FCZ vor dem Rückrundenstart, Teil 5: die Forwards

Die positiven Konstanten in der vorderen Reihe waren in der Vorrunde Michael Frey und Roberto Rodriguez. Frey war insgesamt der beste FCZ-Spieler der Vorrunde, und konnte das Team zu Saisonbeginn auf den 1. Platz kämpfen und spielen. Seine Schwankungen waren dann aber grösser, als bei Rodriguez. Während Freys Durchschnittsnote für die einzelnen Vorrundenachtel zwischen «5» und «9» schwankt, bewegt sich Rodriguez zwischen «6» und «8». Neben dem Kämpfer Frey und dem Techniker Rodriguez war für die Rolle des schnellen Angreifers Raphael Dwamena vorgesehen. Dieser hatte aber nur eine wirklich gute Phase Ende September mit den Partien in Lausanne, Basel und gegen Lugano. Ausserdem kann Dwamena seine Geschwindigkeit als klarer Linksfüsser nur über die linke Seite richtig ausspielen und dort hinter die Abwehr kommen, wie er dies letzte Rückrunde ein paar Mal demonstriert hat. Über rechts schafft er es in der Regel nicht an den Gegenspielern vorbei – er soll aber von dort in die Mitte ziehen und abschliessen, was im Verlauf der Vorrunde aber selten gelang.

Moussa Koné konnte sich keinen Stammplatz erobern. Seine beste Phase hatte der Senegalese in den drei mit 1:1 endenden Meisterschaftspartien hintereinander in Luzern, gegen St. Gallen und in Lausanne. Für Maren Haile-Selassie und Dzengis Cavusevic war der Vorrundenhöhepunkt die Cuppartie in Chippis, als Haile-Selassie bester Zürcher Spieler war und Cavusevic fünf Tore erzielte. Fünf von sieben Vorrundenauftritten des Slowenen hatten aber eine ungenügende Züri Live-Note zur Folge. Der spät zum Team gestossene Stephen Odey seinerseits wirkte bei seinen Auswärtsauftritten bei Lausanne-Ouchy, in Bern, in St. Gallen und in Lausanne ziemlich wirr und orientierunglos. Sehr wohl scheint sich der Nigerianer hingegen bereits im Letzigrund zu fühlen, denn die beiden bisher einzigen Heimauftritte gegen Thun und Luzern waren sehr gut.

In der Vorrunde und auch in den Testpartien hat Trainer Uli Forte immer wieder mal mit einem Zweimannsturm spielen lassen. Sei es in der defensiveren Variante vor einem Dreierzentrum mit Sarr, Palsson und Rüegg – oder mit Marchesano als hängender Spitze wie beispielsweise je eine Halbzeit in Schaffhausen und gegen Shkendija – beide Halbzeiten endeten dabei mit 0:0. Der Dreimannsturm Dwamena – Frey – Rodriguez ist aber wohl gesetzt. Stephen Odey ist der Ersatz in der Mitte für Michael Frey. Antonio Marchesano kann die Rolle von Roberto Rodriguez übernehmen. Die zwei können auf beiden Flügeln oder auch in der Mitte hinter einer oder zwei Spitzen spielen. Als potentieller Ersatz für Dwamena stehen zwei Junge bereit: Fabian Rohner und Maren Haile-Selassie. Ebenfalls zu einem Testspieleinsatz vorne im Sturm kam Lavdrim Rexhepi.

Teil 1: Torhüter

Teil 2: Dreierkette

Teil 3: Aussen

Teil 4: Zentrum

Vorrundenrückblick, Teil 6: Michael Frey ist Spieler der Vorrunde

Die Artikelreihe zur statistischen Analyse der FCZ-Vorrunde 17/18 auf Züri Live neigt sich vor Rückrundenstart dem Ende entgegen und es wurden schon einige Einzelaspekte beleuchtet.

Bisher publiziert:

Vorrundenanalyse, Teil 1 – Torbeteiligungen

Vorrundenanalyse, Teil 2 – Schiessen und Treffen / Winter am effizientesten

Vorrundenanalyse, Teil 3 – Rodriguez, Sarr, Nef, Frey erfolgreich bei Standards

Vorrundenanalyse, Teil 4 – die Zürcher Mauer zerbricht vorne und im Mittelfeld

Schlagzeiten: Vorrundenrückblick, Teil 5

Wir schauen nun auf die Gesamtleistung der einzelnen Spieler. In jedem der 23 Wettbewerbsspiele des Herbstes kürte Züri Live einen Most Valuable Player. Mit Abstand am häufigsten verliehen wurde diese Auszeichnung Michael Frey (7x). Der Berner zeigte damit in beinahe einem Drittel der Partien den wertvollsten Beitrag zur Teamleistung. Frey kommt von allen regelmässig eingesetzten Spielern auch auf die beste Durchschnittsnote (7,2). Dies trotz einzelnen nicht guten Phasen speziell Ende September mit zwei ungenügenden (unter 5) Noten hintereinander in Lausanne und Basel.

Dies war gleichzeitig genau die Phase, in welcher es Raphael Dwamena besonders gut lief. Der Ghanaer war Züri Live-MVP in Lausanne, in Basel und anschliessend zu Hause gegen Lugano in drei Partien hintereinander. Die im Zusammenhang mit Dwamena häufig repetierte Storyline, er habe stark begonnen und sei dann wegen des missglückten Transfers nach England für den Rest der Vorrunde nicht mehr in der Lage gewesen, gute Leistungen zu erbringen, ist aus Züri Live-Sicht nicht ganz korrekt. Der 22-jährige hatte seine beste Phase der Vorrunde nach seiner Rückkehr in die Mannschaft. Es schien zwei, drei Wochen lang Ende September / Anfang Oktober, als könne Raphael zu einer wichtigen FCZ-Stütze in dieser Vorrunde werden. Erst danach kam der leistungsmässige Einbruch.

Neben der Anzahl MVP-Auszeichnungen und der Durchschnittsnote ist Michi Frey auch bezüglich Anzahl Top-Aktionen (136) die Nummer 1 der Mannschaft. Sogar in der Rangliste der Top-Defensivaktionen ist die Sturmspitze Viertbester nach Kevin Rüegg, Umaru Bangura und Alain Nef. Ein Drittel seiner Top-Aktionen sind defensiver Natur. Am meisten Top-Offensivaktionen (101) kann aber Roberto Rodriguez aufweisen, der von den regelmässig eingesetzen Spielern beim Notenschnitt (6,9) an dritter Stelle hinter Frey und Rüegg liegt. Danach folgen Michael Frey (90), Raphael Dwamena (66) sowie Kevin Rüegg und Adrian Winter (je 50).

Alain Nef, Rasmus Thelander, Cédric Brunner und Andris Vanins haben vor allem dank zeitweise starken Spieleröffnungen von hinten heraus einen relativ hohen Anteil an Top-Offensivaktionen. Auch die Verteilung der Top-Aktionen bei Sangoné Sarr (ein Drittel Defensiv, zwei Drittel Offensiv) zeigt möglicherweise seine vielleicht etwas überschätzte defensive und gleichzeitig etwas unterschätzte offensive Wirkung. Letzteres einmal abgesehen von seiner Schusstechnik, bei welcher gar nicht die Möglichkeit besteht, sie zu unterschätzen.

Die mit Abstand beste Durchschnittsnote weist Fabian Rohner auf, der sich bei seinem Super League-Début gegen Luzern und in Lausanne jeweils die Note 9 auf einer Skala von 1-10 verdiente und in Lausanne zur Pause beim Stand von 0:4 eingewechselt, als «Hansdampf in allen Gassen» wesentlich dafür mitverantwortlich war, dass die Mannschaft nicht noch weiter auseinanderfiel. An zweiter Position im Notenranking folgt Maren Haile-Selassie, welcher zu Beginn der Saison einige Einsätze in der Liga hatte, beim Cupspiel in Chippis zum MVP gewählt wurde, dann aber im weiteren Verlauf der Saison auch in den Trainings und Testspielen etwas nachliess.

Immerhin acht Spieler weisen bisher eine ungenügende Durchschnittsnote auf. Dzengis Cavusevic und Kay Voser reichte es leistungsmässig nicht mehr auf Super League-Niveau ihr Team adäquat zu unterstützen – und gehören mittlerweile nicht mehr dem Kader der Ersten Mannschaft an. Dies kann unter anderem auch eine Chance für junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs werden, zu mehr Spielzeit zu kommen – vor allem auf den Seiten (Rohner, Aliu) als Einwechselspieler oder gar Ersatz für Adrian Winter und/oder Pa Modou.

Dieser Pa Modou Jagne gehörte zusammen mit Victor Palsson und Sangoné Sarr zu einer Gruppe von Spielern mit sowohl von Spiel zu Spiel, wie auch innerhalb derselben Partie stark schwankenden Leistungen – zur Mehrheit ungenügend. Umaru Bangura begann die Saison solide, hatte aber als Verteidiger mit Qualität, dessen grösster Feind der eigene Schlendrian ist, bezeichnenderweise beim 3:0-Sieg im Cup in Bassersdorf seine erste ungenügende Note – in einer Partie, wo man sich wirklich speziell «Mühe geben» muss, um einen ungenügenden Eindruck zu hinterlassen. Im Anschluss daran folgten zwei weitere ungenügende Leistungen Banguras in Lausanne (1:1) und bei der ersten Saisonniederlage in Basel (0:1), wo der Nationalspieler Sierra Leones mit Note «3» enttäuschte.

Es folgten bunt vermischt durchschnittliche, gute und weniger gute Leistungen, bis dann in der letzten Partie in Lausanne der totale Absturz erfolgte. Die Folge: Tiefstnote «1» (genauso wie bei Stürmer Raphael Dwamena), welche auf Züri Live genauso wie die «10» nur höchst selten vergeben wird. Banguras Leistungen können durchaus als Indikator für den Auftritt der Mannschaft als Ganzes genommen werden, ist die Entwicklung doch über weite Strecken deckungsgleich, was sicherlich auch die Wichtigkeit des zentralen Verteidigers für das Team betont.

Obwohl nur in den vier Cuppartien (wovon drei gegen unterklassige Gegner) eingesetzt, konnte Yanick Brecher die negativen Eindrücke aus der Abstiegssaison nur unwesentlich korrigieren. Er kommt damit ebenso auf eine ungenügende Durchschnittsnote wie der mit durchschnittlich 3,5 schlechteste FCZ-ler der Vorrunde, Yassin Maouche, bei welchem jeweils sowohl im Spiel wie auch im Training auf eine gute Aktion jeweils drei schlechte folgen. Nach der Winterpause hat sich der Genfer zudem im Training einen Aussenbandanriss zugezogen.

 

 

Gesichter und Geschichten zum Start: Voser, Cavusevic, Domgjoni, Rexhepi, Aliu, Fillion, Rodriguez, Winter, Forte

Trainingsauftakt 2018. Die ganze Bande ist wieder da und macht die Allmend unsicher. Ganze Bande? Nein, der Vertrag mit Dzengis Cavusevic war aufgelöst worden. Der Slowene hatte 2017 nicht mehr an seine gute Phase im Herbst 2016 anknüpfen können. Er wird wohl zurück zum FC Wil wechseln, eine Mannschaft, die im Herbst häufig einen guten Allgemeineindruck hinterlassen hat, aber im gegnerischen Strafraum zu ungefährlich war. Ausserdem wurde an Kay Vosers 31. Geburtstag bekanntgegeben, dass dieser in der Rückrunde nicht mehr zum Kader der Ersten Mannschaft gehören wird. Sein letztes Spiel war die 0:4-Derbyniederlage gegen GC gewesen, bei welcher Voser den Gegner mit seinen Fehlern aufbaute. Sowohl in dieser Partie, wie auch beim vorangehenden 3:1-Sieg in Thun war er mit jeweils Züri Live-Note 2 schlechtester Mann auf dem Platz gewesen. Die besten Auftritte Vosers im FCZ-Dress datieren wie bei Cavusevic vom Herbst 2016. Dies waren die Europa League-Partie in Bukarest sowie der wichtige 3:1-Sieg auf der Maladière gegen Xamax gewesen.

Die beiden Abgänge haben nichts mit einem Überangebot auf den jeweiligen Positionen zu tun. Ganz im Gegenteil. In der Sturmspitze beispielsweise wurde in der Vorrunde auch mal Moussa Koné getestet, aber dieser konnte die Rolle als Zielspieler nicht zufriedenstellend ausfüllen. Mit Schwung aus dem Raum und von der Seite kommend fühlt sich der Senegalese deutlich wohler. Cavusevic war vom Spielertyp her der einzige echte Ersatz für Michael Frey. Voser seinerseits wurde in seiner FCZ-Zeit häufig auf der linken Seite eingesetzt, sass aber im letzten Spiel vor der Winterpause in Lausanne auf der Bank, obwohl Pa Modou und Kempter verletzt und Brunner krank waren. Coach Uli Forte traute zu diesem Zeitpunkt Offensivmann Roberto Rodriguez in dieser Rolle mehr zu, als Voser oder Haile-Selassie. Während eine solche Entscheidung für einen 18-jährigen noch nicht das «Ende der Fahnenstange» bedeuten muss, ist dies bei einem damals 30-jährigen sehr wohl der Fall.

Cavusevic und Voser sind beliebt in der Mannschaft und im Verein, sie können Rollen auf dem Platz einnehmen, die aktuell durchaus gefragt wären, und sie waren phasenweise wichtig in der Aufstiegssaison. Das alles ist schlussendlich aber sekundär. Der entscheidende Punkt ist, dass es beiden von der Qualität her für das vom FCZ jetzt in der Super League angestrebte Spielniveau nicht mehr reicht. Uli Forte und sein Trainerteam basieren den Aufbau der Mannschaft nicht auf einem starren taktischen Schema, in welches dann jede Position (zum Teil auch mit «Lückenbüssern») «doppelt besetzt» wird. Ausgangspunkt sind stattdessen die zur Verfügung stehenden Spieler. Das System soll so gestaltet werden, dass die besten Spieler des Kaders sich optimal entfalten,  und ihre Stärken einbringen können. Auf dieser Basis hat sich Forte zu Saisonbeginn für das 3-4-3 als aktuelle Grundformation entschieden.

Die Qualitäten der Spieler werden dabei immer wieder neu evaluiert. Einen Profi für immer und ewig auf eine Position festzunageln, auf der er seit Juniorenzeiten schon immer gespielt hat, macht wenig Sinn. Hat ein junger Spieler körperlich zugelegt, ein älterer Spieler etwas an Geschwindigkeit verloren oder ein Mittelfeldspieler zeigt plötzlich ungeahnte Skorerqualitäten, wird dies berücksichtigt. Die aktuellen Qualitäten der Spieler optimal fürs Team zu nutzen, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Izer Aliu beispielsweise hat aufgrund seiner spielerischen Qualitäten in der Academy im Zentralen Mittelfeld gespielt. Aber reicht seine Handlungsschnelligkeit auf dieser Position auch für gehobenes Super League-Niveau? Und wie wirkt sich sein Wachstumsschub auf sein Spiel aus? Bei seinem ersten Einsatz auf dieser Stufe in Lausanne zeigte Aliu ganz gute Ansätze – allerdings in einer Spielphase, in welcher der Gegner nicht mehr volle Gegenwehr an den Tag legte. Am ersten Trainingstag des neuen Jahres wurde der 18-jährige im Trainingsspielchen mit verkürztem Spielfeld auf der linken Seite eingesetzt, und machte da seine Sache ganz gut, während der offenbar noch nicht hundertprozentig fitte Pa Modou zusammen mit Torhüter Yann-Alexandre Fillion und Physio Zivorad Filic seine Runden um den Platz drehte.

Das schönste Tor des Trainingsspiels erzielte Aliu nach schönem Doppelpass mit seinem langjährigen Kompagnon Toni Domgjoni, der die Wintervorbereitung mitbestreiten darf. Ohne die beiden auf die gleiche Stufe mit den FCZ-Koryphäen stellen zu wollen, repräsentiert Aliu eher den «Spielertyp Margairaz», während man Domgjoni als «Typ Dzemaili» bezeichnen kann. Ein Zentraler Mittelfeldspieler, der Verantwortung übernimmt, zweikampfstark agiert und jede sich öffnende Lücke zu schliessen versucht. Wie Dzemaili stürmt er bei Gelegenheit aber auch gerne nach vorne und geht in den Abschluss. Domgjoni war Captain des Teams mit unter anderem Rüegg, Rohner , Aliu (und als Ersatz Haile-Selassie), welches 2016 in einem dramatischen Derby auf dem GC Campus den U18 Schweizer Meistertitel holte.

Flashback – Antoniazzi und Domgjoni mit U18-Nati 1:1 gegen Deutschland: https://www.zuerilive.ch/2016/04/u18-jungs-antoniazzi-und-domgjoni-11-gegen-deutschland/

Flashback 2 – FCZ U18 – mit viel Grinta zum Titel: https://www.zuerilive.ch/2016/06/fcz-u18-mit-viel-grinta-zum-titel/

Flashback 3 – Izer Aliu im Interview: „Die neue U21 hat viel Qualität“: https://www.zuerilive.ch/2017/08/izer-aliu-die-neue-u21-hat-viel-qualitaet/

Ebenso mit dabei bei diesem U18-Titel und der anschliessenden UEFA Youth League-Kampagne war Offensivmann Lavdrim Rexhepi. Dieser wird im Februar 20 und ist damit beinahe zwei Jahre älter als Aliu. In der Academy hat er auch davon profitiert, dass auf der Stürmerposition in vielen Jahrgängen wirklich gute Konkurrenz fehlt. Rexhepi bringt spielerische Qualitäten mit und spielt am liebsten als zurückhängende Spitze. Zuletzt ist ihm in der Promotion League vor dem gegnerischen Tor etwas der «Knopf aufgegangen». Zusammen mit Sions Aiméry Pinga ist er mit sieben Treffern der beste Teenager im Torschützenklassement der Liga.

Dass Domgjoni und Rexhepi diese Wintervorbereitung mit der 1. Mannschaft bestreiten dürfen, bedeutet nicht, dass sie aktuell die grössten Talente aus der Academy sind. Sie sind sicherlich überdurchschnittlich, aber Top-Talente schaffen den Sprung in die 1. Mannschaft mit 16, 17 oder spätestens 18 Jahren. Domgjoni und Rexhepi sind bereits 19.  Es sind Grenzfälle, die man diesen Winter im Umfeld der 1. Mannschaft nochmal auf Herz und Nieren prüfen will, bevor man dann möglicherweise im Frühling eine Entscheidung fällt, wie es weitergeht. Domgjoni scheint für eine Profikarriere gerüstet zu sein – die Frage ist, ob er den Sprung beim FCZ schafft oder beispielsweise über die Challenge League. Rexhepi müsste nochmal einen grossen Entwicklungsschritt machen und es wäre eher eine Überraschung, wenn er den Sprung schaffen würde. Gegenüber Züri Live äusserte sich dieser nach dem Trainingsstart folgendermassen: «Mit der 1. Mannschaft trainieren zu dürfen, war ein sehr schönes Neujahrsgeschenk. Mein Ziel für das Neue Jahr ist: gesund bleiben und alles geben. Durch das Aufgebot für die 1. Mannschaft begann das Training früher, als mit der U21, aber…lieber früher als später.»

Armin Alesevic ist nach seiner Operation noch rekonvaleszent, während Marco Schönbächler sowie Michael Kempter zusammen mit dem Langzeitverletzten Marvin Graf in der Saalsporthalle im Rehabilitationsprozess sind. Schönbächler und Kempter sollen wenn möglich schon während der Wintervorbereitung wieder zum Team stossen. Wieder fit ist Antonio Marchesano, der am Auftakttag mit Frey, Vanins, Nef, Dwamena, Odey zur Gruppe gehörte, die den Leistungstest absolvierte. Roberto Rodriguez war entschuldigt – er wurde am Tag des Trainingsauftaktes Vater von Zwillingsschwestern. Gratulation!  Mirlind Kryeziu war schon vor der Winterpause ins Training zurückgekehrt, spielte in der U21 und sass in Lausanne auf der Bank. So ganz 100% wieder da scheint er aber noch nicht zu sein, denn beim Trainingsauftakt hatte er mit zunehmender Dauer auf dem tiefen Boden Konditions- und Konzentrationsprobleme. Ähnlich wirkte, ohne verletzt gewesen zu sein, Yassin Maouche – auf eine gelungene Aktion folgten meist zwei bis drei Ballverluste.

Meist im Schlepptau der Jungen, vor allem von Izer Aliu, unterwegs war zum Trainingsauftakt der 21-jährige Kanadische Keeper Yann-Alexandre Fillion. Fillion ist in Ottawa aufgewachsen und wechselte vor anderthalb Jahren vom Major League Soccer-Klub Montreal Impact zum FCZ – und unterschrieb einen Fünfjahresvertrag. Im ersten Testspiel unter Trainer Uli Forte kam er im Juni 2016 in St. Margrethen gegen Austria Lustenau eine Halbzeit zum Einsatz und machte einen soliden Eindruck. Dieser Eindruck bestätigte sich ein halbes Jahr später in der Wintervorbereitung, als Fillion immerhin bereits insgesamt drei Halbzeiten Einsatzzeit erhielt. Dazwischen hatte er sich im Herbst wegen einer Armverletzung operieren lassen müssen. Das Kalenderjahr 2017 spielte Fillion dann beim Nordschwedischen Drittligisten Umea. Dort wurde er zur Nummer 1, bis er sich im Oktober in der Partie gegen den ehemaligen Erstligisten Assyriska am Ellbogen verletzte. Die Leihe nach Umea ist per Ende Jahr ausgelaufen. Geplant war, dass Fillion seine Verletzung in Kanada noch fertig auskuriert. Nun ist er aber bereits wieder zurück in Zürich und im Trainingsbetrieb dabei, auch wenn er sich bei vielen Übungen noch etwas zurückhalten muss.

Trotz „Pa Modou-Sperren“ mit Einwürfen erfolgreich / St. Gallen – FCZ Analysen und Spielinfos

Die Erste Halbzeit gestaltet der FCZ zuletzt abwechslungsweise gut und schlecht. In St. Gallen war wieder ein guter Start in die Partie zu sehen, sogar ein sehr guter. Victor Palsson mit seinem ersten Meisterschaftstor und Adrian Winter mit einer schönen Direktabnahme nach Rodriguez-Vorarbeit konnten mit zwei der ersten Strafraumszenen die Limmatstädter früh 2:0 in Führung bringen. Kurz vor der Pause lässt der FCZ dann wie häufig in dieser Vorrunde unerklärlicherweise zu früh nach, und kassiert nach der zweiten gefährlichen Hereingabe von rechts in Folge prompt noch den Anschlusstreffer.

In der Folge profitiert das Forte-Team davon, dass St. Gallen nicht mehr richtig ins Spiel zurückfindet und dazu auch noch in entscheidenden Momenten gute Torchancen vergibt. Ex-Nationalspieler Tranquillo Barnetta kann bei den Grün-Weissen weiterhin nicht die erhoffte Leaderrolle übernehmen. Als 17-/18-jähriges Talent hatte er mehr Einfluss auf das St. Galler Spiel gehabt. Auf Zürcher Seite ist längst nicht alles Gold was glänzt. Hervorragend spielt keiner – Frey, Winter und Rodriguez sind mit Züri Live-Note „7“ die besten ihrer Mannschaft. Die Durchschnittsnote des Teams ist mit 5,0 im Vorrundenvergleich tief. Es werden insgesamt ähnlich wenig Torchancen wie bei der 1:2-Niederlage in Bern erarbeitet. Die sehr gute Effizienz (abgesehen von Startelfdébutant Stephen Odey, der zwei «hundertprozentige» vergibt) überdeckt die vielen unproduktiven Phasen im Spiel. In der Zweiten Halbzeit kommt so gut wie kein Steilpass mehr beim Adressaten an.

Schon ab der 30. Minute geht nur noch wenig nach vorne, und das Umschalten auf Defensive funktioniert in vielen Szenen schlecht. Das Mittelfeld (vor allem Torschütze Palsson) ist an diesem Tag defensiv nicht stabil genug und vorne arbeitet Odey zu wenig mit, und lässt damit unnötige Lücken im Defensivverbund entstehen. Trotz «Pa Modou – Sperren» (O-Ton Züri Live-Experte Michael Lütscher) in Form von mobilen Plastikbanden in einem Teil der Einwurfzonen kann der FCZ nach Einwürfen von Alain Nef gleich zwei Tore zum 1:0 und 3:1 erzielen. Dies nachdem man selbst zuletzt zu viele Gegentore nach Einwürfen kassiert hatte.

In der 82. Minute kommt Sangoné Sarr für Roberto Rodriguez in die Partie. Der FCZ wechselt analog der Startformation in Bern auf ein 3-5-2 mit Palsson als «Sechser» und Rüegg sowie Sarr auf den Achterpositionen. Wenige Sekunden später erzielt Raphael Dwamena mit einer feinen Einzelleistung die Vorentscheidung zum 3:1 und salutiert anschliessend vor der Südkurve. Der aus dem FCZ-Nachwuchs stammende Silvan Gönitzer und Karim Haggui liessen sich in der Szene aber auch etwas gar einfach düpieren. Als dritter Mann nach Dwamena und Sarr wurde am Schluss noch Dzengis Cavusevic gegen seinen Ex-Klub St. Gallen, für den er die meisten Spiele seiner Profikarriere bestritten hat, eingewechselt, blieb in diesen wenigen Minuten aber ein Fremdkörper im Zürcher Spiel. Es sollte der letzte von nur fünf Meisterschaftseinsätzen des Slowenen in der Vorrunde 17/18 bleiben.

Hvala Dzenga! Cavusevic und seine Top-Momente beim FCZ

Dzengis Cavusevic und der FCZ lösen den bis Ende Saison laufenden Vertrag vorzeitig auf. Der bei den Fans beliebte Slowene verlässt den FCZ nach 18 Monaten. In der aktuellen Saison kam der 30-jährige nur 235 Minuten zum Einsatz, davon 159 Minuten gegen unterklassige Gegner im Cup. In der Aufstiegssaison kam Cavusevic beim FCZ wettbewerbsübergreifend 1’680 Minuten zum Einsatz und erreichte auf einer Skala von 1-10 eine Züri Live-Durchschnittsnote von 5,4 (in der aktuellen Saison nur 3,9). Aus insgesamt 42 Wettbewerbspartien resultierten 12 Tore (davon fünf beim schön herausgespielten 10:0-Sieg im Cup beim FC Chippis) und neun Assists. Vor allem zeigte der bullige Stürmer immer vollen Einsatz, auch in Situationen, wo ihm nicht alles gelang. Hvala Dzenga!

Ein spezieller Dzenga-Moment im FCZ-Dress war das Europa League-Heimspiel gegen Osmanlispor am 29. September letzten Jahres. In der 26. Minute verschoss Cavusevic einen Penalty, wurde aber sofort von seinen Teamkollegen aufgemuntert und steigerte sich im Verlaufe des Spiels, um dann in der 79. Minute den 2:1-Siegtreffer zu erzielen! Die anschliessenden Wochen bis zur Winterpause waren seine beste Zeit im Letzigrund-Klub. So zeigte er im Cup-Achtelfinal (2:1) gegen seinen Ex-Klub St. Gallen eine ganz starke Leistung und wurde im Europa League-Heimspiel gegen den Rumänischen Rekordmeister Steaua (0:0) zum Züri Live-Most Valuable Player gewählt. Auch auf Züri Live gab es einen „Dzenga-Moment“. Durch seine furchtlose Spielweise hatte sich der Slowene gegen den FC Wohlen einen Jochbeinbruch zugezogen und sass auf dem Brügglifeld auf der Tribüne, als die denkwürdige 30 Sekunden-Partie wegen einem Blackout abgebrochen werden musste. Dies gab damals die Gelegenheit schnell bei Züri Live vorbeizuschauen:

Nach dem Spiel gegen Wohlen hatte Uli Forte die Verletzung Cavusevics folgendermassen kommentiert:

Das erste Interview auf Züri Live hatte der Stürmer kurz nach seiner Verpflichtung im Sommer 2016 nach einem Testspiel-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach in Biel gegeben:

Thema war Dzengis Cavusevic auf Züri Live letzte Saison auch im Cupspiel der 1. Runde in La Chaux-de-Fonds:

Wieder ein November-Knick? 3 Fragen vor FCZ – Lausanne-Sport

1. Erleidet der FCZ wieder einen November-Knick?

Letzte Saison kam der FCZ Mitte Juli stark aus den Startlöchern und hielt die Pace bis Mitte November durch. Diese Saison sieht es bisher ähnlich aus. Als Aufsteiger mit dem sechsthöchsten Budget der Liga ist man erstaunlich gut gestartet. Kommt erneut der November-Knick? Wäre dies der Fall, könnte es der FCZ sicherlich weniger gut überspielen wie noch vor Jahresfrist. Damals spielte man noch eine Liga tiefer und vermochte gewisse Spiele auch mit einer mässigen Leistung für sich zu entscheiden. Ausserdem war in jener Phase Alain Nef enorm wichtig, in dem er mit unbändigem Kampfgeist das ein oder andere Spiel für seine Nebenleute noch aus dem Feuer riss. Nun ist man wieder in der Super League, und Alain Nef war zuletzt angeschlagen. Wie schon vor Jahresfrist steht Adrian Winter symbolisch sowohl für den starken Start, wie auch für das Nachlassen Richtung Winterpause. Kevin Rüegg hat zuletzt auch im Training öfter mal auf dessen Position als Rechter Aussenläufer agiert und es ist durchaus möglich, dass er gegen Lausanne da auf dem rechten Couloir in die Startformation rückt. Zumal Victor Palsson sich im Zentrum zuletzt etwas besser etabliert hat.

2. Gibt es vor der Winterpause noch Verstärkung aus den eigenen Reihen?

Nicht zum ersten Mal stellt sich hier die Frage: Können die Fans für den Schlussspurt vor der Winterpause auf Verstärkung der Mannschaft aus den eigenen Reihen hoffen? Kann der ein oder andere zuletzt verletzt gewesene Spieler bereits eingreifen? Armin Alesevic, Michael Kempter, Yassin Maouche, Antonio Marchesano und Marco Schönbächler sind aktuell verletzt, rekonvaleszent oder im Aufbau begriffen. Aus den Äusserungen von Trainer UIi Forte in den letzten Wochen lässt sich herauslesen, dass es auf keinen Fall eine Feuerwehrübung geben soll. Erste Priorität ist, dass die betroffenen Spieler auf den Rückrundenstart hin in Bestverfassung kommen. Mirlind Kryeziu und Antonio Marchesano sind schon seit längerer Zeit (wenn auch bei Marchesano noch reduziert) im Mannschaftstraining mit dabei und beide machen dabei auf den Betrachter von Züri Live den Eindruck, dass sie bei ihrer Rückkehr die Mannschaft verstärken können. Kryeziu werden zur Zeit in der Promotion League von Spiel zu Spiel immer mehr Spielminuten zugestanden. Zuletzt bei der 1:5-Klatsche in Köniz waren es 65 Minuten.

3. Wer schiesst die Tore….und wie viele?

Bei Spielen mit Lausanne-Beteiligung gibt es die meisten Tore in der Super League: 53 an der Zahl bisher in 15 Begegnungen. Ganz anders beim FCZ – dieser hat mit 30 und genau zwei im Schnitt pro Partie den tiefsten Wert der Liga. Die erste Direktbegegnung der Saison auf der Pontaise (1:1 nach den Toren von Roberto Rodriguez und Francesco Margiotta) entsprach genau diesem FCZ-Schnitt. Auf der Pontaise im September hatte das Forte-Team eine starke erste halbe Stunde zu verzeichnen, in welcher Roberto Rodriguez das Spiel in die Hand nahm. Auch wettbewerbsübergreifend haben bisher in dieser Saison erst acht FCZ-ler ins Schwarze getroffen. Adi Winter hatte in dieser Saison bisher acht Abschlüsse, ohne ein Tor zu erzielen, Sangoné Sarr gar neun. Die beste Chancenverwertung hat mit 33% bisher Dzengis Cavusevic – allerdings war der grösste Teil seiner Spielzeit im Cup gegen unterklassige Gegner. Speziell Raphael Dwamena und Roberto Rodriguez müssen ihr Visier besser einstellen, denn sie kommen auch immer wieder im Strafraum zum Abschluss, und haben trotzdem eine Chancenverwertung von nicht über 15%. Schon 19 Spieler kamen in dieser Saison bei einem Wettbewerbsspiel zum Abschluss – Raphael Dwamena hatte mit 47 Schüssen auf oder neben das Tor die meisten Torchancen zu verzeichnen.

1 2 3 8