Wie spielt der FCZ unter Bo Henriksen? Auf welchen Positionen herrscht Handlungsbedarf? Eine Zwischenanalyse

Im Fussball gibt es die verschiedensten taktischen Varianten, aber letztendlich werden immer wieder zwei Grundphilosophien einander gegenübergestellt. Die Ballbesitzphilosophie geht davon aus, dass man bessere Chancen hat, ein Tor zu erzielen, wenn man mehr den Ball hat als der Gegner – was häufig mit kontrolliertem Aufbauspiel und einer tiefen Fehlpassquote in Verbindung gebracht wird. Das Gegenstück dazu ist schnelles Umschaltspiel. Durch schnellere und damit riskantere Pässe und Ballmitnahmen verliert man häufiger den Ball unmittelbar nach Ballgewinn gleich wieder. Wenn man aber durchkommt, sind die Torchancen im Schnitt gefährlicher, da die gegnerische Abwehr entblösster ist, wenn man schnell und direkt spielt. Unter André Breitenreiter war der FC Zürich mit schnellem Konterfussball häufig aus einer zurückgezogenen Position sehr erfolgreich. Nachfolger Foda wollte mehr Ballkontrolle.

Das Konzept von Bo Henriksen in der Saison 23/24 entspricht aber weder dem einen noch dem anderen. Es handelt sich um eine dritte Philosophie. Wie unter Breitenreiter hat der FCZ auch unter Henriksen tendenziell weniger lange den Ball, als der Gegner – aber aus anderen Gründen. Der fCZ spielt im Gegensatz zur Meistersaison 21/22 überhaupt keinen Konterfussball. Das 3:1 Bledian Krasniqis in der 100. Minute gegen YB war nach 18 Wettbewerbs-Partien das allererste Kontertor. 22/23 hatte man in 50 Wettbewerbspartien 11 Kontertore erzielt, 21/22 in 39 Spielen 14 Kontertreffer. Für Henriksen 23/24 ist hingegen nicht in erster LInie entscheidend, wer den Ball hat – sondern wo sich dieser befindet.

Der Ball soll sich so lange wie möglich in der gegnerischen Platzhälfte befinden. Dies erhöht aus der Sicht von Henriksens Philosophie die Chance, dass der FCZ mehr Tore als der Gegner erzielt. Dies wird einerseits durch ein gutes Hohes Pressing in der gegnerischen Platzhälfte erreicht. Wenn der Ball hingegen in der eigenen Platzhälfte ist, will man ihn da möglichst schnell raushaben und spielt daher hohe Bälle von der Verteidigungs- in die Mittelfeldzone. Ein grosser Vorteil bei dieser Spielweise ist, dass man mit Yanick Brecher den fussballerisch wohl besten Torhüter der Liga in den eigenen Reihen hat. Eher ein Nachteil ist, dass vorne kopfballstarke Zielspieler zur adäquaten Verarbeitung dieser Bälle eigentlich fehlen. Man behilft sich mit “Workarounds“ wie lange Zeit zu Beginn der Saison, als Boranijasevic häufig die Position mit LIndrit Kamberi (“nur“ 1,83m, aber gut in der Luft) tauschte und dieser von Brecher mit dem hohen Ball rechts vorne an der Seitenlinie angespielt wurde. Wenn dieser Punkt im Winter durch eine interne oder externe Lösung noch verbessert werden könnte, würde das Henriksen-Konzept offensiv noch besser funktionieren.

Defensiv funktioniert es schon jetzt hervorragend. Bis dato hat der FC Zürich in den 18 Wettbewerbsspielen noch kein einziges (!) Gegentor aus einer tiefen Position erhalten. Kein Gegner hat es bis heute auch nur ein einziges Mal geschafft, den FCZ hinten reinzudrücken oder via Pressing / Gegenpressing aus dem Spiel heraus ein Tor zu erzielen. Selbst hat man hingegen schon sieben Pressing- und zwei Gegenpressingtore direkt aus dem Spiel heraus erzielt. Und da man den Ball möglichst lange in der gegnerischen Platzhälfte hält, kommt man dort auch zu mehr Standards. Und bei diesen ist der FCZ diese Saison bisher stark – noch vermehrt, seit Adrian Guerrero von seiner Verletzungsunterbrechung wieder zurückgekehrt ist. Die Standards werden variantenreich und gleichzeitig so unkompliziert wie möglich ausgeführt. Schliesslich soll der Gegner verwirrt werden, und nicht die eigenen Mitspieler. Andere Super League-Mannschaften versuchen immer wieder denselben Trick. Beim FCZ hat jeder Standard einen einzigen, aber häufig entscheidenden neuen Kniff, auf den der Gegner nicht vorbereitet ist.

Der tiefe Ballbesitz des FCZ ergibt sich hingegen einerseits dadurch, dass sich der Ball häufig in der gegnerischen Platzhälfte befindet. In der gegnerischen Platzhälfte hat man den Ball im Schnitt weniger lange, als in der eigenen. Der zweite Grund ist, dass der FCZ in dieser Saison meistens in Führung ging. Treffen zwei sich einigermassen auf Augenhöhe befindliche Teams aufeinander, hat die in Führung liegende Mannschaft normalerweise weniger Ballbesitz. Neben einem Zielspieler vorne für Brechers hohe Bälle wäre ein solider, schneller und technisch starker Innenverteidiger der wohl noch wichtigere mögliche Neuzugang im Winter. Die Verteidiger in der Dreierabwehr haben mit dem Henriksen-Fussball bisher am meisten Mühe und bei Züri Live die tiefsten Noten. Nikola Katic beispielsweise fühlt sich so hoch an der Mittellinie sichtlich unwohl, irrt immer wieder mal ziellos über den Platz und kommt sowohl in den Luftduellen als auch in der Rückwärtsbewegung zu spät.

YB STELLT SICH TAKTISCH SELBST EIN BEIN / FCZ – YB ANALYSE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert