilfried Gnontos versuchte seine Chance in der Startformation zu nutzen und war von Anfang an sehr engagiert. Mit zunehmender Spieldauer baute er aber auch stark ab. Von den Einwechselspielern Fabian Rohner und Andy Gogia kam sowohl defensiv wie offensiv zu wenig. Antonio Marchesano gelang abgesehen von seinem Freistosstreffer deutlich weniger, als in der Mehrzahl der Ligapartien.
GC hat in den letzten Partien nicht nur resultatmässig, sondern auch personell und taktisch grosse Konstanz gezeigt. Trainer Giorgio Contini scheint seine Stammelf gefunden zu haben. Aus dieser fällt neben dem schon eine Weile verletzten Amir Abrashi für das Derby nur der gesperrte Toti Gomes aus. Ersatz Alan Arigoni ist im Verlauf des bisherigen Saisonverlaufes allerdings auch schon regelmässig als einer von vier Optionen für die drei Innenverteidigerpositionen zum Zuge gekommen.
GC kann auf einen aktuellen Toptorschützen Kaly Sène zählen, der sich zudem gut mit Leo Bonatini zu verstehen scheint. Beim FCZ fällt hingegen Assan Ceesay nach einer harten Gelben Karte in der Partie gegen Lugano gesperrt aus. Für ihn läuft Rodrigo Pollero auf. Vasilije Janjicic sitzt erstmals seit langer Zeit auf der Ersatzbank.
Der Respekt vor den Umschaltmomenten des Gegners war auf beiden Seiten gross. Lugano agierte im Letzigrund vorsichtig und zog sich meist weit zurück. Der FCZ übernahm über weite Strecken das Spieldiktat, war aber gleichzeitig darob besorgt, in der eigenen Platzhälfte dem Gegner keine Umschaltsituationen zuzugestehen. So spielte Yanick Brecher fast ausschliesslich hohe Bälle ins Mittelfeld, wo sich dann häufige Ballbesitzwechsel ergaben. Erst in der gegnerischen Hälfte kamen beim FCZ dann die spielerischen Elemente zum Zug. Und es gab phasenweise bei Ballbesitz viel Bewegung in der ganzen Mannschaft, Die Partie zog sich trotzdem zäh wie ein Kaugummi bei einem klaren Chancenplus des Breitenreiter-Teams. Auf das Gehäuse von FCZ-Goalie Brecher kam kein einziger Ball.
Entwicklung der FCZ-Spielweise im Vergleich zum Saisonstart
Seit dem Saisonauftakt hat der FCZ sein Spiel von Runde zu Runde entwickelt. Dies wird unter anderem illustriert durch die Ballbesitzstatistik. Im Cornaredo zum Saisonstart lag dieser noch bei fast schon rekordtiefen 28% (und dies gegen einen Gegner wie Lugano!) – beim zweiten Aufeinandertreffen der beiden Teams im Letzigrund waren es hingegen 54%. Der Gleitende Durchschnitt bewegt sich kontinuierlich Richtung 50%-Marke. Wurde zu Saisonbeginn beim FCZ noch ultraschnell und direkt umgeschaltet, nimmt man nun viel häufiger das Tempo aus den Aktionen, um das Spiel kontrolliert in Richtung gegnerisches Gehäuse aufzubauen. Nicht nur die Anspielzeit, sondern auch die Spielweise unterschied sich wie Tag und Nacht vom Saisonstart.
Im Vergleich zum Heimspiel gegen Sion kam der FCZ gegen einen noch massierteren Gegner häufiger über die Seiten und profitierte dabei von der Rückkehr der Aussenläufer Guerrero und Boranijasevic in die Startformation. MVP ist zum ersten Mal in dieser Saison Ousmane Doumbia, dem von der 1. Minute an eine offensiv wie defensiv starke Partie gelang. Blerim Dzemaili (erstmals in der Startformation diese Saison) hatte hingegen nach seiner sehr guten Halbzeit gegen Sion wieder einen Rückschritt zu verzeichnen. Lag es unter anderem daran, dass er diesmal vorwiegend wieder auf der 8-er Position spielte, statt wie gegen Sion auf der „Sechs“? Insgesamt ist der Notenschnitt der Mannschaft (6,0) identisch mit demjenigen des Sion-Spiels.
8 Tore zum 125 Jahr-Jubiläum – die Feierlichkeiten gingen nahtlos in das Spiel über und das Spiel nahtlos in Feierlichkeiten. Glückstage laufen so. Sowohl in der 1. wie auch in der 2. Halbzeit traf Assan Ceesay jeweils nach exakt 150 Sekunden zur Führung. Und Antonio Marchesano gelang in der 75. Minute das 1’000-ste FCZ-Tor der Super League-Geschichte. Der FC Zürich ist der dritte Verein, der diese Marke erreicht.
Lücken im FCZ-Gegenpressing lassen Sion im zweiten Viertel ins Spiel kommen
Gegen Sion zum Jubiläum startet der FC Zürich gut und hat die Partie im ersten Viertel unter Kontrolle. In der 24. Minute lässt man Sion ein erstes und danach gleich noch ein zweites Mal kontern. Moritz Leitner wich nach einem Krasniqi-Kopfballablenker zum Gegner in seiner typischen Art zurück, anstatt den Ballführenden anzugreifen.
Seitenwechsel als Erfolgsrezept
Obwohl durch schnelle Konter zurück ins Spiel gefunden, erzielt der FC Sion seine beiden Tore mit Hilfe von Seitenwechseln und nutzte dabei Lücken, die durch die Verschiebebewegung im gegnerischen Defensivverbund entstehen. Dies erinnerte stark an den Februar, wo die Walliser unter Weltmeister Fabio Grosso als Coach durch Luca Clemenza ebenfalls so im Letzigrund ihr Tor erzielten: “Grgic, Brecher und Domgjoni retten matten Zürchern einen Punkt“. Der FCZ kam zu seinem 1:0-Führungstreffer durch Assan Ceesay in der 3. Minute nach Vorarbeit von Bledian Krasniqi und Fidan Aliti allerdings ebenfalls auf die genau gleiche Art und Weise.
Moritz Leitner ungenügend
Sion ging nach dem 1:1-Ausgleich durch Filip Stojilkovic (trifft bei seinem zweiten Auftritt im Letzigrund gegen seinen Stammklub schon wieder) mit einem Chancenplus im zweiten Spielviertel und einem besseren Gefühl in die Kabine. André Breitenreiter reagierte und nahm den zu “pomadig“ auftretenden Moritz Leitner raus – und ebenso Fabian Rohner. Da half auch nicht mehr. dass die beiden kurz vor der Pause noch in einer hervorragenden Aktion nach einem Einwurf die beste Zürcher Chance von Bledian Krasniqi vorbereitet hatten.
Fabian Rohner aus dem Tritt geraten
Der 23-jährige Rohner hatte im Sommer auf den verschiedensten Positionen eingesetzt sehr gute Testpartien absolviert, ist aber mittlerweile aus dem Tritt geraten. Für die Stammformation reicht es zur Zeit nicht und bei seinen (Teil-)Einsätzen kann er sich nicht nachhaltig empfehlen. Die Entschlossenheit scheint ihm sowohl offensiv wie auch defensiv etwas abzugehen und er wird von den Mitspielern auch wenig gesucht und ins Spiel gebracht. Gar völlig neben den Schuhen stand Wilfried Gnonto. Der junge Italiener schien mit dem Kopf nicht ganz bei der Sache zu sein und hatte an diesem Tag gar kein Auge für seine Mitspieler.
Taktische Umstellung bringt Wende zugunsten des FCZ
Vor allem aber nahm der FCZ auf die 2. Halbzeit hin eine taktische Umstellung von einem 3-3-2-2 (zuletzt liess Breitenreiter sein 3-4-1-2 vermehrt mit nur einem 6-er auflaufen) auf ein 4-1-2-1-2, also ein 4-4-2 mit Rhombus, vor. Auch dies ist wie Breitenreiters bisherige Lieblingsformationen beim FCZ grundsätzlich ein System mit Fokus aufs Zentrum. Entscheidend aber: in der defensiven Phase standen die beiden 8-er Doumbia und Gnonto breit. Sion, das sich vom zweiten Viertel der Partie gewohnt war, mit Doppelpässen und Seitenwechseln erfolgreich auf den Seiten durchzukommen, wurde angesichts der neuen Situation etwas auf dem falschen Fuss erwischt. Der FCZ nutzte dies zum schnellen 2:1-Führungstreffer.
Balleroberer Doumbia nach der Pause auf der richtigen Position eingesetzt
Wichtig dabei auch die Personalwahl, Ousmane Doumbia auf die 8-er Position auf der rechten Seite zu stellen, denn Sion konnte sich zuvor mit dem spielfreudigen Cipriano und Itaitinga speziell auf ihrer linken Seite immer wieder durchsetzen. Balleroberer Doumbia sollte generell immer auf derjenigen Position spielen, wo der Gegner vorzugsweise sein Spiel aufbaut. Das könnte auch mal auf der “10“ sein, oder (warum nicht?) gegen einen seitlichen Spielmacher wie aktuell wieder Stevanovic oder letzte Saison Clichy von Servette ganz auf der Seite als Aussenverteidiger oder Flügel. Was Doumbia ganz und gar nicht ist: ein „Stratege“ auf der “6“, der defensiv positionssicher agiert und mit präzisen langen Bällen das Spiel lanciert.
Zuletzt gute Entwicklung bei Blerim Dzemaili
So eine Beschreibung trifft viel eher auf Blerim Dzemaili zu – auf einen fitten Blerim Dzemaili wohlgemerkt. Bei seinen Einsätzen letzte Saison war Dzemaili weit vom Super League-Niveau entfernt gewesen. In Züri Live-Analysen wurden auch schon starke Zweifel geäussert, ob er dieses Niveau überhaupt nochmal erreichen kann. Nach seinen (Teil-)Einsätzen zuletzt lässt sich sagen: es ist nicht mehr auszuschliessen, dass Dzemaili doch noch einmal für ein paar Wochen oder Monate dem FCZ wirklich helfen könnte. Die Entwicklung zuletzt ist gut. Neben der taktischen Umstellung war die Hereinnahme des Zürchers ein weiterer Faktor für den Umschwung gegen Sion nach der Pause. Bei der Balleroberung vor dem 2:1 beispielsweise machte er einen wichtigen Laufweg, welcher Serey Dié eine Anspielstation wegnahm und somit Boranijasevic und Doumbia die Balleroberung wesentlich erleichterte.
Ceesay, Dzemaili & Co. physisch verbessert
Die 6-er Position scheint in dieser Phase von Dzemailis Karriere auch wieder besser auf ihn zugeschnitten zu sein – was auch in dieser Hinsicht eine Rückkehr zu den Wurzeln wäre, nachdem er auf dem Höhepunkt seiner Karriere tendenziell eher auf der 8er- und teilweise sogar 10er-Positon gespielt hatte. Was ersichtlich ist: auch schon nur ein 45 Minuten-Einsatz in Super League-Intensität bringt Dzemaili aktuell physisch an seine Grenzen. Ein Blick in sein Gesicht spricht Bände. Aber zumindest ist er im Gegensatz zu letzter Saison mittlerweile in der Lage, 45 oder 60 Minuten das Tempo mitzugehen und die entscheidenden Sprints zu machen. Vielleicht bald auch noch mehr? Eine verbesserte physische Verfassung scheint ganz allgemein ein wichtiger Faktor für den guten Saisonstart des FCZ zu sein. Speziell in Bezug auf den lange Zeit äusserst fragilen Assan Ceesay. Dessen sichtlich verbesserte Körperbalance und -stabilität setzt sich nahtlos um in mehr Zweikampfgewinne, aber auch deutlich mehr Präzision am Ball.
Zweiter taktischer Wechsel nach dem 2:2
Im Gegensatz zum 1:1 fiel der 2:2-Ausgleichstreffer Sions nach der Pause entgegen dem Spielverlauf. Der FCZ war ab der 46. Minute einfach besser und liess sich auch durch diesen temporären Rückschlag in der Spielweise auf der Resultattafel nicht beirren. Allerdings wechselte Trainer Breitenreiter nach dem 2:2 erneut die taktische Formation – zurück auf das lange Zeit übliche 3-4-1-2 mit zwei 6-ern. In dieser Aufstellung gelangen dann gegen zunehmend nachlassende Walliser durch gute Spieleröffnungen Mirlind Kryezius durch die Mitte die entscheidenden Treffer zum 3:2 und 4:2.
Die erste Mannschaft, welche die Marke von 1’000 Treffern erreicht hatte, war vor mehr als fünf Jahren der FC Basel gewesen. Der Isländer Birkir Bjarnason traf dabei im April 2016 nach 0:2-Rückstand (Tore: Kerzhakov, Bua) für die Rotblauen zum 2:2-Ausgleich gegen den FCZ. Nachdem man nach einer schlechten Vorrunde mit Neuverpflichtung Leonardo Sanchez gut in die Rückrunde gestartet war, gab es nach diesem verpassten Auswärtssieg im St. Jakob Park beim FCZ einen Bruch (gerade mal ein Punkt aus den folgenden sieben Spielen), auch weil Sanchez nach einem harten Einsteigen von Cédric Itten in der Folge für den Rest der Saison angeschlagen war. Zwei Jahre später hätte YB ebenfalls zu Haue im April gegen den FCZ mit zwei Toren die 1’000-er Marke knacken können, aber es resultierte “nur“ ein 1:0-Sieg (Tor: Sanogo). Das tausendste Tor wurde ein paar Tage später in Thun durch Jean-Pierre Nsamé nachgeholt und zwei Wochen danach feierte Bern gegen den FC Luzern den ersten Meistertitel seit mehr als drei Jahrzehnten. Bis zum nächsten Klub, der die 1’000-er Marke erreicht, wird es wieder ein paar Jahre dauern. GC, St. Gallen oder Luzern in dieser Reihenfolge sind dafür die heissesten Kandidaten.
Antonio Marchesano ist in Basel erneut auswärts der beste Spieler des FCZ in einer Partie, in welcher sein Team hoch stand und erstmals in dieser Saison an der Abschlusseffizienz scheiterte. 18 Torchancen wurden nicht genutzt – so viele wie noch nie in dieser Saison, inklusive Cup-Spiel in Solothurn. Trotz positiver Bilanz an „Erwarteten Toren“ im St. Jakob Park resultierte eine 1:3-Niederlage. Ein weiterer Indikator: 121 Züri Live-Offensivpunkte sind ein bisheriger Saisonrekord – gleichzeitig aber auch die 117 Negativpunkte.
Speziell von der 53. bis in die 70. Minute war der Stadtclub beim Stand von 0:1 am Drücker und hatte rund um die 60. Minute herum mehrere gute Torchancen im Minutentakt. Die Phase wurde abgeschlossen durch einen Pfostenschuss aus kurzer Distanz von Adrian Guerrero. Danach kam ein Bruch ins Zürcher Spiel. Ousmane Doumbia, Moritz Leitner und der eingewechselte Blerim Dzemaili hatten das Zentrum nicht mehr im Griff, woraus das 0:2 resultierte. Basels Linksverteidiger Tavares lenkte einen wohl nebens Gehäuse gezielten Abschluss von Jungnationalspieler Dan Ndoye unfreiwillig entscheidend ins Zürcher Netz ab. Wie schon in der Auswärtspartie bei YB waren die grössten und entscheidenden Mankos des FCZ im Mittelfeldzentrum zu suchen.
FCZ wächst schnell wie eine Bambuspflanze
Die 3-4-1-2 Formation bleibt die Konstante der FCZ-Taktik, aber die Spielweise ändert sich von Spieltag zu Spieltag stark. Zu Beginn der Saison noch die am tiefsten stehende und am stärksten auf Konter ausgerichtete Mannschaft der Liga, steht man nun schrittweise immer höher und übernimmt das Spieldiktat. Wie einer Bambuspflanze kann man dem FC Zürich von Woche zu Woche beim Wachsen live zusehen. Dabei gelingt natürlich nicht alles. So erzielte Basel in der 34. Minute das wichtige erste Tor der Partie gerade weil der FCZ so hoch stand und dazu der sich immer wieder auf die Seiten sowie zwischen die Linien davonstehlende Zielspieler Cabral Heinz Lindners hohen Ball per Kopf hervorragend in die Tiefe weiterleitete. Aliti kam etwas zu spät ins Luftduell und Guerrero lenkte den Ball wenig vorteilhaft für seine Farben ab. Zehn Minuten davor hatte Cabral bereits einmal zwischen den Zürcher Linien einen Hohen Ball von Lindner gut in die Tiefe gelenkt. In dieser Szene war Omeragic zu spät ins Luftduell gekommen, aber Mirlind Kryeziu konnte die Situation ausbügeln.
Grosse Leistungsdiskrepanz
Insgesamt herrschte im Zürcher Team wiederum eine grosse Leistungsdiskrepanz. Auf der einen Seite liessen Mirlind Kryeziu genauso wie Antonio Marchesano kaum Wünsche offen, während sich auf der anderen Moritz Leitner defensiv erneut sehr durchlässig entpuppte, sich in vielen Szenen regelrecht versteckte, notwendigen Zweikämpfen aus dem Weg ging und selbst bei gegnerischen Standardsituationen häufig nicht aufmerksam war. Nach vorne hatte der Bayer auch einzelne gute Aktionen dabei, aber auch zu “schlampige“ Zuspiele und unnötiges Verschleppen von Angriffen.
FCZ bei Standards in der Luft noch zu wenig gefährlich
Bei eigenen Standards kommt der FCZ in der Luft in den letzten Spielen zu selten zum Abschluss direkt aufs Tor. Auch dem grossgewachsenen Mirlind Kryeziu fehlt in der Regel das ideale Timing dafür. Vor dem Gegenstoss zum 1:3 durch Cabral (hatte den Ball selbst aus dem eigenen Strafraum befreit und netzte nach einem 80 Meter-Sprint ein) wurde Kryeziu zudem neutralisiert, da immer er von Guerrero gesucht wurde und deshalb der eingewechselte Burger Kryezius Manndecker Cömert zu Hilfe kam. Die offensive Stärke Mirlind Kryezius liegt immer noch in erster Linie im Spielaufbau.
Den Saisonauftakt im Tessin konnte der FCZ erfolgreich gestalten – nicht zuletzt dank dem Premièrentreffer des Ex-Luganesi Adrian Guerrero, der auf das zweite Duell im Letzigrund hin von seiner Sperre zurückkehrt. Damals war bei Züri Live die Rede von “Brasil-Lugano“ am Zuckerhut. Knapp drei Monate später ist dies bereits wieder Makulatur. Lugano goes USA und ist jetzt in Besitz des Amerikanders Joe Mansueta, nachdem bereits die Lugano Frauen über Jahre von Spielerinnen aus Übersee dominiert wurden.
Unter dem bisherigen Assistenztrainer und TV-Experten Mattia Croci Torti ist Lugano seit vier Spielen ungeschlagen und hat zuletzt nach der Systemumstellung auf ein 4-4-2 sowohl in Luzern, als auch gegen Lausanne-Sport gewinnen können. Speziell Mickaël Facchinetti auf Links aber zunehmend auch Numa Lavanchy auf Rechts hatten aufgrund von Formtiefs die Last als einzige Aussenläufer im 3-4-1-2 nicht mehr befriedigend alleine stemmen können. Trotzdem scheint Croci Torti heute im Letzigrund zu Luganos angestammter Spielformation zurückzukehren. Der zuletzt jeweils als Linker Mittelfeldspieler eingesetzte Asumah Abubakar würde dann für den ausfallenden Mattia Bottani in der Spitze neben “Shootingstar“ Zan Celar beginnen.
FCZ-Trainer André Breitenreiter hat hingegen zuletzt durch dick und dünn am 3-4-1-2 festgehalten, selbst als zuletzt gegen Sion Guerrero gesperrt fehlte und Boranijasevic auf der Ersatzbank begann. Die Aussenbahn wurde gegen die Walliser durch Fabian Rohner und Wilfried Gnonto beackert. Bei den zuletzt etwas schwankenden wenn auch in der Tendenz immer noch positiven Auftritten standen jeweils vier eigentliche Zentrale Mittelfeldspieler gleichzeitig in der Startaufstellung. Auch weil auf dieser Position eine sehr hohe Kadertiefe herrscht. Wobei Antonio Marchesano jeweils als zweiter Stürmer neben Assan Ceesay auflief. Moritz Leitner fällt aus und Ante Coric beginnt auf der Ersatzbank. Somit rücken Blerim Dzemaili und Bledian Krasniqi in die Startaufstellung.
Die aktuelle Differenz zwischen dem FC Zürich und dem FC Sion wurde in den ersten zwei Runden gelegt. In den letzten zwei Monaten seit dem 1. August haben die Walliser mehr Punkte als der FCZ geholt und haben in der Liga nur noch einmal verloren – vor Wochenfrist ebenfalls im Letzigrundstadion gegen GC mit 1:3. Nach Lausanne (Liga und Cup gegen Stade Lausanne-Ouchy) spielt das Team von Trainer Marco Walker auch in Zürich nun zwei Mal hintereinander.
Nach den zwei Startniederlagen im 4-4-2 System gegen Servette (1:2) und in Basel (1:6) stellte Walker auf drei zentrale Mittelfeldspieler um und holte mit einem 4-1-4-1 acht Punkte aus vier Partien mit Captain Geoffrey Serey Dié als magistralem Sechser. Zuletzt im Letzigrund gegen GC wechselte Walker wieder zurück auf das zu Beginn der Saison erfolglose 4-4-2 und liess sein Team zudem im Spiel ohne Ball den Gegner höher attackieren, als zuvor – mit negativem Ausgang. Gegen den FCZ kehren die Walliser so wie es auf dem Matchblatt ausschaut wieder zur erfolgreichen 4-1-4-1 / 4-3-3 Formation zurück. Ex FCZ-Junior Anto Grgic ist genauso wie Guillaume Hoarau rekonvaleszent, Kevin Bua beginnt auf der Bank.
Gemeinsam haben Sion und der FCZ, dass sie beide in den letzten Spiele schrittweise noch neu verpflichtete Spieler an die Mannschaft herangeführt haben. Beim FCZ ist dies zur Zeit Ante Coric, für den zuletzt der FCZ-Topskorer (vier direkte Freistosstreffer in Meisterschaft und Cup bisher!) Antonio Marchesano in Basel die Position wechselte und sich in den Sturm neben Assan Ceesay begab. Beim FC Sion hatte zuletzt der von Metz ausgeliehene und laut transfermakt.ch zur Zeit wertvollste Sion-Offensivpieler Vagner seine ersten beiden Teileinsätze.
Mit Adrian Guerrero fehlt FCZ-Trainer André Breitenreiter ein bisheriger Schlüsselspieler zum Abschluss des ersten Saisonviertels. Kommt Fabian Rohner für ihn auf der linken Aussenbahn zum Einsatz? Bereits in der Vorbereitung hatte Breitenreiter Rohner auf den verschiedensten Positionen getestet gehabt. Auf links hat Rohner seine Gegenspieler (in diesem Fall wohl Cavaré und Wesley) mit seinem starken Rechten Fuss besser im Griff, wenn sie nach innen ziehen und kann dasselbe im Spiel nach vorne selbst tun. So wie es aussieht, ändert Trainer Breitenreiter aufgrund der Abwesenheit von Guerrero die taktische Formation des FCZ. Es könnte auf ein 4-4-2 mit Rhombus hinauslaufen.