Hat der FCZ in der Winterpause sein Stürmerproblem gelöst?

  • Ja, die Neuen Simic, Afriyie und Ligue werden einschlagen! (41%, 55 Votes)
  • Das Problem löst sich von selbst - Tosin, Okita, Vyunnik, Santini, Avdijaj und Co. geht der Knopf auf! (31%, 41 Votes)
  • Nein, das Problem wird auch den FCZ-Frühling prägen! (28%, 37 Votes)

Total Voters: 133

Loading ... Loading ...

Nach sieben Testpartien im Sommer hat der FCZ in der verlängerten Winterpause sechs Freundschaftsspiele absolviert. Wir erinnern uns: im Sommer gab es sechs Siege aus sieben Spielen bei einem Torverhältnis von 33:7. Die einzige Niederlage (2:3) setzte es in der letzten Partie in Friedrichshafen gegen den VfB Stuttgart ab – nach einer 1:0-Führung durch Willy Gnonto. Die Testresultate und auch die Leistungen waren deutlich besser gewesen, als im Sommer vor der Meistersaison. Aber diesmal musste man zum Auftakt gleich nach Bern und verlor nach einer guten Leistung am Ende klar. Antonio Marchesno, der vor Jahresfrist einen Freistoss nach dem anderen aus 20 Metern über die Mauer gezirkelt direkt verwandelte, verschoss vom Elfmeterpunkt. Häufig läuft es in der Meisterschaft genau umgekehrt wie bei den Tests. Auch in Theaterkreisen gilt: schlechte Hauptprobe bedeutet gute Première – und umgekehrt. Die Testpartien können bezüglich Hierarchien, Taktiken und der Entwicklung einzelner Spieler durchaus Aufschlüsse bieten – nicht aber im Hinblick auf eine Prognose des Startes in die neue Wettbewerbsrunde.

Bledi, Marc, Juni,… – die Zweite Reihe macht Druck

Jetzt im Winter gab es drei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage bei einer Tordifferenz von 13:12. In jeder der 13 Freundschaftsspiele der Saison hat der FC Zürich ins Netz getroffen. Zum Abschluss wurde der FC Wil bereits zum zweiten Mal in dieser Saison mit dem Resultat von 3:2 besiegt – diesmal im Heerenschürli über 140 Minuten. Die unter Franco Foda gepflegte Spielweise wurde kaum verändert. Sie ist weiterhin von Raumdeckung und Ballkontrolle geprägt. Der neue Trainer Henriksen hat ja auch von Anfang an betont, dass er in erster Linie im kommunikativen Bereich eine Änderung bewirken will – und nicht taktisch.

Die beste Testspielform hatten zuletzt Spieler, die zum Auftakt in Luzern tendenziell auf der Bank erwartet werden können und diesen Status noch verbessern wollen. Marc Hornschuh machte einen sehr erholten, spielfreudigen Eindruck, Bledian Krasniqi steuerte in mehreren Partien mit Toren, Assists und Tempodribblings einen wesentlichen Teil der wenigen Glanzpunkte bei. Roko Simic, der durchaus von Beginn weg Startelfchancen hat, hatte Zug aufs gegnerische Tor. Auch Calixte Ligue bestätigte das Vertrauen von Trainer Henriksen und der Klubführung. So weit wie der zwei Jahre ältere Roko Simic ist er aber natürlich noch nicht. Möglichst viele LInksfüsser im Kader zu haben ist aber immer gut – mit Karol Mets ist in der Winterpause zwar einer gegangen, aber mit den aus Genesio Colatrella’s U21 beförderten Ramon Guzzo und Calixte Ligue zwei weitere hinzugekommen.

Verteidiger in der Rückwärtsbewegung schlecht

Gianni De Nitti machte zumindest in den Testpartien den etwas besseren Eindruck, als Zivko Kostadinovic. Kostadinovic ist grundsätzlich aktuell höher einzustufen, aber er konnte in den Vorbereitungsspielen wenig überzeugen und ist genauso wie De Nitti mit den Füssen deutlich schlechter als Brecher, was in der Liga auf das Zürcher Aufbauspiel einen grossen Einfluss haben wird. Ivan Santini, der im Herbst von den Einsatzzeiten her nur die Nummer 22 im Kader war, konnte sich in den Wintertestspielen nicht empfehlen. Bohdan Vyunnik arbeitet viel für die Mannschaft. Der Ukrainer hat in dieser Saison nach Fabian Rohner (13) in Testpartien am zweitmeisten Skorerpunkte erzielt (fünf Tore, vier Assists). Assan Ceesay war beim FCZ ebenfalls erst der „Testspiel-Goalgetter“, bevor er dann später zum echten Topskorer wurde. Dauerläufer Adrian Guerrero wurde diese Saison auch in Vorbereitungsspielen mit 825 Minuten mit Abstand am meisten eingesetzt. Potentielle Back-Ups gibt es mit Fidan Aliti, Ramon Guzzo, Selmin Hodza, Calixte Ligue, Jonathan Okita und Daniel Afriyie einige. Aber keiner von diesen bringt das Laufvermögen des Spaniers mit.

Die Rückwärtsbewegung von Verteidigern wie Nikola Katic, Lindrit Kamberi oder Ilan Sauter war in den Testpartien auch gegen Gegner wie Dornbirn oder Wil sehr schlecht. Da kann man nur hoffen, dass es alleine an der Spritzigkeit lag – und diese zum Auftakt gegen Luzern wieder da sein wird. Auf insgesamt 545 beziehungsweise 453 Minuten in den Testspielen kommen mit Sauter und Seiler zwei Spieler, die in Wettbewerbspartien für den FCZ in dieser Saison noch keine oder fast keine Rolle gespielt haben. Basierend auf den Auftritten vor allem von Sauter wird sich das wohl auch kaum wesentlich ändern.

Drei neue Stürmer auf der Mannschaftsliste

Die häufigste Spielformation in Ballbesitz war in den Testspielen weiterhin das 3-3-2-2 System, welches im Spiel gegen den Ball häufig zu einem 3-4-3 mit beispielsweise Antonio Marchesano auf dem Linken Flügel wird – wie unter Foda. Gegen Universitatea Cluj und Schalke 04 hat man für die letzten zehn Minuten eine Variante durchgespielt mit Wechsel auf 4-2-3-1 (Hornschuh beziehungsweise Katic auf der Zehner-Position) mit Hohem Pressing. Beide Male hat man so tatsächlich noch ein Tor erzielt. Allerdings kann man in Testspielen mit taktischen Wechseln oder Rhythmuswechseln sehr einfach reüssieren, weil die Gegner jeweils taktisch nicht reagieren, wie dies in einem Meisterschaftsspiel der Fall wäre.

Der FCZ hatte in den ersten 16 Runden Super League 2022/23 gemessen an den zugelassenen Torchancen, man höre und staune, die beste Defensive der Liga! Das grosse Problem war im Herbst die Offensive und dabei wiederum die Position der Stürmer. Diese trugen zu wenig dazu bei, gute Torchancen zu kreieren und waren zudem auch noch im Gegensatz zu letzter Saison im Abschluss sehr ineffizient. Nach der Winterpause tauchen auf dieser Position nun drei neue Namen auf der Mannschaftsliste auf: Roko Simic (Leihe von Salzburg), Daniel Afriyie (Hearts of Oak) und Calixte Ligue (aus dem eigenen Nachwuchs).

Neu wieder mit Alternativen auf dem Flügel

Mittelstürmer Roko Simic hat trotz seiner 19 Jahre das Potential, dem FCZ in der Rückrunde helfen zu können. Das Stürmerblut, der Zug zum Tor ist vorhanden. Er ist gross und bringt eine gute technische Ausbildung mit. Vieles wird bei ihm davon abhängen, wie lange es dauert, bis er sein erstes Tor erzielt. Gelingt es ihm in den ersten drei Spielen, wird es eine gute Runde für ihn. Muss er sechs, sieben Spiele darauf warten, könnte die Halbsaison in Zürich eine zu kurze Episode werden, um positive Spuren zu hinterlassen. Roko’s Vater Dario Simic bestritt vorwiegend als Rechtsverteidiger 100 Länderspiele für Kroatien, stand 1998 im WM-Halbfinal und im Gruppenspiel gegen die Schweiz (0:0) an der EM 2004 ebenfalls in der Startformation.

Daniel Afriyie ist ein typischer Flügelstürmer, der aktuell an den African Nations Championships in Algerien sein Heimatland Ghana vertritt. Im ersten Gruppenspiel gegen Madagaskar (1:2-Niederlage) lief er in einem Zweimann-Sturm auf. Bei seinem ersten Einsatz im Nationalteam im Juni wurde er in der Schlussphase auf der Position des Linken Aussenläufers eingewechselt als Nationalcoach Otto Addo die Dreierabwehr testete, welche dieser später an der WM im Auftaktspiel gegen den Gruppenfavoriten Portugal auch umsetzte. Schritt für Schritt hat der FCZ auf der eine gewisse Zeit lang kaum besetzten Position des Offensivflügels wieder aufgestockt, so dass für ein 4-3-3, 3-4-3 oder 4-2-3-1 auch auf den Flügelpositionen genügend Alternativen für die Startformation und Einwechslungen vorhanden sind: Jonathan Okita, Fabian Rohner, Donis Avdijaj, Aiyegun Tosin, Calixte Ligue und Daniel Afriyie.

Afriyie bereits diese Woche in Zürich?

Afriyie kann sich im Alter von 21 Jahren bereits Meister von Burkina Faso (mit Überraschungsteam Rahimo FC) und Ghana (mit Traditionsklub Hearts of Oak) nennen. Er war zudem Captain von Ghanas U20-Natoinalmannschaft mit der er vor zwei Jahren Afrikameister wurde und im Final gegen Uganda die zwei Tore zum 2:0-Sieg erzielte. Im Testspiel gegen die Schweiz kurz vor der WM 2022 kam er zum Einsatz, am anschliessenden Turnier aber nicht. Die African Nations Championship (CHAN) sind exklusiv in Afrika geborenen Spielern vorbehalten, die in afrikanischen Ligen aktiv sind. Die Spiele des Turniers gelten offziell als „Freundschaftsspiele“ und die Qualifikationspartien werden in vielen Statistiken gar nicht erst als Länderspiele mitgezählt. Afriyie hat in der Qualifikation in drei der vier Partien gegen Benin und Nigeria je einen Treffer erzielt.

Daniel Afriyie gegen Madagaskar in Erwartung eines Penaltys, der dann vom VAR unterbunden wird.

Die 1:2-Niederlage zum Auftakt gegen Madagaskar ist nun aber ein herber Dämpfer. Solomampionona Razafindranaivo und Tokinantenaina Randriatsiferana brachten Madagaskar in Führung, bevor Augustine Agyapong mit einem Flankenball der Anschlusstreffer gelang. Viele Spieler rutschten auf dem Rasen im algerischen Constantine immer wieder weg. Das gleiche passierte auch Afriyie bei einem Richtungswechsel im gegnerischen Strafraum. Der Schiedsrichter entschied überraschend auf Strafstoss. Afriyie bereitete sich darauf vor, den Penalty gleich selbst zu schiessen, aber durch VAR-Intervention wurde dieser nach mehreren Minuten dann doch noch annulliert. Da WM-Halbfinalist Marokko kurzfristig nicht mit von der Partie ist, hat sich die Ghana-Gruppe auf drei Teams reduziert. Somit könnte man bereits am Donnerstag nach der Partie gegen den Sudan ausgeschieden sein.

Das „Bibbern“ hat ein Ende – Ligue in der Super League

Generell lässt sich sagen, dass Afriyie ein wirbliger Spieler mit Überraschungsmomenten ist. Sein Vertrag bei Hearts of Oak lief aus. Er soll im Dezember ein Angebot des spanischen Zweitligisten Leganés (Nachbarort von Getafe im Süden von Madrid) abgelehnt und sich für den FCZ entschieden haben. Gegen Madagaskar gelang Afriyie auf der von ihm nicht präferierten Position im Sturmzentrum allerdings nicht viel. Immer wieder auffällig auch in früheren Spielen mit dem Nationalteam oder mit Hearts of Oak ist, dass Afriyie viel über die Mitspieler lamentiert und bei einem Assist oder Torerfolg meist alleine jubelt. In dieser Hinsicht passt er im negativen Sinn ein wenig ins aktuelle FCZ-Team, bei welchem sich mehrere Spieler selbst in Testspielen ständig benachteiligt fühlen, beim Schiedsrichter heftig reklamieren, und Gegenspieler für ein Freundschaftsspiel unangemessen heftig attackieren. Dzemaili, Marchesano, Katic oder Aliti geben diesbezüglich die Richtung vor und jüngere Spieler wie Condé oder Rohner lassen sich davon anstacheln.

Der Zürcher Calixte Ligue (17) aus dem eigenen Nachwuchs ist der Dritte im Bunde der neuen Stürmer im Kader der 1. Mannschaft. Von allen Talenten aus dem FCZ-Nachwuchs musste in den letzten Jahren bei ihm sicherlich am meisten „gebibbert“ werden, dass er nicht (zu früh) wechselt. Beobachtet wurde er im Heerenschürli und anderswo von ausländischen Scouts schon lange. Denn im Gegensatz zur Mehrheit der Zürcher Talente brachte er schon früh auch die physischen Komponenten mit, die ihn international begehrt machten. Nun hat er aber glücklicherweise den nachweislich erfolgsversprechenderen Weg eingeschlagen, in seiner näheren Umgebung die ersten Schritte im Profibereich zu tätigen und sich zu etablieren. Ligue ist grundsätzlich Mittelstürmer, wurde in den letzten Jahren aber auch viel als Flügelstürmer eingesetzt – und am letzten Blue Stars/FIFA Youth Cup mit guten Leistungen sogar als Aussenläufer in einem 3-5-2 System.

Santini und Avdijaj am effizientesten

Was ist mit den bisherigen Stürmern? Aiyegun Tosin war in seiner Karriere bisher noch nie der grosse Torjäger. Man kann seine bloss vier Ligatreffer (davon drei im letzten Spiel gegen Servette) beklagen, aber sein Torkonto Ende der letzten beiden vollen Saisons beim FCZ lag bei bloss sechs Treffern. Auf seine Entwicklung und eine Leistungsexplosion à la Assan Ceesay wurde beim FCZ zu Beginn der Saison stark gesetzt. Tosin spielt aber vorderhand gleich weiter wie in den Jahren zuvor. Er möchte immer wieder das Spiel in die Hand nehmen und sich spielerisch beteiligen. Entscheidungssituationen mit mehreren Optionen sind aber nicht seine Stärke. Tosin ist viel besser in Drucksituationen, wenn nur noch eine sinnvolle Lösung übrigbleibt. Jonathan Okita ist noch zu stark auf seine „Signature Moves“ fokussiert und müsste häufiger auch mal altermative, einfachere Lösungen wählen.

Antonio Marchesano spielt bisher insgesamt eine durchaus gute Saison, hat aber seine Abschlussqualitäten vorläufig eingebüsst. Mit Willy Gnonto zusammen hatte er von allen Torschützen der bisherigen Vorrunde die tiefste Torquote pro 90 Spielminuten. Anders sieht dies bei Donis Avdijaj und Ivan Santini aus. Diese beiden Stürmer brachten bisher in dieser Saison die so dringend benötigte Effizienz mit. 27,3% aller Abschlüsse von Donis Avdijaj fanden unter Coach Franco Foda den Weg ins gegnerische Gehäuse und Santini hat in jener Zeit 0,6 Treffer pro 90 Einsatzminuten erzielt. Das sind die jeweils klar höchsten Werte im Team. Santini gelang ein sehr gutes Spiel gegen Lausanne-Sport. Zum Zeitpunkt seiner Auswechslung führte der FCZ 2:1 und hatte die Partie im Griff. Die Art und Weise wie Schiedsrichter Bieri gegenüber Lausanne-Verteidiger Anel Husic in dessen unfair geführten Zweikämpfen mit Santini mehr als ein Auge zudrückte, machte danach aber Schule. Statt Husic schien Santini bei den Referees auf einer „Schwarzen Liste“ gelandet zu sein, was den weiteren Verlauf seiner Vorrunde zusätzlich zur ansonsten bereits geringen Einsatzzeit erschwerte.

Cup-Torhüter Kostadinovic degradiert, Dzemaili und Omeragic spielen trotz Kunstrasen, Sturmduo Avdijaj + Santini / Lausanne-Sport – FCZ Vorschau und Matchblatt (Züri Live)

Ludovic Magnin ist endlich zu Hause in Lausanne – und trifft jetzt auf den FC Zürich, seine andere Liebe (Luzerner Zeitung)

In Lausanne fand wieder das Schicksalsspiel für den FCZ-Trainer statt. Genau vor zwei Jahren wurde die Zeit des heutigen Lausanne-Coaches Ludovic Magnin als FCZ-Cheftrainer nach einer 0:4-Niederlage auf der Pontaise beendet. Schon damals unter den Torschützen: Aldin Turkes. Nikola Boranijasevic erzielte ebenfalls ein Tor für Lausanne-Sport. Auf Seiten des FCZ standen damals ebenfalls schon Brecher, Omeragic und Marchesano in der Startaufstellung. Eine weitere Parallele: ein FCZ-Verteidiger, der im Verlauf der 1.d Halbzeit verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste – damals Silvan Wallner, diesmal Becir Omeragic.

Warum war es die “dümmste“ Niederlage?

Die letzte Niederlage unter Coach Franco Foda war aus verschiedenen Gründen die “dümmste‘:

  • Der FCZ war dominant, konnte diese Dominanz aber nicht ausnutzen
  • Franco Foda hatte mit seiner Aufstellung und den Wechseln kein gutes Händchen
  • Mehreren Spielern unterliefen entscheidende Blackouts
  • Für einmal wurden gute Standards getreten – aber im Abschluss nicht verwertet
  • Wie so häufig, wenn er ein Spiel in der Liga oder im Cup pfeift, hatte Schiedsrichter Alain Bieri auch diesmal Einfluss auf den Verlauf der Partie

Die Partie begann eher chaotisch. Die ersten beiden Tore waren dafür bezeichnend: ein Eigentor von Lausanne-Verteidiger Anel Husic nach Avdijaj-Hereingabe beim ersten gefährlichen FCZ-Konter und der Ausgleich Brighton Labeaus mit der ersten Lausanne-Torchance. Das Heimteam nutzte dabei unter anderem aus, dass der soeben für den angeschlagenen Becir Omeragic eingewechselte Lindrit Kamberi seine Position noch nicht ganz gefunden hatte. Omeragics Nomination in der Startaufstellung war einer von mehreren unglücklichen Personalentscheiden auf Seiten des FCZ gewesen. Ausgerechnet auf der Tuilière, an welche Omeragic gesundheitlich schlechte Erinnerungen hat, sollte er nach einer Pause von drei Partien sein Comeback feiern.

Coyle bereitet dem FCZ Probleme

Dass Omeragic nicht mehr auf dem Platz war, war grundsätzlich gut für den FCZ, denn er hatte seinen Einsatz katastrophal begonnen und speziell gegen den jungen Sanches grosse Probleme. Kamberi war nach Anlaufschwierigkeiten etwas besser als Omeragic, allerdings in der defensiven Phase auf einem für seine Verhältnisse ebenfalls sehr tiefen Niveau. Es war ganz generell mit einer Durchschnittsnote von bloss 4,3 die bisher klar schlechteste Defensivleistung der Saison. Auch Fidan Aliti, der später eingewechselte Cheick Condé oder Yanick Brecher waren defensiv schlecht. Der Unterschied zwischen Lausanne-Sport und dem FCZ bezüglich Einwechselspieler war frappant. Während bei den Waadtländern Schwizer, Turkes und Koyalipou zur Entscheidung wesentlich beitrugen, hatten auf Zürcher Seite Kamberi, Condé, Okita und Vyunnik nach ihrer Einwechslung längere Anlaufschwierigkeiten zu bewältigen oder waren gar in der Entstehung der Gegentore entscheidend beteiligt. Condé und Vyunnik vermochten sich zumindest in der Verlängerung zu steigern. In dieser war wie schon gegen Qarabag Nikola Boranijasevic auf Zürcher Seite der Beste. Wenn eine Partie mehr als 90 Minuten dauert, dreht der Dauerläufer auf der rechten Seite erst so richtig auf!

Die Führung des FCZ in der 8. Minute ging auf einen Ballverlust des jungen Stammspielers aus dem eigenen Nachwuchs Alvyn Sanches gegen Ole Selnaes zurück. Beim LS-Ausgleich in der 24. Minute ist entscheidend, dass sich Stürmer Trae Coyle wie so häufig ins Mittelfeld zurückfallen lässt, damit Kryeziu und Guerrero aus der Abwehrreihe herauslockt, und dann am Boden liegend mit viel Willen den Dreikampf gegen gleich beide Gegenspieler gewinnt. Wenn Lausanne sich im Spiel nach vorne mal durchsetzen kann, dann fast immer dank des agilen und zielstrebigen Coyle.

Magnins Joker stechen

Die Führung des FCZ in der 36. Minute erzielt wieder mal Antonio Marchesano per Kopf: sein erstes Saisontor, nach Massflanke des offensiv starken und gleichzeitig defensiv ungenügend auftretenden Fidan Aliti. Der 2:2-Ausgleich fällt durch den eingewechselten ehemaligen FCZ-Stürmer Aldin Turkes in der letzten Nachspielminute. Der zuletzt verletzungsgeplagte Turkes hatte zu Beginn seiner Profikarriere seinen Anteil an den Abstiegen des FCZ 15/16 und des FC Vaduz in der Folgesaison. Drei Jahre später wurde er zu einem guten Challenge League-Stürmer und reifte mit der Zeit in Richtung Super League-Niveau, hat aber mit 26 Jahren trotzdem erst 44 Partien in der höchsten Spielklasse auf seinem Palmarès.

Lausanne-Coach Magnin hatte in der 68. Minute mit Dominik Schwizer für Toichi Suzuki die offensivere Variante auf der linken Seite eingewechselt und der Flankenspezialist bereitete den Ausgleich nach einem Blackout von Condé und Boranijasevic denn auch mustergültig vor. Zwei Minuten davor hatte bereits Gaudino den vermeintlichen Lausanner Ausgleich erzielt gehabt. Dieser wurde aber zu Recht aberkannt, weil der im Offside stehende Brighton Labeau Torhüter Yanick Brecher eindeutig die Sicht verdeckte und dieser deshalb erst spät auf den Weitschuss reagieren konnte.

FCZ spielt in einem Hybrid-System

Der Siegtreffer von Turkes in der 114. Minute ging von einem missglückten Freistoss des ansonsten seine Leistungssteigerung im Vergleich zum Anfang der Saison bestätigenden Ole Selnaes aus. Aliti verpasste am gegnerischen Strafraum gegen Giger den entscheidenden Moment, den sich anbahnenden Konter mit einem Tackling zu unterbinden: er hatte noch nicht Gelb gesehen. In der Rückwärtsbewegung agierten Guerrero und Boranijasevic zu ballorientiert. Die eingewechselten Kamberi und Condé bewegten sich viel zu langsam zurück, gaben sich nicht wirklich Mühe, mitzuhelfen. Und Torhüter Yanick Brecher positionierte sich in der schlechtestmöglichen Distanz auf halbem Weg zum Tor. Nicht nahe genug am Stürmer, um wirklich den Winkel verkürzen zu können – und nicht weit genug, um genug Zeit zu haben, den Schuss zu parieren.

Taktisch verwandelte sich das 4-2-3-1 mit Ball häufig in die von Franco Foda präferierte Raumdeckung im 3-4-3 gegen den Ball. Der Linke Flügel Guerrero orientierte sich dementsprechend defensiv nach hinten und Fidan Aliti rückte nach innen. Die drei Spieler der vordersten Defensivlinie Avdijaj – Santini – Marchesano arrangierten sich flexibel basierend auf der Spielsituation. In den ersten sieben Wettbewerbspartien der Saison hatte der FCZ vier Mal kein Tor erzielt. Danach konnte aber seit dem 0:3 gegen Sion im Letzigrund in jeder der elf letzten Spielen mindestens ein Treffer bejubelt werden.

Personalien

  • Fidan Aliti: Drittes Assist in vier Spielen (darunter ein herausgeholter Penalty gegen Arsenal). Einer der besten Passspieler im Team. Wird in Bezug auf seine Offensivqualitäten von vielen unterschätzt. Sein begrenzter Speed ist defensiv ein grösseres Handicap als offensiv.
  • Nikola Boranijasevic: Der “Duracell-Hase“ des FCZ. Kommt wie schon im Rückspiel gegen Qarabag in der Verlängerung, wo alle anderen in der Startaufstellung stehenden Spieler beider Teams abbauen, erst so richtig in Fahrt.
  • Donis Avdijaj: Wirkt oft etwas unauffällig, lässt aber immer wieder seine Qualität aufblitzen und arbeitet viel. Wie in Norwegen das erste Tor erzielt beziehungsweise provoziert.
  • Ole Selnaes: Bestätigt den Aufwärtstrend. Dank Selnaes und Marchesano gab es in dieser Partie so viele gute FCZ-Standards wie wohl noch nie in dieser Saison – mit der grossen Ausnahme des völlig verunglückten Freistosses, der in der 114. Minute zum entscheidenden Gegentor zum 2:3 führte.
  • Ivan Santini: Sein bisher bestes Spiel, wirkt wie verwandelt. Legt in der Luft und am Boden gut für die Mitspieler ab. Übertrifft seine bisher besten Leistungen gegen Luzern und Linfield. Muss von Gegenspieler Husic extrem viel einstecken, weil dieser von Schiedsrichter Bieri eine Carte Blanche erhält. Dass Santini in diesem Duell eine frühe Gelbe Karte sieht und Husic keine, kann nur als Witz bezeichnet werden. In der Folge bleibt Santini trotz aller Widrigkeiten bis zu seiner Auswechslung in der 85. Minute beim Stand von 2:1 für den FCZ erstaunlich cool. Leider macht in der Folge das Beispiel Husic Schule und Santini wird auch in den kommenden Einsätzen Zielscheibe von Mätzchen und Provokationen von Gegenspielern.
  • Jonathan Okita: Die Gelb-Rote Karte in der 117. Minute ist hart, aber nicht falsch. Der zweite Platzverweis in Folge. Muss sich unbedingt die Plauschfussball-Routine abgewöhnen, bei der Annahme den Ball unnötig weit vom Fuss prallen zu lassen – eine Frage der technischen Qualität ist das bei ihm nicht, es ist Gewohnheit.
  • Lindrit Kamberi: Vier Abschlüsse, die meisten im Team – alle bei Standards. Früh für den angeschlagenen Omeragic eingewechselt, ist es defensiv einer seiner schwächsten Auftritte.
  • Cheick Condé: Agiert erneut zu Beginn nach seiner Einwechslung zu wenig fokussiert und engagiert. Steigert sich in der Verlängerung. Nach starkem Saisonstart zuletzt fünf ungenügende Noten in sechs Einsätzen.

Randnotiz

Weitere Berichte und Highlights

Lausanne-Sport – FC Zürich Telegramm (transfermarkt)

FC Zürich: Schlimmer kann es nicht mehr werden – und doch hält der Meister am Trainer Franco Foda fest (NZZ)

Magnins Lausanne wirft den FCZ aus dem Cup (BLICK)

Schweizer Cup Männer: FC Zürich scheitert an Lausanne-Sport (SFV)

Südkurve in Lausanne

Lausanne-Sport – FC Zürich Highlights (SRF)



Foda setzt auf Speed: Bodø/Glimt – FCZ Matchblatt und Vorschau (Züri Live)

Riesen-Zahnbürsten und Blitze nördlich des Polarkreises (SRF)

Es ist der 14. Europacup-Heimsieg Bodös in Folge. Das Team von Coach Knutsen hat dabei schon klarere Resultate wie beispielsweise ein 6:1 gegen Mourinho’s AS Roma gefeiert. Über Jahrzehnte hat der fussballerische Leuchtturm des Nordens auch innerhalb Norwegens gegen die Übermacht aus dem Süden des Landes um Akzeptanz und Gleichberechtigung kämpfen müssen. Eine Stärke des aktuellen Teams ist, dass sie sowohl offensiv wie auch defensiv gemeinsam und sehr überlegt agieren, und immer in Bewegung bleiben. Es kommt nie Hektik auf. Es wird immer schon ein, zwei Schritte vorausgedacht und dem Gegner kaum mal eine Gelegenheit gegeben, in Zweikämpfe zu kommen. So bauen sie ihre Dominanz des Raumes auf – unter anderem auch durch optimales Ausnutzen der Beschaffenheit ihres heimischen Kunstrasens. Der Gegner wird phasenweise zu einer gewissen Passivität verdammt.

Blerim Dzemailis Leistungseinbrüche nach der Pause

Der FCZ spielt erstmals in seiner Vereingeschichte nördlich des Polarkreises. Sowohl Bodö als auch der FCZ standen speziell in der 1. Halbzeit häufig hoch und setzten den Gegner unter Druck. Für das Team von Kjetil Knuden muss es schon etwas überraschend gewesen sein, wie gut sich die Gäste aus der Schweiz vor allem dank der fussballerischen Qualitäten von Torhüter Yanick Brecher jeweils aus der Umklammerung lösen konnten. Die Innenverteidiger standen dabei im Spielaufbau sehr breit, was den Aussenverteidigern erlaubte, hoch zu stehen in Räumen, die von Bodös 4-3-3 Pressing nicht abgedeckt wurden. Brechers F¨ähigkeit, seine Aussenverteidger immer wieder mit präzisen hohen Bällen über den norwegischen Dreimannsturm hinweg anzuspielen, hebelte das Pressing Bodös weitgehend aus. Es war insgesamt basierend auf der Züri Live-Durchschnittsnote der eingesetzten Spieler nach dem Sion-Heimspiel die zweitbeste Erste Halbzeit der bisherigen Saison! Auch damals stand es 0:0 zur Pause – und am Ende verlor der FCZ die Partie.

Nach der Pause liess speziell Blerim Dzemail stark nach, weshalb die defensive Kompaktheit schnell zusammenbrach und Bodö den Raum zentral vor dem Zürcher Strafraum eroberten und mit Diagonalläufen sowie Seitenwechseln beliebig bespielen konnten. Dzemaili vermochte seinen Gegenspieler Saltnes auch nicht am Kopfball zum 1:0 in der 54. Minute (von Selnaes noch zusätzlich abgefälscht) zu hindern. Bis zu seiner Auswechslung in der 71. Minute unterliefen Dzemaili Defensivschnitzer im Dreiminutentakt. So stand er beispielsweise in der 65. Minute Vetlesen im eigenen Strafraum ungeschickt auf den Fuss und hatte Glück, dass von Schiedsrichterin Frappart kein Pfiff ertönte. Bereits in der 25. Minute hätte allerdings der FCZ nach Eingreifen von Torhüter Hajkin gegen den anstürmenden Tosin ebenfalls einen Penalty zugesprochen erhalten können oder vielleicht sogar müssen.

Leistungen im Europacup weiterhin besser als in der Meisterschaft

Die letzten zehn Minuten der Partie plus Nachspielzeit gehörten dem FCZ. Auch weil bei Bodö durch die Wechsel die Qualität sank. Der in der Regel im Zentrum eingesetzte Grönbaek blieb auf dem Flügel blass. Der ebenfalls von einer Verletzung zurückgekehrte Eliteserien-Torschützenkönig Pellegrino fand noch nicht so gut in den Flow wie sein Pendant Solbakken. Und Amundsen agierte in der Innenverteidigung deutlich wackeliger als Lode. Der eingewechselte Donis Avdijaj erzielte mit einem Kunstschuss in der 81. Minute den Anschlusstreffer. Der gegen seine Landsleute top-motivierte und sich von Spiel zu Spiel steigernde Ole Selnaes (Stammverein: Rosenborg) hatte den Ball zurückerobert und beim Assist Übersicht bewiesen. Vier Minuten später hätte Avdijaj nach grandioser Boranijasevic-Flanke eigentlich den Ausgleich erzielen müssen – aber Mitspieler Ivan Santini kam ihm in die Quere. Insgesamt war es mit Durchschnittsnote 6,1 einer der besseren Auftritte des FCZ in dieser Vorrunde und typisch für die allgemein besseren Leistungen im Europacup im Vergleich zur Meisterschaft.

Personalien

  • Yanick Brecher: Erstmals in dieser Saison MVP dank ausgezeichneter Offensivleistung, sehr gute Spielauslösung gegen hoch stehenden Gegner.
  • Nikola Boranijasevic: Ist erstmals in dieser Saison bester Spieler der Zweiten Halbzeit. Kurbelt die FCZ-Angriffe über rechts an.
  • Blerim Dzemaili: Noch nie in dieser Saison hat ein Spieler so viele Defensiv-Minuspunkte gesammelt wie Dzemaili in dieser Partie. Es ist also der defensiv bisher fehlerhafteste Auftritt. Das grösste Problem ist jeweils die Zweite Halbzeit. In den letzten vier Partien holte Dzemaili in der Zweiten Halbzeit drei Mal die Tiefstnote „1“. Seine häufig schon vor der Pause ungenügende Performance bricht nach dem Spielunterbruch regelmässig ein.
  • Ole Selnaes: Erneut ein Assist wie in Genf. Steigert sich von Spiel zu Spiel. Als Rosenborg-Zögling speziell motiviert gegen die Landsleute aus dem Norden.
  • Fabian Rohner: Kann seine Chance in der Startformation nicht überzeugend nutzen. In manchen Aktionen zu wenig proaktiv und direkt.
  • Jonathan Okita: keine einzige Abschlussbeteiligung bis zur 53. Minute. Macht dann aber “aus dem Nichts“ in der 62. Minute mit einem Schuss an die Lattenunterkante beinahe das Anschlusstor.
  • Aiyegun Tosin: Bis zu seiner Auswechslung in der 81. Minute mit einer Ausnahme an allen Abschlüssen beteiligt. Die letzten zehn Minuten auf dem Flügel eingesetzt.
  • Bohdan Vyunnik: Erstmals Defensiv bester Spieler. In der 71. Minute als Mittelstürmer eingewechselt, ab der 81. Minute auf dem Rechten Flügel.
  • Cheick Condé: In der Rückwärtsbewegung seit einigen Partien zu wenig konsequent. Muss defensiv mehr mitarbeiten. An der Qualität liegt es nicht.

Randnotiz

Weitere Berichte und Highlights

Bodö/Glimt – FC Zürich Telegramm (transfermarkt)

Bodö/Glimt – FC Zürich Telegramm (UEFA)

FK BODØ/GLIMT – FC ZÜRICH Telegramm (Eurosport)

Interview Yanick Brecher: „Gegner hat unsere Defensivstandards sehr gut analysiert“ (Züri Live)

Der FCZ verliert auch gegen Bodö/Glimt (BLICK)

Südkurve in Bodö



„FCZ wieder im 4-4-2?“ Servette – FCZ Vorschau (Züri Live)

Historischer Saisonstart für den Servette FC und den FC Zürich (SFL)

Coach Franco Foda hat zum Auftakt der Europa League-Gruppenphase gegen Arsenal (1:2) auf Viererabwehr umgestellt und behält das 4-2-3-1 auch in Genf bei. Zu den Gewinnern dieser neuen Formation gehören sicherlich Seitenspieler wie Fidan Aliti, Jonathan Okita und Adrian Guerrero. Der FCZ hat gegen ein riskant spielendes Servette von Anfang an im Ansatz sehr gute Möglichkeiten mit Überzahlsituationen im Umschaltspiel, aber das Führungstor erzielt schon nach zwei Minuten Servette, weil sich Mets und Aliti auf ihrer linken Abwehrseite gegen Rodelin und Stevanovic etwas naiv anstellen.

Jonathan Okita from hero to zero

Wie schon gegen Arsenal “’schwimmt“ der FCZ auch am Salève zu Beginn in defensiver Hinsicht – auch wegen personeller Rochaden. Mets, Condé und Marchesano beginnen diesmal für Kryeziu, Dzemaili und Krasniqi. Wenn kein schnelles Umschalten durch die Mitte möglich ist, baut der FCZ vorwiegend über rechts auf, wo Tosin den Ball an der Seitenlinie fixiert, um dann die von den Flügeln zur Mitte ziehenden Okita oder Guerrero zu lancieren. Aufgrund häufiger Positionswechsel auf beiden Seiten war das Spiel in der 1. Halbzeit sehr lebhaft und abwechslungsreich. Allerdings konnten Kamberi, Salnaes oder Guerrero häufig die Laufwege von Zielspielern wie Tosin oder Okita nicht richtig lesen.

Es hätte die Partie von Jonathan Okita werden können, dem von ausserhalb des Strafraumes zwei Traumtore gelangen – seine ersten beiden Treffer im elften Wettbewerbsspiel im FCZ-Trikot notabene. Alle Zürcher Feldspieler waren an mindestens einem der beiden Okita-Treffer beteiligt. Allerdings stand Okita mit seinem Fehler im Mittelfeld auch am Anfang des zwischenzeitlichen 2:1-Führungstreffers Servettes und erwies seiner Mannschaft mit einer Gelb-Roten Karte in der 72. Minute einen Bärendienst. Die erste Gelbe hatte er erhalten, weil er sich statt ausserhalb des Spielfeldes pflegen zu lassen, auf den Platz setzte, um das Spiel zu unterbrechen. Die zweite kassierte er wegen eines taktischen Fouls nachdem er den Ball unvorsichtigerweise in der eigenen Platzhälfte weit von seinem Fuss wegspringen liess. Zuvor hatte Guerrero die Latte getroffen und Tosin setzte seinen Seitfallzieher aus neun Metern am Pfosten vorbei.

Nach dem Highlight gegen Arsenal kommt vom FCZ in Genf zu wenig

In Unterzahl stellte sich der FCZ ungeschickt an. Brecher spielte hohe Bälle in Richtung des eingewechselten Donis Avdijaj, der in den Luftduellen keine Chance hatte. So kam Servette zu viel Ballbesitz. Der FCZ liess sich weit zurückfallen und verteidigte mehr schlecht als recht. Vor dieser Phase hatte FCZ-Keeper Yanick Brecher in der 2. Halbzeit nie eingreifen müssen. Der FCZ verlor die Partie dann erneut in den Schlussminuten, diesmal gar in praktisch letzter Sekunde. Ein Gegentor nach Valls-Eckball in Genf war ein Défà Vu aus früheren Saisons. Bei der Zuteilung der Gegenspieler herrschte ein Chaos, Mets und Guerrero fanden ihre Gegenspieler nicht – Kutesa und Torschütze Douline hätten beide alleine vor Brecher den Valls-Corner direkt verwerten können.

Insgesamt war es mit Durchschnittsnote 4.9 auf gleicher Höhe mit dem Auftaktmatch in Bern und hinter der Heimniederlage gegen Lugano die zweitschlechteste FCZ-Partie der Saison – defensiv und offensiv gleichermassen. Trainer Foda nahm dabei nur zwei Wechsel vor. Und in der 1. Halbzeit hatte der aktuelle FCZ-“Lieblingsschiedsrichter“ Fedayi San ein Stürmerfoul von Rodelin an Kamberi bei einem vermeintlichen Servette-Goal Pflückes übersehen und musste vom VAR korrigiert werden.

Personalien

  • Yanick Brecher ist zum fünften Mal in den letzten sieben Partien in der 2. Halbzeit ungenügend. 22/23 ist die 2. Halbzeit-Durchschnittsnote des Männedorfers deutlich tiefer, als jene der 1. Halbzeit – eine Frage der Konzentration?
  • Jonathan Okita produziert die grössten Tops und Flops der Partie. Der in Frankreich und Belgien aufgewachsene Kongo-Deutsche fokussiert sich in der 1. Halbzeit nur auf die Offensive. Nach dem Lupfer zum 1:1 wird er übermütig und verliert den Ball vor dem 1:2. Ist andererseits an acht der zehn Zürcher Abschlüsse beteiligt und offensiv trotz Fehlern zusammen mit Adrian Guerrero der Beste.
  • Der etwas harzig in die Saison gestartete Antonio Marchesano ist dank seiner Defensivleistung erstmals in dieser Saison MVP. Letzte Saison war Marchesano in neun Partien Züri Live-MVP gewesen, darunter im Meisterspiel in Basel am 1. Mai.

Die Saga des Genfer Siegtores

Wie konnten beim Eckball von Théo Valls mit Torschütze David Douline und Dereck Kutesa gleich zwei Genfer in zentraler Position völlig freistehend in die Position kommen, das Genfer Siegtor in der 95. Minute zu erzielen? Die Story des Genfer Siegtores ist eine Detektivgeschichte mit nur wenigen zur Verfügung stehenden Puzzleteilen an Informationen. Normalerweise ist es einfach: vor jeder Partie legt das Trainerteam fest, wie die Mannschaft bei gegnerischen Eckbällen verteidigen soll. Als Beobachter sieht man dann jeweils bereits beim ersten Corner, was die Anweisungen und Zuteilungen gewesen sein mussten. In der Regel ändert sich zudem von Spiel zu Spiel diesbezüglich nicht viel – es stehen also Erfahrungswerte der zur Verfügung.

In Genf kamen nun aber gleich mehrere erschwerende Faktoren zusammen. Den ersten Genfer Eckball gab es erst in der 78. Minute, zu einem Zeitpunkt, als Servette bereits vier Mal gewechselt hatte. Der Nummer 1-Eckballschütze Théo Valls war zudem erst gerade zwei Minuten vor diesem ersten Eckball eingewechselt worden. Dazu wechselte Coach Alain Geiger nicht Eins-zu-Eins pro Position. Eine bereits schon offensive Aufstellung wurde durch die Einwechslung von zusätzlichen Stürmern noch offensiver – eine weitere mögliche Fehlerquelle für die Zürcher Defensivorganisation. Und, ebenfalls wenige Minuten vor diesem ersten Eckball, wurde Jonathan Okita mit Gelb-Rot vom Platz gestellt. Okita nahm in der Verteidigung von Eckbällen jeweils eine wichtige Rolle ein – und man war nun einen Mann weniger.

Théo Valls setzt sich also den Ball zu diesem ersten Genfer Eckball. Yanick Brecher hätte diesen übrigens noch verhindern können, wenn er beim von Selnaes mit einem Block abgefälschten Douline-Abschluss etwas schneller reagiert hätte. Man sieht am nahen Pfosten, wie Aiyegun Tosin Brecher fragt, wo er genau hinstehen soll. Normalerweise hat der FCZ zwei Raumdecker am nahen Pfosten: für einen tiefen oder halbhohen Ball vorgeschoben und nahe zur Grundlinie in der Regel Antonio Marchesano und für einen hohen Ball auf der Fünfmeterlinie genau auf der Höhe des nahen Pfostens üblicherweise Mirlind Kryeziu. Marchesano war aber soeben ausgewechselt worden und Kryeziu diesmal nicht dabei. Tosin übernahm daher den Marchesano-Part und die Kryeziu-Rolle hätte sicherlich Karol Mets ausfüllen sollen. Er hatte dies zuletzt auch schon getan.

Nur war mit Okita einer der Haupt-Manndecker vom Platz gestellt worden und daher sollte nun Mets dessen Gegenspieler übernehmen. Tosin positionierte sich also behelfsmässig in Absprache mit Brecher irgendwo in der Mitte der beiden Raumdeckerpositionen. Der Okita-Gegenspieler muss Daniel Douline gewesen sein. Denn die anderen Manndeckerrollen waren klar verteilt: Boranijasevic deckte Stevenovic, Aliti übernahm Severin, Kamberi Vouilloz und Selnaes Crivelli.

Was dann folgte, hatte Slapstick-Charakter. Offenbar hatte nicht nur Mets die Anweisung erhalten, den Okita-Gegenspieler zu decken, sondern von irgendjemandem auch Cheick Condé. Condé nahm zielstrebig Douline ins Visier und lief auf ihn zu. Dabei stiess er mit Mets zusammen, der Severin in Empfang nehmen wollte. Der Bildregisseur schneidet von der Totalen auf eine Nahaufnahme und deshalb ist nicht sichtbar, was in den folgenden zwei, drei Sekunden passiert. Aber vermutlich fragte Condé Mets „übernimmt Du ihn?“ und Mets bejahte. Nur: Condé meinte Douline, Mets Severin. In der nächsten Totalen sieht man, dass Condé im Fünfmeterraum mit dem eingewechselten Fofana einen freien Mann ausmacht und sich zu diesem gesellt.

Douline hat sich derweil davongeschlichen und stellt sich zwischen Stevanovic und Boranijasevic, der also in diesem Moment zwei Gegenspieler zu decken hat – und wie üblich nicht murrt, sondern einfach macht. Da sieht der an der 16er-Grenze stehende Guerrero, dass Condé im Fünfmeterraum Fofana deckt und erinnert sich daran, dass das aufgrund der Gelb-Roten Karte gegen Okita nun eigentlich sein Mann wäre. Er rennt schnell in den Fünfmeterraum und schickt Condé weg. Der Corner kommt rein. Mets will Severin nachrennen, aber Aliti ist schon eng an diesem dran und Mets bremst daher ab. Douline wiederum kann nicht eingreifen, weil Valls den Ball weit diagonal an die Sechzehnmetergrenze schlägt, wo es zu einem Luftduell zwischen Clichy und Avdijaj kommt. Der Abpraller dieses Duells wird aus dem Strafraum befreit.

Vier Minuten Nachspielzeit sind angezeigt. Der FCZ scheint trotz Problemen in Unterzahl das 2:2-Unentschieden über die Zeit zu bringen. Condé joggt aber aufreizend lässig und langsam in Richtung eigenen Strafraum, als sich Crivelli löst und einen hohen Ball in Condés Verteidigungsraum völlig unbedrängt per Kopf in den Strafraum lenkt. Mets befreit schlecht und Brecher pariert den nicht allzu scharfen Abschluss Crivellis aus der Distanz mit etwas zu viel Lust fürs Spektakel. Er hätte den Ball auch weich zur Seite lenken können. So gibt es aber den erst zweiten Eckball Servettes. Als Valls den Ball zum zweiten Mal von der Rechten Seite mit Links reinbringt, sind auf die Sekunde genau 94 Minuten gespielt.

Aus FCZ-Sicht bietet sich dabei ein Bild des Grauens. Douline und Kutesa stehen zentral völlig frei und könnten beide das Tor machen. Douline ist etwas eher am Ball – beide jubeln. Weil Karol Mets nach dem von Aliti gedeckten Severin beim ersten Eckball diesmal dem von Kamberi gedeckten Vouilloz nachgerannt ist – und zum zweiten Mal seinen eigentlichen Gegenspieler Douline nicht erkannt hat – dabei trägt dieser mit der 28 sogar die gleiche Rückennummer. Und warum stand Kutesa auch noch frei? Condé wurde zusammen mit dem für Tosin eingewechselten Rohner als Raumdecker eingesetzt. Wie beim ersten Eckball hätte Guerrero aufgrund der Unterzahl statt den Rückraum zu decken, den zusätzlichen Mann im Strafraum übernehmen müssen. Beim ersten Corner war dies Fofana gewesen. Aber dieser tauschte beim zweiten mit Kutesa die Rollen. Möglicherweise sah Guerrero Fofana an der Strafraumgrenze stehen und dachte, dass damit alles in Butter sei. Da hat er falsch gezählt. Möglich ist auch, dass es von vornherein nicht klar war, was bei Unterzahl passieren sollte: einen Mann am 16er opfern, oder einen am nahen Pfosten?

Das erste Standardgegentor gegen Basel war wohl ein Zuteilungsfehler des Trainerteams gewesen (Guerrero statt Kamberi wurde der kopfballstarke Zeqiri zugeteilt). Die zwei Freistösse von Taulant Xhaka waren dann schwierig zu verteidigen. In Genf, beim vierten Standardgegentor innert zweier Wochen waren es wohl in erster Linie Mets und Guerrero, die in einer zugegebenermassen durch verschiedene Faktoren verkomplizierten Situation die Übersicht verloren.

Weitere Berichte und Highlights

Servette – FC Zürich Telegramm (transfermarkt)

Servette – FC Zürich Telegramm (Eurosport)

Interview Yanick Brecher: „Zeitpunkt der Gegentore ist der Knackpunkt“ (Züri Live)

FC Zürich: Foda-Elf unterliegt Servette nach Last-Minute-Treffer (Nau.ch)

Das Glück hat den FCZ verlassen – Servette schiesst den Meister mit einem Tor in der 95. Minute noch tiefer in die Krise (NZZ)

FCZ kann auch im achten Anlauf nicht siegen (BLICK)

Südkurve

Servette bat Zurich sur le fil (RTS)

Servettes Douline bricht dem FCZ in der 95. Minute das Genick (SRF)