„Back in the Super League“ – die Liga, die Gegner

Die neue Super League-Saison ist gestern mit zwei interessant verlaufenden Partien (YB – Basel, Lausanne – St.Gallen) gestartet. In Bern gab es zum ersten Mal eine Saison-Eröffnungszeremonie. In dieser schlichten und fussballbezogenen Art ist so ein ritueller Startschuss sicherlich zu begrüssen. Die Trikots der Super League-Klubs werden grossformatig präsentiert und erinnern daran, wie viel Leistung hinter jeder dieser Organisationen steckt, um überhaupt unter den besten 10 Teams des Landes wettbewerbsfähig sein zu können – nicht zuletzt auch dank Juniorenförderung auf hohem Niveau. In Bezug darauf, was aus den vorhandenen Mitteln herausgeholt wird, handelt es sich alles andere als um eine „Gurkenliga“, wie dies am Stammtisch des 21. Jahrhunderts aka Kommentarspalten von 20min und blick.ch häufig zu hören ist. Das viel beschworene „Maximum“ ist es allerdings auch nicht – nur schon im ligainternen Vergleich. Würden beispielsweise alle Klubs so gut arbeiten, wie der FC Thun, wäre die Liga nochmal deutlich besser.

Und auch wenn die Zuschauerzahlen zuletzt etwas rückläufig waren, bleibt das Interesse der Bevölkerung an der Liga erstaunlich hoch. Jeder vierte Schweizer geht umgerechnet einmal pro Jahr ein Super League-Spiel im Stadion schauen. Zum Vergleich: nicht mal jeder sechste Deutsche geht einmal pro Jahr für ein Bundesliga-Spiel ins Stadion! Dass die Bundesliga insgesamt mehr Zuschauer im Stadion hat (ca. 12,5 Mio vs. ca. 2 Mio in der Schweiz), liegt also nicht am grösseren Interesse, sondern schlicht an der zehn Mal höheren Einwohnerzahl. Dies ist angesichts der harten Konkurrenz durch das Eishockey doch einigermassen erstaunlich. Zudem haben die Schweizer Klubs nicht die Möglichkeit, ihren Fans internationale Stars wie Aubameyang oder Lewandowski zu präsentieren, oder mit ehemaligen Europacupsiegern wie Bayern, Dortmund, Schalke oder Hamburg zu werben. Das Einwohnerverhältnis zwischen Deutschland (ca. 80 Mio) und der Schweiz (ca. 8 Mio) ist ähnlich wie in die andere Richtung zwischen der Schweiz und Montenegro (ca. 700‘000). Die oberste Liga Montenegros auf dem als besonders fussballverrückt gelobten Balkan hat einen Zuschauerschnitt von 600.

Wie vor einem Jahr beginnt die Saison für den FCZ mit einem Derby. Veranstalter GC erwartet trotz Ferienzeit rund 18‘000 Fans zum Auftakt. Die Vorschau auf der GC-Homepage wird durch ein Bild eines Zweikampfes zwischen Alexander Kerzhakov und Jan Bamert illustriert. Ein Bild aus einer anderen Zeit, es scheint bereits eine kleine Ewigkeit her zu sein. Eine Saison mit nur einem Punkt in vier Derbies – angefangen mit der unglücklichen 2:3-Niederlage bereits in der 3. Runde. Vor wenigen Tagen hat der Russische Starstürmer seine Karriere bei Zenit St.Petersburg beendet, wo er in der abgelaufenen Saison nochmal zu 14 Teileinsätzen in der Liga gekommen war, und nun als Koordinator des Nachwuchsbereiches bei seinem Heimatverein einsteigt. Kerzhakov steht symbolisch für das Stückwerk der Abstiegssaison. Auf dem Weg zum Cuptitel und in der Meisterschaft hatten die meisten Spieler irgendwann mal ihre Glanzmomente. Bei Kerzhakov war dies der Halbfinal in Sion, und das schöne Tor zur 1:0-Führung in Basel Mitte April als es schien, der FCZ habe die Kurve gerade noch rechtzeitig gekriegt.

GC hat mittlerweile einen Sportchef aus einer nochmal ganz anderen Zeit – eine lange Ewigkeit her. Es werden Spieler wie Bahoui oder Jeffren verpflichtet. Das klingt wieder nach Balakov, Ailton, Beenhakker, Moldovan oder Chapuisat – zumindest ansatzweise. Beim FCZ will nach dem Aufstieg der Sportliche Leiter bickel-forte-pkThomas Bickel an der Saisonvorschau-Pressekonferenz das Wort „Übergangssaison“ nicht laut aussprechen, denkt aber ganz klar in Etappen. Er spricht davon, dass es eine gute Saison sein wird, wenn „wir am Ende fünf Teams hinter uns lassen können“.  Die Zusammenstellung der Mannschaft sei auf der Basis seiner Vortellungen noch nicht ausbalanciert. Das könne erst in einem Jahr langsam erreicht werden, wenn eine Reihe von weiteren Verträgen (Brecher, Nef, Brunner, Voser, Yapi, Schönbächler, Kukeli, Rodriguez, Simonyan, Cavusevic) auslaufen.

Prognosen für eine Saison sind immer schwer zu treffen – für ein Spiel umso mehr. Auf der Basis der Eindrücke der letzten Saison könnte es von den Europa League-Plätzen bis zum Abstiegsplatz ein breites und ausgeglichenes Mittelfeld geben, zu dem wohl auch der FCZ gehören wird. Mentalität und Wettkampfglück könnten am Ende entscheidend sein für Top oder Flop. Wie gefestigt der FC Thun (neu mit „FCZ-Gott“ Marc Schneider als Cheftrainer) ist, muss man niemandem erklären, und wer es trotzdem schon wieder vergessen hatte, spürte es beim Testspiel im Simmental. Lausanne wird solange Fabio Celestini am Ruder ist, von seinem kompromisslosen Offensivfussball nicht abrücken und damit viele überraschende Punkte holen. Auch St.Gallen hat mit Giorgio Contini bereits letzte Saison einen jungen Erfolgscoach verpflichtet. Luzern setzt konsequent auf die Jugend – Europa League-Gruppenphasenteilnehmer Lugano ist eher eine Wundertüte. Eine Wundertüte gegen die in der Abstiegssaison 15/16 keine positive Bilanz erreicht werden konnte.

Der FC Sion, qualitativ und finanziell die klare Nummer 3 des Landes, hat aufgerüstet und mit Tramezzani den wohl besten Trainer der letzten Super League-Saison verpflichtet. Kann es der Italiener nach vielen Anläufen richten mit der chronisch fehlenden Konstanz? YB ist trotz grossem Transferplus stärker, als letzte Saison. Um zu einem ernsthaften Titelkandidaten zu werden, braucht es aber erst mal vor allem eine verletzungsfreie Saison von Guillaume Hoarau. Dann ist grundsätzlich alles möglich. Und der FCB? Selbst wenn die neue Führungscrew schwächer sein sollte, als die alte, würde man dies wohl frühestens in drei, vier Jahren so richtig zu spüren beginnen. Mindestens bis dahin kann der Klub auf sein angehäuftes Kapital an Geld, Spielern, Sponsoren und Fans bauen.

Trotzdem hat diesen Sommer bereits eine aussergewöhnliche Zäsur in Basel stattgefunden, und zwar nicht nur für die Rot-Blauen sondern auch im nationalen und sogar internationalen Vergleich. Die alte Führung konnte ganz offensichtlich beim Verkauf einen satten Profit einsacken und der neue Hauptaktionär, der es vor allem auch dank der Champions League zu einem grossen Vermögen gebracht hat mit einer Villa, wie es sie in dieser Grösse nur wenige in der Schweiz gibt, hat ganz offiziell durchgesetzt, dass er einen Teil des Profits aus dem Klub herausziehen darf. Es ist der Tabubruch schlechthin! Die Klubs sind zwar rechtlich schon lange Aktiengesellschaften, aber bisher haben die Klubbesitzer immer Geld reingesteckt, manchmal mit dem frommen Wunsch, am Ende mit einer „schwarzen Null“ rauszukommen, was aber selten bis nie erreicht wurde. Einen Fussballklub, an welchem so viel Herzblut der Fans und kleiner Sponsoren hängt, wirklich auch als profitorientiertes Business zu betreiben, hat bisher noch niemand gewagt, und darüberhinaus auch nicht wirklich die Möglichkeit dazu gehabt. FCB steht somit im Schweizer Fussball ab sofort auch für „FC Business“.

 

Aufstiegssaison-Rückblick: Grosse Leistungsunterschiede beim FCZ im Kantonsderby

fcz-fcw-1703-match-performanceIm siebten Wettbewerbsspiel der Rückrunde ist der neuverpflichtete Raphael Dwamena bereits zum dritten Mal der Züri Live-MVP. Im Match gegen Winterthur war das Votum zudem eindeutig – nicht nur wegen den zwei Toren. Der Ghanaer war ein einem komplizierten Match der überragende FCZ-Akteur und konnte sich in der Offensive immer wieder Vorteile verschaffen.

fcz-fcw-1703-match-statsDie Partie war geprägt durch eine aus FCZ-Sicht verschlafene Erste Halbzeit und einem intensiven Zweiten Durchgang, in welchem das Engagement gestimmt hat, wovon unter anderem die mehrheitlich in der Zweiten Halbzeit sich ereignenden 22 Top-Offensivaktionen zeugen. Dieses schlug zeitweise aber auch in Hektik und Übermotiviertheit um. Neben den sich in einem Dauertief befindlichen Bangura und Rodriguez, zeigte auch Voser eine seiner in der Rückrunde mehrheitlich ungenügenden Leistungen.

Aufstiegssaison-Rückblick: FCZ schafft Umstellung auf die Liga auch nach Cup-Out – Spielinfos, Stats, Performance FCZ – Chiasso

Nach einem „Witz-Rot“ des jungen Schiedsrichters Alessandro Dudic gegen Adrian Winter (erste direkte Rote Karte seiner Karriere) spielte der FCZ den grössten Teil der Partie in Unterzahl und kam gegen die defensiv stabilen und im Letzigrund topmotivierten Südtessiner so nur zu acht Torchancen zusätzlich zum einzigen Tor der Partie. Trotzdem vermochte das Team drei Tage nach dem Cup-out in Basel die Partie mit 1:0 zu gewinnen.

1703-fcz-chiasso-match-performance

Ein schneller Konterangriff ausgelöst von Alain Nef mit einem langen Ball Burim Kukelis hinter die Abwehr konnte Raphael Dwamena auch darum im Netz unterbringen, weil Ex FCZ-Torhüter Andrea Guatelli sich nicht schlüssig war, ob er rauskommen oder auf der Torlinie bleiben soll. Antonio Marchesano hatte fünf Top-Offensivaktionen zu verzeichnen, obwohl er nach dem Platzverweis Winters in der 25. Minute auf dem Rechten Flügel spielte, und nach 66 Minuten ausgewechselt wurde.

1703-fcz-chiasso-match-stats

Züri Live-MVP wurde aber wie schon Ende November im „Riva IV“ der sowohl defensiv wie offensiv enorm engagierte Alain Nef. Unter anderem hätte Ref Alessandro Dudic nach einem Foul von Monighetti an Nef auf Penalty für den FCZ entscheiden müssen. Ausserdem hätte es für die Attacke von Andrea Guatelli gegen Moussa Koné weit ausserhalb seines Strafraumes in der Nähe der Spielerbänke wegen Vereitelung einer klaren Torchance Rot geben müssen.

Die Leistung des 18-jährigen Kevin Rüegg wurde nach der Partie von Trainer Uli Forte gegenüber Züri Live zu Recht gelobt. Und das Team als Ganzes konnte sich drei Tage nach dem Cup-Out im Viertelfinal von Basel in der 10. Ligapartie im Anschluss an einen Europacup- oder Schweizer Cup-Kracher über den 10.Sieg freuen – eine ganz starke Bilanz!

Aufstiegssaison-Rückblick: Ex-FCB-ler Voser und Yapi patzen im Viertelfinal

Der FCZ kann seinen Cuptitel 2016 nicht verteidigen und scheidet nach einer starken Leistung im Achtelfinal gegen den FC St.Gallen im Viertelfinal in Basel nach einer 1:3-Niederlage aus. Es war eine für Schweizer Verhältnisse intensiv geführte Partie gewesen, in welcher der FCZ nach einem Anfangspressing und guter Vorbereitung durch Rodriguez durch Oli Buffs Doppelknaller früh 1:0 in Führung ging. Buff war nicht nur wegens seines Treffers einer der besten im Zürcher Team. Dank über weite Strecken konzentrierter Spielweise auf beiden Seiten gab es insgesamt nur wenige Torchancen. Im Endeffekt machte der FCZ im Vergleich zum Gegner schlussendlich die ein, zwei Fehler zu viel. Dies betrifft in entscheidenden Szenen vor allem die beiden Ex-Basler Voser und Yapi.

fcb-fcz-cup-match-performance-1703Kay Voser verursachte erst mit einem nicht erklärbaren Blackout („Kopfballvorlage“ auf Gegenspieler Janko) die erste Basler Chance, welche Vanins mirakulös parieren konnte, dann stand er vor dem 1:1-Ausgleich falsch, wodurch Lang und Elyounoussi auf der Seite nach einem Einwurf Überzahl erhielten. Beim 1:2 noch vor der Pause kam Rodriguez ebenfalls auf der linken Seite im Zweikampf mit Xhaka einen Viertelschritt zu spät, und beim fälligen Freistoss Zuffis in den Strafraum behinderte Stürmer Dwamena im eigenen Strafraum den zum Klären bereiten Alain Nef – Vanins lenkte den scharfen Direktschuss Langs aus kurzer Distanz ins eigene Netz. Dem 1:3 Steffens durch einen Konter in der Zweiten Halbzeit gingen zwei Stockfehler hintereinander von Brunner und des ansonsten magistral agierenden Yapi voraus. Und der für den in den Partien davor überzeugenden Mirlind Kryeziu in der Startformation stehende Umaru Bangura konnte ein weiteres Mal seine Super League-tauglichkeit nicht nachweisen.

fcb-fcz-cup-match-stats-1703

Sowohl Renato Steffen (Tätlichkeit gegen Cédric Brunner in der 8. Minute), als auch Marc Janko mit seinen vielen ungeahndeten versteckten Fouls hätten eigentlich schon früh nicht mehr auf den Platz gehört. Die Gelbrote Karte sah dann in der 56. Minute Taulant Xhaka mit einer Aktion, wo man auch noch mal hätte Gnade vor Recht ergehen lassen können. Basel igelte sich nun hinten ein – dem FCZ gelang zwar der ein oder andere Durchbruch, aber es war insgesamt zuwenig. In der Schlussphase sorgte dann allerdings der eingewechselte Antonio Marchesano nochmal für mächtig Betrieb und drei Torchancen.

FCZ-Trainingsstart mit Frey, Pagliuca, Haile-Selassie

Saisonstart 2017/2018 beim FCZ! Erstes Training unter dem nun auch kirchlich sich in festen Händen befindlichen Uli Forte und seinem Trainerteam, ergänzt durch Zoltan Kadar (von GC). Auch Familie Canepa darf bei diesem Ereignis natürlich nicht fehlen – und frey-interview-teleclub-nach-erstem-training-1718überdurchschnittlich viele Kameraleute. Mit von der Partie ausserdem der neuverpflichtete Stürmer Michael Frey, der anschliessend an die Trainingeinheit den Medien Red und Antwort steht. Da gibt es dann so weltbewegende Fragen zu beantworten wie was der Unterschied zwischen YB/Bern und FCZ/Zürich sei – „in Bern gibt es die Aare, in Zürich den See“. Ausserdem habe der FCZ im Gegensatz zu YB in den letzten Jahren Titel gewonnen, sei nun aber der Aufsteiger. Über Ziele wollte er sich auch nach mehrmaligem Nachhaken nicht äussern – das werde im Team besprochen. Mehr auf die Äste hinaus lässt sich der als offenherzig bekannte Sturmtank nach dem ersten Training noch nicht. Er lobt die Mannschaftsleistung der letzten Saison „gleich wieder aufsteigen ist nicht einfach“ und seinen neuen alten Trainer Uli Forte „er kann sehr gut motivieren“. Auf jeden Fall wirkt Frey topmotiviert für den neuen Lebensabschnitt in Zürich und bringt dies auch glaubhaft rüber – gleichzeitig ist er aber auch demütig genug, zu wissen, dass er beim FCZ erst mal wieder bei Null anfängt und in die Mannschaft hineinwachsen muss.

Beim ersten „Mätschli“ erzielt der Münsinger auf jeden Fall nach Cornerflanke Fabian Rohners, welcher dafür von Trainer Forte kilian-pagliuca-erster-training-1718gelobt wird, am nahen Pfosten das erste Tor des neuen Trainingsjahres. Die Mannschaft hatte sich bereits vor dem Training zum gemeinsamen Zmorge getroffen und war frühzeitig und fokussiert auf dem Trainingsplatz. Schon letzte Saison hat man die „Zmorge“-Praxis zwei Mal pro Woche etabliert – vorbereitet wurde dieser jeweils von „Hermi“ Burgermeister. Heute mit dabei im Training sind Stürmer Kilian Pagliuca (siehe Bild links, zuletzt an Wohlen ausgeliehen) und Flügelspieler Maren Haile-Selassie (U18). Sie sollen die Vorbereitung mit der 1.Mannschaft bestreiten.  Ausserdem sind aus der U21 auch Izer Aliu und Torhüter Bojan Milosavljevic dabei. Haile-Selassie zeigt beim Trainingsspiel gleich seine Qualitäten wie Speed und gute Laufwege in der Offensive, Trainer Forte hatte aber natürlich bezüglich Defensivverhalten gleich ein paar Korrekturen anzubringen.

Der 18-jährige (links im Bild) hat in der U18 in der abgelaufenen Saison einen grossen Schritt nach vorne gemacht und wurde zwei Mal in Testspielen der maren-haile-selassie-erstes-training-17181.Mannschaft eingesetzt, im Herbst in Vaduz und dann vor allem im Frühling gegen YF Juventus, wo der U18-Nationalspieler überzeugte. Die Nationalspieler Andris Vanins, Umaru Bangura, Burim Kukeli, Kevin Rüegg, Nicolas Stettler und Raphael Dwamena plus Alain Nef waren noch nicht zugegen. Die beiden zuletzt an der Schulter verletzten Sangoné Sarr und Armin Alesevic waren hingegen wieder mit dabei, wobei Alesevic einen Teil des Trainings separat mit Zivorad Filic absolvierte. Der einzige Spieler auf der Verletztenliste ist Mirlind Kryeziu, mit dessen Rückkehr nicht vor Oktober/November gerechnet werden kann. Ebenfalls nicht im Training mit dabei waren Neo-Profi Albin Sadrijaj und der zuletzt an Le Mont ausgeliehene Artjom Simonyan. Am frühen Nachmittag wird der FCZ über aktuell bei einem Challenge League-Klub trainierende beziehungsweise dorthin verliehene Spieler informieren.

erstes-training-1718-kopfballduell-frey

Aufstiegssaison im Rückblick: FCZ – Wohlen 3:0 zur Aufstiegsfeier

Trotz einem durchzogenen Auftritt konnte der FCZ die erfolgreiche Aufstiegssaison mit einem 3:0 gegen den FC Wohlen abschliessen und schoss damit in den vier Begegnungen gegen die Freiämter vier Tore pro Match.

Einzelne Highlights wie das schön herausgespielte 1:0 durch den abtretenden Oliver Buff, der dieses Tor unbedingt wollte, der direkt verwandelte Corner von Antonio Marchesano (dank gütiger Mithilfe von Wohlen-Keeper Joël Kiassumbua) und die Feierlichkeiten rund um die zurücktretende FCZ-Legende Hermann Burgermeister und den Challenge League-Titel (FCZ Museumsleiter Saro Pepe begeistert: „Diesen Pokal hatten wir noch nie!“) übertünchten ein typisches Kehrausspiel, welches bei weitem nicht an das von Trainer Uli Forte an der Generalversammlung versprochene „Super League-Zeichen“ herankam, und wo Florian Stahel (wechselt zurück in den Stammklub zur FCZ Reserve) bester Mann auf dem Platz war und anschliessend als Erster in die Südkurve ging.

Einzelne Spieler sträubten sich allerdings gegen die Kehrausstimmung und wollten unbedingt einen Top-Saisonabschluss hinlegen. Neben Flo Stahel war dies vor allem Marco Schönbächler, der gerade auf das Ende der Saison hin immer besser in die Gänge gekommen ist und für den die Sommerpause im falschen Moment zu kommen scheint. Waren zuvor während der ganzen Saison jeweils nur einzelne Funken des „alten“ Schönbi zu sehen gewesen, begann im Mai das Feuer langsam wieder zu brennen an. Vor allem die Spielfreude gegen Wohlen war erfrischend und lässt für die kommende Saison hoffen.

1706-fcz-wohlen-performanceSchönbi ging gegen Wohlen mit einem Seitfallzieher in den Abschluss, war an der Hälfte der 20 Torchancen beteiligt, kam in der Vorbereitung des 3:0 im Mittelfeld gut dem Ball entgegen und leitete diesen auf Rodriguez weiter, und hatte insgesamt neun Top-Aktionen, davon vier defensive!

1706-fcz-wohlen-stats

FCZ – Wohlen  3:0 (1:0)

Tore: 10. Buff (Koné) 1:0; 84. Marchesano 2:0, 87. Dwamena (Kempter) 3:0.

FCZ: Vanins; Brunner, Nef, Kecojevic, Voser (53. Kempter); Winter, Rüegg, Marchesano, Schönbächler; Buff (63. Rodriguez), Koné (53. Dwamena).

Wohlen: Kiassumbua; Loosli, Stahel, Schmid; Von Niederhäusern, Muslin (81. Giampà), Kamber; Seferi (60. Marjanovic), Castroman; Tadic (81. Dangubic), Schultz.

alptraum-choreo-1706-suedkurve

fcz-wohlen-1706-stadionrund

1607-alle-fuer-de-fcz-banner

1607-letzigrund-kinderwagen-1

 

 

Zuschaueranalyse: Spiele mit Derbycharakter am populärsten im Letzigrund

Zum Saisonabschluss gegen den FC Wohlen gibt es im Letzigrund nochmal eine schöne Kulisse von über 10’000 Zuschauern. Trainer Uli Forte will mit der stärkstmöglichen Mannschaft antreten.

fcz-zuschauer-1617-nach-gegner-prominenz9’423 Zuschauer kamen bis vor dem letzten Heimspiel in dieser Saison im Schnitt in den Letzigrund, deutlich mehr als letzte Saison in der Super League (8’701). Um noch über die 10’000-Marke zu kommen, bräuchte es beim abschliessenden Heimspiel gegen Wohlen 20’000 Fans im 26’000 Zuschauer fassenden Letzigrund, was eher unrealistisch bleiben wird.

fcz-zuschauer-1617-nach-gegner-herkunftWas waren überhaupt in dieser Saison die Faktoren für mehr oder weniger Zuschauerzuspruch im Letzi? Züri Live hat die Daten analysiert und dabei herausgefunden, dass der „Derby-Charakter“ die grösste Rolle gespielt hat. Bei Gegnern aus dem Umkreis von Zürich (Winterthur, Wohlen, Aarau, Schaffhausen, Wil) kamen deutlich mehr Zuschauer, als bei Kontrahenten aus anderen Regionen der Schweiz.

zuschauer-fcz-heimspiele-1617-nach-gegner-tabelleTraditionsteams wie Servette, Xamax oder Aarau zogen kaum mehr Zuschauer an, als in Bezug auf sportliche Erfolge in der Geschichte „graue Mäuse“ wie Le Mont, Wohlen oder Schaffhausen – am meisten Fans kamen bei der dazwischenliegenden „Cervelat Prominenz“ aus Winterthur, Wil und Chiasso. Auch kamen mehr Zuschauer gegen Teams aus dem (zum Zeitpunkt des Spiels) Mittelfeld der Tabelle, als gegen Spitzenteams (da letzteres wiederum meist Xamax und Servette waren).

fcz-zuschauer-1617-nach-anstosszeitenWas die Anspielzeiten betrifft, kamen erstaunlicherweise mehr Zuschauer zu den Spielen am Montag- und Mittwochabend, als am Wochenende. Dies obwohl die unterschiedlichsten Teams von Le Mont bis Winterthur Montags begrüsst wurden.

cl-teams-heimfans-fcz-1617Die anderen Klubs der Liga empfingen zu den Heimspielen gegen den FCZ zwei- bis viermal mehr Zuschauer, als zu ihren anderen Heimspielen. Mit Faktor 4,3 am meisten vom FCZ-Gastspiel profitierte Wil, am „wenigsten“ mit Faktor 1,9 Aarau. Die Aussage in einem NZZ-Artikel von gestern, dass wegen der kurzen Distanz der FCZ nur den Stadien von Winterthur und Schaffhausen bedeutend mehr Zuschauer gebracht und die drei Zugstunden Distanz nach Baulmes oder Chiasso „die Begeisterung der Zürcher Fans gemindert haben mag“, ist also bei mehr als doppelt so vielen Zuschauern zu den FCZ-Gastspielen an diesen Spielorten natürlich falsch. Um zu diesem Punkt Aussagen zu treffen, liebe NZZ, müsste man entweder die richtigen Zahlen vergleichen – oder einfach mal kurz die Bilder aus Baulmes oder Chiasso betrachten:

suedkurve-in-chiasso-april-2017

img_4434

1 32 33 34 35 36 55