6. Rang getippt, Marc Schneider Sportchef-Favorit – Resultate Züri Live-Leserumfrage zum Saisonstart

Die Resultate der Züri Live-Leserumfrage zum Saisonstart 23/24 sind da! Die Unterstützung durch die Fans wurde von den Umfrage-Teilnehmern als das grösste Highlight der Saison 22/23 empfunden. An zweiter Stelle wurden die Europacup-Reisen genannt, gefolgt von der positiven Derby-Bilanz. Ebenfalls noch relativ häufig erwähnt wurde der Meistertitel der FCZ Frauen im Final gegen Servette Chênois zum Ende der Spielzeit. Von den FCZ-Toren war hingegen insgesamt kaum jemand begeistert.

Highlight der Saison 22/23

Der schönste FCZ-Treffer der abgelaufenen Saison war für eine knappe absolute Mehrheit der 1:2-Anschlusstreffer von Roko Simic in Luzern am 21. Januar 2023 mit dem 1:1-Ausgleichstreffer von Calixte „Junior“ Ligue am 5. März 2023 gegen Servette an zweiter Stelle. Die drei Treffer Jonathan Okitas, davon zwei am 11. September 2022 in Genf, folgen danach.

Schönstes Tor 22/23

In Sachen Schlussrangierung des FC Zürich am Ende der Saison 23/24 hat Rang 6 von den Züri Live-Lesern am meisten Stimmen erhalten. Mehr als die Hälfte sehen den FCZ zwischen dem 4. und 6. Rang, mehr als ein Viertel in der Relegation Group zwischen Rang 7 und 12. Nur rund 15% sehen den FC Zürich unter den Top 3. Sowohl an den Meistertitel wie auch an den Direktabstieg (Rang 12) glaubt so gut wie niemand. Bei der im Durchschnitt jüngeren (und etwas euphorischeren) Community auf Instagram tippten 49% auf Rang 4-6, 39% auf Rang 1-3, 10% auf Rang 7-9 und 2% auf Rang 10-12.

Züri LIve-Lesertipp Schlussrangierung FCZ 23/24

Trotz kritischer medialer Berichterstattung in den letzten Wochen sowohl zum Trainer als auch zur Vereinsleitung und der Sportchef-Frage werden die jeweiligen Repräsentanten von den Züri Live-Lesern positiv bewertet. Fast die Hälfte gibt Marinko Jurendic die Note 6 oder 7 auf einer Skala von 1-10 (in den Züri Live-Bewertungen steht „5“ jeweils für „genügend“). Mehr als drei Viertel liegen im Range von Note 6 bis 8 – weniger als ein Viertel sieht die Sportchef-Performance im ungenügenden Bereich. Die Vereinsleitung wird im Median noch positiver gesehen. Der Schwerpunkt liegt bei Note 7. Knapp mehr als die Hälfte gibt eine Note im Bereich von Note 6 – 10, ein Drittel der Abstimmenden sieht die Vereinsleitung im ungenügenden Bereich. Die Meinungen sind hier also deutlich mehr gespalten, als bezüglich Sportchef. Eindeutig am besten in der Benotung schneidet der Trainer ab: die Hälfte der Leser geben Bo Henriksen eine Note zwischen 8 (am häufigsten) und 10, mehr als drei Viertel bewerten ihn mindestens mit einer „7“.

Ab 1. Oktober soll der FC Zürich einen neuen Sportchef haben. 37% der Züri Live-Leser sprechen sich dabei für den ehemaligen FCZ-Captain Marc Schneider aus, der zuletzt in Deutschland die SpVgg Greuther Fürth trainiert hat. An zweiter Stelle wird der ehemalige FCZ-Sportchef Fredy Bickel genannt. Bei den „Anderen“ frei genannten Kandidaten wurden Philippe Senderos, Andres Gerber, Blerim Dzemaili, Marco Schneuwly und Beni Huggel am meisten genannt. Im aktuellen Züri Live-Podcast spricht sich Talk-Gast Don Ursulo für eine langfristige Lösung mit „FCZ-Stallgeruch“ aus, beispielsweise Dani Gygax. Der Kandidat Nummer Zwei Fredy Bickel war vor Monaten selbst bei unserem Podcast als Talk-Gast dabei gewesen und hat seine lange und intensive Zeit beim FCZ Revue passieren lassen.

Leser-Favorit Marc Schneider (gestern 43 Jahre alt geworden) war vor ca. neun Jahren beim Europacup-Heimspiel gegen Apollon Limassol bei uns im Letzigrund zu Gast und sprach sowohl über die Vergangenheit beim FCZ als auch über seine sich damals im Anfangsstadium befindende Trainerkarriere:

Als besten Spieler der Saison 22/23 wählen die Züri Live-Leser mit 29% der Stimmen in dessen letzter Saison Blerim Dzemaili. Dieses Ergebnis steht im starken Kontrast zu den Spiel-Auswertungen auf Züri Live, die Ifeanyi Mathew als besten FCZ-Spieler 22/23 eruierten und in denen Dzemaili eher auf den hinteren Rängen landete. Respektable 24,2% der Leser-Stimmen erhielt der beste Torschütze Aiyegun Tosin – vor Captain Yanick Brecher mit 16,1%. Ifeanyi Mathew landete immerhin auf Rang 4 mit 9,5% der Stimmen.

Bester Spieler der Saison 22/23

Auch die Frage nach der besten Choreographie der Saison 22/23 stand im Zeichen von Blerim Dzemaili. 17’700 Zuschauer sahen im Letzigrund gegen Lugano dessen Abschied von der Fussballbühne und auch die Choreographie zu seinen Ehren. Vier der anderen zur Auswahl stehenden Choreos waren aber auch sehr beliebt – nur die glitzernde Glamour-Choreo zum Europa League-Start gegen Arsenal war für fast niemanden die Nummer 1.

Beste Choreo 22/23

Wer sind die Hoffnungsträger der neuen Saison? Bei der Frage nach dem Spieler, welcher 23/24 „explodieren“ wird, fallen am meisten Voten auf Donis Avdijaj, knapp vor Bledian Krasniqi und Calixte „Junior“ Ligue. Dieses Trio liegt deutlich vor allen anderen genannten Kandidaten.

Welcher Spieler „explodiert“ in der Saison 23/24?

Braucht es für eine erfolgreiche Saison weitere Neuverpflichtungen neben Fabio Daprelà und Arad Bar? Ja, die überwältigende Mehrheit der Abstimmenden will einen neuen Stürmer. Auf den anderen Positionen ist man hingegen zufrieden mit dem Kader.

Transferwünsche der Züri Live-Leser

In Sachen Auswärtsreisen freuen sich am meisten FCZ-Anhänger auf Winterthur, gefolgt von Yverdon (trotz Cup-Niederlage vor zwei Jahren), Basel und St. Gallen. Alle anderen Auswärtsdestinationen wecken deutlich weniger Begeisterung – vor allem Genf (ist gleich die erste Auswärtsreise kommenden Samstag) und Luzern.

Auf welche Auswärtsreise freust Du Dich am meisten?

Die Ticket- und Abopreise im Letzigrund findet eine Mehrheit okay, annahernd 30% empfinden sie hingegen „an der oberen Grenze“. Zu teuer sind sie für 5,8% der Abstimmenden.

Einschätzung der Ticket-/Abopreise

Wann das neue Fussballstadion in Zürich stehen wird, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Nur in einem sind sich fast alle einig: es wird kommen! 23,2% tippen auf eine Eröffnung im Jahr 2032, also in weniger als einem Jahrzehnt. Es ist sogar insgesamt eine Mehrheit, die davon ausgeht, dass das Stadion bis dahin steht. 20% rechnet mit einer Fertigstellung immerhin bis zum 200 Jahr-Jubiläum des FCZ im Jahr 2096, 16,2% gehen davon aus, dass das Bauvorhaben nie umgesetzt werden kann.

FCZ Sommer-Fazit: Nils Reichmuth überzeugt, gutes Bar-Début, Katic weiterhin Schwachpunkt

In den letzten Jahren hat wohl noch nie ein FCZ-Trainer so stark auf Kontinuität gesetzt, wie Bo Henriksen – selbst André Breitenreiter nicht. Dieser Eindruck deutete sich bereits letzte Saison an und verstärkte sich in der Sommervorbereitung noch weiter. Weder personell, noch bezüglich Spielformation noch von der Spielweise her gibt es Experimente. Henriksen und die sportliche Führung insgesamt setzt darauf, dass die einzelnen Spieler und das Team als Ganzes sich in der anstehenden Saison weiterentwickeln und zusammenwachsen. Super League-Klubs sind mit Ausnahme von YB und FCB kaum je in der Lage, Spieler für die 1. Mannschaft verpflichten oder heranziehen zu können, die sofort „einschlagen“. Jeder neue Spieler bringt normalerweise gewisse Mankos mit: noch nicht ganz reif für die Liga, schlechte Statistiken, länger verletzt gewesen oder zuletzt in einer tiefer einzuschätzenden Liga gespielt. Wenn man die richtige Wahl trifft, kann so ein Spieler dann aber in der dritten oder vierten Saison, manchmal auch schon in der zweiten aufblühen. Der FCZ hat viele Spieler im Kader, deren Entwicklungspotential noch nicht ausgeschöpft ist oder die bisher noch nicht ihr wahres Gesicht gezeigt haben.

Aliti, Krasniqi, Bar mit „Nationalmannschafts-Handicap“

Der FCZ betont in seinen eigenen Publikationen die resultatmässig erfolgreiche Testspielserie (fünf Siege in fünf Spielen). Dabei darf allerdings nicht vergessen werden, dass die Resultate ausschliesslich gegen unterklassige Teams zustande gekommen sind. Selbst bei den Zweitligisten Schaffhausen und Greuther Fürth standen zu den Zeitpunkten, als der FCZ den jeweiligen Sieg klar gemacht hat, einige äusserst unerfahrene Junioren auf dem Platz. Die Wahl der Testgegner muss trotzdem nicht falsch gewesen sein. Die graduelle Steigerung der Stärke der Gegner von Spiel zu Spiel entspricht dem jeweiligen Vorbereitungsstand. Es lassen sich so die im Training eingeübten Inhalte einfacher im Spiel umsetzen. Zu starke Gegner, speziell zu Beginn der Vorbereitung, bergen die Gefahr, dass man zu früh in den Kampf- und Wettkampfmodus gerät – und dabei die Inhalte zu kurz kommen. Letztendlich haben Testspielgegner und – resultate sowieso noch nie etwas über den Erfolg oder Misserfolg beim Saisonstart ausgesagt.

Auf individueller Ebene haben Testspiele hingegen durchaus eine gewisse Aussagekraft. Berücksichtigt werden muss dabei allerdings der unterschiedliche Vorbereitungsstand. Die in den Nationalteams engagierten Kaderspieler sind erst später dazugestossen und haben dementsprechend ein Handicap. Dies kann dem Einen oder Anderen den Platz in der Startformation zum Saisonstart kosten. Vor allem bei Fidan Aliti oder Bledian Krasniqi ist dies relevant, aber natürlich auch bei Neuverpflichtung Arad Bar, der erst im letzten Test gegen die SpVgg Greuther Fürth sein Début im FCZ-Trikot gefeiert hat. Tosin ist davon vermutlich weniger stark betroffen, da seine Position in der Hierarchie der Stammformation gesicherter ist. Die sich grundsätzlich auf dem Sprung in die Super League befindlichen Stürmer Calixte Ligue und Labinot Bajrami kamen den ganzen Juni lang noch in den U18-Playoffs und nun dafür in der Vorbereitung der 1. Mannschaft nicht zum Einsatz – Ligue war (genauso wie Innenverteidiger Kryeziu) beim letzten Test gegen Greuther Fürth angeschlagen, Bajrami zusammen mit Stephan Seiler zudem ebenfalls auf der Tribüne.

Arad Bar überzeugt beim ersten Auftritt

Der FCZ agierte wie schon letzte Saison meist unter Trainer Henriksen (mit Ausnahme von einzelnen Partien gegen den FCB oder YB) ausgerichtet auf Ballbesitz und soweit es die Temperaturen zuliessen auch so häufig wie möglich hochstehend. Dabei offenbarten sich selbst gegen schwächere Gegner einmal mehr die grossen Schwächen der Dreierkette, wenn die Mannschaft hoch steht. Nikola Katic ist wie über weite Strecken der Rückrunde weiterhin der grosse Schwachpunkt – sehr langsam, fällt häufig falsche Entscheidungen, überschätzt sich, spielt viele Fehlpässe – nicht selten im eigenen Strafraum – und gibt dann wahlweise dem Platz, dem Schiedsrichter oder den Mitspielern die Schuld dafür. Lindrit Kamberi, Fabio Daprelà oder Fidan Aliti sind alle ebenfalls keine Sprintraketen. Mit einfachen hohen Bällen hinter die Zürcher Abwehr wird es so tendenziell jedes Mal sehr gefährlich. Mit Daprelà hat der FCZ einen weiteren Linksfuss verpflichtet, der deutlich mehr Ruhe und Sicherheit ausstrahlt, als Katic, vorläufig aber wohl auf der halblinken Position (für Aliti) zum Einsatz kommen wird. Die Rückkehr von Mirlind Kryeziu auf die zentrale Innenverteidigerposition (mit Daprelà als Alternative) an Stelle von Katic, würde der Zürcher Hintermannschaft mehr Stabilität und Sicherheit verleihen. Auf der rechten Innenverteidigerposition machte nicht nur in dieser Vorbereitung, sondern auch schon zuvor Daniel Denoon (U21) den sichereren und reiferen Eindruck als der vom FC Wil zurückgeholte Silvan Wallner – Physis und Speed bringt er ebenfalls mit.

Arad Bar vor der ersten Einwechslung im FCZ-Trikot mit der Nummer 8

Der vom israelischen Zweitligisten Maccabi Petah Tikva verpflichtete Arad Bar hat bei seinem ersten Einsatz gegen Greuther Fürth gleich mal gezeigt, was er drauf hat. Auf seiner angestammten Position im Zentralen Mittelfeld hat sich zwar mittlerweile das Duo Condé / Mathew ziemlich gut eingespielt, der israelische U21-Nationalspieler steht aber sicherlich als offensivere Variante zu Beginn schon für Teileinsätze zur Verfügung und hat sich mit seinem Drive und starken Flanken, obwohl er Rechtsfüsser ist, gleich auch noch als erste Alternative für Adrian Guerrero auf der linken Seite empfohlen – noch vor den ebenfalls auf dieser Position getesteten Fischer und Guzzo.

Ohne Marchesano im Dreimann-Sturm

Coach Bo Henriksen liess in jedem der fünf Vorbereitungspartien mit Dreierabwehr und fast durchgehend mit flachem Vierermittelfeld spielen. Die Formation der drei Forwards änderte sich hingegen. Gegen Kreuzlingen spielte man in der 1. Halbzeit noch mit nur einem 6-er (Hanke) und den beiden 8-ern Nils Reichmuth und Seiler hinter dem Zweimannsturm Rohner / Okita. In der 2. Halbzeit war es dann bereits die Formation mit den zwei 6-ern Condé / Mathew und davor den beiden Reichmuth-Brüdern auf der Doppel-10 hinter der einzigen Spitze Marchesano. Gegen Dietikon bildete bis zum verletzungsbedingten Ausfall Marchesanos der Tessiner die Doppel-10 mit MIguel Reichmuth und wurde dann durch Fischer ersetzt. Nils Reichmuth ersetzte seinen Bruder Miguel zur Pause. Einzige Sturmspitze war erst Okita und dann Avdijaj.

Gegen Rapperswil-Jona begann man dann erstmals mit einem klassischen Dreimann-Sturm mit Linksfuss Nils Reichmuth auf dem rechten und Rechtsfuss Okita auf dem linken Flügel – mit Donis Avdijaj in der Mitte. Nach den Wechseln spielte Hanke auf der Zehn hinter dem Zweimannsturm Santini / Nils Reichmuth. Gegen Schaffhausen begann der Dreimannsturm Rohner / Avdijaj / Okita, der sich im Verlaufe der Partie durch Wechsel zum Trio Nils Reichmuth / Santini / Afriyie wandelte. Gegen Greuther Fürth blieb Henriksen beim Dreimannsturm und begann mit Rohner / Tosin / Okita. Nach einer Stunde ersetzte Afriyie Tosin in der zentralen Sturmposition. Nach 75 Minuten wurden auch Rohner und Okita ausgewechselt. Nun lautete das Sturmtrio Nils Reichmuth / Afriyie / Avdijaj. Für das letzte Spielviertel kam dann auch noch Santini rein, Afriyie rückte auf den Flügel und Nils Reichmuth auf die Doppel-6. Damit beendete man die Testspielreihe mit dem Sturmtrio Afriyie / Santini / Avdijaj.

Reichmuth & Reichmuth: FCZ geht mit Brüderpaar in die Saison

Was auffällt: die Art und Weise wie die vordersten drei Spieler formiert wurden, war in erster Linie abhängig vom vorhandenen Personal. Zu Beginn der Vorbereitung stand kein einziger klassischer Mittelstürmer zur Verfügung. Ab der zweiten Partie mit dem verletzungsbedingten Ausfall Antonio Marchesanos zeichnete sich mit der Zeit dann immer mehr der klassische Dreimannsturm als aktuelle Lösung ab. Ivan Santini und der junge Labinot Bajrami sind typische Mittelstürmer. Der Grossteil der Zürcher Forwards ist vorne hingegen flexibel einsetzbar. Avdijaj, Rohner, Afriyie, Ligue, Okita und Tosin haben alle schon viele Spiele sowohl auf der Flügelposition wie auch im Sturmzentrum gemacht. Man kann im Gegensatz zur Situation vor ein paar Jahren heute wahrlich nicht davon sprechen, dass der FCZ zu wenig Stürmer hätte. Zudem ist eine grosse Diversität von unterschiedlichen Stürmertypen vorhanden. Nils Reichmuths ideale Position ist auf der Zehn oder als hängende Spitze – er wurde in der Vorbereitung aber auch als Rechter Flügel eingesetzt. Letztendlich hat nicht zuletzt der neue Champions League-Sieger das Stereotyp vom zwingenden Profil des blitzschnellen Offensivflügels etwas ins Wanken gebracht. Auch technisch starke „Zehner“-Typen können auf dem Flügel ihre Wirkung gut entfalten.

Mehr als acht Jahre ist es her, als mit den Verteidigern Raphaël und Philippe Koch letztmals ein Brüderpaar im Kader der 1. Mannschaft stand. Jetzt ist es mit den Mittelfeldspielern Nils (21) und Miguel (19) Reichmuth wieder soweit. Zumindest vorerst: denn eine Leihe speziell von Miguel ist denkbar. Beide haben ihre Qualitäten eher im technischen Bereich. Rechtsfuss Miguel zeigte in den Testspielen ordentlich bis gute Leistungen. Linksfuss Nils ist torgefährlicher, und bringt mit den zwei Challenge League-Jahren in Wil mehr Erfahrung mit. Er hat in dieser Sommervorbereitung am meisten gespielt, und liegt zudem bei den Torvorlagen vorne. Mittlerweile ist Nils noch etwas zielstrebiger geworden und bringt auch eine gewisse für die Super League notwendige Pace mit, so dass er als der wohl grösste Gewinner der Sommer-Testspielserie bezeichnet werden kann. Letztendlich zählt aber Sonntag 23. Juli, 16:30 gegen Yverdon-Sport im Letzigrund!

Züri Live Leserumfrage zum Saisonstart 23/24

Leserumfrage zum FCZ-Saisonstart 23/24
Fragen zur Saison 22/23
Zu Teil 2 mit den Fragen zur neuen Saison 23/24 mit "Weiter" unterhalb dieses Abschnittes
7

1) Was war Dein Highlight 22/23? (mehrere Antworten möglich)

2) Welches war die beste Choreo 22/23?

3) Welches war das schönste FCZ-Tor?

4) Welche Note erhält von dir die Vereinsführung? (Skala 1-10)

5) Was für eine Note erhält von dir der Sportchef? (Skala 1-10)

6) Welche Note erhält von dir Trainer Bo Henriksen? (Skala 1-10)

7) Wer war der beste FCZ-Spieler 22/23?

Fragen zur neuen Saison 23/24
7

1) Welche Schlussrangierung erreicht der FCZ in der Saison 23/24?

2) Wie findest du die Ticket- / Abo-Preise?

3) Auf welche Auswärtsreise freust du dich am meisten?

4) Welcher Spieler explodiert in der kommenden Saison?

5) Wer soll Sportchef werden?

6) Was für einen Transfer wünschst du dir? (mehr als eine Antwort möglich)

7) In welchem Jahr steht das neue Zürcher Fussballstadion?

Nachwuchs: bezeichnende 0:6-Klatsche im U18-Final

Gleich mit 0:6 verlor der FCZ zum Abschluss der Saison 22/23 den U18-Final im für das Zuschauerinteresse eines solchen Spiels viel zu klein bemessenen FCB Campus in Münchenstein. Basels 3:0-Führung nach nur elf Minuten entschied bereits die Partie. Beim FCZ war keine Reaktion zu sehen. Dabei ging es nicht nur um den Schweizer Meistertitel der höchsten Juniorenstufe, sondern zusätzlich um die Qualifikation für die UEFA Youth League. Somit bleiben die Frauen kommende Saison der einzige FCZ-Vertreter im Europacup.

„FCB U17“ schlägt „FCZ U18“ diskussionslos

Man muss sich dabei vor Augen halten: der FCB dominierte den FCZ total mit einer Startformation, die im Schnitt beinahe ein ganzes Jahr jünger war! (FCB: 1×15, 1×16, 6×17, 3×18; FCZ: 2×17, 9×18) Eigentlich hat eine „FCB U17“ eine „FCZ U18“ klar und deutlich geschlagen. Nicht nur das: es handelt sich bei dieser U18 auch noch um einen eigentlich herausragenden FCZ-Jahrgang. Bereits im Footeco-Alter und in der U16 zeigte sich dieser als überdurchschnittlich talentiert – und wurde durch aussergewöhnliche Transfers auch noch extrem verstärkt.

Bereits vor zwei Jahren kamen Im Zuge der „Affäre Malenovic“ auf dem GC Campus Labinot Bajrami und Bleon Xhemaili in die Obhut des damals neu verpflichteten FCZ U18-Trainers Umberto Romano. Es waren die „Kronjuwelen“ von GC. Bajrami war damals der Torjäger vom Dienst der Schweizer U17-Nationalmannschaft – Xhemaili lenkte das Spiel des Schweizer Nachwuchses von der Sechserposition aus. Nach zwei Jahren unter Romano wirkt Xhemaili mittlerweile wie ein Schatten seiner selbst und spielt beim SFV gar keine Rolle mehr. Bajrami durfte sich hingegen nach einer U18-Saison in die U21-Equipe verabschieden, wo er als 17-jähriger in der Promotion League zehn Tore erzielt hat – eine aussergewöhnliche Statistik. Für die Playoffs wurde der seit drei Wochen 18-jänrige Winterthurer als Verstärkung in die U18 zurückgeholt, hinterliess aber im Final einen ungewöhnlich desorientierten und unkonzentrierten Eindruck.

Unter Genesio Colatrella spielen die U18-Jungs befreit auf

Anfang der aktuellen Saison kamen mit Cheveyo Tsawa und Cosimo Fiorini zwei weitere hochkarätige Verpflichtungen für die U18-Equipe hinzu. Tsawa, Sohn des FCZ Leiter Athletik und früher erfolgreichen Frauen-Coaches Dorjee, ist nach dem von Red Bull Salzburg verpflichteten Federico Crescenti das zweitgrösste Talent aus dem St. Gallen-Nachwuchs der letzten Jahre. Auch er hat im Verlaufe der Saison 22/23 etwas stagniert. Ähnliches kann man von Fiorini sagen: bei seiner Verpflichtung vor Jahresfrist von Fiorentina noch Captain der Italienischen U16- und U17-Natiionalmannschaft, wurde er zwar einerseits von einer Verletzung gebremst, entwickelte sich aber auch als er wieder spielte wenig weiter.

Dass der FCZ Fiorini überhaupt verpflichten konnte, war sicherlich nicht unwesentlich dem Beispiel Willy Gnontos zu verdanken. Diese Karte konnte der FCZ optimal ausspielen und in die Waagschale werfen. Umso mehr schade, was zumindest im ersten Jahr daraus geworden ist. Es ist anzunehmen, dass Fiorini im Sommer in die neuformierte U19- oder sogar noch eher die U21-Equipe wechselt. Er würde dort viel besser aufgehoben sein. Dies sah man unter anderem am Blue Stars/FIFA Youth Cup, als Fiorini wie viele seiner Kollegen unter der Obhut von U21-Coach Genesio Colatrella aufblühte. Das Turnier gewann man verdient und war dabei auch im Spiel gegen dieselbe Basler Equipe, gegen die man im U18-Final nun so erbärmlich „auf die Kappe“ bekam, eher die etwas bessere Mannschaft gewesen.

Fit mit Malenovic-Klient Hediger

Spielerberater Milos Malenovic (genauso wie dessen Mitarbeiter Vero Salatic) war in Basel für einmal persönlich vor Ort. Normalerweise decken Malenovics Assistenten die Schweizer Juniorenligen ab, während er selbst eher international unterwegs ist. Zur Pause verliess er kopfschüttelnd die Tribüne. Nicht nur Xhemaili und Bajrami, auch der bei Malenovic als Praktikant arbeitende Calixte Ligue hatte gar nichts zustande gebracht. Der gleiche Ligue, der früher in der U16 unter Dani Gygax, am FIFA Youth Cup oder in der U21 unter Genesio Colatrella – und auch in der 1. Mannschaft unter Bo Henriksen jeweils Engagement und Herzblut in Person verköpert, stolperte in den U18-Playoffs (nicht nur im Final) als weiterer Verstärkungs-Spieler für Romanos Team händeringend auf dem Platz herum. Nun geht er verspätet in die Ferien und wird für die neue Saison mit Rückstand ins Training der 1. Mannschaft einsteigen.

Dafür glänzte das Team von Basels U18-Coach Dennis Hediger, ebenfalls ein Malenovic-Klient, umso mehr. Zwar musste Iman Beney, die 16-jährige Schweizer Sturmhoffnung für die Frauen-WM, mit ansehen, wie ihr in der FCB U18 engagierter älterer Bruder Romeo frühzeitig ausgewechselt werden musste. Der Titelgewinn der Rot-Blauen war aber zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Nicht überraschend wirkten die Jungs des ehemaligen Personal Trainers und Ernährungsberaters Hediger fit. Trotz hoher Temperaturen hetzten die Stürmer auch beim Stand von 5:0 im Forechecking jedem Ball nach, was beim FCB-Nachwuchs in der Vor-Hediger-Zeit in diesem Ausmass auch bei milderen Temperaturen jeweils nicht der Fall gewesen war. Im Viertelfinal gegen das individuell klar schlechtere Aarau hatte sich der FCB U18-Coach noch einige anspruchsvolle taktische Experimente erlaubt. Daher kam sein Team nur knapp weiter. Im Halbfinal gegen Servette und nun im Final gegen den FCZ zeigte es dann aber sein wahres Gesicht.

FCZ hat meist ein gutes Händchen bei der Wahl der Nachwuchstrainer

Ganz anders der FC Zürich. Die U18 spielte mit einer sehr talentierten Equipe reinen Resultatfussball – ohne dabei wirklich gute Resultate zu erreichen. Schon in der Qualifikation erzielte der FCB fast doppelt so viele Tore. Taktik, Spielweise und Personalpolitik der FCZ U18 waren nicht auf Talententwicklung ausgerichtet. Der Fokus galt auf Vorsicht und Fehlervermeidung im Spiel. Und wenn immer möglich wurden Spieler des älteren Jahrganges bevorzugt eingesetzt. So mogelte man sich mit Verstärkung der zwei etablierten Promotion League-Stürmer Bajrami und Ligue im Duell mit Winterthur und im Penaltyschiessen gegen YB in den Final. Das Coaching an der Seitenlinie wirkte dabei schon seit der letzten Saison eher unprofessionell und diente mehr dem Frustabbau des Trainers, als dem Lernprozess der Spieler.

Die Arbeit eines Trainers zu beurteilen ist immer schwierig. In diesem Fall sind die Indizien hingegen so überwältigend, dass man bei Umberto Romano auch von aussen betrachtet von einem Fehlgriff sprechen muss. Einer, der zu einem „Bottleneck“ auf einer sehr wichtigen Stufe der Talententwicklung geworden ist und neben Stagnation auch zu weiteren Abgängen von guten Talenten führen kann. Ansonsten beweist der FCZ bei der Wahl seiner Nachwuchstrainer häufig ein gutes Händchen. Einer der Ehemaligen hat beispielsweise mit einem Bundesliga-Underdog gerade die Champions League erreicht, ein Zweiter arbeitet seit sechs Jahren erfolgreich im Nachwuchs des in Deutschland im Jugendbereich wegweisenden SC Freiburg, zwei weitere wurden kürzlich vom SFV rekrutiert.

U16: FCZ gewinnt Qualifikation souverän, Luzern setzt sich mit Kontertaktik in Playoffs durch

Unter dem langjährigen U16-Trainer Dani Gygax sieht man Jahr für Jahr eine gute Entwicklung jedes Jahrganges auf dieser Stufe. Gygax scheint mit seiner fordernden und gleichzeitig einfühlsamen Art speziell zu Jungs dieser Alterskategorie einen guten Draht zu finden. Man könnte ihn sich auch sehr gut als beliebten Oberstufenlehrer vorstellen unter dem viele Jugendliche erstmals in ihrem Leben gerne in die Schule gehen. Die aktuelle U16, die vom Talentniveau her in der Breite sicherlich in keiner Weise an die U18 herankommt, hat erneut den Cup gewonnen und die Meisterschaft nach der Qualifikation mit grossem Vorsprung auf dem 1. Platz abgeschlossen. Der Playoff-Halbfinal ging ohne den frühzeitig zu Hoffenheim abgewanderten Zidan Tairi im Penaltyschiessen gegen GC verloren. Schweizer Meister wurde die U16 des FC Luzern, welche sich sowohl im Halbfinal gegen Servette als auch im Final gegen GC hinten einigelte und mit sporadischen, dafür konsequenten Konterangriffen speziell dank ihres Mittelstürmers Andrej Vasovic durchsetzte.

FC Luzern U16 feiert den Schweizer Meistertitel
1 2 3 4 43