Jedes der vier Saisonduelle mit dem FC Sion verlief unterschiedlich. Trotzdem gibt es bei diesem 5:1-Heimsieg Parallelen mit dem ersten Aufeinandertreffen im Letzigrund im Oktober. Beide Heimspiele gegen die Walliser wurden mit vier Toren Unterschied gewonnen und in beiden liess der FCZ im zweiten Viertel der Partie stark nach – und die Walliser ins Spiel kommen. Ebenso traf sowohl im Oktober wie im April der FC Zürich früh in beiden Spielhälften – und in drei dieser vier Halbzeiten war Assan Ceesay nach jeweils weniger als drei Minuten der Torschütze.

Sion verliert durch Wesleys Ausfall die Balance

Im Gegensatz zum 1:1 im Tourbillon im Februar liess sich Sion diesmal nicht auf ein Eins-gegen-Eins auf dem ganzen Platz ein, sondern zog sich stärker zurück. Trainer Tramezzani hatte in den Wochen zuvor mit einer für seine Verhältnisse ungewohnten personellen und taktischen Kontinuität Erfolg gehabt. Gegen den FCZ waren sein Mittelfeld und die Stürmer aber zu anfällig auf Ballverluste, vor allem gegen den Zürcher MVP Ousmane Doumbia. Der frühe verletzungsbedingte Ausfall des kampfstarken Wesleys brachte das Walliser Gleichgewicht zusätzlich durcheinander. Dessen Ersatz Bua oder auch das Mittelfeld mit Baltazar, Zuffi und Grgic fehlte es an Qualität im Zweikampfverhalten und im Spiel ohne Ball. Mit diesen und ähnlichen Akteuren kassierte der FCZ 15/16 einige hohe Niederlagen und stieg ab – mit einer von hinten bis vorne diszipliniert spielenden Mannschaft wurde man nun diese Saison Meister. Gegen die aktuelle Pressingmaschine FCZ fiel Sion letztendlich zum zweiten Mal auseinander. Und dass beispielsweise der für Super League-Verhältnisse technisch beschränkte Birama Ndoye vor dem 4:1 vor dem eigenen Strafraum mit Assan Ceesay im Rücken zu jonglieren versuchte, half natürlich auch nicht. Nicht gegen diesen FCZ.

FCZ rechts ohne Boranijasevic mit Defensiv-Problemen

Kopflos war Sion aber nicht angetreten. Sie suchten lange Zeit immer wieder erfolgreich im Spielaufbau meist über Bamert und Benito die Halbräume im Mittelfeld. Auf der rechten Sion-Seite wurde dies aber bald mal dadurch unterbunden, dass Ceesay konsequenter nach hinten zu arbeiten begann und Bamert weitgehend aus dem Spiel nahm. Gnonto auf der anderen Seite liess hingegen Benito immer wieder zu viel Spielraum. Sion hatte sich sowieso vorgenommen, in Abwesenheit von Nikola Boranijasevic vorwiegend über die linke Seite zum Erfolg zu kommen. Und die Walliser hatten mit diesem Plan Recht. Rohner / Kamberi / Dzemaili bekundeten defensiv immer wieder grosse Probleme – und als Wallner noch vor der Pause den angeschlagenen Rohner ersetzte, wurde es eher noch schlimmer. Das Beispiel zeigt einmal mehr, wie wichtig es diese Saison war, dass der FCZ kaum verletzungsbedingte Ausfälle von Stammspielern zu beklagen hatte. Silvan Wallner konnte sich nicht empfehlen, und Fabian Rohner wäre möglicherweise auf der Stürmerposition besser aufgehoben, als im rechten Couloir.

Gnonto als Starter und Tosin als Joker funktioniert gut

Rohners grosse Qualitäten im Abschluss offenbarten sich einmal mehr bei dessen Traumtor nach Diagonalball Doumbias in der 9. Minute. Dieses hatte Rohner mit guter Antizipation im Mittelfeld selbst eingeleitet gehabt. Die Kombination Gnonto in der Startformation und Tosin als Einwechselspieler für den jungen Lombarden funktionierte einwandfrei: Gnonto war an den ersten drei Toren beteiligt und Joker Tosin erzielte Nummer vier und fünf gleich selbst. Karol Mets verzeichnete wie schon gegen YB auch diesmal wieder einen unkonzentrierten Teileinsatz und verschuldete gegen den eigentlich eher harmlosen Giovanni Sio unnötigerweise zwei gefährliche Szenen im Zürcher Strafraum.

Highlights

Performance & Stats

Szene

Kommentare

Telegramm

FCZ – Sion 5:1 (2:1)
Tore: 2. Ceesay (Gnonto) 1:0, 9. Rohner (Doumbia) 2:0, 32. Cavaré (Cipriano) 2:1; 50. Aliti (Gnonto) 3:1, 72. Tosin (Ceesay) 4:1, 77. Tosin (Dzemaili) 5:1.
FCZ – Brecher; Kamberi, Kryeziu, Aliti; Rohner (41. Wallner), Doumbia, Dzemaili (79. Seiler), Guerrero (79. Mets); Marchesano (64. Hornschuh); Gnonto (64. Tosin), Ceesay.
Sion – Fickentscher; Bamert, Ndoye, Benito; Cavaré, Zuffi (68. Sio), Cipriano; Baltazar, Grgic; Wesley (13. Bua, 83. Tosetti), Stojilkovic.



Der Blätterwald rauscht und die Fahne dreht wild von einer Seite auf die andere, je nach Richtung der aktuellen Windböe. Noch vor ein oder zwei Wochen waren die meisten Fussballjournalisten der Meinung, dass der FCZ bestimmt noch einbrechen werde und ein 3. Platz auch schon sehr gut wäre. Je ein Sieg gegen GC und ein durch das wichtige Cupspiel unter der Woche müde Lugano – und der FCZ wird bereits vorzeitig auf den Helvetiaplatz geschrieben. Und schon in zwei Wochen kann alles bereits wieder total anders sein – und die Journalisten kehren wieder zu ihrer ursprünglichen Prognose zurück.

Sion mit gutem Rückrundenauftakt

Bis das dritte Saisonviertel vorbei ist, muss wirklich gar nicht erst mit Rechnen begonnen werden. Man hat unter anderem noch je zwei Duelle gegen den FCB, YB, das sehr formstarke St. Gallen und das wiedererstarkte Powerhouse Luzern. Nun steht sowieso die Auswärtspartie im Wallis an! Sion hat sich unter Trainer Tramezzani stabilisiert. Dies hat der Rückrundenauftakt (2:0 gegen GC, 3:3 in Basel) gezeigt. In Basel hätten die Walliser bei einem Expected Goals-Verhältnis von 2,77 : 0,99 die Partie sogar klar gewinnen müssen. Letztes Wochenende gab es eine 0:1-Niederlage in Luzern. Nicht ohne Grund, denn Luzern war von den drei Auftakt-Gegnern der stärkste. Sion wurde von den pausenlos Druck ausübenden Innerschweizern weitgehend überrollt.

Grgic in der Form seines Lebens

Beim Team von Paolo Tramezzani gilt es vor allem die individuelle Qualität hervorzuheben. Anto Grgic ist aktuell in der Form seines bisherigen Fussballerlebens. Nicht nur, weil er gegen GC und Basel alle fünf Tore entweder selbst erzielt oder per schönem Assist vorbereitet hat. Der Zürcher scheint im Team von Paolo Tramezzani seine Rolle gefunden zu haben und spürt die Rückendeckung des Coaches. Jan Bamert spielt wieder im Abwehrzentrum mit Nathanaël Saintini und befindet sich ebenfalls in guter Form. Birama Ndoye rückte dadurch auf die Sechserposition und verdrängte Luca Zuffi auf die Bank. Diese Rochade hat den Wallisern die notwendige Balance zwischen Offensive und Defensive zurückgebracht. Saintini ist allerdings gegen den FCZ gesperrt. Als Ersatz kommen Kabashi, Schmied oder Benito in Frage. Rückt Benito ins Zentrum, spielt wohl Cipriano links.

Ausser Zuffi sind von den Krankgemeldeten alle genesen. Sion startet gleich mit sechs (!) gelernten Aussenspielern in die Partie gegen den FCZ. Aufgrund der aufgebotenen Spieler würde sich am ehesten ein 3-4-3 anbieten. Wir lassen uns überraschen – wie immer bei Tramezzani.

Wenig Ballbesitz und Umschaltspiel

Im Mittelfeldzentrum läuft neben Ndoye und Grgic in der Regel der Brasilianer Baltazar auf. Er kann genauso wie Ndoye etwas fehleranfällig sein, wenn man ihn unter Druck setzt. Ndoye ist zudem trotz seiner Körpergrösse ein möglicher Schwachpunkt bei Defensivstandards, den man ausnutzen kann. Er ist ab und zu nahe dran, einen Penalty zu verursachen oder verliert seinen Gegenspieler aus den Augen. Im Sturmzentrum ist Sion zudem fürs Aufbauspiel im Ligavergleich nicht optimal besetzt. Deshalb setzen die Walliser weitgehend auf Gegenstösse, auch wenn sie in Basel im Gegensatz zum Heimspiel gegen GC ins Pressing gingen. Es gibt Teams in der Super League, die schneller umschalten als Sion, aber die Brasilianer Wesley und Itaitinga bringen in Strafraumnähe Bissigkeit ins Spiel und Grgic oder auch Bamert spielen die präzisen Bälle bei Seitenwechseln oder in die Tiefe. In Luzern wurde dann allerdings gar nicht wirklich ersichtlich, wie Sion hätte spielen wollen. Der Gegner übernahm von Anfang an das Spieldiktat, so dass die Walliser nur reagieren konnten.

Neuverpflichtung Benito motiviert

Die neu verpflichteten Loris Benito und Gaetano Berardi bringen zusätzliche Routine und Breite in ein sowieso schon grosses Kader. Benito hat natürlich für die Super League überdurchschnittliche Qualität. Ihm merkt man an, dass er sich bei Murat Yakin wieder für die Nati empfehlen will. Der Aargauer tritt sehr motiviert auf, teilweise übermotiviert. Berardi scheint bisher noch etwas mehr Probleme zu haben, wieder in den Rhythmus zu kommen. Zuletzt in Luzern fehlten Zuffi, Bua, Itaitinga und Hoarau wegen COVID. Falls Bua und Itaitinga wieder gesund sein sollten, sind sie Startelfkandidaten auf dem Flügel. Zumindest Tosetti würde dann wohl nicht von Anfang an auflaufen.

Pressing und taktische Flexibilität wichtig für den FCZ im Wallis

Wie wird Sion taktisch auftreten? Zuletzt haben sie vorwiegend mit wenig Ballbesitz gespielt, teilweise gewollt, teilweise gezwungenermassen. Die taktische Formation wechselt Tramezzani häufiger als andere Menschen die Unterwäsche, nämlich immer wieder auch mehrmals während eines Spiels. In die Partien gestartet ist er zuletzt aber jeweils mit einem 4-1-2-3. Auch gegen GC, welches dasselbe System wie der FCZ spielt. Vor genau drei Monaten im Wallis (knapper 1:0-Sieg des FCZ) begann Sion im gleichen System wie der FCZ, stellte zur Pause dann aber auf ein 4-2-3-1 um. Dadurch verlor der FCZ in der Folge im Pressing den Zugriff auf den Gegner. Daher ist gegen das Tramezzani-Team wie gegen keinen anderen Kontrahenten der Super League wichtig, dass der FCZ während dem Spiel auch mal die taktische Formation wechseln kann, falls dies nötig sein sollte. Denn gleichzeitig scheint der FC Sion auch wegen der erwähnten Fehleranfälligkeit derjenige Gegner zu sein, gegen welchen sich ein Hohes Pressing aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre am meisten lohnt.

Beim FCZ gibt es nur eine Änderung zur letzten Partie: Blerim Dzemaili beginnt für Bledian Krasniqi. Tosin erhält vorne im Sturm erneut den Vorzug vor Wilfried Gnonto.

Spiel, Gegner und Taktik

Erneut baut der FC Zürich im Abstiegskampf einen Gegner auf, der verunsichert ist und nach der 0:3-Klatsche im Direktduell in Vaduz gleich auf sechs Positionen wechselt. Guillaume Hoarau steht erstmals seit fünf Monaten wieder in der Startformation. Léo Lacroix spielt zum ersten Mal in dieser Saison über 90 Minuten. Und Christian Zock ist nach zwei Monaten wieder mal dabei. Sion-Trainer Marco Walker setzt auf den zentralen Positionen mit Karlen, Hoarau, Zock, Araz, Ndoye und Lacroix voll auf Kampfgeist und hohe Bälle. Die häufig etwas fragilen Zürcher Techniker Grgic und Bamert bleiben zu Beginn draussen. Zock übernimmt die Rolle des Abräumers und die des Regisseurs in Personalunion.

Setzt man auf hohe Bälle, lässt Grgic aber draussen, dann hängt sehr viel an Matteo Tosetti. Dessen Standards sind aber gegen den FCZ nicht so konstant gut getreten wie gewohnt: womöglich ein entscheidender Faktor für den Zürcher Punktgewinn im Wallis. Trotzdem kassiert man zwei Gegentore. Erst mal aber startet der FCZ trotz in der Anfangsphase hart einsteigenden Wallisern dank effektivem Mittelfeldpressing gut in die Partie – ohne allerdings zu vielen Torchancen zu kommen. Trotzdem nicht ganz überraschend kommt die Auswärtsführung in der 14. Minute: nach einem Ballgewinn von Ousmane Doumbia vor dem gegnerischen Strafraum gegen Christian Zock (Überraschungseffekt durch plötzliches hohes Pressing) durch einen abgefälschten Tosin-Schuss.

Derselbe Tosin leitet dann aber vor der Pause mit einem unnötigen Aussenristpässchen in der eigenen Platzhälfte den Ausgleich durch Guillaume Hoaraus erstes Saisontor ein. Omeragic vergisst dabei gedankenverloren, die Flanke Iapichinos zu verhindern. Sion war zuvor in der 19. Minute nach einer Fehlerkette von Marchesano, Doumbia über vor allem Omeragic und Hekuran Kryeziu mit einer grossen Doppelchance des von Hellas Verona ausgeliehenen Lubomir Tupta im Spiel angekommen. In der 27. Minute vergibt Karlen vor dem praktisch leeren Tor, nachdem zuerst Doumbias Kopfball im Mittelfeld ungewollt rückwärts fliegt, sowie anschliessend Yanick Brecher sich mit dem Herauslaufen verschätzt und von Tupta umspielen lässt.

Wie so häufig in letzter Zeit kommt der FCZ schlecht aus der Pause. Beim Führungstreffer zum 2:1 nach sechs Minuten profitiert Sion erneut von einem unkonzentrierten Becir Omeragic: Musa Araz kommt deshalb alleine vor Yanick Brecher gleich zwei Mal in Folge ungedeckt zum Abschluss, nachdem Ousmane Doumbia mit einem Ballverlust vor dem eigenen Strafraum gegen Gaëtan Karlen dasselbe Missgeschick unterlaufen war, von welchem er gegen Christian Zock vor dem 0:1 noch selbst profitiert hatte. Yanick Brecher macht zudem in der Aktion zu viel Show. Der erste Ball von Araz fliegt direkt auf seinen linken Fuss. Anstatt ruhig stehenzubleiben und mit der richtigen Fussstellung den Ball möglichst weit wegspicken zu lassen, lässt er seine Körperteile in alle Richtungen fliegen, wehrt den Ball so nur ungenügend ab und liegt machtlos am Boden, als der zweite Abschluss kommt. Das Tor hätte allerdings wohl nicht zählen dürfen: Guillaume Hoarau steht im Offside und greift in die Aktion ein, indem er seinem Gegenspieler Hekuran Kryeziu, der eine Chance zur Klärung des Balles hätte, den Weg versperrt.

Vor allem dem eingewechselten Fabian Rohner ist es zu verdanken, dass am Ende dieser Partie die Walliser keine (drei) Punkte auf den Stadtclub gut machen können. Sein 2:2-Ausgleich in der 85. Minute steht exemplarisch für seine Entscheidungs- und Handlungsschnelligkeit, die er zusätzlich zu seiner Schnelligkeit in den Beinen mitbringt. Er profitiert dabei allerdings auch vom nicht optimalen Verhalten des aktuell grössten Sion-Schwachpunktes Sandro Theler. Sofort mit der Einwechslung von Rohner kommt Zug ins Zürcher Spiel. Schon in seiner ersten Einsatzminute holt er zwei Einwürfe heraus und kommt zu einer Abschlusschance im gegnerischen Strafraum. Nach drei Minuten kann er mit einem Lauf über die rechte Seite nach Steilpass Omeragic an Ndoye vorbei für noch mehr Gefahr im Walliser 16er sorgen. Nach fünf Minuten kommt Rohner zu einer Grosschance nach Vorarbeit von Toni Domgjoni – Iapichino rettet für den bereits geschlagenen Fickentscher. Diese Aktionen des Zürcher Einwechselspielers verunsichern Sion. Es häufen sich beim Heimteam die unnötigen Ballverluste und die Offsidelinie steht schlecht.

Neben der Personalie Rohner (und Gnonto) bringt der FCZ Sion aber auch mit zwei taktischen Umstellungen in kurzer Folge aus der Balance, zu denen sich zusätzlich auch noch eine individuell hohe Agilität und viele Positionswechsel gesellen. Die Schlussphase in Sion erinnerte von der Spielweise her mit vielen fliessenden Positionswechseln etwas an den „Total Voetbal“ der Holländer in den 70er-Jahren. Die Einwechslungen und die Veränderung der taktischen Formation hatten einen Zusammenhang, denn durch den Shift vom 4-2-3-1 erst auf ein 3-4-1-2 und dann vor allem auch noch auf ein 4-4-2 mit Rhombus wurden die Sion-Flügel durch die Zürcher Überzahl im Zentrum in die Mitte gezogen, was den Zürcher Aussenläufern / Aussenverteidigern, vor allem Rohner, viel Platz über die Seiten ermöglichte. Gleich nach dem 2:2 durch Rohner kommt durch eine Unaufmerksamkeit von Hekuran Kryeziu (und davor Seiler) Karlen zu einer guten Kopfballchance. In den letzten Minuten der Partie ist dann aber der FCZ näher dran am Sieg. Erst vergibt Kramer nach guter Tosin-Flanke eine „Hundertprozentige“ am linken Pfosten und dann macht Kololli aus einem von Seiler herausgeholten Freistoss zentral direkt vor dem Strafraum zu wenig.

Statistisch kommt der FCZ in Sion zu vielen Freistössen in Strafraumnähe (7) und wie in der letzten Begegnung mit den Wallisern zu einer grossen Anzahl an Flanken (17). Die FCZ-Startformation hat eine ungenügende Züri Live-Durchschnittsnote. Zwar resultieren aus der Partie eine saisonrekordhohe Anzahl an Top-Offensivaktionen sowie Top-Defensivaktionen im dreistelligen Bereich. Gleichzeitig sind aber auch die Fehler und Negativaktionen äusserst zahlreich. Gegen YB in Top-Verfassung reicht üblicherweise ein einzelner Fehler für ein Gegentor. Sion in ihrem Zustand nach dem Vaduz-Spiel ist hingegen nur in der Lage zu treffen, wenn mehrere Spieler des Gegners eine Fehlerkette aneinanderreihen. Und dies dürfte dem FCZ nicht passieren – schon gar so häufig. Die Einwechselspieler (vor allem Rohner und Gnonto) machen den Gesamtschnitt letztlich noch genügend. Die Probleme in der Abwehrreihe setzen sich fort und Kololli bewegt sich wieder stark in seinen üblichen teilnahmslosen Mustern.

Personalien

Becir Omeragic (2) – Rutscht immer tiefer in die Krise. Das sechste Spiel in Folge mit einer ungenügenden Note – davon die letzten drei mit einer „1“ oder „2“. Hat durchaus seine guten Aktionen nach hinten und vorne, aber die negativ zu bewertenden Situationen sind viel zu zahlreich. Schon in der 19. Minute agiert er gegen Tupta viel zu zögerlich, was diesem eine grosse Doppelchance zur Walliser Führung eröffnet. Omeragic verliert zudem beim Eckball seinen Gegenspieler Lacroix aus den Augen und ist vor allem an beiden Gegentoren entscheidend beteiligt. Nach Tosins Ballverlust ist er mit dem Kopf nicht bei der Sache und trabt gedankenverloren auf eine Position im Niemandsland und lässt Doumbia auf der Seite alleine gegen zwei Sittener verteidigen. Ausgerechnet gegen ein Sion, das in dieser Partie auf Körpergrösse und Hohe Bälle gesetzt hat, lässt Omeragic Iapichino unbedrängt flanken, was Guillaume Hoarau sein erstes Saisontor ermöglicht und dem FC Sion nicht nur in diesem Spiel, sondern im Abstiegskampf insgesamt neue Moral verleiht. Auch beim zweiten Gegentor herrscht nach Doumbias Ballverlust vor dem eigenen Strafraum Alarmstufe Rot, aber Omeragic joggt wie zuletzt häufig selbst in einer solchen Situation gemächlich in den eigenen Strafraum zurück, als ob ihn die Sache nichts anginge, und lässt so Musa Araz gleich zwei Mal hintereinander zum Abschluss kommen – beim zweiten Mal trifft der Sion-Mittelfeldmann. Die Ursprungsfehler haben zwei Mitspieler gemacht, aber ohne Omeragics geistiger Abwesenheit wären beide Gegentore ziemlich sicher nicht gefallen.

Hekuran Kryeziu (2) – Nach zwei guten Leistungen gegen St. Gallen und Servette gibt es in Sion wieder mal einen „Abschiffer“ von Heki. Sein Auftritt während der ganzen Partie war grossen Schwankungen unterworfen mit sich abwechselnden besseren und schlechten Phasen. In entscheidenden Situationen im eigenen Strafraum nicht so fokussiert wie zuletzt. Macht zeitkostende Schlenker und hat wieder eine brenzlige Situation bei einem Standard, als er Gaëtan Karlen leicht zurückhält – allerdings eher nicht penaltyreif. Verschätzt sich gleich im Gegenzug nach dem 2:2-Ausgleich Rohners und lässt Karlen völlig frei zum Kopfball kommen.

Nathan (6) – Am Brasilianer müssten sich beim FCZ viele ein Vorbild nehmen. Zu Beginn der Partie gelingt ihm nichts. Die Bälle fliegen weit entfernt von den Orten hin, wo er sie hinhaben will. Seine beste Phase der Saison ist es nicht. Und obwohl der Paulista nicht so spritzig wie in anderen Phasen der Saison wirkt, findet er trotzdem über den Kampf ins Spiel – und dreht gegen Ende der Partie sogar noch auf, ist überall anzutreffen. Mit einem energischen Sprint im Laufduell in der 78. Minute kauft er dem eingewechselten Sion-Hoffnungsträger Jared Khasa gleich zu Beginn von dessen Einsatz den Schneid ab.

Fidan Aliti (10) – Gegen Servette mal einen schlechten Tag erwischt, aber in Sion ist Aliti wieder voll da! Hat sowohl am drittmeisten Top-Offensivaktionen als auch am drittmeisten Top-Defensivaktionen der Mannschaft und macht praktisch keine Fehler. Vor allem auch dank Aliti kann sich Ceesay auf der linken Seite steigern. Kololli nutzt die guten Ansätze seines Nationalteamkollegen hingegen zu wenig aus.

Toni Domgjoni (6) – Am meisten Top-Offensivaktionen aller FCZ-ler, unter anderem mit einem präzisen 40 Meter-Diagonalball direkt nach dem ersten Gegentor und der ausgezeichneten Vorarbeit zu Fabian Rohners Grosschance in der 69. Minute. Versteht sich erneut hervorragend mit seinem schon in Juniorenzeiten langjährigen Teamkollegen Rohner. Ist aber in dieser Partie ebenfalls nicht vor Leistungsschwankungen gefeit.

Ousmane Doumbia (5) – In der Startphase der beste Zürcher, gibt es ab der 27. Minute einen Bruch im Spiel des Ivorers, als dieser sich bei einem hohen Ball im Mittelfeld verschätzt und gefährlich rückwärts köpft, was Gaëtan Karlen nach Vorarbeit von Lubomir Tupta zu einer Top-Chance vor dem verwaisten leeren Zürcher Kasten verhilft. Ab diesem Moment verliert Doumbia mehrere Bälle zu einfach, darunter denjenigen in der 51. Minute gegen Karlen, welcher zum 2:1-Führungstreffer Sions führt. Kann sich im Verlauf der 2. Halbzeit wieder steigern, als Sion sich hinten reindrängen lässt und Doumbia im Gegenpressing einige gute Aktionen hat.

Aiyegun Tosin (5) – Startete bei seinem Comeback in St. Gallen mit einer „1“, dann gegen Servette eine „3“ und nun erstmals eine genügende Note. Überzeugt auch in dieser Partie in der Sturmspitze deutlich mehr, als auf dem Flügel – unter anderem auch mit seinem Forechecking an vorderster Front. Schiesst sein viertes Saisontor und gewinnt im Abschluss wieder an Selbstvertrauen.

Assan Ceesay (5) – Fängt gerade in der Anfangsphase mehrmals vor dem eigenen Strafraum wichtige Zweite Bälle ab und leitet den Gegenangriff ein. Profitiert auf Links von Alitis Steigerung im Vergleich zum Servette-Spiel.

Benjamin Kololli (1) – Hat den Ernst der Lage immer noch nicht erkannt! Schon die Erste Halbzeit war schlecht. Vielleicht dachte er, dass nach seiner Ablage auf Tosin zum 0:1 seine Arbeit erledigt sei. Die Zweite Halbzeit grenzte dann an Arbeitsverweigerung. Kommt den Bällen nicht entgegen, ist gedanklich nicht präsent, hält sich aus Zweikämpfen weitgehend raus und seine Standards sowie Weitschüsse wirken unmotiviert. Beginnt in der Sturmspitze, spielt nach der Einwechslung Rohners in der 64. Minute zehn Minuten lang als sein Pendant am Linken Flügel, um dann die Partie sowohl im 3-4-1-2, als auch im 4-1-2-1-2 auf der Zehnerposition zu beenden. Seine Konzentrationsprobleme bleiben während der ganzen Partie positionsunabhängig die gleichen.

Fabian Rohner (10) – Genau das Gegenteil von Kololli. Kommt in der Minute seiner Einwechslung mit guter Deckungsarbeit gegen Hoarau sofort zu einem Ballgewinn und noch in derselben Minute bereits zu seinem ersten Abschluss. Zwei Mal mit Ballgewinnen am eigenen Strafraum und anschliessendem schnellen Gegenstoss. Kippt so das Spiel wieder mehr auf die Seite des FCZ. Nach einer durch Iapichino für den bereits geschlagenen Fickentscher geklärten Topchance Rohners, nutzt der junge Zürcher durch Entschlossenheit und Handlungsschnelligkeit mit seinem schwächeren linken Fuss seine zweite gute Chance zum Ausgleich. Beginnt seinen Einsatz in der 64. Minute auf dem Rechten Flügel im 4-2-3-1, spielt dann ab der 74. Minute nach der Umstellung auf Dreierabwehr als Rechter Aussenläufer und erzielt sein Tor schlussendlich als hoch stehender Linker Aussenverteidiger in einem Rhombussystem. In letzteren beiden Rollen findet er relativ viel Platz über die Seiten vor, weil Sions Flügel durch die Massierung des FCZ im Zentrum in die Mitte gezogen werden.

Telegramm

Sion – FC Zürich 2:2 (1:1)
Tore: 14. Tosin (Kololli) 0:1, 41. Hoarau (Iapichino) 1:1; 52. Araz (Theler) 2:1, 85. Rohner (Omeragic) 2:2.
Sion – Fickentscher; Theler, Lacroix, Ndoye, Iapichino; Tosetti, Zock (75. Grgic), Araz, Tupta (84. Bamert); Karlen, Hoarau (71. Khasa).
FCZ – Brecher; Omeragic, H. Kryeziu, Nathan, Aliti (83. Gnonto); Domgjoni (74. Seiler), Doumbia; Tosin, Marchesano (74. Kramer), Ceesay (64. Rohner); Kololli.

Vor dem Abstiegskampfduell im Wallis werden Erinnerungen wach an den 2:1-Auswärtssieg bei einem anderen Westschweizer Klub, Xamax, im Mai vor zwei Jahren. Diesmal kommt es bereits früher zu diesem wichtigen Direktduell – aber ganz ohne die damals zahlreich mitgereisten FCZ-Fans (nicht nur im Gästesektor, sondern auch auf Haupt- und Gegentribüne). Und diesmal geht es nicht bloss um das Verhindern der Barrage (GC war bereits abgeschlagen Letzter), sondern um die ziemlich wahrscheinliche Abwendung des Direktabstieges im Falle eines Auswärtssieges im Tourbillon. Bei einer Niederlage wäre hingegen der Vorsprung auf den letzten Platz nur noch fünf Punkte – und Sion, das mit Sicherheit noch lange nicht aufgegeben hat, würde neue Hoffnung schöpfen.

Was den Kampf gegen den Barrageplatz betrifft, muss man aus Sicht des FCZ aufgrund der Entwicklungen der letzten Wochen eher hoffen als befürchten, bis zum Heimspiel gegen Vaduz am letzten Spieltag am 21. Mai immer noch darin involviert zu sein und alles in den eigenen Füssen zu haben. Angesichts der positiven Formkurven von Luzern und vor allem Vaduz könnte hier tendenziell das keinesfalls schwache St. Gallen zum härtesten Konkurrenten des Letzigrundteams werden. Historisch hat der FCZ eine klar positive Bilanz gegen den FC Sion – selbst im Cup! Wohl nur gegen YB und St. Gallen hat man noch mehr Spiele gewonnen. Die Bilanz seit dem letzten FCZ-Meistertitel 2009 ist hingegen sehr ausgeglichen. Normalerweise wechseln sich Siege und Niederlagen ab. Aktuell ist man hingegen in der dritten „Unentschieden-Phase“ nach 09/10 und 16/17/18 mit zuletzt vier davon in fünf Duellen.

Der aus dem FCZ stammende Anto Grgic ist nicht nur der Sion-Spieler mit den meisten Spielminuten, sondern auch Sinnbild für die aktuellen Auftritte der Walliser. Grgic ist sowohl für die besten wie auch die schlechtesten Aktionen seines Teams verantwortlich: unkonstant im Verlauf einer Saison und auch einer Partie – viele Ballverluste, Unkonzentriertheiten und fehlendes Umschalten. Als einer der besten Standardschützen der Liga sorgt er gleichzeitig für Gefahr. Auch zuletzt bei den letztlich in den Schlussphasen mit 0:3 verlorenen Partien gegen YB und Vaduz. Aber das Aluminium oder der gegnerische Torhüter verhinderte jeweils eine Walliser Führung. Die Walliser haben eine gute Physis und viele Spieler mit technischen Qualitäten. Was zur Zeit fehlt, ist „das gewisse Etwas“, wobei dieses gewisse Etwas herausragende fussballerische Einzelleistungen sein könnten, oder auch ein Spieler mit überragenden mentalen Stärken: grundsätzlich nicht viel anders wie beim FCZ. Bei der letzten Direktbegegnung im Letzigrund sorgte der zuletzt angeschlagen gewesene Luca Clemenza für eine spezielle Aktion beim Führungstreffer der Rot-Weissen bereits in der 12. Minute. Möglich, dass der Italiener für die Partie gegen den FCZ wieder ins Team zurückkehrt.

Beim FCZ muss bedenklich stimmen, dass man gegen ein müde wirkendes St.Gallen und ein noch matteres Servette keine besseren Resultate erzielen vermochte. Etwas Hoffnung gibt die sich von Woche zu Woche verbessernde Kadersituation. Ein wichtiger Faktor könnte sein, dass die lange angeschlagen gewesenen Marchesano, Kololli, Tosin oder Dzemaili auf Ende April / Anfang Mai hin nun besser in die Gänge kommen. Mit Henri Koide ist eine Alternative für die zuletzt wenig produktive Vordermannschaft vorzeitig aus Wil zurückgekehrt. Und gegen Sion sollten Rohner, Nathan und Doumbia wieder mit von der Partie sein.

Im Saisonverlauf ist ersichtlich, dass mit der Übernahme von Massimo Rizzo als FCZ-Trainer die Anzahl Gegentore bis zur Winterpause drastisch reduziert werden konnten – in einer ersten Phase bis zum 4:0-Heimsieg gegen Lausanne-Sport sogar mit einer gleichzeitig leichten Steigerung der eigenen Torproduktion. Man verwendete viel mehr Energie für die Defensivarbeit als unter Magnin und verteidigte konsequent. Weil man defensiv besser stand (unter anderem auch dank den Neuverpflichtungen Aliti und Doumbia) und Bälle eroberte, wuchs auch das Selbstvertrauen im Spiel nach vorne. Die Gegner mussten sich in dieser Zeit erst an die neue Spielweise des FCZ adaptieren und konnten die Anzahl schneller FCZ-Konterangriffe durch die Mitte und Ballverluste in der eigenen Platzhälfte erst mit der Zeit reduzieren. Ab Dezember schien es dann bei mehreren wichtigen FCZ-Spielern an Energie zu fehlen.

Nach der Winterpause versuchte der FCZ offener zu spielen und einen grösseren Teil des Energiehaushaltes für das Spiel mit Ball aufzuwenden. Man ging mehr Risiken ein mit einer höher stehenden Verteidigungslinie. Sowohl die Anzahl erzielter Tore wie auch der Gegentore ging damit rauf. Das Problem war, dass ab der 1:4-Heimniederlage gegen YB im Trend die Gegentore die selbst erzielten Tore übertrumpften und hoch blieben, während in der Folge die erzielten Tore wieder sanken. Man war wieder am gleichen Punkt angelangt wie unter Ludo Magnin. Ohne defensive Stabilität zu wenig Balleroberungen, keine Sicherheit, kein strukturiertes Spiel – und man baut so die Gegner auf, die sich dann teilweise in einen Rausch spielen können.

Nur auf der Basis einer stabilen Defensive kann mit der Zeit (und es braucht dafür Geduld!) auch eine attraktive Offensive gedeihen. Lucien Favres Meisterteams waren bekannt für ein offensiv attraktives Spiel – sie holten die Titel in erster Linie aber dank der besten Verteidigungs- und Balleroberungsarbeit als Team. Der FCZ hat den internen und externen Rufen nach mehr Offensive nach der Winterpause zu stark nachgegeben. Den umgekehrten Weg ist Vaduz gegangen – sie haben ihr bereits schon zuvor defensives System nach der Winterpause noch stärker defensiv ausgerichtet mit der Zurücknahme eines weiteren Stürmers ins Mittelfeld: von einem 5-3-2 in ein 5-4-1. Und damit haben sie ihre Erfolgsserie gestartet. Um die richtige Balance zwischen Defensive und Offensive zu finden, ist es entscheidend, die eigenen Qualitäten nicht zu überschätzen. Die Vaduzer Innenverteidiger wirken nur deshalb so stabil, weil vor ihnen die Mittelfeldspieler und der einzige Stürmer enorm viel Laufarbeit verrichten. Beim FCZ müsste dementsprechend der Ausfall von Lasse Sobiech durch kompaktere Defensivarbeit des ganzen Teams kompensiert werden.

Während der FCZ ungefähr von der fünften bis zur 18. Runde bei gleitendem Durchschnitt eine positive Tore- vs. Gegentore-Bilanz aufzuweisen hatte, konnte der FC Sion die ganze Saison hindurch nie von einer solchen Phase profitieren. Zwischen der siebten und der 14. Runde war die Bilanz sogar stark negativ und seit der 21. Runde (kurz nach dem Ausscheiden aus dem Cup in Aarau) ging die Negativschere vor allem wegen sinkender eigener Torproduktion erneut auf – ähnlich wie beim FCZ. Davor hatte der neu dazugestossene Brasilianer Wesley (zur Zeit wieder verletzt) für eine gewisse Zeit für etwas frischen Wind gesorgt und Anto Grgic gelangen beim 3:2-Heimsieg gegen St. Gallen gleich alle drei Treffer.

Dabei könnte die Situation für Sion noch weit ungemütlicher sein. Wären die Spiele der Walliser den Torchancen (Expected Goals) entsprechend ausgegangen, hätte Sion zwar vier Tore mehr erzielt, aber auch neun Tore mehr kassiert. Und da Sion mehrmals trotz gleich guter oder gar schlechterer Torchancen die vollen drei Punkte „gestohlen“ hat, hätte es nach Erwarteten Toren unter dem Strich volle zehn Punkte weniger auf dem Konto und würde bereits jetzt als direkter Absteiger so gut wie feststehen. Vom 17. Dezember bis zum 23. Januar hatte Sion seine resultatmässig beste Phase der Saison mit zwei Siegen und drei Unentschieden (neun Punkte) gegen Servette, Vaduz, FCZ, Lugano und Lausanne – aussergewöhnlich daran ist: an den Torchancen gemessen hätten die Walliser statt neun nur einen Punkt holen dürfen! Mit ziemlicher Sicherheit wäre dann der Trainerwechsel im Tourbillon ebenfalls früher gekommen. In Bezug darauf, was die Mannschaft kreiert und zugelassen hat, war es eigentlich nicht die beste, sondern die schlechteste Phase der Saison.

Der FCZ hat unter dem Strich in dieser Saison bisher drei Punkte „gestohlen“ und würde ohne diese heute also auf dem Barrageplatz stehen. Die „gestohlenen Punkte“ hat man nach der Winterpause geholt, denn zu Weihnachten hatte der FCZ noch zwei Punkte „zu wenig“ auf dem Konto. Dies zeigt, dass der Leistungsabfall im neuen Jahr eigentlich noch stärker war, als es die Punktebilanz an und für sich bereits aussagt.

Eine der beliebtesten Erklärungen vieler Trainer und Spieler weltweit für Misserfolg ist: „wir haben unsere Chancen nicht genutzt“. Dahinter steht die Message: „eigentlich sind wir schon gut, es fehlt uns einzig das Glück im Abschluss“. Die Erklärung wird so häufig benutzt, dass sie in der Mehrheit der Fälle unmöglich stimmen kann. Bei kaum einem anderen Thema ist die Wahrnehmung von Direktbeteiligten (und auch Fans) im Fussball so subjektiv wie bei den Torchancen. Die eigenen Torchancen wirken in der Erinnerung grösser und zahlreicher, als sie tatsächlich waren – und die nicht genutzten Einschussmöglichkeiten des Gegners werden wahlweise verdrängt oder ignoriert. Ergab sich daraus (mit viel Mazel) kein Gegentor, dann war alles okay: „wir hatten das Spiel im Griff“.

Der FCZ kann sich über die ganze Saison hinweg bisher nicht über „fehlende Effizienz“ beklagen. Speziell in der Rückrunde bis zum 1:1 gegen Lausanne-Sport war man effizient im Abschluss. Rechnet man Spiel für Spiel, dann hätte man gemäss „Expected Goals“-Statistik gerade mal ein Tor mehr erzielen müssen, als man es tatsächlich getan hat. In der aktuellen Saisonphase erzielt man wenig Tore, weil man sich wenig Torchancen erarbeitet – nicht aufgrund der Effizienz. Die Walliser hingegen hatten bei ihrem resultatmässig schlechten Saisonstart mit fünf sieglosen Spielen stark mit fehlender Effizienz zu kämpfen – und auch in der Rückrunde eine ineffiziente Phase. Aktuell nimmt ihre Abschlusseffizienz aber wieder zu.

Auch die Abschlusseffizienz der jeweiligen Gegner spielt eine Rolle. Diese kann jeweils auch als eine aussagekräftige Torhüterstatistik betrachtet werden. Denn wenn in der Summe die gegnerischen Stürmer mehr Tore erzielen, als die Torchancen dies voraussagen würden, dann liegt dies vor allem an schlechten Leistungen des eigenen Torhüters. Dies war beim FCZ zu Beginn der Saison der Fall. Die hohe gegnerische Effizienz (beziehungsweise tendenziell schlechte Leistungen Yanick Brechers zu Saisonbeginn) trugen also ihren Teil zum Trainerwechsel von Magnin zu Rizzo bei. Zum Ende der Vorrunde hin wurde Rizzo’s Team hingegen durch statistisch gute Torhüterleistungen mitgetragen. Mittlerweile sind diese wieder durchschnittlich geworden. Beim FC Sion startete Kevin Fickentscher zu Saisonbeginn gut, dann flachten seine Leistungen auf ein durchschnittliches Level ab. Darauf kam es zum Torhüterwechsel zu Timothy Fayulu, welcher den gleichen Prozess (zuerst immer bessere Leistungen, dann wieder ein Abflachen der Leistungskurve) durchlief, worauf erneut Fickentscher ins Gehäuse gestellt wurde. Dessen Auftritte haben in seiner zweiten Phase nun aber eine leicht negative Tendenz. Es ist zu keinem zweiten Höhenflug gekommen. Eine schlechte Bilanz hatten beide Torhüter aber nie. Sie gehören insgesamt zu den Stützen des Teams. Sowohl Sion wie auch der FCZ haben also eines Gemeinsam: die Entwicklung in dieser Saison ist eigentlich noch schlimmer, als es die aktuelle Tabelle aussagt. Beide Equipen brauchen einen grossen Ruck, der durch die Mannschaft geht, um das Steuer wieder herumzureissen.

Wer gewinnt im Duell Rizzo vs. Grosso?

View Results

Loading ... Loading ...

Nach der gestrigen Auswärtsniederlage von St. Gallen in Vaduz geht der FCZ als Drittplatzierter in den sonnigen Februarsonntag der 21. Runde, liegt dabei allerdings nur sieben Punkte vor dem heutigen Gegner Sion, welcher nach Verlustpunkten auf dem Barrageplatz klassiert ist. In den bisherigen Direktduellen der Saison gab es je ein Unentschieden. Die Toptorjäger dieses Duells sind Fritz Künzli (13), Peter Risi (12), Walter Seiler (10), Dominique Cina und Jean-Paul Brigger (9). In Wettbewerbsspielen ist die Bilanz gemäss dbfcz 72 Siege – 42 Unentschieden – 39 Niederlagen. dbfcz hat zwar noch nicht die ganze FCZ-Historie aufgearbeitet, aber den Teil, in welchem der FC Sion in der NLA gespielt hat, schon.

Das Team von Fabio Grosso hat eine Niederlage weniger auf dem Konto als der FCZ, und in den letzten zehn Partien nur zwei Mal verloren (2:3 gegen den FCB, 1:2 bei YB). Der Grund, warum man sich trotzdem noch nicht aus dem Tabellenkeller lösen konnte, sind die vielen Unentschieden. Genauso wie beim FCZ (Antonio Marchesano) hat beim FCZ-Sion der Spielgestalter zur Zeit einen Lauf beim Toreschiessen – der aus dem FCZ-Nachwuchs stammende Anto Grgic hat zuletzt innerhalb zehn Tagen vier Treffer gegen den FC St. Gallen erzielt. Beim 1:1 vor Wochenfrist führte Grgic seine Mannschaft gegen das Zeidler-Team gar als Captain auf den Platz. In der FCZ-Abstiegssaison hatte Grgic im vorentscheidenden zweitletzten Spiel im Tourbillon die Chance auf den möglicherweise rettenden 3:2-Siegtreffer mit zu wenig Entschlossenheit vergeben: „Gutes Spiel, schlechte Karten: Sion – FCZ 2:2 Highlights“

Nach der Sperre im zweiten St. Gallen-Heimspiel war zu erwarten, dass der zentrale Abwehrmann Jan Bamert an Stelle von Jean Ruiz in die Startformation zurückkehrt. Der Zürcher sitzt allerdings vorerst auf der Bank. An seiner Stelle wird wohl Christian Zock in der Dreierabwehr eingesetzt. Es wäre in seiner Schweizer Zeit der vierte Einsatz des Kameruners auf dieser Position – aus den ersten drei Partien gegen Basel (2x) und Lugano gab es einen Punkt. Auch der ebenfalls gesperrte Mittelfeldspieler Luca Clemenza steht wieder im Aufgebot und bildet mit Grgic und dem 20-jährigen José Aguilar ein technisch beschlagenes Zentrum. Aguilar kommt zu seinem zweiten Super League-Einsatz der Saison – sein erstes Aufgebot in einer Startformation hatte er vor etwas mehr als einem Jahr ebenfalls hier im Letzigrund erlebt. Sturmspitze Roberts Uldrikis ist diesmal gesperrt, was nach dem leihweisen Abgang von Patrick Luan zum SC Kriens dem Walliser Gaëtan Karlen einen Startelfeinsatz ermöglicht.

Der FCZ beginnt mit der Formation vom 2:0-Heimsieg gegen den FCB vor Wochenfrist. Auf der Ersatzbank sitzen Kostadinovic, Winter, Schättin, Schönbächler, Seiler, Frei und Hekuran Kryeziu. Neben Dzemaili, Wallner und Sobiech wird auch Gnonto als rekonvaleszent gemeldet.

Das Motto für heute lautet „Unberechenbar im Tourbillon“. Dies weil man bei Partien zwischen dem FCZ und Sion nie vorher weiss, wie sie laufen werden. Beide Teams haben sich in den letzten Jahrzehnten als die zwei prototypischen „Cupmannschaften“ der Schweiz etabliert, die in wichtigen Spielen über sich hinauswachsen können, über eine ganze Saison hinweg hingegen meist Mühe bekunden, konstant auf hohem Niveau zu agieren.

Bei den Aufstellungen der beiden Teams könnte das Motto hingegen sehr wohl „Konstanz“ lauten. Aus den ersten beiden Meisterschaftspartien und Äusserungen von Trainer Magnin lässt sich ableiten, dass untenstehende Equipe wohl die aktuelle Stammformation des FCZ darstellt. Die Frage stellt sich aber, ob abgesehen von den Langzeitverletzten für einmal alle fit und munter im Wallis ankommen, oder ob im letzten Moment wieder der eine oder andere sich angeschlagen oder krank abmeldet. Izer Aliu und Lavdim Zumberi sind nicht ins Wallis mitgefahren und spielen stattdessen zum Saisonauftakt der Promotion League mit der Reserve gegen den SC Brühl im Heerenschürli.

Auch von Sion-Trainer Henchoz kann man personell und taktisch Konstanz erwarten. Der Freiburger ist einer von aktuell fünf Westschweizer Trainern in der Super League – und dabei einer von dreien (Celestini, Joël Magnin, Henchoz), die mit Dreierabwehr agieren. Alain Geiger und Ludovic Magnin lassen hingegen genauso wie die vier Deutschschweizer und der eine Deutsche Trainer ihre Mannschaften bisher mit vier Mann hinten auflaufen. Dabei gilt die Dreier-/Fünferabwehr ursprünglich eher als typisch „deutsche“ Grundordnung. Die deutschsprachigen Regionen von der Viererabwehr zu überzeugen, dauerte in den 80-er/90-er Jahren lange und es brauchte dafür den Umweg über Skandinavien und im Falle der Schweiz dem sich dort inspirieren lassenden Englischen Trainer Roy Hodgson.

Nun wurde die Dreierabwehr im letzten Jahrzehnt vor allem in Italien revitalisiert und von dort in der ganzen Welt, mittlerweile nun auch im französischsprachigen Raum, populär gemacht. Der im ersten Meisterschaftsheimspiel gegen Basel positiv auffallende junge Brasilianer Patrick Luan fehlt angeschlagen. Das grösste Fragezeichen stellt sich bei der Besetzung der 10er- Position: hier hat Henchoz die Qual der Wahl zwischen Pajtim Kasami, Bastien Toma und Anto Grgic. 

Frage zum Spiel: Wer schiesst heute das erste Tor?

View Results

Loading ... Loading ...

 

 

Die defensivere Grundpositionierung zahlte sich für den FCZ auch gegen Sion aus – man kam so vor dem gegnerischen Tor dank mehr Umschaltsituationen wie schon im Cup gegen Basel zu einem Expected Goals-Wert von beinahe 2. Dass es erneut nur ein Tor gab, deutet darauf hin, dass an der Effizienz im Abschluss weiterhin gearbeitet werden muss. Glücklicherweise war das ansonsten in den letzten Wochen sehr abschlusseffiziente Sion im Letzigrund für einmal ebenfalls zu wenig konsequent im Abschluss.  Dass es weniger Raum hinter der Zürcher Abwehr geben könnte, als noch beim Aufeinandertreffen im Tourbillon einen Monat zuvor, schien Sion-Coach Yakin nach Analyse der letzten FCZ-Spiele antizipiert zu haben und liess möglicherweise auch deshalb den vor allem mit seinen langen Bällen hinter die gegnerische Abwehr gefährlichen André Luis Neitzke zuhause.

Ex FCZ-Junior Anto Grgic kam zwar erneut zum Zug, war unter diesen Umständen aber ebenfalls nicht mehr so gefährlich wie noch im Wallis. Die Intention, den Gegner hoch zu pressen und diesem gleichzeitig hinter der eigenen Abwehr möglichst wenig Raum zu lassen, führte immer wieder zu zwei praktisch auseinandergerissenen Mannschaftsteilen und einem Fünf gegen Fünf oder Vier gegen Sechs in beiden Spielhälften – ähnlich wie im Champions League-Halbfinal Tottenham – Ajax, einfach auf Super League-Niveau. Der Raum und die Lücken im Mittelfeld waren gross, das Spiel somit zügig und aus Sicht vieler Zuschauer abwechslungsreich. Es gab lange hohe Bälle, es wurde schnell gespielt und die Tiefe gesucht. Ausser dem verletzungsbedingt früh ausgewechselten Joel Untersee kamen alle eingesetzten Zürcher zu Top-Offensivaktionen.

Der FCZ vermochte unter anderem eine hohe Anzahl an Steilpässen (13) und Flanken (19) zu spielen. Es war die höchste Anzahl von Flanken der Saison, ex aequo mit dem ersten Heimspiel gegen… Sion, im November (1:2). Das Chancenverhältnis war damals ebenfalls einigermassen ausgeglichen gewesen, mit dem besseren Spielausgang für die Walliser. Auch die Züri Live-Durchschnittsnote der Spieler ist mit 6,0 praktisch identisch mit derjenigen bei der damaligen Heimniederlage. Und sie ist auf dem gleichen Niveau wie in den beiden Heimniederlagen kürzlich gegen Basel – aber nicht so gut, wie beim 1:1 gegen GC und dem 0:1 vs. YB. Dass der FCZ nach sechs Wochen wieder zu einem Heimsieg kam, hing demzufolge auch mit dem eher unterdurchschnittlichen Auftritt des Gegners zusammen.

Neben den Aussenspielern Kharabadze und Schönbächler am meisten Flanken spielte Assan Ceesay, der vermehrt wie Raphael Dwamena zu dessen Anfangszeit in Zürich erfolgreich über die linke Seite vorzustossen vermochte. Der Gambier schafft so mit seiner Schnelligkeit am Ball sowohl in die Tiefe als auch in die Breite wichtige Räume für nachrückende Teamkollegen. Alain Nef vermochte als dritter Einwechselspieler auf der Rechten Seite wesentlich mitzuhelfen, in der Schlussphase für die notwendige Entlastung und Stabilität zu sorgen.

FCZ – Sion 1:0 (0:0)

Tore:  69. Odey (Marchesano) 1:0.

FCZ: Brecher; Untersee (6. Kharabadze), Maxsø, Bangura, M. Kryeziu, Schönbächler (81. Nef); Rüegg; Domgjoni, Marchesano; Ceesay (69. Kololli), Odey.

Sion: Fickentscher; Maceiras, Kouassi, Ndoye, Abdellaoui; Grgic (81. Adryan), Kukeli (74. Djitté); Toma, Kasami, Lenjani; Uldrikis.

Die Partie im Wallis war einerseits geprägt von einem FC Sion, der nach einiger Anlaufzeit den «Yakin-Stil» immer besser verinnerlicht hat: wenig Ballbesitz, Konterfussball im eigenen Stadion mit langen Diagonalbällen über die Seiten hinter die Abwehr. Schlüsselpositionen in Yakins neuem FC Sion nehmen unter anderem Christian Zock und André Luis Neitzke ein, mit denen Yakin als Schaffhausen-Coach in der Challenge League-Rückrunde der Saison 16/17 mehr Punkte als Forte’s FC Zürich geholt hatte. Neben Neitzke waren mit Grgic (gleichzeitig entscheidender Vorbereiter und Vollstrecker beim 1:0-Siegtreffer) und Toma in der Mittelfeldreihe zwei weitere Spieler in der Startformation, die schnell gute Bälle in die Tiefe spielen können. Vorne ist natürlich Pajtim Kasami der Schlüsselspieler, welcher zusammen mit Ermir Lenjani die Anfälligkeit des FCZ über die Seiten optimal zu nutzen wusste. Die Sittener liessen defensiv nur einen Freistoss in Strafraumnähe und sieben Flanken zu. So wenige Hereingaben von der Seite hatte der FCZ letztmals im Heimspiel gegen Napoli geschlagen. Insgesamt kam das Letzigrund-Team ebenfalls gerade mal zu sieben Abschlüssen im ganzen Spiel – nur bei der Auswärtsniederlage bei YB waren es im Jahr 2019 ebenso wenig gewesen. Sion hatte zwar auch nicht mehr als 12 Abschlüsse, durch die Kontersituation waren diese aber im Durchschnitt deutlich gefährlicher.

Der FCZ setzte andererseits im Wallis nach dem erfolgreichen im 3-4-1-2 errungenen Heimsieg gegen Xamax (2:1) auf eine deutlich offensivere Ausrichtung in einem verkappten 4-3-3. Die Konstruktion des Spiels war zu Beginn durchaus ansehnlich, aber die Balance zwischen Offensive und Defensive ging wieder verloren. Eine Viererkette, in welcher drei Spieler (Bangura, Kharabadze, Untersee) eher offensiv orientiert denken und gleichzeitig Schwächen in den Zweikämpfen haben, ist zu wenig stabil. Umaru Bangura gewann in Sion beispielsweise nur 29% seiner Zweikämpfe, und liess die Gegenspieler vor allem in seiner katastrophalen Ersten Halbzeit mit mehreren Blackouts Mal für Mal frei gewähren. In den Zweikämpfen war Sion stärker. Die in diesem Bereich ebenfalls anfälligen Untersee und Kharabadze konnten zudem auf der Seite von Odey sowie Khelifi zu wenig unterstützt werden. Im Mittelfeldzentrum brachte der 6er Grégory Sertic wie schon gegen Xamax im Spiel (im Gegensatz zu seinen Standards) viel zu wenig Präsenz auf den Platz. Der Franzose verrichtet die Defensivarbeit eher viertelherzig als halbherzig, geht in der eigenen Hälfte sorglos mit dem Ball um, führt Zweikämpfe eher alibimässig und hielt beispielsweise vor dem 0:1 gegenüber Pajtim Kasami gebührenden Respektsabstand nach dem Motto: «nur nicht stören». Während es Spieler wie Sertic in vielen Situationen zu gemütlich nahmen, agierten andere wiederum zu hektisch – so beispielsweise Kharabadze und Khelifi, welche beide einen Einwurf zu schnell ausführten und so die dafür noch nicht bereiten Teamkollegen in die Bredouille brachten.

Die vor Sertic auf den Achterpositionen agierenden Rüegg und vor allem Hekuran Kryeziu (letzterer trotz offensichtlich noch nicht ganz abgeklungenen Rückenbeschwerden nach der Attacke Pietro Di Nardos im Xamax-Spiel) trugen deutlich mehr zur Zürcher Präsenz im Mittelfeld und schnellem Direktspiel nach vorne zur Überwindung der Walliser Abwehrmauer bei. Assan Ceesay vermochte allein im Sturmzentrum keine Wirkung zu entfalten. Daher verschob Ludo Magnin den Linksfuss noch vor der Pause auf die linke Seite, wo der Gambier ähnlich wie einst Raphael Dwamena nach vorne deutlich mehr Wirkung erzielen kann. Der eingewechselte Marco Schönbächler hatte nach guter Vorarbeit von Rüegg und Untersee eine gute Torchance, bei welcher er aber deutlich zu lange mit dem Abschluss zögerte. Die Szene war das Spiegelbild von «Schönbis» seit der letzten Verletzung komplett verschwundenem Selbstvertrauen im Abschluss. Aziz Binous bestritt einen ansprechenden ersten FCZ-Teileinsatz in der Super League und hätte nach schöner Hereingabe Untersees von rechts die Chance auf den Ausgleich nutzen können, wenn er nicht (tendenziell regelwidrig) von Xavier Kouassi daran gehindert worden wäre.

Sion – FCZ 1:0 (1:0)

Tore:  6. Grgic (Uldrikis) 1:0.

Sion: Fickentscher; Maceiras, Kouassi, Neitzke, Morgado; Toma, Zock, Grgic, Lenjani (80. Carlitos); Kasami (88. Mveng), Uldrikis (68. Fortune).

FCZ: Brecher; Untersee, Bangura, Maxsø, Kharabadze; Sertic; Rüegg, H. Kryeziu; Odey, Ceesay (77. Binous), Khelifi (61. Schönbächler).

Nach dem 3:3 im Letzigrund ist die Konsternation bei Spielern, Trainerstaff und Journalisten aus Sion gross. Aufgrund der Überzahl, der verspielten 2:0-Führung, der Tabellensituation und vor allem auch dem Auftreten der Mannschaft. Es war wahrlich ein insgesamt schlechter Auftritt von beiden Teams, welcher am Ende auch keinen Sieger verdient hatte. Ganz anders, als noch bei der FCZ-Auswärtspartie vor Wochenfrist in Luzern, wo die Zuschauer ein packendes Spiel mit hohem Tempo, über weite Strecken kompakten Defensivleistungen und kreativen Offensivaktionen beider Mannschaften gesehen hatten. Im Letzigrund spielten der FCZ und Sion beide von Beginn weg pomadig. Es fehlte das Feuer. Bezüglich der sich im “Überlebenskampf“ befindlichen Walliser noch eine Spur erstaunlicher, als beim erneut mit vielen jungen Eigengewächsen antretenden FCZ.

Trainer Ludo Magnin stellte sein Team wieder mal mit einer Dreierabwehr auf (welche aber von Beginn weg eher wie eine Fünferkette agierte). Dies auch im Nachhinein gesehen zu Recht, weil er diesmal Sion aufgrund der Absenzen von Kasami und Carlitos  mit einer stark veränderten Spielanlage erwartete. Die Walliser griffen tatsächlich deutlich weniger über die Seiten an und spielten nicht mehr die noch beim 1:1 im Tourbillon praktizierten gefährlichen scharfen Diagonalbälle. Der wie immer agile Maceiras zog in der gegnerischen Hälfte meist Richtung Mitte und von Lenjani auf der anderen Seite war kaum etwas zu sehen. Ein weiterer Grund für die taktische Umstellung auf Zürcher Seite mag auch die Absenz der aktuell zwei besten Innenverteidiger Bangura und Nef gewesen sein.

Mit einem dritten Mann wurde hinten das Zentrum quantitativ gestärkt. Wichtiger als Quantität ist in der Regel aber die Qualität. Captain Victor Palsson konnte im Abwehrzentrum einmal mehr nicht verbergen, dass er auf dieser Position auf Niveau Super League nicht genügt. Cédric Brunner lieferte wenige Tage nach seiner Vertragsunterschrift in Bielefeld einen der schlechtesten Auftritte der aktuellen Saison ab, und der zuletzt wenig berücksichtigte Rasmus Thelander vermochte ebenfalls nicht Werbung in eigener Sache machen. In den Anfangsminuten war der FCZ klar die «weniger schlechte Mannschaft» auf dem Platz und hatte dadurch ein Übergewicht.

Es war dann aber Sion, welches mit seiner ersten «Halbchance» in der 7. Minute gleich in Front ging. Dies mit einem kleinen Cornertrick, der über die Jahre hinweg bei unterschiedlichstem Personal und unter den unterschiedlichsten Trainern gegen den FCZ immer wieder gut zu funktionieren scheint: dem Überkreuzen. Diesmal praktizierten dies Schneuwly (Gegenspieler: Brunner) und Bamert (Gegenspieler: Pa Modou) beim Eckball des ehemaligen FCZ-Juniors Anto Grgic wieder einmal erfolgreich. Pa Modou verlor seinen Gegenspieler komplett aus den Augen und der ehemalige GC-Junior konnte ziemlich freistehend einköpfen, weil Brunner in Unterzahl die Situation auch nicht mehr zu retten vermochte.

In der 29. Minute unterlief dann Aliu mit einem nach hinten losgehenden «Blindgänger» ein Missgeschick im Mittelfeld. Thelander hätte allerdings genug Zeit gehabt, die Situation zu klären, zögerte aber zu lange. Den Platzverweis nach dem Foul Thelanders am flinken Cunha mehr als 25 Meter vor dem Tor hätten die meisten Schiedsrichter in derselben Situation aber wohl nicht ausgesprochen, denn der ohne Ball im Normalfall schnellere Palsson stand auf gleicher Höhe und eine klare Torchance für Cunha damit eher nicht vorhanden. Die Positionen im Zürcher Spiel wurden nicht gross geändert. Ohne Thelander wurde aus der Fünferkette einfach eine Viererkette. Das im Schnitt 18,7 Jahre alte Mittelfeld mit Rüegg, Domgjoni und Aliu blieb intakt und vorne agierte mit Frey und Dwamena weiterhin ein Zweimannsturm.

Zur Pause konnte man aus FCZ-Sicht ganz und gar nicht zufrieden sein: Resultat und Auftritt waren nicht genügend und dazu war man noch in Unterzahl. Antonio Marchesano ersetzte Adrian Winter – Kevin Rüegg rückte auf die rechte Seite. Wie schon in Luzern wirkte die Mannschaft aber schon bald nach der Pause müde und liess sich auch unter Berücksichtigung der Unterzahlsituation zu stark einschnüren. Aus so einer Situation entstand dann auch das 0:2. Bei diesem Gegentreffer spazierte der unter dem Strich durchaus wieder eine gute Partie abliefernde Izer Aliu etwas gedankenverloren an der Strafraumgrenze herum, war zu wenig aufmerksam und liess so Bastien Toma frei zum Abschluss kommen. Davor hatte Kevin Rüegg Cunha nicht an der Hereingabe im Strafraum hindern können. Einerseits lag dies an der Qualität von Cunha im Eins-gegen-Eins, andererseits aber auch am jugendlichen Optimismus Rüeggs, der in vielen Szenen „zu viel“ will: auch noch den zweiten oder dritten Gegenspieler umdribbeln, statt den einfachen Querpass spielen – oder den Ball sofort zurückerobern wollen, statt einfach mitlaufen und die Flanke verhindern. Ob Rüeggs Risiko aufgeht, oder nicht, hängt jeweils in erster Linie von der Qualität des Gegenspielers ab. In der Defensive gegen einen Cunha in Form geht es meistens schief. Später vor dem 2:2-Ausgleichstreffer hingegen konnte Rüegg die Sion-Abwehr aus den Angeln heben, weil er sich gegen den wenig überzeugenden Lenjani trotz zu weitem Vorlegen des Balles seitlich des gegnerischen Strafraumes durchsetzen konnte. In der 78. Minute wiederum überschätzte Rüegg seine Kräfte und konnte nur noch schleppenden Schrittes zurücktraben, was Aimery Pinga die goldene Sion-Chance zum 3:4 alleine vor Yanick Brecher ermöglichte.

Der Zürcher Torhüter zeigt weiterhin aufsteigende Tendenz. Der Lapsus beim 3:3 war dann aber eine Aktion, wie sie von Brecher auch in der aktuellen Saison in Promotion League, Cup und Super League schon mehrmals zu sehen war. Ähnlich wie Rüegg überschätzte er sich – und bei einem Torhüter führt so etwas häufig gleich zu einem Gegentor. Selbstsicherheit ist gut, aber ein Quentchen mehr Vorsicht ist für die Mischung dieser Torhüter-Suppe vonnöten. Dies könnte sich Brecher bei seinem Torhüterkollegen Vanins oder auch einem seiner Vorgänger, Johnny Leoni (mittlerweile übrigens mit Tochigi von der Dritten in die Zweite Japanische Liga aufgestiegen) abschauen. Vanins spielte unter Trainer Forte sehr solide. Mit den Vorgaben des Trainerduos Magnin/Van Eck hätte der Lette aber sicherlich noch mehr Probleme als Brecher und würde wohl mehr Fehler begehen als dieser.

Genau fünf Monate nach seinem Doppelpack im Cup-Viertelfinal gegen Thun fand Stürmer Michael Frey endlich  wieder mal das Tornetz. Nach dem 0:2 durch Toma in der 56. Minute zeigte sich Sion etwas zu sorglos und der FCZ konnte sich endlich zu einer Reaktion aufraffen, was in der Summe zu zwei Treffern innert zwei Minuten zum 2:2-Ausgleich führte. Es dauerte noch etwa fünf weitere Minuten bis Trainer Magnin Stürmer Dwamena links ins Mittelfeld zurückbeorderte und aus einem 4-1-2-2 ein 4-4-1 wurde. Dem verbliebenen Stürmer Frey gab Magnin die Anweisung, seine Defensivarbeit zu reduzieren und seine Kräfte stattdessen für Konterangriffe aufzusparen, was dieser dann auch eindrücklich umsetzte, und mit einer Energieleistung im gerade noch tolerablen Zweikampf gegen den an diesem Nachmittag häufig indisponierten André Neitzke den 3:2-Führungstreffer und einen lupenreinen Hattrick realisierte.

In der Schlussphase wurden weiter munter die Positionen rotiert. Als in der 79. Minute Mirlind Kryeziu für Raphael Dwamena eingewechselt wurde, stellte der FCZ wieder auf die anfängliche Fünferabwehr um und igelte sich weitgehend am eigenen Strafraum ein. Unter den Voraussetzungen des zuvor aufkommenden «Schlagabtausches» in welchem Sion Vorteile hatte, sicherlich eine vernünftige Massnahme. Fabian Rohner ersetzte dann in der 83. Minute Izer Aliu, wodurch Kevin Rüegg wieder zurück ins Zentrale Mittelfeld wechselte. Rohner war es dann auch, der sich von rechts von der Mittellinie startend mit seinem Antritt zwischen Succar und Neitzke hindurchzwängte und zu einer Topchance an der Strafraumgrenze kam – inklusive Nachsetzen von Frey direkt vor der Torlinie. Sion hatte aber mit Pinga und Bamert ebenfalls noch zwei sehr gute Möglichkeiten, das Spiel zu entscheiden.

FCZ – Sion 3:3 (0:1)

Tore: 7. Bamert (Grgic) 0:1; 56. Toma 0:2, 59. Frey (Dwamena) 1:2, 61. Frey (Dwamena) 2:2, 72. Frey (Pa Modou) 3:2, 74. Grgic (Cunha) 3:3.

FC Zürich: Brecher; Thelander, Palsson, Brunner; Winter (46. Marchesano), Rüegg, Pa Modou; Domgjoni, Aliu (83. Rohner); Frey, Dwamena (79. Kryeziu).

Sion: Fickentscher; Maceiras, Bamert, Neitzke, Lenjani (88. Angha); Toma, Kouassi, Grgic (85. Succar); Schneuwly, Cunha, Adryan (71. Pinga).

Morgen Freitag Abend nach dem Nachmittagstraining reist der FCZ ins Wallis, um sich im «CC-Land» auf das Auswärtsspiel beim FC Sion vorzubereiten. In den bisherigen vier Spielen unter Magnin (zwei Siege, zwei Niederlagen – alle im Letzigrund) hat der neue Zürcher Coach in jedem Match Fortschritte bei seinem Team gesehen: «Wenn wir weiter solche fussballerischen Fortschritte machen, dann werden irgendwann die Punkte kommen. Die Frage ist, wie lange es dauert bis dahin. Ich hoffe, es geht schnell». Die zweiwöchige «Nati-Pause» war für das neue Trainerteam daher ideal, auch wenn ein Teil der Spieler nicht im Training mit dabei war.

Sion unter Jacobacci: eine andere Mannschaft

Als Waadtländer sind für Magnin Spiele gegen den FC Sion immer speziell. Die Rivalität zu den Wallisern verkörpert er mit Fleisch und Blut – und in seiner direkten Art mit nicht wirklich netten Bezeichnungen über die Kantonsnachbarn im privaten Gespräch. Mit Christian Constantin kommt der FCZ-Trainer aber gut aus, «auch weil ich nie geschäftlich mit ihm zu tun hatte», wie er augenzwinkernd hinzufügt. «Natürlich hat auch Constantin Fehler gemacht. Jeder macht Fehler». Magnin hält Constantin aber zu Gute, dass er sich wie Magnin selbst nicht alles gefallen lässt. Zudem hat der Zürcher Coach generell grossen Respekt vor allen Klubbesitzern im Schweizer Fussball: «In der Schweiz kann man kein Geld damit verdienen. Sie machen das alles aus Liebe zum Fussball».

Die Sperre gegen Constantin habe den FC Sion sicherlich den ein oder anderen Punkt gekostet. Den FC Sion sieht Magnin als ein unter dem neuen Trainer Jacobacci völlig verändertes Team, welches ganz anders auftritt, als zuvor, und trotz zwischenzeitlichem bereits relativ grossen Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz nun drauf und dran sei, den Klassenerhalt zu schaffen. Die Punktedifferenz zwischen dem nun auf Platz fünf liegenden FCZ und dem Schlusslicht aus dem Wallis beträgt nur noch 11 Punkte – deutlich weniger, als der Abstand zwischen YB und dem FCB an der Tabellenspitze beträgt.

Intensives Training in der Länderspielpause

Das Team der beiden aus der FCZ Academy stammenden Martin Angha und Anto Grgic sowie des langjährigen FCZ-Profis Burim Kukeli ist gemäss Magnin zur Zeit offensiv etwas von 1-2 Spielern abhängig: «Uns wäre es lieber, Carlitos würde immer noch in der U21 spielen, als gegen uns. Allerdings haben wir gegen YB bewiesen, dass wir die Seiten gut zumachen können». Gefallen hat Magnin gegen den Tabellenleader, dass seine Mannschaft trotz aggressivem Pressing des Gegners flach hintenraus spielen konnte. Rasmus Thelander hat dies dann aber bei der zweiten Penaltyszene übertrieben: «die Spieler müssen merken, wann sie ausnahmsweise auch mal einen Ball auf die Tribüne schiessen sollen».

In der Länderspielpause hat sich beim FCZ wieder einiges getan. Das Trainerteam der Ersten Mannschaft arbeitet physisch wie auch taktisch intensiv mit der Mannschaft. Eine Morgensession kann gut und gerne zweieinhalb Stunden dauern. Ungeachtet dessen, dass am Nachmittag noch eine weitere Übungseinheit ansteht. Frage an einen der jungen Spieler nach dem Training: «Jetzt bist du wohl bereit für einen Mittagsschlaf?», Antwort: «Mittagsschlaf? Jetzt könnte ich den ganzen restlichen Tag durchschlafen».

Die Zeit der Rückkehrer

René van Eck ist trotz «Schweinfurt-Meldung» im «Blick» immer noch da und stellt sich in der taktischen Übung beispielsweise direkt hinter einen Verteidiger und dirigiert ihn persönlich, wenn dieser sich nach Ansicht von Trainer Magnin fünf Meter zu wenig nach links verschoben hat. Im Gespräch mit Züri Live zeigt sich Ludo Magnin zuversichtlich, dass der Holländer auch bleiben wird.

Konditionstrainer Tobias Powalla ist nach dem Abgang von Philippe Hasler aus Aarau zurückgekehrt. In der Länderspielpause hatte der 32-Jährige auf jeden Fall schon mal alle Hände voll zu tun. Überhaupt ist es die Zeit der Rückkehrer. Stürmer Kilian Pagliuca ist aus Wohlen zurück. Magnin will den Genfer unbedingt in den nächsten Wochen bei sich haben und intensiv beobachten, um dann entscheiden zu können, wie es im Sommer weitergeht: «Unser Kader kann nicht ausschliesslich aus jungen Spielern bestehen. Ein Teil bleibt im Team, ein Teil wird ausgeliehen und ein Teil setzt die Karriere in einem anderen Klub fort. So ist Fussball», meint Magnin gegenüber Züri Live. In der aktuellen Saison konnte sich «Kili» weder bei Wohlen, noch zuletzt in der U21 oder im Test mit der 1. Mannschaft gegen Aarau empfehlen. Der 21-Jährige kann sich auf allen drei Stufen gegen seine Gegenspieler nicht richtig durchsetzen – und schiesst so gut wie keine herausgespielten Tore.

Das Vertrauensverhältnis Magnin – Brecher

Seit neuestem wieder zurück im Training der 1. Mannschaft des FCZ ist auch Novem Baumann (Bild rechts)! An den Wochenenden wird er allerdings weiterhin zumindest noch bis Ende Saison bei Challenge League-ist Rapperswil-Jona auf der Ersatzbank sitzen und sich im Falle einer Sperre oder Verletzung von Nr.1-Keeper Diego Yanz für einen Einsatz bereithalten. Wie genau Baumann im engeren Sinne im Training in der Rolle der anderen Goalies zum Zuge kommt, wird sich noch weisen. Vorderhand spielt er im Trainingsspiel auch mal als Rechter Aussenverteidiger (und schlägt sich dabei ganz ordentlich) und absolviert mit Goalietrainer Davide Taini Spezialeinheiten zur Messung seiner Fitness.

Yanick Brecher ist die Nr. 1, und wird es voraussichtlich auch über den Sommer hinaus bleiben. Mit ihm hat Trainer Magnin im Herbst in der U21 ein spezielles Vertrauensverhältnis aufgebaut: «Brecher bringt alles mit, was ein Super League-Goalie braucht. Und er ist Zürcher», meint Magnin dazu zu Züri Live. Die einzige offene Frage sei für ihn gewesen, ob Brecher dem Druck in der Super League standhalten könne, und dies werde nun eben bis Saisonende getestet. Zu Yann-Alexandre Fillion äussert sich der Waadtländer hingegen eher zurückhaltend. Er ist nach seiner Operation wieder im Mannschaftstraining. Wie es weitergeht, ist noch ungewiss.

Gelungenes Début von Michael Kempter

Magnin will sehen, dass sich die Spieler über die Zweite Mannschaft empfehlen. «Wer in der Promotion League nicht gut spielt, hat in der 1. Mannschaft keine Chance», meint der 38-jährige weiter gegenüber Züri Live unmissverständlich. Gut gespielt hat bei seinem Comeback nach Kreuzbandriss nach seiner Einwechslung in der Halbzeitpause der Promotion League-Partie gegen den FC Basel II gestern Mittwoch trotz 1:2-Niederlage (0:2 zur Pause) Michael Kempter. Der 23-jährige vom Mutschellen spielte, wie wenn er nie weggewesen wäre, war der beste Mann der Zweiten Halbzeit und konnte seine Schnelligkeit sowohl im Dienste der Offensive wie auch der Defensive ausspielen. Der beim Spiel anwesende Magnin wird registriert haben, dass auf den mit dem U20-Nationalteam 3:2 in Italien siegenden Neu-Zürcher Tobias Schättin (64 Minuten-Einsatz als offensiver linker Flügel) harte interne Konkurrenz wartet. Mit der 1. Mannschaft hat der ehemalige Winterthurer bisher kaum trainiert. Trotzdem ist er für Magnin ein Kandidat für das Kader in Sion: «Er ist jetzt gesund. Und wir haben mit dem SFV einen Deal gemacht, damit er zu Spielpraxis kommt. Das war eine Win-Win Situation».

Gegen sehr diszipliniert agierende Basler, die im ersten Durchgang durch zwei Tore von Davide Callà 2:0 in Front gegangen waren (das erste ein direkt verwandelter Freistoss von der Seite, bei welchem der Routinier aus Winterthur den Erfahrungsschatz des 17-jährigen Calvin Heim im Zürcher Tor vergrösserte), war Kempter einer der Faktoren, der die Aufholjagd noch realistisch werden liess. Das Trainerduo Chappuis / Russheim, welches die U21 in dieser Zusammensetzung bis Ende Saison betreuen wird, hatte zur Pause umgestellt. Neben Kempter wurde der ebenfalls erst vor kurzem von einer längeren Verletzung zurückgekehrte Kenith Catari eingewechselt. Der traditionell meist als Rechtsverteidiger auflaufende 18-jährige agierte in einem neu als Raute formierten Vierermittelfeld auf der 10-er Position und machte unter anderem von da aus in der Balleroberung Druck auf die Rotblauen.

Kastrijot Ndau überzeugt im U19-Nationalteam

Aus der Abwehr auf die Sechserposition vorgerückt war für die zweiten 45 Minuten der spielerisch starke Albin Sadrijaj (ja, auch er zurück nach einem halben Jahr Verletzungspause wegen Kreuzbandriss!) und bereitete von da aus den Anschlusstreffer von Yannik Kouamé mustergültig vor. «Nur» etwas mehr als zwei Monate weggewesen war nach einem zum Trainingsbeginn nach der Winterpause zugezogenen Aussenbandanriss im Knie Yassin Maouche (im Bild rechts gegen Davide Callà), der in der Ersten Halbzeit im Mittelfeld zum Einsatz kam. Der Mittelfeldspieler versuchte sich mehrmals mit (missglückten) Weitschüssen, liess, wie es seine Art ist, jeweils sehr schnell den Kopf hängen, und fiel in der Folge dann noch mit zwei mit viel Tempo ausgeführten Tacklings mit der Sohle voran auf, wobei er beim zweiten richtigerweise Gelb sah. Zur Pause wurde der 20-jährige zusammen mit dem wenig wirkungsvollen und defensiv etwas zu wenig mitarbeitenden Eric Tia ausgewechselt.

Als Zuschauer im Heerenschürli dabei war Verteidiger Mirlind Kryeziu. «Ich würde ihn gerne sehr bald in der Mannschaft sehen. Er hat eine unglaublich gute Spieleröffnung diagonal mit dem linken Fuss», sagt Magnin. Aber es gibt nach dem im November vollständig auskurierten Kreuzbandriss ein paar Punkte, an denen der 21-jährige noch arbeiten muss. Maren Haile-Selassie seinerseits fehle es noch etwas an Muskeln. «Bei Maren ging alles sehr schnell und er ist früh in der Ersten Mannschaft zum Einsatz gekommen. Er braucht weiter Zeit und Einsätze, um sich zu entwickeln», meint Magnin zu dieser Personalie. Haile-Selassie war mit dem U19-Nationalteam in Wil bei zwei Testpartien gegen Finnland engagiert. Beim 4:0-Sieg am Freitag wurde er in der Schlussphase eingewechselt, war bemüht, aber konnte nicht mehr viel bewegen. Beim 2:2 Unentschieden am Montag stand er in der Startformation. Genauso wie Izer Aliu, der erst auf das zweite Spiel hin zum Team stiess, als Captain aufs Feld lief, und in der 69. Minute gemeinsam mit Gegenspieler Saku Ylätupa die Rote Karte sah. Diesem fehlt auch beim FCZ trotz grossem Talent häufig immer noch etwas „der letzte Zwick“ an der Geisel, währenddessen beispielsweise Toni Domgjoni in den letzten Wochen Pluspunkte gesammelt hat, und immer besser ins Team findet. Ebenfalls in der Startformation standen in Wil am Montag Lindrit Kamberi und Fabio Dixon. Beim 4:0-Sieg am Freitag spielten hingegen Kastrijot Ndau und Kenith Catari von Beginn weg. Ndau gehörte zu den besten Spielern auf dem Platz und trug als Relaisstation im Mittelfeld viel zum flüssigen Spiel des SFV-Teams bei. Catari (im Bild links am Ball, im Hintergrund Ndau) konnte über die rechte Seite Druck entfachen – es fehlte ihm aber in der ein oder anderen Szene noch etwas an Zielstrebigkeit.

Drei Identifikationsfiguren – drei auslaufende Verträge

Alain Nef (36), Cédric Brunner (24) und Marco Schönbächler (28): das sind die drei Spieler der 1. Mannschaft, welche wie keine anderen den FCZ verkörpern. Gemeinsam haben die drei Identifikationsfiguren, dass bei allen (neben den ausgeliehenen Yapi und Simonyan) der Vertrag im Sommer ausläuft. Mit ihnen laufen Gespräche. Trainer Magnin sagt zu Züri Live: «Wir schätzen diese Spieler. Ich habe intern erklärt, wie ich sie in Zukunft einsetzen und mit ihnen planen würde. Jetzt ist die Frage, ob sich die Spieler und die sportliche Führung finden. Ob es eine Win-Win Situation gibt, und beide Seiten das Gleiche wollen». Was lässt sich nun daraus schliessen? Es wäre überraschend, wenn es mit Cédric Brunner zu keiner Einigung kommen würde. Dieser war in der laufenden Saison bisher der solideste Zürcher Verteidiger mit der besten Züri Live-Durchschnittsnote (6,5), er brennt für den Verein – gleichzeitig passt er auch vom sportlichen Niveau her gut in den FCZ. Er kann im Team ein wichtiger Spieler sein – gleichzeitig ist das Interesse von sportlich deutlich über dem FCZ stehenden Vereinen an ihm sicherlich eher beschränkt.

Im Training hat Magnin Alain Nef kürzlich im Jux zugerufen: «Du wirst mit 50 noch hier sein». In der Realität wird sich die Aussage «ich habe erklärt, wie ich sie in Zukunft einsetzen würde» wohl vor allem auf Nef beziehen. Man kann spekulieren, dass Magnin Nef gerne noch eine Saison in der Mannschaft hätte, wenn sich dieser mit der Ersatzrolle zufrieden gibt. Bei Marco Schönbächler gibt es zwei heikle Punkte: erstens kommt er erst gerade wieder von einer Verletzung zurück. Kann Schönbi bereits vor Saisonende wieder auf 100% kommen und somit eine gewisse Sicherheit bezüglich seiner künftigen Leistungsfähigkeit bieten? Dazu kommt das Finanzielle: der frühere Nationalspieler hat mit Sicherheit einen der besten Verträge im Kader. Da die längeren Verletzungen in den letzten Jahren einen wesentlichen Unsicherheitsfaktor für die Zukunft mit sich bringen, wird «Schönbi» vermutlich wesentliche finanzielle Abstriche machen müssen, sollte er beim FCZ bleiben. Der Kreativität sind aber grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Es gibt sicherlich die Möglichkeit, eine flexible Lösung zu finden, die unter den gegebenen Voraussetzungen alle Parteien zufriedenstellt.

Fünf FCZ-ler tragen zur EM-Qualifikation bei 

Nach der 2:4-Niederlage nach 2:0-Pausenführung in Neuenburg gegen Portugal, hat das U21-Nationalteam praktisch keine Chance mehr auf eine EM-Qualifikation. Ex Academy-Talent Djibril Sow bestätigte seine gute Form und war nicht nur wegen seines frühen Führungstreffers einer der besten Spieler auf dem Platz. Als er sich bei einer Abwehraktion im eigenen Strafraum verletzte und liegenblieb, fiel beim Portugiesischen Konter der 1:2-Anschlusstreffer, welcher die Wende einleitete. Nach dem 2:2 ging es für Sow nicht mehr weiter und er wurde in der 58. Minute durch Kevin Rüegg ersetzt. Dieser hatte einige gute Aktionen und konnte dabei mit einem starken Dribbling im Mittelfeld beim Stand von 2:3 eine Schweizer Topchance einleiten. Ziemlich enttäuschend war einmal mehr im U21-Nationalteam der Auftritt von Ex FCZ-ler Dimitri Oberlin. Der gleichzeitig auch für die U20 Nationalmannschaft aufgebotene Fabian Rohner kam eine Viertelstunde vor Schluss rein, konnte aber keine Akzente mehr setzen.

Einen schönen Erfolg konnten hingegen die fünf FCZ-ler des 01-er Jahrgangs Ilan Sauter, Simon Sohm, Bledian Krasniqi, Henri Koide und Filip Frei feiern. Sie haben mit Trainer Stefan Marini dem SFV auf U17-Stufe mit dem Ersten Gruppenplatz in der Eliterunde noch knapp vor Portugal nach fünf Jahren wieder einmal die Qualifikation für eine EM-Endrunde beschert. Diese findet im Mai in den Englischen Midlands statt – Final im «New York Stadium» von Rotherham, Vorstadt von Sheffield. 2013 war die Schweizer U17 mit Fellmann, Von Niederhäusern, Elvedi, Stettler, Grgic und Pagliuca mit nur einem Punkt aus den drei Gruppenspielen von der Endrunde wieder nach Hause gereist. Sauter, Sohm und Krasniqi wurden bei den Siegen gegen Finnland und der Slowakei, sowie dem Unentschieden gegen Portugal in allen drei Spielen eingesetzt – Sauter und Sohm immer in der Startformation. Verteidiger Sauter erzielte beim 2:1 gegen Finnland gar das Game Winning Goal. Frei und Koide wurden je einmal eingewechselt. Sauter und Krasniqi spielten zuletzt auch beim Test der 1. Mannschaft gegen Aarau (Krasniqi erzielte das einzige Zürcher Tor per Penalty), Sohm trainierte ebenfalls mit der 1. Mannschaft mit, allerdings ohne anschliessend gegen Aarau zum Einsatz zu kommen.