Krasniqi spielt gern und gut im Kybunpark gegen St. Gallen / FCSG – FCZ Analyse mit Randnotiz: Steigerung im letzten Monat 2023

OFFENES SPITZENDUELL VOR AUSVERKAUFTER KULISSE / ST.GALLEN – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

Der FCZ beginnt die Partie gut, macht mit hohem Pressing von Anfang an viel Druck, spielt schnell, präzise und ist auch in der 2. Halbzeit die bessere Mannschaft. In der 24. Minute hat Jordi Quintilla Glück, dass er für ein Foul mit der Sohle voran gegen Condé nicht vom Platz fliegt. Vor einem Jahr hat Schmidt gleichenorts für eine eher etwas harmlosere Aktion gegen Gnonto Rot gesehen. Nach Spielunterbrüchen wird das zweite Spielviertel hingegen fast komplett durch St. Gallen dominiert – und in dieser Phase fällt auch der einzige Treffer der Partie. Die Grünweissen kontern im eigenen Stadion erfolgreich. In den ersten 45 Minuten kommt der FC Zürich nur zu zwei Abschlüssen. Die Partie insgesamt ist zwar so intensiv wie immer zwischen diesen beiden Kontrahenten, aber es entstehen auf beiden Seiten unter dem Strich weniger Torchancen als üblich. Der FCZ hat nach Erwarteten Toren zum ersten Mal seit der 0:2-Heimniederlage gegen Servette weniger (gute) Torchancen als der Gegner. In der 2. Halbzeit stellt der FCZ das Heimteam durch die Umstellung auf ein 4-2-3-1 allerdings vor Probleme. Zum Ausgleich reicht das aber nicht mehr.

Anfang Saison ging der Game-Plan besser auf

Nachdem man mit Fokus des Energie-Managements auf die 1. Halbzeit zu Beginn der Saison viele Punkte geholt hat, wich der FCZ von diesem erfolgreichen Game-Plan im weiteren Verlauf unverständlicherweise ab und setzte mehr auf die 2. Halbzeit, in welcher sich aber die Aufholjagd jeweils schwierig gestaltete. Die beiden besten Zweiten Halbzeiten der bisherigen Saison hat der FCZ zuletzt in der letzten Wettbewerbswoche 2023 gegen Luzern und nun in St. Gallen an den Tag gelegt. Insgesamt reichte das aber nur zu einem Punkt aus drei Partien. Im Spiel ohne Ball hat sich das Henriksen-Team im Vergleich zur Partie in Winterthur klar gesteigert – mit der drittbesten Defensivleistung der bisherigen Saison (nach dem 0:0 in Bern und dem 3:0 gegen Lugano). Offensiv war der Auftritt hingegen schlechter als zuletzt gegen Winterthur, Luzern und YB. Vor allem von Okita, Afriyie und Boranijasevic kam in dieser Hinsicht im Kybunpark zu wenig. St. Gallen konnte sich auf seine Mittelfeld-Leistungsträger Quintilla, Nati-Kandidat Witzig und Görtler verlassen – und auf den gegen die Winterpause hin immer besser in Form kommenden Akolo. Auf der 10er-Position (aktuell vom eher blassen Toma besetzt) hat das Zeidler-Team hingegen den Abgang von Victor Ruiz vor 18 Monaten immer noch nicht adäquat ersetzen können. Mit dem Spanier im Kader wäre St. Gallen wohl Wintermeister.

Highlights – Wieder sone Daprelà-Aktion

Personalien – Ein oder zwei Einsätze zu viel für Boranijasevic am Ende der 1. Saisonhälfte

  • Nikola Boranijasevic: Im Nachhinein gesehen hätte er besser nicht in der Startformation gestanden. In der Partie zuvor in Winterthur erstmals in dieser Saison ungenügend, unterlief dem Serben ein miserables zweites Viertel der Partie, welches gleichzeitig auch die einzige Phase war, in welcher St. Gallen die Überhand gewann. Beim einzigen Gegentor verschätzte sich Boranijasevic beim Ball von Görtler auf Witzig gleich doppelt: erst dachte er fälschlicherweise, er könne das hohe Zuspiel in die Tiefe direkt in der Luft erreichen, dann brach er seinen Lauf an die Grundlinie ab, weil er davon ausging, dass Witzig den Ball nicht im Spiel halten könne. Den Freistoss zu dieser Szene hatte ebenfalls Boranijasevic ohne Not verursacht. Zudem war Boranijasevic zu grossen Teilen am „Brummschädel“ von Marc Hornschuh Schuld. Er hatte einen Ball an der Grundlinie anstatt ins Seitenaus zu schlagen direkt in die Füsse von Witzig gespielt, worauf Hornschuh sich heroisch in den Schuss Witzigs warf und ausgewechselt werden musste.
  • Fabio Daprelà: Solide, aber hat wenig Einfluss aufs Spiel. Konnte nach mehreren kleineren Verletzungspausen zum Ende der 1. Saisonhälfte nicht mehr die Form vom Saisonstart erreichen.
  • Ifeanyi Mathew: Lässt den Ball in mehreren Aktionen schnell weiterzirkulieren und ist somit an gefährlichen FCZ-Aktionen beteiligt. Versucht es selbst zwei Mal aus der Distanz, darunter in der 58. Minute aus 58 Metern.
  • Adrian Guerrero: Standards und Flanken nicht so gut wie üblich, trotzdem weiterhin einer der Besten im Team.
  • Cheikh Condé: Speziell am und im eigenen Strafraum ungewöhnlich häufig unaufmerksam. Läuft unter anderem vor dem Gegentor Görtler von der falschen Seite her an, weil er dessen vorherigen Blick Richtung Witzig übersieht.
  • Jonathan Okita: Gegen St. Gallen muss man handlungsschnell sein, was Okita fehlt. Seine Standards sind weiterhin gut, aber ansonsten bringt er offensiv nichts zustande.
  • Antonio Marchesano: Bringt mit seiner Einwechslung wie so häufig die Maschine des FCZ wieder besser zum Laufen. Kommt aber erst in der Nachspielzeit zu seinem ersten Abschluss.
  • Nikola Katic: Wie üblich wieder mit einer schlechten 1. Halbzeit und einer klaren Steigerung in der 2. Halbzeit – im Gegensatz zum Winterthur-Spiel, wo es ausnahmsweise umgekehrt war. Hat in der 1. Halbzeit vor allem Mühe mit den schnellen St. Galler Kontern.
  • Bledian Krasniqi: St. Gallen als Gegner und speziell der Kybunpark liegen ihm. Vor einem Jahr beispielsweise war Krasniqi hier ebenfalls mit einer Note “10“ der beste Spieler beim FCZ. Kommt in der Anfangsphase über Engagement und Kampf ins Spiel. Kann sich und seine Mannschaft mit Drehungen mit Ball, Tempodribblings und präzisen Zuspielen immer wieder hervorragend aus der gegnerischen Umklammerung lösen und Torchancen erarbeiten. Spielt in der 1. Halbzeit rechts im Sturm, nach der Auswechslung Afriyies in der 2. Halbzeit dann auf der 10er-Position.
  • Marc Hornschuh: Nach seinem unglücklichen Einsatz beim “Hinspiel“ im Letzigrund diesmal defensiv bester Mann beim FC Zürich. Hat einen grossen Anteil daran, dass St. Gallen nach der Pause nicht wie gewollt Druck machen kann – und hält so den FCZ weiter im Spiel. Sein grosser Einsatz für die Mannschaft kann kaum besser illustriert werden, wie mit der Szene in der 59. MInute, als er nach einem Fehler Boranijasevics ohne zu zögern mit Tempo dem im Strafraum völlig frei an den Ball kommenden Witzig entgegeneilt (der durch einen Blitzsprint Krasniqis von der anderen Seite zusätzlich unter Druck gesetzt wird). Witzig muss so schneller abschliessen als gedacht, und trifft mit seinem Drehschuss Richtung rechte obere Torecke Hornschuh an der Schläfe.
  • Selmin Hodza: Hat seine Rolle als Einwechselspieler gut ausgefüllt, vor allem als er rechts in einer Viererabwehr spielen konnte, wo er sich am wohlsten fühlt. Ob er aber auch ein Mann für die Startformation sein kann, scheint eher fraglich. Die Konstanz und defensive Solidität ist beispielsweise ein Problem.
  • Nils Reichmuth: In Winterthur kam er auf der 10er-Position rein, in St. Gallen agiert Reichmuth auf der Doppel-6 neben Ifeanyi Mathew. Holt im Mittelfeld den Freistoss heraus, der in der 96. Minute zur letzten Torchance des FCZ durch Marchesano führt.

Randnotiz – FCZ-Steigerung im letzten Monat 2023 wird mit zu wenigen Punkten belohnt

Die Entwicklung der Erwarteten Tore und Erwarteten Gegentore bildet die tatsächliche Leistung eines Teams noch etwas akkurater ab, als nur Tore und Gegentore. Auf der Grafik von Footballytics ist ersichtlich, dass der FCZ offensiv und defensiv einen sehr guten Saisonstart hinlegte. Der mittlere Teil der Vorrunde war dann eher unterdurchschnittlich, vor allem weil man (unter anderem durch die Absenz Daprelàs) defensiv nicht mehr so sicher stand wie zu Beginn. In dieser Phase war die Punkteausbeute besser als die Leistungen. So blieb man bis Anfang November ungeschlagen! Im letzten Wettbewerbsmonat gab es defensiv und vor allem offensiv wieder eine Steigerung, die sich aber nicht entsprechend in Punkten ausdrückte. Dies deckt sich mit der Entwicklung der Züri Live-Noten. Die Partien gegen YB (3:1), Luzern (1:1) und Winterthur (1:2) gehörten gemessen an der Notengebung zu den offensiv besten der bisherigen Saison. Die Spiele gegen YB, Luzern und St. Gallen (0:1) waren defensiv unter den besten. Ein Spiel wie gegen Luzern gewinnt man neun von zehn Mal. In Winterthur war die Defensivleistung unterdurchschnittlich, in St. Gallen die Offensivleistung.

Quelle: Footballytics, Daten: Wyscout

Der FC St. Gallen war die ganze “Vorrunde“ lang als einziges Team immer (klar) im “Grünen Bereich“ und müsste eigentlich die Leaderposition inne haben. Die zweitbesten Leistungen hat (trotz Europacup-Engagement) Servette erbracht. YB’s xG / xGa-Statistik ist hingegen durchschnittlich. Die Berner lebten bisher stark von ihrer Effizienz im Abschluss. Yverdon lag die ganze 1. Saisonhälfte hindurch im “Roten Bereich“, in welchem sich auch Stade Lausanne-Ouchy und der FCB fast ausschliesslich bewegten.

Quelle: Footballytics, Daten: Wyscout

Kommentare – Systemumstellung hat gewirkt

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

«Irgendein Gelaber» – Görtler rechnet mit FCZ-Trainer Henriksen ab (Bluewin)

«Der Titel ist vergeben», sagt Zeidler – Henriksen siehts ganz anders (Tages-Anzeiger)

St. Gallen schickt auch den FCZ ohne Punkte nach Hause (SRF)

Ein perfekter Abschluss des Jahres – Der FC St.Gallen schlägt Zürich mit 1:0 und ist Tabellenzweiter (Tagblatt)

FC Zürich: Wurden Sie zu spät laut, FCZ-Trainer Henriksen? (nau.ch)

FC St.Gallen: Peter Zeidler freut sich über den Sieg gegen den FCZ (nau.ch)

Espen-Captain Görtler kontert FCZ-Coach Henriksen (nau.ch)

Besinnliche Festtage? Beim FCZ wohl eher nicht (SRF)

Nächster Heimsieg von St. Gallen (Bluewin)

FC Zürich – Sportchef Malenovic: «Müssen uns hinterfragen» (nau.ch)

FC Zürich kassiert nächste Auswärtspleite (nau.ch)

Ein Marchesano „on fire“ überdeckt einige Mankos / St. Gallen – FCZ in der Züri Live-Analyse

Antonio Marchesano erfreut sich einer ausgezeichneten Verfassung. Im sechsten FCZ-Wettbewerbsspiel der Saison ist der Tessiner zum vierten Mal der Most Valuable Player – oder anders gesagt: bisher in allen Auswärtspartien! In St. Gallen ist er an allen drei FCZ-Treffern beteiligt, zwei davon sind seine Standards. Und: nach Luzern und Solothurn erzielt Marchesano zum dritten Mal in sechs Matches ein Direktes Freistosstor – historisch! Auch Ousmane Doumbia gelingt im Kybunpark eine starke Leistung, währenddessen die dritte Zentrumsposition ein Schwachpunkt war: Bledian Krasniqi und der für ihn eingewechselte Moritz Leitner liessen Einiges zu wünschen übrig.

Leitners und Krasniqis Mankos

Immerhin: eine leichte Steigerung im Vergleich zum Cupspiel in Solothurn und dem Derby war bei Moriz Leitner sichtbar. Trotzdem wirkte der Bayer auf dem Platz weiterhin wie ein „überzähliger“ Spieler, welcher tendenziell das Zürcher Spiel mit Ball verlangsamt und im Spiel ohne Ball die Kompaktheit beeinträchtigt sowie Zweikämpfen, speziell in der Luft, aus dem Weg geht. Bis anhin vermochte Leitner den ersten Eindruck eines weiteren für den heutigen Fussball auf Super League-Niveau zu langsamen und verspielten Zentralen Mittelfeldspielers in der Tradition von Sertic, Popovic und Dzemaili noch nicht zu beseitigen. Krasniqi, der im Spiel mit Ball Räume und Geometrien wie kaum ein anderer FCZ-Kaderspieler sieht, geht dieses visionäre Element im Spiel ohne Ball noch ab – speziell wenn wie in St. Gallen der Gegner deutlich schneller agiert, als dies Challenge League-Mannschaften tun. Immerhin verhinderte Krasniqi bei St. Galler Kontern zwei Mal mit beherzten Sprints in der Rückwärtsbewegung Schlimmeres. Auch Fabian Rohner muss defensiv noch klarer agieren und sich in jeder Aktion entscheiden: Tiefe abdecken? Passweg zustellen? Ball erobern? Zu häufig macht er weder das eine noch das andere richtig und kann somit von einem überlegt agierenden Gegner relativ einfach überspielt werden.

Andy Gogias Achterbahnfahrt / zwischen Görtler und Gnonto fliegen erneut die Fetzen

Andy Gogia gelang mit einem von Lüchinger abgefälschten Drehschuss im Strafraum zum zwischenzeitlichen 1:1 sein erster Liga-Treffer für den FCZ. Er ist zur Zeit der Spieler in der FCZ-Mannschaft mit den grössten Leistungsschwankungen sowohl zwischen den Spielen wie auch innerhalb einer Partie. In St. Gallen beispielsweise folgte auf ein sehr gutes erstes Viertel ein schlimmes zweites. In der Zweiten Halbzeit stabilisierte sich dann sein Auftritt, wobei er ab der 60. Minute auf der rechten Aussenläuferposition mehr Mühe bekundete, als zuvor im Sturm. Bemerkenswert in der Entstehung von Gogias Premièrentreffer übrigens das Assist, ein hervorragender Chip-Ball von Ousmane Doumbia über den im Weg stehenden Schiedsrichter Cibelli hinweg. Ein Vorteil von vier Direktbegegnungen pro Saison wie in der Schweizer Super League ist, dass auf dem Platz zwischen den Spielern Geschichten entstehen und weitergesponnen werden können. So die mittlerweile fast schon garantierten mit Haken und Ösen geführten Duelle zwischen Lukas Görtler und Wilfried Gnonto. Die versteckten Fouls des Deutschen kommen beim heissblütigen jungen Italiener natürlich jeweils alles andere als gut an. Er bleibt für einen 17-jährigen dabei aber bewundernswert professionell. Und erzielt sein zweites Super League-Tor per Kopf nach einer blendend ausgeführten Cornervariante von Marchesano über Fidan Aliti.

Sorgenkinder in der Hintermannschaft

Nach dem Derby auch in St. Gallen ein ungenügender FCZ-Keeper: Yanick Brecher steht mehrmals nicht am richtigen Ort, macht aktivistische Zwischenschritte und trifft die falschen Entscheidungen. Dazu kommen für seine Verhältnisse ungewöhnlich viele Probleme bei der Spieleröffnung. In der Schlussphase hat Brecher zudem Glück, dass dank der Offsideposition von St. Gallens Victor Ruiz sein Fehler nicht mit dem Siegtor der Grünweissen bestraft wird. Auch Becir Omeragic ist angefangen mit dem Cupmatch in Solothurn in eine kleine Baisse gefallen. In St. Gallen verlor er beispielsweise seine Luftduelle mehrheitlich deutlich, auch wenn er in der besseren Position als der Angreifer war. Dafür war von Fidan Aliti erstmals unter dem neuen Trainer Breitenreiter ein Auftritt zu sehen, der an die letzte Saison erinnerte, als Aliti einer der wichtigsten Leistungsträger im Team war.

Telegramm

St. Gallen – FC Zürich 3:3 (2:1)
Tore: 20. Guillemenot (Lüchinger) 1:0, 23. Gogia (Doumbia) 1:1, 39. Kempter (Lüchinger) 2:1; 59. Marchesano (Freistoss, Krasniqi) 2:2, 67. Diakité (Ruiz) 3:2, 76. Gnonto (Aliti) 3:3.
St,. Gallen – Zigi; Lüchinger (86. Stillhart), Stergiou, Fazliji, Kempter; Diakité; Görtler, Youan; Ruiz (86. Babic); Guillemenot (63. Besio), Schubert (69. Duah).
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Rohner (60. Gnonto), Krasniqi (60. Leitner), Doumbia, Guerrero; Marchesano (90.+2 Hornschuh); Ceesay, Gogia (90. Wallner).

FCZ Kaderplanung 21/22, Teil 4 – Grundgerüst im Zentrum steht

Auf Krasniqi setzen – Bamba logischer Kandidat

Im Zentrum sollte mit Hekuran Kryeziu und dem zu langsamen Blerim Dzemaili in der neuen Saison nicht mehr geplant werden. Letzterer hat sich beim FC Zürich als nahtlose Fortsetzung der beiden ebenfalls zu langsamen Fehltransfers Grégory Sertic und Denis Popovic in der zentralen Position erwiesen. Vasilije Janjicic muss wohl auch zu Beginn der Vorrunde noch ganz oder teilweise über die Promotion League an die 1. Mannschaft zurückgeführt werden – und kann zumindest kurzfristig nicht als Grundpfeiler des Teams fix eingeplant werden. Die Besiegung seiner schweren Erkrankung war aber der grösste und mit Abstand wichtigste Erfolg im FCZ der letzten Saison. Als solcher sind sicherlich Ousmane Doumbia (29) und Antonio Marchesano (30) anzusehen. Der nach zwei Jahren in Wil zurückgeholte Bledian Krasniqi (19) sollte mit seinen aussergewöhnlichen spielerischen Qualitäten genauso wie vor einem Jahr der äusserst schnelle Fabian Rohner nicht bloss als „junger Ergänzungsspieler“, sondern als potentieller Leistungsträger angesehen werden, um welchen die Mannschaft aufgebaut wird. Stephan Seiler bringt als explosiver Balleroberer ähnliche Qualitäten wie Ousmane Doumbia mit und ist je nach taktischer Formation dessen Ersatz oder läuft zusätzlich auf. Je nach Spielweise bräuchte das Letzigrund-Team zusätzliche Physis und Wasserverdrängung im Zentrum als späte Nachfolge des im letzten Sommer abgewanderten Simon Sohm. Eine solche Rolle könnte Giovani Bamba (21), zentraler Baustein des Challenge League-Überraschungsteams Stade Lausanne-Ouchy, einnehmen.

Lieber Gaudino als Zuffi

Der aus dem YB-Nachwuchs stammende talentierte und breitschultrige Chiassese Breston Malula (20), der spielintelligente „Schaffhauser“ Valon Hamdiu (22) oder Liechtensteins Nationalteam-Captain Nicolas Hasler (30) vom FC Thun sind weitere valable Kandidaten fürs Zentrum. Der wohl insgesamt beste Spieler der Challenge League heisst allerdings Kenan Fatkic (23). Die Kombination seiner Physis, Technik, Wendigkeit und Torgefährlichkeit hätte ihn für die Mehrheit der Super League-isten vor Jahresfrist beim Abstieg des FC Thun eigentlich zu einem „No Brainer“ machen müssen. Nun laboriert der Slowene allerdings an einem Kreuzbandriss und eine Verpflichtung in diesem Gesundheitsstatus wäre eher aussergewöhnlich. Der aus dem FCZ-Nachwuchs stammende Silvan Kriz (21) hat beim FC Winterthur vor allem im Spiel nach vorne gute Ansätze gezeigt, seine Defensivqualitäten reichen aber wohl (zur Zeit) nicht aus. Keinesfalls ausser Acht lassen sollte man die Möglichkeit der leihweisen oder definitiven Verpflichtung eines Mittelfeld-Talentes von der Qualität eines Alvyn Sanches (18, Lausanne) oder Stefano Guidotti (21, Lugano), falls sich dazu die Möglichkeit bieten sollte.

In einer offensiven Rolle hat Bahadir Yesilcayir (22, Kriens) in der abgelaufenen Saison einen grossen Schritt nach vorne gemacht und ist zur Zeit einer der besten Distanzschützen der oberen beiden Ligen. Gianluca Gaudino (24) hat sich bei YB vor allem in Sachen Zweikampfverhalten weiterentwickelt und ist heute ein kompletterer Spieler als vor seiner YB-Zeit. Er wäre in dieser Verfassung in der Lage, dem FCZ zu helfen – allerdings nur, wenn ein solcher Spielertyp wirklich benötigt würde, was aufgrund des bereits bestehenden Kaders nicht vordringlich scheint. Eher keine Verstärkung wäre hingegen der fast körperlos und meist eher langatmig agierende Luca Zuffi (31, Basel), der wenn überhaupt nur für reines Ballbesitzspiel in Frage käme. Matteo Di Giusto (20) bestätigte diese Saison in Vaduz die vor allem bezüglich Mentalität positiven Eindrücke von ihm im Trikot des FCZ – was aber nicht heisst, dass eine Rückkehr von ihm zwingend Sinn machen würde. In Super League-Mannschaften mit einem anderen Spielstil als Vaduz hätte er Mühe, sich zu etablieren. Eine prominente Verpflichtung wäre ein Mentalitätsspieler wie Lukas Görtler (26), der in den letzten zwei Jahren im Kybunpark läuferisch am Limit seiner Möglichkeiten gespielt hat. Noah Frick (19) kam in der abgelaufenen Saison bei Xamax nicht zum Einsatz – die Gründe dafür sind nicht klar. Am Talent kann es nicht liegen.

FCZ Kaderplanung 21/22, Teil 1 – Trainer und Spielidee

FCZ Kaderplanung 21/22, Teil 2 – das Abwehrzentrum

FCZ Kaderplanung 21/22, Teil 3 – knifflige Seitenpositionen

Bledian Krasniqi ist nach zwei Jahren Wil zurück beim FCZ
Vasilije Janjicic war in der Saison 20/21 in Gedanken, auf Matchtrikots, Einlauf-Shirts und sogar auf dem Teambus bei jedem Spiel dabei!