Tosin startet – Chieffo erneut mit Umstellung / Aufstellungen FCZ – Luzern

Im Letzigrund treffen heute eine Mannschaft, welche sich in den letzten Wochen und Monaten einspielen konnte auf eine mit zuletzt relativ vielen Wechseln in den Startaufstellungen und an der Seitenlinie: siehe Match-Vorschau.

Beim FCZ darf heute der in den letzten Teileinsätzen überzeugende Tosin für Kramervon Beginn weg auflaufen.

Der FC Luzern stellt seine Mannschaft so wie es auf dem Matchblatt ausschaut erneut um. Wir lassen uns bezüglich taktischer Formation überrraschen – am wahrscheinlichsten ist eine Spiegelung des Zürcher 3-4-1-2.

Brecher oder Kostadinovic? / ACB – FCZ VORSCHAU

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Die Gegner des FCZ im Schweizer Cup stellen einen Steigerungslauf dar. Erst Red Star (2. Liga Interregional), dann Tuggen (1. Liga) und nun mit der AC Bellinzona (Challenge League) ein nochmal deutlich stärkerer Gegner. Dementsprechend hat FCZ-Coach Bo Henriksen bereits angekündigt, dass er von der Stammelf im Tessin sicher nicht mehr alle elf auf der Bank oder Tribüne lassen wird. Daprelà fehlt nach seiner frühen Auswechslung gegen Stade Lausanne-Ouchy verletzungsbedingt. Denkbar ist, dass Adrian Guerrero von Anfang an spielt und Dauerläufer Nikola Boranijasevic auf der Bank beginnt. Marc Hornschuh könnte für Cheick Condé reinkommen. Die grösste personelle Frage betrifft die Torhüterposition. Kommt wie in den ersten beiden Cup-Runden Zivko Kostadinovic mit dem Trikot Nummer 1 zum Einsatz – oder baut Henriksen gegen einen Challenge League-Gegner auf die nominelle Nummer 1?

Letze FCZ-Pleite in Bellinzona nach legendärem Tihinen-Siegtreffer im San Siro

Die letzte Cup-Begegnung des FCZ mit Bellinzona gab es am 18. September 2016 (2:0 durch Koné und Winter). Damals war Bellinzona gerade von der 2. Liga Interregional in die 1. Liga aufgestiegen. Der FCZ spielte also trotz Abstiegs in die Challenge League zwei Ligen höher. Das letzte Liga-Duell fand schon vor mehr als einem Jahrzehnt mitten im Kampf um die Meisterschaft unter Coach Urs Fischer (1. Mai 2011, 1:0, Torschütze: Mehmedi) statt. Das letzte Mal geschlagen hat die AC Bellinzona den FCZ am 4. Oktober 2009, als die Zürcher vier Tage davor im nahegelegenen San Siro in der Champions League die AC Milan dank einem Hackentrick-Tor von Hannu Tihinen besiegt hatten. Für die ACB traf neben dem Wädenswiler Gürkan Sermeter und Mauro Lustrlinelli der ehemalige FCZ-Junior Shkelzen Gashi. Der zweitletzte Sieg der Tessiner rührt vom 16. April 1983 – mit den ehemaligen FCZ-lern Winfried Kurz und Roger Kundert in den Reihen Bellinzonas. Kurz lebt heute noch im Tessin und betreibt ein Gartenbauunternehmen.

Auch diesmal ist bei Bellinzona wieder viel “FCZ-Stallgeruch“ vorhanden. Innenverteidiger Ilan Sauter hat zwölf Jahre und damit mehr als die Hälfte seines bisherigen Lebens täglich beim FCZ trainiert und gespielt, bis er im Sommer eigene Wege ging. Genauso bei Stephan Seiler, für den ein Jahrzehnt lang fast ununterbrochen das Heerenschürli sein zweites Zuhause war. Der Ernst des Fusballprofi-Lebens hat für die beiden definitiv begonnen! Der ebenfalls langjährige FCZ-Junior Fabio Dixon wechselte bereits im Winter nach einem Jahr in Schweden zur AC Bellinzona zurück. Davor war er bereits zweieinhalb Jahre im Tessin (Chiasso, Bellinzona) aktiv. Auch ACB-Mittelfeldspieler Valentino Pugliese war einst im FCZ-Nachwuchs, wenn auch erst ab der U18 und nur zwei Jahre lang. Einer von vier Uruguayern bei Bellinzona ist Rodrigo Pollero, der als Leihspieler vom FC Schaffhausen gekommen, zu jenen Spielern gehörte, die sich in der Vorrunde der Meistersaison 21/22 unter André Breitenreiter nicht durchsetzen konnten.

Matteo Tosettis wiederentdeckte Standardqualitäten

Unter dem ehemaligen FCZ-Assistenztrainer Sandro Chieffo ist die ACB mit nur zwei Punkten aus sechs Partien in die neue Saison gestartet. Mittlerweile heisst der ACB-Trainer Manuel Benavente. Erst hatte zum dritten Mal in 15 Monaten Assistenztrainer und Klubführungs-Vertrauensperson Ferdinando Cocimano die Rolle des Interimstrainers übernommen, ist aber mittlerweile wieder ins zweite Glied zurückgekehrt. Zum neuen Cheftrainer wurde eigentlich der Spanier Mario Rosas ernannt und dieser coachte das Team auch beim Auswärtssieg in Aarau – allerdings ohne das dazu notwendige Diplom zu besitzen (siehe Blick-Artikel dazu). Der ebenfalls aus Spanien stammende Benavente hatte zuvor auf verschiedenen Stationen als Spielanalyst, Scout, Chefscout, Jugendtrainer, Teamkoordinator, Torwart-Trainer, Technischer Mitarbeiter und Assistenztrainer gearbeitet, letzteres auch in den ersten Tagen in Bellinzona. Nun wurde er kurz nach seinem 50. Geburtstag erstmals offiziell Chefcoach. Der Trainerwechsel gestaltet sich bisher erfolgreich. Unter Interimstrainer Cocimano gab es nach einer 0:4-Klatsche gegen Vaduz ein 0:0-Unentschieden in Schaffhausen und dann den ersten Liga-Saisonsieg mit dem 1:0 zu Hause gegen Stade Nyonnais. Unter Benavente / Rosas folgten dann sieben Punkte aus drei Spielen mit dem 2:1-Auswärtssieg in Aarau, einem weiteren 0:0 gegen Schaffhausen und und am Freitag ein dramatisch errungener 3:2-Auswärtssieg bei Stade Nyonnais.

Schaut man sich die bisherigen Saison-Resultate der Tessiner an, stellt man fest, dass sie gegen Gegner aus der unteren Tabellenhälfte jeweils punkten, während die Partien gegen Kontrahenten aus der oberen Tabellenhälfte verloren gehen. Dies ist für den FCZ eher ein gutes Zeichen. Gegen Schaffhausen hat man zuletzt in Cup und Meisterschaft innerhalb eines Monats drei Mal nach 90 Minuten Unentschieden gespielt, eh man in der Verlängerung der Cup-Partie von einer Überzahl profitierte. Gegen Stade Nyonnais hat Bellinzona kurz hintereinander zwei Mal knapp gewonnen. Die ACB ist ein Team geworden, das auf Challenge League-Niveau kompakt stehen und mit Kampfgeist verteidigen kann. Was an individuellen Defensivqualitäten etwas fehlt, kompensiert man als Mannschaft. Bellinzona war seit Saisonbeginn offensiv fast ausschliesslich auf Konter gefährlich, kassierte dabei gleichzeitig aber auch die Gegentore in erster Linie durch gegnerische Umschaltsituationen. Im Spiel nach vorne ist unter den neuen Trainern in der kurzen Zeit ganz offensichtlich an den Standards gearbeitet worden. Wie aus dem Nichts hat Captain Matteo Tosetti (in der Saison 17/18 bester Assistgeber der Super League) plötzlich wieder seine alten Qualitäten bei Eckbällen und Freistössen ausgegraben. Davon profitiert Ilan Sauter, dem in Aarau und Nyon total gleich drei Standardtore gelangen! Zwei Mal traf Sauter per Kopf am nahen Pfosten, einmal aus naher Distanz per Abstauber nachdem Mittelstürmer Dieye den Eckball in die gefährliche Zone weitergeleitet hatte. Sauter war zuvor in seinen mehr als fünf Jahren im Profibereich erst ein einziges Tor gelungen.

AC Bellinzona: zu wenig Flügel, zu viele Mittelstürmer

Im Team des peruanischen Klubbesitzers Pablo Betancur hat von den vier Uruguayern im Kader aktuell nur der Aussen-Mittelfeldspieler Thomás Chacón einen Stammplatz. Er besetzt mit Tosetti die Flügelpositionen, wobei beide eher spielerische Qualitäten mitbringen als Speed. Das Zentrum wird durch Stephan Seiler und dem aus dem Nachwuchs des Team Ticino stammenden Tommaso Centinaro gebildet. Innenverteidiger spielen Sauter und der vom Alter her erfahrenere, aber verletzungsanfällige Rodrigues. Rechts verteidigt der von PSG gekommene Lamy und links üblicherweise der Tessiner Routinier Dragan Mihajlovic (Ex-Lugano, – APOEL, – Levski), der manchmal aber auch in der Mittelfeldzentrale gebraucht wird. Im Tor steht mit dem Italiener Iacobucci ein für Challenge League-Verhältnisse eher überdurchschnittlicher Torhüter. Vorne hat sich zur Zeit das Duo Mahmoud / Dieye durchgesetzt. Der von Alaves ausgeliehene mauretanische Nationalspieler Abdallahi Mahmoud ist nicht nur physisch stark, sondern kann auch gute Bälle in die Tiefe spielen. Der senegalesische Mittelstürmer Matar Dieye hat in den obersten Ligen der Ukraine, Kroatiens, Finnlands und Ungarns bei guten Vereinen gespielt. Während auf den Aussenpositionen im Mittelfeld die Kadertiefe etwas fehlt, gibt es auf der Mittelstürmerposition eher zu viele Stammplatz-Kandidaten: Yvan Alounga (Ex- Aarau, – Luzern), Tresor Samba (Ex-FCB), Rodrigo Pollero (Ex-FCZ) oder auch das zuletzt angeschlagene vielversprechende eigene Talent Ranjan Neelakandan würden alle gerne mehr Einsatzminuten erhalten.

Guerrero, Boranijasevic und Doumbia überzeugen / Luzern – FCZ in der Züri Live-Analyse

Dritter Saisonsieg im dritten Spiel gegen den früheren „Angstgegner“ Luzern. Wie schon gegen Basel erarbeitet sich der FCZ auch in der Innerschweiz viele gute Torchancen. Es ist ein Spiel mit vielen kurzen, intensiven Spielphasen, hohen Bällen und einem Saisonrekord über 90 Minuten von total 130 Offensivpunkten auf Seiten des FCZ. Kurz: es ist eine der besten Saisonleistungen der Mannschaft. Die Durchschnittsnote von 7,3 ist gar die beste der Saison. Die zweitbeste Durchschnittsnote erreichte das Team übrigens ebenfalls gegen Luzern, beim 4:0-Heimsieg in der Vorrunde. Damals versuchten die Innerschweizer unter Interimstrainer Chieffo noch konsequent flach von hinten herauszuspielen und scheiterten dabei am starken Zürcher Pressing. Mittlerweile nutzt der FCL vermehrt auch Hohe Bälle.

Spielkontrolle wie noch selten

Das herausragende Element des FCZ-Spiels war diesmal das Gegenpressing. Die jeweils schnelle Rückeroberung verlorener Bälle zusammen mit dem Selbstvertrauen der Mannschaft etablierte eine Zürcher Spielkontrolle, wie man sie auf der Luzerner Allmend von Zürcher Seite aus wohl noch selten gesehen hat. Wenn der FCZ in der Vergangenheit mal am Pilatus Spiele für sich zu entscheiden vermochte, dann aufgrund des Spielverlaufs oder individueller Qualitäten – aber so gut wie nie weil man tatsächlich das Spiel kontrollieren konnte. Und als Luzern in der Phase vor der Pause versuchte, Druck zu machen, spürte dies das Letzigrund-Team sofort und investierte in dieser Phase viel ins Verteidigen, hielt kollektiv stark dagegen.

MVP Adrian Guerrero macht sehr viel für die Offensive

Die Auswahl eines MVP oder Best Players war schwierig. Adrian Guerrero, Ousmane Doumbia und Nikola Boranijasevic lagen punktemässig nahe beieinander. Guerrero verrichtete auf der Allmend fast über 90 Minuten überragende Offensivarbeit – unter anderem in der starken Vorbereitung des Führungstreffers im Doppelpass über links mit Antonio Marchesano, mit welchem er sich auf und neben dem Platz sehr gut versteht. Gegen Luzern profitierte Guerrero auch etwas davon, dass sein Gegenüber Mohamed Dräger einige Defensivschwächen mitbringt, die von seinen für einen Super League-Rechtsverteidiger überdurchschnittlichen Offensivqualitäten in der Wahrnehmung etwas kaschiert werden. Die Standards Guerreros sind allerdings zur Zeit nicht mehr so zwingend wie noch in der Vorrunde.

Coric top bei Standards

Blerim Dzemaili hatte eine fehlerhafte Startviertelstunde. Sein mit ausgezeichnetem Timing gespielter Pass auf Assan Ceesay beim 1:0 war die erste gute Aktion. Ab da lief es ihm besser, bis er dann in der Phase vor seiner Auswechslung aufgrund von Müdigkeit wieder nachliess. Ousmane Doumbia und Assan Ceesay machen auch in der Rückrunde bisher eine sehr gute Entwicklung durch und treten physisch sowie am Ball immer souveräner auf. Aiyegun Tosin und Blaz Kramer hingegen haben nach der Winterpause ihre Form noch nicht gefunden. Ante Coric seinerseits verbessert weiterhin seine hervorragende Plus-/Minusbilanz. Vor allem ist der Kroate in der aktuellen Phase der mit Abstand beste Standardschütze im Team. Sein Eckball führte zum 2:0 durch Wilfried Gnonto (Assist: Karols Mets) und auch sein Freistoss war hervorragend getreten (Kramer lenkte den Ball sechs Meter vor dem Gehäuse links vorbei).

Telegramm

Luzern – FCZ 0:2 (0:1)
Tore: 17. Ceesay (Dzemaili) 0:1; 78. Gnonto (Mets) 0:2.
Luzern – Müller; Dräger, Burch, Simani, Frydek (30. Sidler); Jashari; Schulz (72. Emini), Ugrinic (61. Gentner); Campo (46. Kvasina); Cumic (72. Ndiayé), Abubakar.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Boranijasevic, Doumbia, Dzemaili (75. Mets), Guerrero (90.+1 Khelifi); Marchesano (75. Coric); Ceesay (67. Kramer), Tosin (67. Gnonto).



Stärkstes Pressing der Saison nutzt Luzerner Verunsicherung / FCZ – Luzern in der Züri Live-Analyse

Zum dritten Mal in Folge geht der FCZ nach einem Tor aus dem Hohen Pressing oder Gegenpressing mit 1:0 in Führung. Die Zürcher überliessen zu Beginn Luzern den Ball und praktizierten das bisher stärkste Pressing dieser Saison, noch stärker als beim Auswärtsspiel in Basel (mit einer der zwei bisherigen Vorrundenniederlagen). Vorausgegangen waren dem Treffer zügige Kombinationen mit zwei Seitenwechseln der Zürcher. Dies nachdem der FCZ zuvor über Wochen kaum mehr solche Treffer erzielt hatte.

Den Assist zum 1:0-Führungstreffer gegen den FC Luzern erhält bei Züri Live Nikola Boranijasevic gutgeschrieben. Dies obwohl er als Viertletzter am Ball war. Sein Zuspiel auf der rechten Seite versuchte Tosin erfolglos als Steilpass für Marchesano weiterzuleiten und erlief dann höchstselbst den verunglückten Querpass in den eigenen Strafraum des Luzerners David Domgjoni. Der Grund sind die Regeln, die bei der Bestimmung von Assists, Pre-Assists, Vorlagen und Pre-Vorlagen bei Züri Live seit langer Zeit angewendet werden. 
1. Die Vorlagenkette wird nur unterbrochen, wenn der Gegner mehr als eine Ballberührung hintereinander hat (egal ob durch einen oder mehrere Spieler). Eine einzelne Ballberührung gilt nicht als Ballkontrolle des Gegners. Daher zählt die FCZ-Passfolge vor dieser Ber¨ührung als Assist und Pre-Assists. 
2. Pro Tor oder Torchance wird jeder beteiligte Spieler nur einmal gezählt. Torschütze Tosin wird also nicht auch noch zusätzlich ein Assist gutgeschrieben, sondern dem Spieler vor ihm in der Vorlagenkette (Boranijasevic). Dies unter anderem, um die Anzahl Torbeteiligungen und Chancenbeteiligungen korrekt eruieren zu können. 
3. Bei direkt abgeschlossenen Penaltys und Freistössen wird die Vorlagenkette zur Entstehung des Penaltys oder des Freistosses berücksichtigt -  bei direkt abgeschlossenen Cornern oder indirekt abgeschlossenen Standards nicht. 

Chieffo macht den Tramezzani – mit komplett anderer Wirkung

Wie in der Vorschau beschrieben traf im Letzigrund ein bezüglich Personal und Grundformation eingespieltes Team auf einen Gegner mit vielen Veränderungen. Der neue Trainer Sandro Chieffo versuchte es im Vergleich zu seiner Auftaktniederlage gegen Basel mit weiteren personellen und taktischen Wechseln. Er passte das System dem Gegner an. Ein Vorgehen, welches Sion-Coach Tramezzani mit seinem Team zuletzt durchaus erfolgreich umgesetzt hatte, um seine Mannschaft zu stabilisieren. In Luzern scheint dieselbe Methode hingegen vor allem das eigene Team zu verwirren.

Luzern fehlen Automatismen / FCZ lässt nicht locker

Beim Aufbau hinten heraus fand die Luzerner Hintermannschaft die üblichen Anspielstationen auf den Flügeln nicht mehr. Nicht nur aus taktischen Gründen, sondern auch weil aus der Verunsicherung heraus mehrere Spieler beim FCL sich nicht exponieren wollten und im Zweifelsfall versteckten. Gleichzeitig versuchte der neu reingekommene Lorik Emini als alleiniger Sechser das Spiel an sich zu reissen. Er und Holger Badstuber standen sich mehrmals im Spielaufbau gegenseitig im Weg. Kosovo-Verteidiger David Domgjoni spielte beim 1:0 des FCZ Tosin den Ball in die Füsse. Der Nigerianer feierte sein Startelfdébut nach langer Verletzungspause und einer Reihe von gelungenen Joker-Einsätzen mit der frühen Führung.

Tosin an allen vier Toren beteiligt / Marchesano wieder „der Alte“

Domgjoni muss auch das 3:0 durch seinen Gegenspieler und Nationalteamkonkurrenten Mirlind Kryeziu auf seine Kappe nehmen. Tosin ist auch an diesem Treffer und damit an allen vier Zürcher Toren entscheidend beteiligt, denn er ist der Mann, der Domgjoni ohne eine Obstruktion zu begehen den Weg versperrt, wodurch Kryeziu entwischen kann. Auch nach diesem 3:0 in der 20. Minute liess das Team von Trainer Breitenreiter dem Gegner kaum Möglichkeiten zum Verschnaufen und eroberte weiterhin Bälle durch Pressing hoch in des Gegners Hälfte. FCZ-Angriffe durch die Mitte waren am gefährlichsten. Die frühe Auswechslung gegen YB (wenn auch wegen Gelb-Rot Gefährdung) könnte für Antonio Marchesano ein kleiner Weckruf gewesen sein. Gegen Luzern war der Tessiner nach einer zwischenzeitlichen kleinen persönlichen Baisse wieder überragend wie zu Beginn der Saison!

Kein Super League-Fussball mehr in 2. Halbzeit

Luzern kam durchaus zu seinen Chancen. Yanick Brecher stand bei einem Weitschuss von Filip Ugrinic in der 7. Minute falsch und rettete dafür in der 34. Minute gegen Marvin Schulz, als der FCZ erstmals ungenügend in die Defensive umgeschaltet hatte und zusätzlich für einmal Kryeziu und Aliti im eigenen Strafraum indisponiert waren. In der Zweiten Halbzeit gab sich Luzern dann zunehmend auf. In der Pause hatte Trainer Chieffo mit seinen Wechseln die Defensive gestärkt. Das sah dann in den zweiten 45 Minuten nicht mehr wirklich nach Super League-Fussball aus. Etliche Spieler konnten sich ohne allzu viel Gegenwehr durch die gegnerischen Reihen durchdribbeln. Trotz in dieser Phase FCZ-Konterchancen im Minutentakt stand es am Ende in der Expected Goals-Statistik nur 3:1 für den FC Zürich.

Telegramm

FCZ – Luzern 4:0 (3:0)
Tor: 2. Tosin (Boranijasevic) 1:0, 12. Marchesano (Tosin) 2:0, 20. Kryeziu (Guerrero) 3:0; 57. Tosin (Ceesay) 4:0.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Boranijasevic (78. Rohner), Dzemaili (88. Kamberi), Doumbia (78. Seiler), Guerrero; Marchesano; Ceesay (59. Kramer), Tosin (59. Gnonto).
Luzern – Müller; Burch, Badstuber, Domgjoni (46. Grether); Schulz, Emini (62. Tasar), Frydek; Gentner (79. Rupp), Ugrinic; Sorgic (46. Ndenge), Ndiayé (67. Cumic).

Eingespielter Stamm vs. neue Besen / FCZ – Luzern Vorschau

Der FCZ hat mit einem eingespielten Stamm, Teamspirit und Effizienz zuletzt einige enge Partien auf seine Seite ziehen können. Der Unterschied zum nächsten Gegner Luzern besteht in dieser Saison bisher vor allem in den erzielten Toren, und diesbezüglich unter anderem der Beteiligung des treffsicheren, physisch und auch spielerisch stark verbesserten Assan Ceesay und den beiden Aussenläufern Adrian Guerrero und Nikola Boranijasevic auf Zürcher Seite. Diese Elemente fehlen Luzern. Der FCZ hat zudem eine aussergewöhnliche Quote an direkt verwandelten Freistössen mit drei verschiedenen Torschützen (Marchesano, Kryeziu, Coric). Zuletzt sind dank der Rückkehr von Blaz Kramer und Aiyegun Tosin aus dem Lazarett in der Vordermannschaft Alternativen für effektive Einwechslungen entstanden.

Dem FC Luzern fehlt es hingegen zur Zeit an Selbstvertrauen im Abschluss. Mit Sandro Chieffo ist neu ein Zürcher Cheftrainer bei den Innerschweizern. Seine taktischen (4-2-3-1) und personellen Umstellungen im ersten Spiel gegen Basel (1:3) standen unter dem Motto „Back to the roots“. Das Mittelfeld wird häufig mit langen, hohen Bällen überspielt und in der Angriffszone setzt man auf Wucht und schnelles Direktspiel – so wie man Luzern von früher her kennt. Seit dem FCZ-Wiederaufstieg waren die Duelle mit dem FCL insgesamt ungefähr ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für die Innerschweizer, die in drei von vier Saisons ein Punkteplus gegen den FCZ aufzuweisen hatten.

Chieffo brachte gegen den FCB den kosovarischen Nationalspieler David Domgjoni für die bisher grösste Luzerner Schwachstelle Badstuber erstmals von Beginn weg. Dazu standen Patrick Farkas und Varol Tasar auf der rechten Seite in der Startformation. Dem von Olympiakos ausgeliehenen Nikola Cumic gelang mit einem Lupfer in der Nachspielzeit sein erstes Super League-Tor. Defensiv ist das Team wie der Basel-Match gezeigt hat aber weiterhin anfällig auf Umschaltsituationen – so wie das der FCZ lange Zeit gewesen war. Ein unter dem Strich positives Element im Innerschweizer Team war bisher der 36-jährige Christian Gentner. Voraussichtlich kommt es im Letzigrund im Zentrum zum Direktvergleich mit dem 35-jährigen Blerim Dzemaili. Dabei treffen 430 Bundesligaspiele auf 280 Serie A-Partien.

Züri Live (mit Experte Urs Meier) überträgt die Partie live aus dem Letzigrund ab 17:55: www.zuerilive.ch

Alles zum FC Bassersdorf – Kontinuität in der Führung – Identität im Club

In den Sechzigerjahren begann sich Bassersdorf, vom Bauerndorf an den Strassen nach Zürich und Winterthur zu einer  Agglomerationsgemeinde zu entwickeln, die von der Lage her genau in der Mitte zwischen den Grosstädten Zürich und Winterthur lag, und gleichzeitig von der Lage nahe des Flughafens Zürich-Kloten profitierte. Zu dieser Zeit waren der Turnverein und der Eishockeyclub die einzigen Vereine, in denen Kinder, Jugendliche und Männer Sport treiben konnten. Wer in einem Club Fussball spielen wollte, tat das beim benachbarten FC Brüttisellen oder beim FC Kloten oder dann an weiter entfernten Orten. Dadurch versammelten sich auf der Spielwiese beim Schulhaus Mösli in der wärmeren Jahreszeit jeweils 20 bis 30 Jugendliche, um zu „Mätschlen“. Der FCZ war übrigens damals der Lieblingsverein der meisten fussballbegeisterten Jugendlichen dort. Es herrschte eine natürliche Hierarchie, gepaart aus dem Vorrecht der Älteren, verbunden mit dem bereits angeeigneten Können und Wissen im Fussballsport: sozusagen Strassenfussball ohne Strasse, sondern auf der Wiese. Nur der gelegentlich strenge Schulhausabwart Max Christen schaute als einziger Erwachsener kurz vorbei, um einzelne ältere Knaben mit Stollenschuhen vom Platz zu weisen.

Denn der gepflegte Rasen war eine Art Heiligtum. Der Verkäufer des Landstücks an die Schulgemeinde hatte sogar notariell hinterlegt, dass auf der Mösliwiese keine offiziellen Fussballspiele durchgeführt werden dürfen. So gesehen waren auch nicht alle Einwohner erfreut, als 1968 ein paar Zugezogene und Einheimische den FC Bassersdorf gründeten, mit Franco Nonella als Präsidenten. Er spielte zuvor beim FC Schwamendingen und sollte dem FCB später 10 Jahre vorstehen. Der Club begann in der 4. Liga, damals der tiefsten Spielklasse der Schweiz, und trug seine Heimspiele bei der Kaserne in Kloten aus. 1971 konnte dann trotz vereinzelter Widerstände auf der Acherwies, einem ehemaligen Sumpfgebiet ausserhalb des Dorfes Richtung Kloten, der erste Fussballplatz eingeweiht werden. In der 4. Liga spielten gleichzeitig bis zu vier Aktiv-Mannschaften für den Club. Die Juniorenabteilung wuchs ebenfalls rasant. 1977 gelang unter Trainer Sepp Müller der ersehnte Aufstieg in die 3. Liga mit vielen früheren eigenen Junioren.

Bald musste die Anlage auf der Acherwies erweitert werden. Trotzdem war sie jahrelang, ja fast jahrzehntelang an oder über der Kapazitätsgrenze angelangt. Unter der Führung von Präsident Luciano Honegger wurden zwei Versuche unternommen, an andern Orten in der Gemeinde einen neuen Fussballplatz zu errichten. Sie scheiterten im Nachhinein zum Glück am Widerstand der jeweils benachbarten Wohnbevölkerung. Zum Einzugsgebiet des Clubs gehört aber auch die Gemeinde Nürensdorf. Dort wurde Im Längimoos in den Neunzigerjahren ein Fussballplatz gebaut, der vom FC Bassersdorf genutzt werden darf, was für Entlastung sorgte. Luciano Honegger stiess vom FC Brüttisellen zum FC Bassersdorf und wirkte in seinem Amt 19 Jahre lang. Er konnte im Wissen zurücktreten, diese grosse Hürde genommen zu haben.

Unter seinem Nachfolger Bruno Früh, ursprünglich Junior beim SC Veltheim, später Spieler beim FC Kemptthal gelang der Aufstieg in die 2. Liga, für eine Saison gar in die 2. Liga interregional. Zu dieser Zeit hiess der erfolgreiche Trainer Marcel Tanner, früher Spieler des FCZ und 1969 sogar Cupsieger mit dem FC St. Gallen. Das Grounding der Swissair 2001 bewirkte paradoxerweise bei vielen Sportclubs in Bassersdorf einen Schub. Denn die Gemeinde konnte später nach einer Urnenabstimmung die Freizeitanlage von der Pensionskasse der Swissair-Angestellten erwerben. Mit einem Mal verfügte der FC Bassersdorf über drei weitere Fussballplätze. Zur Anlage gehören auch noch Tennisplätze, eine Sporthalle, eine gedeckte Bocciabahn, Fitnessräume sowie ein Restaurant. Diese Anlage ist einer sportbegeisterten Stadt angemessen, zu der Bassersdorf mit nun 11’500 Einwohnern gewachsen ist. Und wenn die 5’500 Einwohner von Nürensdorf dazu gezählt werden, dann verfügt der FC Bassersdorf über eine gute Basis, weiterhin mit vielen Spielern aus der eigenen Juniorenabteilung in der 2. Liga spielen zu können.

Unter dem aktuellen Präsidenten Serge Caminada, früher Spieler beim FC Glattbrugg, entwickelte sich der FC Bassersdorf zu einer eigentlichen Cupmannschaft. Zwischen 2007 und 2017 stand der Club sechmal im Regionalcupfinal. Zweimal konnte dieser gewonnen werden, jeweils unter dramatischen Umständen, nämlich 2013 und 2017. Und immer zog der FC Bassersdorf mit dem FCZ danach das grosse Los. 2013 gewann der FCZ in der 1. Hauptrunde auf der bxa-Anlage mit 6:0 und schliesslich auch in Bern den Cupfinal gegen den FC Basel mit 2:0 nach Verlängerung. Heute spielt der FCZ in der 2. Hauptrunde in Bassersdorf, nachdem die Einheimischen wieder unter dramatischen Umständen den höherklassigen AC Taverne aus dem Tessin aus dem Cup eliminierten. Das heutige Spiel steht aber auch sonst noch unter einem besonderen Vorzeichen: Der heutige Trainer des FC Bassersdorf, Marco Tanner, Sohn von Marcel Tanner, und ehemaliger Junior des Clubs, war als 20-jähriger Mitglied der U21 des FCZ. Er spielte dort mit Alain Nef zusammen, musste eine mögliche Karriere im Spitzensport aber aus gesundheitlichen Gründen abbrechen und wirkte noch viele Jahre als Mittelfeld-Regisseur für seine Ursprungsclub, so auch 2013 gegen den FCZ. Und Sandro Chieffo, Assistenztrainer des FC Zürich, war in der Saison 2010/2011 als Trainer des FC Bassersdorf engagiert. Es war dies das bisher einzige Mal, dass Chieffo Chef-Trainer einer Aktivmannschaft war. Daher ist diese Zeit noch in besonderer Erinnerung.

Der FC Bassersdorf steht so solide und erfolgreich da, weil Präsidenten, oft von auswärts gekommen, sich lange Jahre für den Club engagierten, und so auch Kontinuität im Vorstand möglich war, und weil der Club über einen bespielhaften Zusammenhalt verfügt, was auch für die 1. Mannschaft gilt, in der die ehemaligen eigenen Junioren den übrigen Mannschaftskollegen gegenüber seit Beginn der Clubgründung hohe Identität stiften.

Toni Gassmann für zuerilive

Testspielbilanz FCZ: Von den Neuzugängen kommt noch zu wenig

Die Testspielbilanz des FCZ diesen Sommer ist mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen ausgeglichen. Gegen die nominell etwas höher eingestuften Strasbourg und Göztepe konnten die Spiele tendenziell positiv gestaltet werden, wobei die Gegner in ihrem Vorbereitungsprogramm weniger weit fortgeschritten waren, als der FCZ, was immer das Hauptkriterium für die Leistungsfähigkeit ist (neben aktueller Intensität des Trainings und eingesetztem Personal). Gegen die Unterklassigen Schaffhausen und Sandhausen gab es hingegen jeweils eine 1:2-Niederlage, wobei die Partie gegen Sandhausen unter dem Strich ausgeglichen, und gegen Schaffhausen eher der FCZ mehr „am Drücker“ war. In den ersten 45 Minuten (4:0) gegen Göztepe zeigte die Mannschaft eine Qualität, die in einigen anderen Partien etwas fehlte – die Zielstrebigkeit in der Angriffszone. Die Partie gegen Thun (1:1) war der intensivste und qualitativ beste Match – ein Abnützungskampf auf spielerisch, läuferisch und kämpferisch bereits relativ hohem Niveau. Leider resultierten aus diesem Spiel auch die beiden schmerzhaften Verletzungen von Marco Schönbächler und Antonio Marchesano – genau diejenigen beiden Spieler, die in der Endphase der letzten Meisterschaft am stärkten aufsteigende Form gezeigt und klare Hoffnungsträger für die neue Saison gewesen waren.

testspiele-sommer-1707-spielminuten-quadrat-2

Es wurden wie so häufig mehrere Systeme gespielt (4-4-2, 3-5-2, 4-1-4-1,…), aber die Tendenz ging insgesamt Richtung 3-4-3 – und dies mit sehr offensiv ausgerichtetem Personal. Mit dem aktuellen Kader bringt diese Formation verschiedene Vorteile. Da die Qualität beim FCZ eher vorne liegt, sollte der Ball in der gegnerischen Hälfte gehalten werden – dazu braucht es aber ein gutes Pressing – grundsätzlich nicht die grösste Stärke von Moussa Koné und Raphael Dwamena. Ein laufstarker Mittelstürmer wie Frey oder Cavusevic ist darum neben einer lückenlosen Pressingformation, welche das 3-4-3 bietet, essentiell. Die drei Stürmer rotieren viel, aber grundsätzlich kommen Koné, Dwamena (und Rohner) vorwiegend über die Flügel, wo sie ihre Schnelligkeit ausspielen können. Rodriguez, Winter und Haile-Selassie sind von Haus aus eigentlich auch offensive Flügel, wurden aber in dieser Vorbereitung vorwiegend als Aussenläufer eingesetzt – analog zu Brunner oder Pa Modou – und dies funktionierte ganz ordentlich.

Die Defensivzentrale ist die Position, wo der FCZ nach dem Abgang von Ivan Kecojevic und den Verletzungen Kryezius und Alesevics gerne einen Spieler verpflichtet hätte. Es konnte aber bisher keiner gefunden werden, der bezahlbar ist und gleichzeitig den FCZ weiterbringt. Umaru Bangura hat auch in der Challenge League häufig nicht überzeugen können (als einziger Verteidiger mit ungenügender Züri Live-Durchschnittsnote). Der Captain von Sierra Leone kann zwar immer wieder seine Schnelligkeit und Technik ausspielen, hat aber in den Zweikämpfen, im taktischen Verhalten und in der Luft klare Defizite. Alain Nef hatte gegen Thun und Schaffhausen je einen Fehler dabei, der zu einer Topchance des Gegners führte, war allerdings in den letzten zwei Jahren in Wettbewerbspartien der konstanteste FCZ-ler und gerade in engen Spielen immer voll da – und letztendlich für den Wiederaufstieg enorm wichtig. Nicht ohne Grund wurde der Zürcher von den FCZ-Fans mit klarem Vorsprung zum „Spieler der Saison“ gewählt.

Durch die Verletzungen und Abgänge wurde Burim Kukeli in der Vorbereitung hauptsächlich in der Verteidigung eingesetzt. Dem Albanischen Nationalspieler fehlt der Antritt von Bangura – er ist dafür aber bezüglich defensivem und offensivem Spielverständnis unvergleichlich, und kann durch Cleverness und Antizipation mögliche gegnerische Torchancen im Keim ersticken. Neuverpflichtung Pa Modou Jagne wurde auf allen hinteren Positionen links oder halblinks getestet – also auch in der Dreierabwehr. Der Gambier ist für diese Position durchaus eine valable Option. Anders sieht es bei Cédric Brunner aus, der in der Dreierabwehr hinten jeweils einen zu starken Unsicherheitsfaktor darstellt. Der junge Albin Sadrijaj ist zudem nach den Eindrücken der Testpartien immer noch relativ weit davon entfernt, dass man auf ihn bauen könnte – im Gegensatz zu einem gesunden Kryeziu oder Alesevic. Dies nachdem der 20-jährige wie schon im letzten Sommer in den Vorbereitungspartien viel Einsatzzeit und im Juni zudem einen Profivertrag erhalten hatte. Der zu Xamax abgewanderte Arbenit Xhemajli schien schon etwas weiter entwickelt zu sein.

testspiele-skorerpunkte-minuten-1707Aus Sicht von Züri Live hat Trainer Uli Forte zur Zeit mit Nef, Bangura, Kukeli und Pa Modou nur vier wirklich valable Spieler für die drei (oder zwei) Innenverteidigerpositionen zur Verfügung, wobei zumindest bei dem sich im Aufbautraining befindlichen Armin Alesevic der Wiedereinstieg absehbar erscheint. Am Donnerstagvormittag stand dieser in Umkehrung der Situation der letzten Wochen und Monate zusammen mit Kay Voser und Assistenztrainer Sandro Chieffo als einziger im Regen auf dem Platz, während Antonio Marchesano in den Katakomben der Saalsporthalle seine Übungen absolvierte, und der Grossteil der Mannschaft im Fitnesszentrum war. Umaru Bangura wird wohl am ehesten als „gesetzt“ in die Saison starten. Dies gilt wohl ebenso für den neuverpflichteteten Pa Modou Jagne – egal auf welcher Position. Auch Michael Frey wird wohl als Stammspieler beginnen. Trotz harzigen Testpartien könnte man sich bei ihm vorstellen, dass er zum Derby hin bereit sein wird. Von den beiden neuen Mittelfeldspielern Yassin Maouche und Victor Palsson kann man dies eher nicht behaupten – wobei das Team auf der Position im Zentralen Mittelfeld auch ohne die Neuzuzüge genug Auswahl hat.

Von den Teenagern hat sich Kevin Rüegg bereits im Verlauf der letzten Rückrunde als Stammspieler etabliert und im Verlauf der Vorbereitung weitere Fortschritte gemacht. Maren Haile-Selassie und Fabian Rohner machten zudem den Eindruck, dass man sie jederzeit ins kalte Wasser werfen kann, und dass sie auch in der Super League im ein oder anderen Spiel für die Differenz sorgen könnten. Auch Izer Aliu trat engagiert und im Vergleich zur letzten Saison deutlich verbessert auf. Er ist in dieser Verfassung durchaus eine ernsthafte Option, gerade auch wenn es im Spiel nach vorne Ideen und andere Lösungen braucht.

Auf der Torhüterposition sind die Rollen klar verteilt, wie es scheint. Andris Vanins hat in den Vorbereitungspartien zum Teil die Captainbinde getragen und übernimmt auch sonst noch stärker als schon zuvor eine Leaderrolle im Team, und gibt seine Kommandos von hinten heraus mittlerweile zu grossen Teilen in Schweizerdeutsch. Yanick Brecher hat in der Vorbereitung den Eindruck bestätigt, dass er nach der Verletzungspause gereifter zurückgekehrt ist – das Niveau eines Andris Vanins bringt er allerdings nicht mit.

 

1 2