Thun – FCZ 1:4 Highlights

FC Thun – FC Zürich 1:4 (1:0)

Stockhorn Arena – 4917 Zuschauer – SR Erlachner

Tore: 11. Wittwer (Schirinzi) 1:0, 50. Etoundi (Bua) 1:1, 57. Grgic (Koch) 1:2, 71. Etoundi (Kecojevic) 1:3, 79. Koch (Buff) 1:4

Thun: Faivre; Joss, Reinmann, Sulmoni,Wittwer; Zarate, Wieser (75. Lauper), Hediger, Schirinzi (64. Trachsel); Buess, Munsy (85. Peyretti).

Zürich: Favre; Koch, Nef, Kecojevic, Vinicius;Buff (80. Schneuwly), Cabral (46. Grgic), Yapi, Bua; Gavranovic, Etoundi (88. Sadiku).

Vom Allianz Suisse-Stadion in die Stockhornarena – der FCZ im Cup 15/16

Der FCZ hat seine Cupsaison am 16.August in Tramelan begonnen. Züri Live war begeistert ob der Gastfreundschaft im Dorf und beim Fussballklub, wo im „Allianz Suisse Stadion“ extra eine mindestens 10 Meter lange LAN-Leitung für das FCZ Live-Radio gelegt wurde. Höchste Zeit, mal nachzuschauen, was unsere Freunde aus dem Berner Jura denn mittlerweile im Dezember so treiben.

Kurz gesagt: es geht ihnen sehr gut! Der Aufsteiger in die 2.Liga Interregional liegt zur Zeit an 5.Stelle im Klassement der Gruppe 3, neun Punkte hinter Leader SC Dornach, und mit sieben Punkten Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz, welcher zur Zeit durch den SV Muttenz besetzt wird. Im Cup haben sie sich zudem bereits wieder in der 1.Vorrunde gegen den regionalen Konkurrenten Bassecourt im Penaltyschiessen durchgesetzt und erwarten nun im März den ehemaligen NLA-Klub Chênois (wo damals unter anderem Rolf Fringer gespielt hat) bei sich zu Hause auf dem Hauptsportplatz „Stade d’Orange“ in Tavannes.

fctt vente du vin 1512

Auch das Vereinsleben kommt keineswegs zu kurz. Vor ein paar Tagen gab es die traditionelle „Vente de vins 2015“ im Stade d’Orange – mit Erbsensuppe und Samichlaus. Wir zitieren: „N’hésitez pas à remplir votre cave en passant commande au moyen du formulaire sous Le Club/les documents ou en cliquant sous le lien ci-dessous. Bonne dégustation.“

Eine 4:0-Führung bereits nach 24 Minuten hat es beim FCZ in den letzten Jahren nie gegeben. Beim Blitzstart in die Cupsaison unter dem Trainergespann Rizzo/Kern in Tramelan machte das Flügelduo Bua/Simonyan Lust auf mehr, und die Sturm-Sorgenkinder Sadiku (3) und Chermiti (2) konnten sich vor dem gegnerischen Kasten austoben. Für den negativen Höhepunkt sorgte Cabral mit seinem egomanischen Auftreten gegen Simonyan, welches auch die einheimischen Zuschauer mit Pfiffen quittierten.

In der zweiten Runde in Wohlen wars bis zum Schlusspfiff spannend. Der FCZ hatte viele gute Chancen, Gavranovic und Sadiku brachten auch „hundertprozentige“ nicht über die Linie. So war es Oliver Buff, in dieser Vorrunde zweitbester Zürcher Torschütze nach Sadiku, der das entscheidende Tor schoss, und dabei von der Vorarbeit von Bua und Gavranovic profitieren konnte. Der Sieg war zwar verdient, aber Wohlen hatte ebenfalls die eine oder andere gute Torchance auf seiner Seite gehabt, noch bevor das Team des neuen Trainers Sami Hyypiä in Führung gehen konnte.

Der 3:1 Achtelfinal-Sieg im Wankdorf gegen YB war sicherlich das bisher beste Spiel unter Hyypiä, und eines der besten der Vorrunde – zusammen mit dem Heimspiel gegen YB zum Auftakt der Saison und der Auswärtspartie in St.Gallen.  Es war eine solidarische und aufopferungsvolle Defensivleistung, mit Ausnahme allerdings wieder einmal von Cabral, welcher unter anderem Zakaria beim Gegentor geradezu einlud, durchs Zentrum zu marschieren. Züri Live zählte auf Seiten des FCZ herausragende 25 Top-Defensivaktionen (Brunner 6, der eingewechselte Djimsiti 4, Koch 3, Favre 3,…). Die Partie war gleichzeitig der Höhepunkt einer starken Vorrunde von Neuverpflichtung Kevin Bua, welcher bei allen drei Zürcher Treffern der entscheidende Mann war.

Im Viertelfinal wartet Thun – und aufgrund der Vorrundenleistungen und des Heimvorteils sind die Berner Oberländer sicherlich leicht favorisiert. Hyypiä’s Boys haben gerade im Stadion an der Oberland-Autobahn einiges gut zu machen nach der kollektiv schlechten Leistung bei der 1:5-Niederlage in der Meisterschaft am gleichen Ort. Das letzte Aufeinandertreffen im Cup ist gerade mal zwei Jahre her, und ging im Halbfinal im Letzigrund ins Penaltyschiessen. „Piu“ Da Costa hielt gleich den ersten Ball von….Christian Schneuwly – danach trafen alle Schützen auf beiden Seiten, inklusive Pedro Henrique zur Entscheidung.

Thun mit den Trainern Ciriaco Sforza und später Jeff Saibene konnte sich in den ersten drei Runden mit einem klaren 4:0 in Solothurn und knappen Siegen in Lausanne (1:0) und Wettswil-Bonstetten (2:1) durchsetzen. Beim FCZ hat sich der anfängliche Cup-Goalie Anthony Favre mittlerweile auch als Nr.1 für die Meisterschaftsspiele durchgesetzt (oder spielt im Cup nun Yannick Brecher?), Thun setzt diese Saison mit Francesco Ruberto bisher ebenfalls auf einen Cup-Keeper. Der aus dem YB-Nachwuchs stammende Torhüter war zudem in der Meisterschaft zwei Mal im Einsatz, darunter beim 5:1-Heimsieg gegen den FCZ. Über die vollen 270 Minuten hat in dieser Cup-Saison neben Ruberto nur Verteidiger Marco Bürki gespielt – beim FCZ ist wegen Favres Verletzung gegen YB gar nur Kevin Bua in allen drei Runden von Anfang bis zum Schluss auf dem Rasen gestanden. Die besten Cup-Skorer der beiden Teams sind bisher Kevin Bua (FCZ) und Gianluca Frontino (Thun) mit je zwei Toren und Assists, sowie Ridge Munsy (Thun) mit vier Treffern.

„Geili Chischte!“ YB-FCZ 1:3 Cup-Achtelfinal Highlights

Vielleicht wäre es sinnvoll, Sami Hyypiä würde gegenüber den Spielern ab jetzt vor jedem Match behaupten, es sei Cup. Der FCZ gewinnt dank einem leichten Plus an klaren Torchancen gegen ein durchaus gut spielendes YB, und einer engagierten und solidarischen Leistung den Cup-Achtelfinal von Bern verdient mit 3:1. Mann des Spiels ist Kevin Bua mit zwei schönen Toren und einer Torvorlage. Es wachsen aber auch andere Spieler über sich hinaus – so spielt Anthony Favre bis zu seiner verletzungsbedingten Auswechslung eine sehr gute Partie, und der zu Beginn etwas fahrige Vinicius steigert sich von Minute zu Minute. Djimsiti ist zudem diesmal als Einwechselspieler voll bei der Sache und kann den gut antizipierenden und ebenfalls angeschlagen ausgewechselten Cédric Brunner ersetzen. Anthony Favre, welcher nach dem Stürmerfoul von Yuya Kubo ausgewechselt werden musste, wurde in der Kabine mit fünf Stichen über dem Auge genäht.

BSC Young Boys – FC Zürich 1:3 (0:0)

Stade de Suisse Wankdorf – 10 010 Zuschauer – SR Jaccottet

Tore: 62. Bua (Etoundi) 0:1, 65. Gerndt (Zakaria) 1:1, 83. Schneuwly (Bua) 1:2, 86. Bua (Gavranovic) 1:3

Young Boys
: Mvogo; Hadergjonaj, Wüthrich (87. Tabakovic), Vilotic, Benito; Steffen, Zakaria, Bertone, Sulejmani (31. Nuzzolo); Gerndt, Kubo.

Zürich: Favre (74. Brecher); Koch, Nef, Brunner (80. Djimsiti), Vinicius; Schneuwly, Cabral, Yapi, Bua; Gavranovic (90. Grgic), Etoundi.

Cup 2.Runde: Wohlen – FCZ 0:1 Highlights

FC Wohlen – FC Zürich 0:1 (0:0)

Niedermatten – 3120 Zuschauer – SR San

Tor: 77. Buff 0:1

Wohlen: Tahiraj; Urtic, Dünki (87. Weber), Muslin, Stadelmann (55. Lika); Ramizi, Geissmann, Grether, Thaqi (50. Brown); Schultz, Abegglen.

Zürich:
 Favre; Di Gregorio, Brunner (76. Djimsiti), Kecojevic, Koch; Bua, Cabral, Kukeli (86. Yapi), Buff; Gavranovic, Sadiku (69. Etoundi).

Das ist der FC Wohlen

Der FC Wohlen hat nach dem Abgang des erfolgreichen „Local Boy“ Ciriaco Sforza in die Super League mit Martin Rueda denjenigen Trainer wieder verpflichtet, welcher die Wohler 2002 in die Challenge League geführt hat, wo die Freiämter sich seither ununterbrochen halten können, was eine grandiose Leistung darstellt. In diesem Sommer hat das Team von der Niedermatten mit Rapp, Buess (beide Torschützen mit Thun gegen den FCZ vor Wochenfrist), Pnishi, Brahimi (beide GC) und Bühler (Vaduz) gleich fünf Spieler an Super League-Teams verloren. Das Kader war selbst kurz vor Saisonstart so klein, dass das Matchblatt nicht immer ganz gefüllt werden konnte. Mit den vorhandenen Spielern schafft es der FC Wohlen zur Zeit ein Maximum aus seinen Möglichkeiten herauszuholen, denn die Wohler waren im bisherigen Saisonverlauf in praktisch keinem Spiel die schwächere Mannschaft, und hatte  auch in den Partien in Aarau oder in Lausanne die Vorteile eher auf ihrer Seite.

Wie folgt könnte heute im Cupmatch die Aufstellung gegen den FCZ aussehen:

Wohlen allg

Im Tor steht mit Joel Kiassumbua ein Schweizer U17-Weltmeister – allerdings in der Rolle als Ersatztorhüter. Die Nummer 1 Benjamin Siegrist war damals klar stärker und eine wichtige Teamstütze – mit Kiassumbua im Tor wäre die Schweiz nicht Weltmeister geworden. Von Luzern über Kriens wechselte er zwischenzeitlich in die 1.Liga Classic zu Rapperswil-Jona. Dann aber fand er beim FC Wohlen Unterschlupf, wo er trotz zu Beginn fehlendem Challenge League-Niveau stark gefördert und unter den Fittichen von Torhütertrainer Boris Ivkovic zur Stammkraft aufgebaut wurde. Mittlerweile gehört Kiassumbua in der zweitobersten Liga eher zu den besseren Torhütern.

Die Innenverteidigung werden wohl der beim FC Wil nicht mehr erwünschte Franzose Marko Muslin (30, beinahe 200 Challenge League-Einsätze) und  der aus dem FCB-Nachwuchs stammende Simon Dünki (21) bilden. Dünki ist ähnlich wie beim FCZ Djimsiti etwas unbeweglich und langsam, und spielt zur Zeit nur dank einer Verletzung des talentierteren Nicolas Bürgy (20, aus dem YB-Nachwuchs).

Den grössten Entwicklungssprung im letzten Jahr hat der vom FC Luzern stammende Marijan Urtic genommen, welcher in aktueller Form zu den Besten im Team gehört. Nach Sforza setzt nun auch Rueda auf den vielseitigen und sehr laufstarken Spieler, welcher auch mal mit dem Ball am Fuss ein Solo über den ganzen Platz versucht, und danach trotzdem wieder rechtzeitig auf seiner Position zurück ist. Vielleicht wird ihn Trainer Rueda gegen den FCZ statt auf der Aussenverteidigerposition auf dem offensiven Flügel bringen. Auch auf der linken Seite hat Wohlen mit dem Waadtländer Dylan Stadelmann einen äusserst lauf- und kampfstarken Spieler, welcher für jeden Gegenspieler unangenehm werden kann, und viel für die Offensive tut.

Im zentralen Mittelfeld übernimmt der ehemalige Aargauer Junioren-Nationalspieler Joël Geissmann (Ex-GC, 22) eine immer wichtigere Rolle und nimmt diese nach gewissen Anlaufschwierigkeiten auch immer mehr an. Neben Geissmann wird wohl ein Spieler aus dem FCB-Nachwuchs spielen – entweder das Raubein Simon Grether (verantwortlich für die lange Verletzung von Kukeli, eine ähnliche Story wie beim ebenfalls aus dem FCB-Nachwuchs stammenden Sandro Wieser mit Gilles Yapi) oder der offensiv stärkere Michael Weber.

Auf dem Flügel spielt der torgefährliche Genfer Samir Ramizi und dazu wohl der im Tausch mit Brahimi von GC neu zu Wohlen gestossene Ex-Wiler Jordan Brown, welcher gegen den FCZ zu seinem Début in der Startformation kommen könnte, nachdem er in der Liga zuletzt eingewechselt worden war.

Im Sturm  agiert zurückhängend Captain Alain Schultz mit seinen Weitschussqualitäten und rund 180 Pflichtspielen für den FC Wohlen, und davor der Ostschweizer Nico Abegglen, welcher sich mit jeder Partie besser ins Mannschaftsgefüge einpassen kann.

Start in neue Cupsaison im Berner Jura

Teams der 2.Lîga Regional haben im Grunde keine Chance gegen Mannschaften der Super League, die 2.Liga Interregional ist hingegen eine Stufe, die bereits so anspruchsvoll ist, dass alle Spieler topfit, läuferisch stark und mit einem guten Spielverständnis ausgestattet sein müssen. Auf diesem Level spielen regional bekannte Talente, zum Teil sogar ehemalige Profis, und allgemein Sportler, die im Sommer in der Badi sofort als solche erkennbar sind. Sie betreiben den Sport nicht als Beruf, und haben darum weniger Übung und Regeneration, können aber mit der richtigen Einstellung und Teamgeist an einem guten Tag ein Profiteam in Schwierigkeiten bringen.

Der FC Tavannes/Tramelan ist diesen Sommer mit der Promotion in die 2.Liga Interregional in diese Sphären aufgestiegen, und ist damit stärker einzuschätzen als die beiden letzten Erstrundengegner des FCZ, Bassersdorf (6:0-Sieg zum Auftakt der Cupsiegersaison) und Schönbühl (7:0 vor Jahresfrist). Trotzdem ist damit zu rechnen, dass Interimstrainer Massimo Rizzo in seinem wohl vorläufig letzten Spiel als Hauptverantwortlicher an der Seitenlinie im Berner Jura jungen Spielern wie Simonyan, Bua, Sarr, Grgic oder Di Gregorio von Beginn weg aufs Feld schickt. Je nach Trainingsstand könnten mittlerweile auch Kecojevic, Etoundi oder Neuverpflichtung Vinicius in Frage kommen, aber tendenziell ist es bei allen drei wohl noch ein bisschen zu früh für die Startformation.

FCZ bei FCTT vss

 

 

1 13 14 15