Auch die formstarken Domgjoni und Rohner nicht dabei: Lugano – FCZ Vorschau, Aufstellungen und Frage zum Spiel

Lugano ist das Team mit den meisten Unentschieden der Liga und der zweitbesten Defensive nach YB. Die Bianconeri haben die Verletzungssorgen überwunden. Dies war ein wesentlicher Faktor für den wichtigen 3:0-Auswärtssieg in Sion. Die ligaweit wegen ihrer überdurchschnittlichen Stabilität gefürchtete Dreierabwehr mit Kecskes, Maric und Daprelà ist wiedervereint. Für die zwei Sturmpositionen hat Trainer Maurizio Jacobacci die Qual der Wahl mit Gerndt, Bottani, Abubakar, Ardaiz und Lungoyi. Heute gegen den FCZ beginnen wie schon im Wallis erneut erstere zwei.

Unter dem ehemaligen Lugano-Profi Ludovic Magnin als Trainer hatte der FCZ eine Serie von sechs Partien ohne einen einzigen Torerfolg gegen Lugano. In den beiden bisherigen Begegnungen der Saison 20/21 hat der FC Zürich gegen die Tessiner wieder getroffen und vier Punkte geholt.

Welcher Zürcher erzielt heute in Lugano ein Tor?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Im Kader des FCZ gibt es abgesehen von den Verletzten und Angeschlagenen Akteure mit Formschwankungen wie Doumbia, Omeragic, Khelifi, Schönbächler, Winter oder Brecher. Die zwei Stürmer Ceesay und Kramer funktionieren nur in einer begrenzten Anzahl von Spielsituationen. Dann gibt es solche, die zuletzt das für die Liga notwendige Niveau häufig haben vermissen lassen, oder denen man es bisher noch nicht zugetraut hat, wie Frei, Schättin, Wallner, Dzemaili, Hekuran Kryeziu oder Gnonto. Die Basis, welche dieses Team trägt, ist daher schmal. Sie beschränkt sich im Wesentlichen auf Antonio Marchesano und Toni Domgjoni.

Das sind die zwei Spieler, welche nie unter ein gewisses Niveau fallen und gleichzeitig eine Führungsrolle auf dem Platz übernehmen. Nur: Marchesano ist in Lugano gesperrt – und Domgjoni in den Tagen davor fraglich gemeldet. Für Marchesano kommen in Abwesenheit des ebenfalls ausfallenden Nils Reichmuth Marco Schönbächler, Salim Khelifi oder Wilfried Gnonto für die 10er-Position in Frage – alle drei haben zuletzt eine leichte Steigerung ihrer Leistungskurve erkennen lassen. Die Rechte Seite muss unbedingt defensiv wieder stabiler werden. Adrian Winter als Ergänzung zu Fabian Rohner wäre diesbezüglich eine valable Option. Der Routinier ist aber nicht mit ins Tessin gereist.

Nach dem langfristigen Ausfall von Lasse Sobiech ist zudem Nathan Pelae zum zur Zeit wohl wichtigsten Spieler im Kader geworden. Ohne zumindest einen „Turm“ im Abwehrzentrum wird es mit diesem Team fast unmöglich, dem Abstiegsstrudel zu entweichen. Man erinnere sich unter anderem an die entscheidende Verletzung von Leonardo Sanchez in der Abstiegssaison – oder an die Partie zuletzt in Genf mit drei Gegentoren aus den ersten fünf Eckbällen. Fidan Aliti ist als Unterstützung Nathans bei gegnerischen Standardsituationen ebenfalls unentbehrlich, auch wenn der generell sehr solide agierende Kosovarische Nationalspieler zuletzt absteigende Form hatte und etwas überspielt wirkte. Zudem hat Fabian Rohner das Vertrauen in ihn bisher voll bestätigt – ausser natürlich, er wird dazu eingeteilt, den besten gegnerischen Strafraumstürmer (Stevanovic, Servette) bei Eckbällen zu decken. Und dann wäre da noch Stephan Seiler, der sich ähnlich wie zuvor Rohner mit seinen guten Joker-Einsätzen eine Nomination in der Startaufstellung mal wieder verdient hat.

Update: Stephan Seiler steht in Lugano tatsächlich in der Startformation. Vermutlich wird er als Rechtsverteidiger eingesetzt werden – eine Position, die er in der 1. Mannschaft speziell in Testpartien schon häufiger gespielt hat. Eine Formation mit Dreierabwehr wäre grundsätzlich aber auch denkbar. In der üblichen Formation würde wohl Schönbächler auf der 10-er Position auflaufen (Alternative: Khelifi, der im Forechecking etwas aggressiver ist). Toni Domgjoni ist definitiv nicht dabei. Genauso fehlt Fabian Rohner im Aufgebot, welches auf der Ersatztribüne nur fünf Feldspieler aufführt: Tobias Schättin, Blerim Dzemaili, Willie Gnonto, Filip Frei und Silvan Wallner.

Vorschau-Interview mit Lugano-Experte Ugo Morselli

Ugo Morselli hat in den 70-er Jahren zwei Mal selber für Lugano gegen den FCZ gespielt. Seit nunmehr mehr als drei Jahrzehnten verfolgt er die Entwicklung des Klubs aus der Sicht des Sportjournalisten. Für Züri Live wird Morselli in Lugano als Experte fungieren und gibt in einem Vorschaugespräch am Vorabend der Partie Einblicke aus Tessiner Sicht.

Hier das komplette Interview:

Morselli ist zuversichtlich, dass dem FC Lugano eine gute Partie gelingen wird: „Ich tippe auf ein 1:1. Der FCZ wird sich am Ende damit vielleicht nicht ganz zufrieden geben, aber trotzdem froh drum sein.“ Die Zuversicht wird genährt durch gute Auftritte und Resultate kurz vor der Winterpause. Auch im letzten Spiel in Thun hätte die Mannschaft einen Punkt verdient gehabt, und unglücklich in der Nachspielzeit das 1:2 durch Ridge Munsy hinnehmen müssen. Die Aufstiegseuphorie sei in Lugano immer noch da – mit der Qualifikation für den Cup-Halbfinal erst recht: Anfang März wird sich eine grosse Fankolonne über den Gotthard nach Luzern begeben.

Von der Arbeit Zdenek Zemans ist Morselli überzeugt: „Er verdient seinen Lohn, lebt für den Fussball, und überlässt nichts dem Zufall. Natürlich brauchte die Mannschaft Zeit, um sich an seine Ideen zu gewöhnen“. Ob die Methoden aus den 80-er und 90-er Jahren am Ende erfolgreich sein werden, wird man sehen. Gerne hätte Zeman für das Mittelfeld den bei Genoa unregelmässig zum Einsatz kommenden Griechen Tachtsidis verpflichtet, aber finanziell liess sich der Transfer offenbar nicht stemmen.

Zeman äusserte sich an der Tessiner Pressekonferenz vor dem morgigen Spiel in Bezug auf den FCZ überrascht darüber, dass der morgige Gegner in dieser Saison bisher so eine Mühe hatte, hinten rauszukommen. Die Tessiner Medien spekulieren, dass die Mannschaft zu Beginn wohl etwas zu selbstbewusst gewesen sei, und danach lange gebraucht habe, um die Situation mit dem Abstiegskampf anzunehmen.

Aufgrund der Trainingseindrücke geht Morselli davon aus, dass für den verletzten Padalino Veseli von der Mitte auf die rechte Aussenverteidigerposition rücken wird. Links erwartet Morselli Jozinovic für die gesperrte Neuverpflichtung Alioski, dessen Ausfall Morselli bedauert. Im Mittelfeld wird wohl der dynamische Slowene Crnigoj den erfahrenen Sabbatini ersetzen. Luganos Top-Torschütze Antonini Culina habe die ersten beiden Partien der Rückrunde schlecht gespielt und könnte für die Partie gegen den FCZ aus der Startelf fliegen.

Auch den neuverpflichteten Karim Rossi erwartet Morselli diesmal eher nicht von Beginn weg im Sturmzentrum. Statdessen sollen wohl Susnjar (in der Mitte) und Anastasios Donis (rechts) neben Eigengewächs Mattia Bottani stürmen. Mit Piccinocchi und Crnigoj hat Lugano neben Captain Rey ein talentiertes Mittelfeld. Hinten ist der Uruguayische Rückkehrer Malvino (einer der Schlüsselspieler beim Aufstieg letzte Saison) eine sichere Bank, welcher Lugano in der Rückrunde sicherlich helfen wird.

So sieht also die von Morselli erwartete Lugano-Aufstellung aus:

lugano vss aufstellung 1602