Willie Britto in seinem ersten Interview meinte nach dem Heimsieg gegen Basel: „Wir durften nicht verlieren“ und „wichtig ist, wo wir am Ende der Saison stehen“ und bedankte sich für das Vertrauen von Coach, Staff und Klub. Kevin Rüegg fühlte sich nach der Partie befreit. Er habe vor jeder Partie ein gutes Gefühl, was sich dann aber nicht immer auch auf dem Platz bewahrheite. Gegen Basel war ihm aber von der 1. Minute der Partie an klar, dass einiges drin liegt: „Wir konnten bei den Fans etwas gut machen“.
Suchergebnisse für: Kevin Rüegg
Denis Popovic, Yanick Brecher und Kevin Rüegg im Interview nach Heimsieg gegen Thun
Kevin Rüegg und Pa Modou im Interview nach dem 274. Derby
Kevin Rüegg nach YB-Heimspiel: „Gerecht, aber bitter“
Andris Vanins und Kevin Rüegg im Interview nach dem 0:0 gegen Basel
Uli Forte und Kevin Rüegg im Interview nach dem 1:1 gegen St.Gallen
Nach dem 1:1 gegen den FC St.Gallen im Letzigrund waren Mannschaft und Trainer mit dem Resultat nicht zufrieden. Vor allem der Gegentreffer zum 1:1 durch Aleksic wurde als vermeidbar erachtet…
Kevin Rüegg, Nicolas Stettler & Nils Von Niederhäusern im Interview mit Züri Live
Gegen Wales setzte es für die U21-Nationalmannschaft in Biel eine 0:3-Klatsche ab. Heute spielen die Jungs von Trainer Heinz Moser das schwierige Auswärtsspiel in Rumänien – im Georghe Hagi-Ausbildungszentrum von Ovidiu, wo die FCZ U19 letztes Jahr bereits (mit Kevin Rüegg) in der UEFA Youth League gespielt hatte. Dazwischen hat sich Züri Live mit drei aus der FCZ Academy stammenden Juniorennationalspielern unterhalten. Kevin Rüegg, Nicolas Stettler und Nils Von Niederhäusern äussern sich im gemeinsamen Interview über den Match gegen Wales, ihre jeweilige Situation im Klub, Rumänischkenntnisse und vieles mehr…
P.S.: Das Duo Stettler/Züri Live verlor den Töggelimatch gegen Rüegg/Von Niederhäusern äusserst knapp und natürlich unverdient. Mit Uli Forte als Coach wäre das nicht passiert, denn dieser weiss: „Eine 4:0-Führung ist gefährlich!“. Die Revanche ist vorprogrammiert!
Kevin Rüegg der bessere Aussenverteidiger / Lugano – FCZ Spielinfos und Stats
Das letzte Mal, dass der FCZ insgesamt nur vier Abschlüsse zustande brachte, war vor einem Jahr beim Cupspiel der 1. Runde in La Chaux-de-Fonds, als aus vier Tormöglichkeiten zwei Tore resultierten. Adi Winter ist bereits zum zweiten Mal im dritten Spiel der Züri Live-MVP. Dank seinem auch bei diesen Temperaturen grossen Laufpensum konnte er häufig im Ansatz gefährliche Lugano-Angriffe unterbinden. Auch wenn Sarr, Frey oder Rodriguez nicht vollumfänglich zu überzeugen vermochten, überwogen die positiven Aktionen.
Dwamena hingegen tauchte zum zweiten Mal hintereinander ab, und Brunner sowie Pa Modou vermochten trotz Doppelbesetzung der Seiten sowohl defensiv wie offensiv nicht zu überzeugen. Wie man als Aussenverteidiger einen sehr positiven Einfluss aufs Spiel nehmen kann, demonstrierte Kevin Rüegg in den Schlussminuten (nach der Einwechslung Palssons für Brunner), als er entscheidend mithalf, dass der FCZ über die Rechte Seite nochmal richtig Druck aufbauen konnte, ohne deswegen defensiv verletzlich zu werden.
„Kevin Rüegg: ein Yapi, der seinen Körper einsetzen kann“ / FCZ – Le Mont 5:1 Spielinfos und Stats
Mit nur 10 Abschlüssen kommt der FCZ gegen Le Mont am Ende zu einem komfortablen 5:1-Sieg. Die Waadtländer Profis, die kurz zuvor vom für sie überraschenden Rückzug des Lizenzantrags durch ihren Präsidenten Serge Duperret erfahren hatten, schafften es bis zum 0:2 durch Raphael Dwamena in der 58. Minute die Partie offen zu halten. Von der Intensität her war aber unter diesen Umständen die Partie in keinster Weise mit dem 1:1 im Oktober zu vergleichen. Der damals überforderte Schiedsrichter Lionel Tschudi musste diesmal keine einzige Karte zücken. Auch war der ansonsten starke Flankengeber Hélios Sessolo nicht so gut drauf wie sonst.
Nachdem Alain Nef gegen Aarau per Kopf getroffen hatte, lockte er diesmal bei einem Marchesano-Freistoss die Le Mont-Abwehr an den nahen Pfosten, was Cédric Brunner das seltene Erfolgserlebnis eines Kopfballtores ermöglichte. Dabei war der Aussenverteidiger überhaupt nur im Strafraum präsent, weil Le Mont nur einen Zielspieler für einen allfälligen Konter an die Mittellinie stellte, wie er nach der Partie im Interview mit Züri Live erklärte. Der junge Kevin Rüegg war wieder bester Mann auf dem Platz, vor allem dank seinen Offensivaktionen. Für wenige Minuten wurde auch noch Fabian Rohner eingewechselt, und dieser bereitete mit einem Sprint aus der eigenen Hälfte bis vors gegnerische Tor im Zusammenspiel mit Marco Schönbächler das fünfte Zürcher Tor durch Moussa Koné vor. Yanick Brecher durfte von Beginn weg auflaufen, hatte aber kaum etwas zu tun. In der Schlussminute verhinderte er ein Tor des sich darüber ärgernden „Phantoms“ (ZL-Experte Thomas Renggli) Cabral, gestand mit seiner Abwehr dem eben erst eingewechselten Patrick Bengondo aber noch den Ehrentreffer zu.