Torflaute oder Tourbillon? / Sion – FC Zürich Vorschau mit möglichen taktischen Formationen
Die ersten beiden Direktduelle mit Sion hat der FC Zürich in dieser Saison gewinnen können. Beide Partien gehörten zu den acht Ligapartien, in denen Yanick Brecher kein Gegentor kassiert hat. In dieser Wertung ist der Zürcher Keeper dadurch zur Zeit die Nr. 1 der Liga. Der 1:0-Sieg zu Hause im September (Kopfballtor Gomez) kam dabei eher glücklich zustande, der 2:0-Sieg im Tourbillon einen Monat später (Penalty Kryeziu, Okita) war hingegen überzeugend. Mittlerweile hat sich beim FC Sion einiges getan. Die Tendenz, prominente Spieler zu verpflichten, die für Spektakel sorgen sollen, manifestiert sich im Wallis im Jahr nach dem Aufstieg mehr und mehr wieder. In dieser Winterpause sind neben Serie A-Crack Barba auch Benjamin Kololli und Pajtim Kasami ins Rhonetal gewechselt. Kololli hat dabei in den letzten zwei Partien drei Tore erzielt (davon zwei Handspenaltys gegen Servette). Der FCZ erarbeitet sich nach der Winterpause deutlich mehr Torchancen als noch vor Weihnachten. Man macht aber zu wenig aus diesen Möglichkeiten. Bei Sion-Spielen fielen hingegen zuletzt viele Tore. Torflaute oder offensiver „Tourbillon“ (Wirbelwind) also im Direktduell?
Metronom Kabacalman, ein auffälliger Chouaref und Kololli mit Torriecher
Mit Benjamin Kololli und der langsam aber sicher immer besser in Form kommenden Sommer-Verpflichtung Anton Miranchuk (Zwillingsbruder Aleksey spielt in der MLS bei Atlanta) ist Sion ein spielerisch noch stärkeres Team geworden. Man sieht von den Wallisern häufig ein technisch sich auf gutem Level befindliches schnelles Direktspiel. Allerdings scheint gleichzeitig dadurch auch die defensive Anfälligkeit gestiegen zu sein. So erging es in der Vergangenheit schon verschiedenen Teams mit Kololli im Kader. Speziell über die Seiten sind die Walliser anfällig und dies nutzt mancher Liga-Gegner aus. Im Spiel mit Ball sticht unter anderem „Metronom“ Ali Kabacalman heraus. Der Waadtländer spielt in der Super League mit Abstand am meisten Pässe. Seine grösste Stärke ist aber die defensive Antizipation. Da er vorausdenkt und frühzeitig an den richtigen Orten auftaucht, fällt es nicht allzu stark ins Gewicht, dass er kein „Zweikampfmonster“ ist.

Sion spielt gerne durch die Mitte, vermehrt auch mit hohen Bällen. Im Angriffsdrittel wird dann aber mit dem häufig nach vorne stossenden Lavanchy und dem auf die Seiten ausweichenden Ilyas Chouaref viel über rechts gespielt. Sions Offensivquartett ist viel in Bewegung und nicht an fixe Positionen gebunden. Der Franzose Chouaref gehört dabei zu den auffälligsten Offensivspielern der Liga mit seinen vielen Dribblings, Läufen in den Strafraum, aber auch Flanken von der rechten Seite.
Tsawas Auswechslung tat dem FCZ gegen St. Gallen nicht gut
Die Statistiken bestätigen, dass der FCZ den Fussball spielt, den man will. Bei Pressing, Ballbesitz, Challenge Intensity und Dribblings ist man jeweils Erster oder Zweiter der Liga. Zuletzt waren die Resultate unter dem Strich aber nicht zufriedenstellend. Gegen St. Gallen merkte man das Fehlen des früh ausgewechselten Tsawa während grossen Teilen der Partie – und in Sion ist der 18-jährige gelbgesperrt. Vermutlich wird er im Mittelfeld durch Neuverpflichtung JP Gbamin ersetzt werden. Mit Benjamin Mendy wird ein weiterer erfahrener Franzose voraussichtlich noch nicht dabei sein.

Beim 2:0-Auswärtssieg im Oktober hat der FCZ im Tourbillon gute Erfahrungen mit dem 4-2-4 gemacht. Aufgrund der letzten Partien ist aber natürlich auch wieder eine Dreierabwehr denkbar. Ist Reverson schon bereit, dem zuletzt formschwachen Juan José Perea (leichte Aufwärtstendenz zuletzt) im Sturm Konkurrenz machen zu können?
