Trainer Bo Henriksen lobt im Interview mit Züri Live die Leistung und vor allem Mentalität seiner Mannschaft in der 2. Halbzeit. Im Gegensatz zum FCB, der an gleicher Stätte vor zwei Wochen einen 0:2-Pausenrückstand gegen Lugano noch in ein 2:2 Unentschieden umwandeln konnte, gelang dem FCZ trotz Chancenplus in beiden Halbzeiten kein Tor. Die beiden Gegenore will Henriksen aber sicherlich noch genauer analysieren.
Schlagwort: Henriksen
Weltklasse-Assist von Stephan Seiler / FCZ – Winterthur Analyse mit Randnotiz: „Wie gut passt die Mannschaft zum Spielstil von Bo Henriksen?“
FCW mit neuer Spielweise nach der Winterpause / FCZ – Winterthur Kantonsderby Vorschau (Züri Live)
Wie zuletzt beim 1:0-Heimsieg gegen den FC Lugano trat Winterthur auch in Zürich mit einem Rhombus-Mittelfeld an. Allerdings zog man sich deutlich weiter zurück, als noch gegen die Tessiner. Winti-Coach Bruno Berner blieb der Linie treu, gegen den amtierenden Meister FCZ so weit zurückzustaffeln wie sonst nur noch jeweils gegen den neuen, alten Meister YB. Hatte der FCW gegen Lugano in der ersten Stunde noch rund 46% Ballbesitz gehabt, waren es beim FCZ im gleichen Zeitraum nur 36%. FCZ-Keeper Yanick Brecher hatte kaum etwas zu tun.
Stephan Seiler offensiv und defensiv mit Maximalnote „10“
Der FCW fokussierte sich ganz auf zwei, drei Kontersituationen und warf dann in diesen in einem unheimlichen Tempo die halbe Mannschaft nach vorne. Einer dieser drei überfallartigen Konter führte zum 1:1-Ausgleich durch Samir Ramizi. Der FCZ hat 14 Abschlüsse, was relativ viel ist. Gemessen an der Qualität der Chancen ist das 1:1 aber das logische Resultat. Die Züri Live-Gesamtnote von 5,8 steht für den negativen Trend seit dem St. Gallen-Spiel – dazu trägt vor allem die Zweite Halbzeit bei. Einwechselspieler wie Simic und Rohner bringen nach vorne zu wenig – Okita und Marchesano bauen im Verlauf der Zweiten Halbzeit ab.

So wie jetzt Winterthur war letzte Saison der FCZ aufgetreten. Unter Coach Henriksen versucht er hingegen das Spiel zu machen – kommt auf diese Weise bisher aber aus dem Spiel heraus nur zu wenigen Torchancen. Unter dem Druck des engen Raumes gute Torchancen herauszuspielen und auch zu nutzen, gehört nicht zu den Stärken dieses Teams. Dank solider Arbeit der ganzen Mannschaft gegen den Ball, speziell des Zentralen Mittelfeldes, und der Ausnutzung vieler Standardsituationen, sind die Resultate zur Zeit trotzdem positiv. Den Führungstreffer gegen Winterthur erzielte man aber dank einem Geniestreich Stephan Seilers, der seine Chance in der Startformation mehr als nutzte. Dass ein Spieler sowohl im offensiven wie im defensiven Bereich eine Züri Live-Note „10“ erzielt, wie Seiler gegen Winterthur, kommt höchst selten vor. Er war zudem sowohl in der Ersten wie in der Zweiten Halbzeit der beste FCZ-Akteur. Er eroberte Bälle sowohl mit starken Gegenpressing- wie auch Backchecking-Situationen und verteilte sie sehr gut weiter.
Nikola Katic lässt sich erneut erwischen
Am anderen Ende der Notenskala liegt erneut Nikola Katic mit einer „2“. Schon in den Testspielen war aufgefallen, wie langsam der Kroate in der Rückwärtsbwegung ist, und dass er grosse Mühe damit hat, die richtigen Entscheidungen zu fällen. Dies setzte sich angefangen beim Luzern-Spiel in der Meisterschaft nahtlos fort. Die Szene, welche zum 1:1-Ausgleich gegen Winterthur führte, hat man als Beobachter von FCZ-Partien in den letzten Wochen so ähnlich schon dutzendfach von Katic gesehen. Dieser folgt dem beileibe nicht allzu schnellen Buess nur zögerlich und verlässt dabei seine Position in der Abwehrkette. Buess erhält den Ball im Mittelfeld zugespielt, kann sich unbehelligt drehen und den entscheidenden Pass auf Matteo Di Giusto in die Tiefe spielen. Katic schaut dem Geschehen aus „sicherer Distanz“ zu. Der Schnellzug ist nun unterwegs, die Post abgeschickt – und während Becir Omeragic den Abschluss von Ardaiz noch auf der Linie klärt, ist selbst zum Zeitpunkt des erfolgreichen Nachschusses von Ramizi vom Zentralen Verteidiger Katic am Brennpunkt weit und breit nichts zu sehen. Winterthur nutzt den gebotenen Platz dankbar aus.
Grundsätzlich versuchen beide Teams schnell umzuschalten, aber der FCZ braucht länger, um mit mehreren Spielern nach vorne zu stossen, weil er viel mehr den Ball und mehr Angriffsaktionen hat. Winterthur spart seine Energie für wenige Aktionen auf, die dadurch mit mehr Power gespielt werden können. Der FCZ baut zu Beginn in einem 4-1-4-1 auf, in welchem Guerrero links und Tosin rechts in der offensiven Mittelfeldreihe positioniert sind. Seiler und Condé bringen mit guten Diagonalbällen und Seitenwechseln den Gegner zum Laufen und die eigenen Seitenspieler in vielversprechende Positionen. Die Abstimmung zwischen den Flügelspielern und den Offensivleuten im Zentrum ist aber häufig ungenügend, die Laufwege wirken uninspiriert. Dies gilt in diesem Spiel auch für die Standards.
Personalien

- Yanick Brecher: Bis zum Gegentor in der 39. Minute arbeitslos und auch danach unterbeschäftigt.
- Adrian Guerrero: Führte die meisten Standards aus und hatte neun Abschlussbeteiligungen.
- Nikola Katic Zum vierten Mal im vierten Spiel nach der Winterpause sowohl offensiv wie auch defensiv deutlich ungenügend. Aktuell fehlt das Super League-Niveau. Bei den meisten Konkurrenten würde er nicht spielen. Stehende Bälle kann er spielen, aber aus dem Spiel heraus viele einfache Fehlpässe. Verliert weiterhin seine defensiven Kopfballduelle mit deutlich kleineren Gegenspielern.
- Nikola Boranijasevic: Wirkte etwas ausgelaugt, brachte nur eine Flanke in den Strafraum, die anderen wurden von Diaby und Co. geblockt.
- Antonio Marchesano: Arbeitsbiene – in der ersten halben Stunde an allen Zürcher Torchancen beteiligt.
- Cheick Condé: Mehr als eine Bank. Im vierten Rückrundespiel zum dritten Mal mit Defensivnote „10“. Der einzige Zürcher, der auch mit der Power des eingewechselten Ballet fertig wird. Offensiv zudem mit guten Spieleröffnungen und Seitenwechseln.
- Roko Simic: Offensiv ein Ausfall. Bo Henriksen schien ihn als nr. 10 bringen zu wollen, aber er interpretierte seine Rolle eher als Mittelstürmer in einem Dreimannsturm.
Randnotiz – wie gut passt die Mannschaft zum Spielstil von Bo Henriksen?
Wie geeignet ist der Kader des FC Zürich für kontrolliertes Aufbauspiel auf der einen, und Umschaltspiel auf der anderen Seite? Für viel oder wenig Ballbesitz? Für den Rückzug in eine tiefe Position oder für draufgängerisches Pressing? Diese Frage zieht sich jetzt schon mehrere Jahre wie ein roter Faden durch die FCZ-Analysen von Züri Live. Grundsätzlich kann man mit jedem Spielkonzept und jeder Taktik Erfolg haben. Entscheidend ist darum neben finanziellen Mitteln, Sozialkompetenz, Fansupport und weiteren Faktoren vor allem, wie gut das Spielkonzept und die Taktik zu den individuellen Qualitäten der Kaderspieler passt. Können die Spieler ihre Stärken ausspielen? Oder offenbart die Spielphilosophie des Trainers und des Vereins eher ihre Schwachpunkte?
Eine Mannschaft, die kontrolliertes Ballbesitzspiel betreibt, braucht Mittel, um den Gegner auf engem Raum überwinden zu können. Das kann man einerseits mit „Wasserverdrängung“ und andererseits einem hohen Grad an Beweglichkeit bewerkstelligen. Dazu müssen alle zehn Feldspieler technisch versiert sein, um die Fehlerquote gering zu halten. Im Sturmzentrum braucht es ein gutes Timing und Körperbeherrschung in der Luft, da so eine Mannschaft zu vielen Flanken und Standards kommt. Bei einer Mannschaft hingegen, die aus einer tiefen Position kontert, können zwei, drei technisch gute Spieler vollkommen ausreichen. Präzision ist sekundär, wichtiger sind Schnelligkeit in Kopf und Beinen. Die Innenverteidiger so einer Mannschaft müssen typischerweise vor allem hohe Bälle im Akkord zuverlässig aus der Gefahrenzone köpfen – dafür ist Körpergrösse der alles entscheidende Faktor. Eine Mannschaft, die im Spiel ohne Ball hingegen häufig im hohen Pressing angreift, braucht in der Innenverteidigung nicht so sehr den Typ „Abwehrturm“, sondern viel dringender einen vergleichsweise leichtgewichtigen Sprinter, der bei Umschaltmomenten oder fehlgeschlagenem Pressing die gegnerischen Stürmer im Laufduell schlagen kann.
Gehen wir also mal die Startaufstellung des FCZ gegen den FC Winterthur durch. Es fällt auf, dass die Mannschaft von Bo Henriksen mehrheitlich immer noch aus Spielern besteht, die eher für grossräumigen, als für kleinräumigen Fussball gemacht sind. Dies gilt selbst für „Flankengott“ Boranijasevic, der für seine Top-Hereingaben den Platz einer Kontersituation braucht. Steht der Gegner hinten rein, wie Winterthur, bleibt er mit seinen Versuchen hingegen immer wieder hängen. Dies hat unter anderem mit seinem charakteristischen Bewegungsablauf zu tun. Viele Spieler der FCZ-Startaufstellung und des Kaders können gute lange Bälle spielen, sind im Kurzpassspiel aber nicht versiert. Man hat hinten in der Mitte einen Nikola Katic oder als Ersatz Mirlind Kryeziu, welche die Bälle massenweise aus dem eigenen Strafraum rausköpfen können, aber beim Umschalten in die Defensive in der Rückwärtsbewegung langsam sind. Im gegnerischen Strafraum hingegen kommt es selten vor, dass sich Spieler dieses FCZ-Teams in der Luft durchsetzen können. Sie werden meist abgedrängt und neutralisiert, selbst wenn der Standard gut getreten ist.
Die aktuelle Mannschaft des FC Zürich ist von seinen individuellen Qualitäten her also weiterhin alles andere als ein Ballbesitzteam. Kommt sie hingegen mal wieder in eine Kontersituation, zeigt sich auch ohne Ceesay oder Kramer, dass sie dies weiterhin am besten beherrscht. Von der Startaufstellung gegen Winterthur ist kaum einer für Ballbesitzfussball à la YB am besten geeignet: eigentlich nur Cheick Condé – und Torhüter Brecher. Seiler und Omeragic können sich bei einer Pressingspielweise à la St. Gallen am besten entfalten. Die Mehrheit der Startaufstellung, Katic, Aliti, Boranijasevic, Guerrero, Marchesano, Tosin und Okita sind hingegen alle in einer Kontermannschaft am besten aufgehoben. Eine, wie sie der FCZ in der Meistersaison unter André Breitenreiter hatte.
Bo Henriksen ist eindeutig ein taktisch versierter Trainer, hängt dies aber nicht gerne an die grosse Glocke. Er redet gegen aussen lieber von Teamgeist und Siegeswillen. Dies ist nicht unklug, denn nach aussen über Taktik zu reden, bringt einem Trainer und seinem Team wenig Vorteile. In der Kommunikation nach innen sieht dies anders aus. Tatsächlich hat er unter anderem auch mit taktischen Mitteln zur aktuell punktreichen Phase beigetragen. Was Henriksen aber zumindest kurzfristig nicht ändern kann, ist das Stärke/Schwäche-Profil seiner Spieler – und dass sein Team in grossen Teilen nicht wirklich zu seinem Fussball passt. Dies setzt dem aktuellen FCZ gewisse Limiten nach oben. Die Spieler können nicht ihr volles Potential entfalten, so wie sie dies letzte Saison mehrheitlich getan haben.
Wenn man die Kader der anderen Super League-Klubs durchgeht, dann fällt auf, dass es kein Team gibt, das vom Stärke/Schwäche-Profil her zu 100% zum Fussball passt, der von ihnen gespielt wird. Bei Teams wie YB, Servette oder St. Gallen ist die Übereinstimmung aber hoch. Selbst bei diesen Klubs gibt es aus der Reihe tanzende Spieler, die verpflichtet wurden, weil sich eine gute Gelegenheit ergeben hat. Oder weil sie aus Mentalitätsgründen wichtig sind. Aber das sind Einzelfälle. Einigermassen passend zusammengestellt, aber mit wesentlichen Lücken, sind Basel, Lugano oder Luzern.
Ziemlich unpassend zusammengestellt sind hingegen der FCZ, GC, Winterthur und Sion. Bei Winterthur liegt es in der Natur der Sache einer Aufstiegsmannschaft, die zu grossen Teilen zusammengeblieben ist. Sie wurde zusammengestellt, um in der Challenge League oben mitzuspielen und muss nun in der Super League einen anderen Fussball spielen, der für einige Spieler nicht optimal ist. GC und Sion sind ein buntes Puzzle. Aus der fussballerischen Zusammensetzung dieser Mannschaften ist es schwierig, eine Idee zu erkennen. Der FCZ hingegen ist / war für den „Breitenreiter-Fussball“ gut zusammengestellt und befindet sich diese Saison unter Foda und Henriksen in einer radikalen taktischen Transformation, die nicht zur Mehrheit der Stammspieler passt. Die Winterneuverpflichtungen Simic, Mathew oder Afriyie scheinen hingegen relativ gut zur Spielidee unter Henriksen zu passen. Aber sie brauchen alle drei noch etwas Zeit, um sich richtig zu integrieren.
Weitere Berichte und Highlights
Telegramm FCZ – Winterthur (transfermarkt)
Kein Sieger im Keller-Derby: FCZ und Winterthur trennen sich 1:1 (SRF)
Südkurve im Kantonsderby
Winti stoppt Zürcher Höhenflug (BLICK)
Derby-Doppeltorschütze Schettine gesperrt: Vorteil für den FCZ? / GC – FCZ Vorschau
Die 1:4-Niederlage im letzten Stadtderby vom 23. Oktober war der Tiefpunkt und gleichzeitig die Kehrtwende in dieser FCZ-Saison. Nach zwei starken Defensivleistungen gegen YB und in Basel präsentierte sich das Team das einzige Mal unter dem neuen Coach Bo Henriksen (wegen Sperre auf der Tribüne) über weite Strecken lamentabel. Dies zeigte sich unter anderem bei den Gegentoren. Beim ersten verschlief die halbe Mannschaft (speziell die Routiniers Katic und Selnaes) die schnelle Ausführung eines Eckballs, und beim zweiten in der 45.+4 Minute waren mehrere Spieler gedanklich schon beim Pausentee. Beim dritten Gegentreffer liess sich Kamberi von Morandi ziellos aus seiner Position locken und Selnaes von Bolla sehr einfach austanzen. Und auch beim vierten fehlte es an Gegenwehr.
Aussergewöhnlich: Dreimannsturm aus dem eigenen Nachwuchs
In der darauffolgenden Woche folgte dann aber die Reaktion mit den ersten Saisonsiegen in der Europa League-Gruppenphase und Super League gegen Bodö/Glimt und Sion. Nur beim 0:1 in London gegen Arsenal sowie weniger als drei Tage danach dem 0:2 in Lugano gab es in der Folge noch Niederlagen. In der Formtabelle seit diesem letzten Stadtderby liegt der FCZ auf dem 2. Platz hinter YB. Insgesamt reicht dies aber noch nicht, um vom Tabellenende (punktgleich mit dem FC Winterthur) wegzukommen. Dafür bräuchte es weiterhin hervorragende Resultate – und eine Leistungssteigerung im Vergleich zur Partie in Sion und dem Kantonsderby gegen Winterthur. Vor dem 1:4 Ende Oktober war der FCZ in elf Derbys in Folge ungeschlagen geblieben. Das dritte Direktduell gegen GC ist sehr wichtig im Kampf gegen den Abstieg. Ausserdem treffen mit Winterthur und Sion am Tag davor die zwei anderen direkten Konkurrenten aufeinander.
GC hat zuletzt zum zweiten Mal in dieser Saison den FCB mit 1:0 geschlagen, nachdem man wenige Tage davor gegen den gleichen Gegner im Cup 3:5 verlor. In dieser Partie trat das Team von Coach Giorgio Contini ersatzgeschwächt an und der eingewechselte Ergänzungsspieler Shabani verursachte mehrere Gegentreffer auf amateurhafte Weise. Beim 1:0-Heimsieg gegen den FCB wenige Tage danach startete GC mit dem aus dem eigenen Nachwuchs stammenden Dreimannsturm Pusic – Morandi – De Carvalho. So etwas kommt in der Super League höchst selten vor. Gegen den FCZ wird tendenziell diese Liga-Version von GC antreten, die zuletzt in Genf gegen Servette mit 1:2 verlor. Die Leistung des Contini-Teams im Stade de Genève war dabei nicht so schlecht, wie sie in einigen Medien gemacht wurde. Einfach wird es für den FCZ nicht. Mit Derby-Doppeltorschütze Schettine scheint GC wieder einen Brasilianer in seinen Reihen zu haben, der besonders gern gegen den FCZ trifft. Er ist aber diesmal gesperrt. Der Vorarlberger Innenverteidiger Georg Margreitter wurde in Genf in den Schlussminuten in diesem Kalenderjahr erstmals eingesetzt, wird aber fürs Derby als fraglich vermeldet.
Langzeitverletzte Qualitätsspieler als Transferziel GC’s
Im Vergleich zum Herbst hat Giorgio Contini die taktische Formation und die Spielweise wieder etwas umgestellt, aber immer noch mit dem gleichen Personal. Nur der Japanische Rechtsverteidiger Teruki Hara von Shimizu S-Pulse, der sich erst noch an den Super League-Rhythmus gewöhnen muss, ist dazu gekommen. Haras Position ist mit Bendegûz Bolla und Nadjack eigentlich die bereits am besten besetzte des ganzen Kaders. Nach zweieinhalb Jahren bei GC stand Nadjack vor zwei Wochen gegen Basel zum ersten Mal in der Super League in der Startformation. Er ist ein typisches Beispiel für die Transferpolitik eines Klubs wie GC, der gewisse Ambitionen und gleichzeitig ziemlich beschränkte Mittel hat.
Eine Gruppe von ausländischen Spielern sind die von den Wolverhampton Wanderers ausgeliehenen Super League-Topspieler Bolla und Kawabe, eine zweite Akteure aus Ostasien, die sich in Europa etablieren wollen. Die dritte Gruppe sind Spieler mit einer gewissen Qualität, die sich GC nur leisten kann, weil sie bei ihrer Ankunft eine längere Historie von Verletzungen oder disziplinarischen Problemen als Rucksack mit sich geschleppt haben. Dazu gehören Georg Margreitter, Tsiy Ndenge, Meritan Shabani, Renat Dadashov – und Nadjack.
GC-Pressing weniger intensiv, aber nicht weniger gefährlich
Dieser hatte früher mal bei Reus Deportivo in Katalonien gespielt (wie später Adrian Guerrero, heute ist der Klub Konkurs) und brauchte lange für seinen Durchbruch in der obersten portugiesischen Liga. Kaum wurde dieser im Alter von 25 Jahren bei Rio Ave endlich Tatsache, verletzte sich Nadjack am Knie und fiel eine volle Saison aus. GC verpflichtete den sich erst gerade wieder im Aufbau befindlichen Rechtsverteidiger im Sommer 2020. Er kam dann im Herbst zu drei überragenden Einsätzen in der Challenge League, bevor er sich erneut verletzte. In den zwei Jahren seither hatte er praktisch nur Einsätze im Reserveteam. Nun ist der mittlerweile 29-jährige also wieder zurück und hat vorläufig sogar Bendegûz Bolla von dessen Stammplatz verdrängt. Es gibt wohl selbst den ein oder anderen FCZ-Anhänger, der Nadjack zumindest gute Gesundheit wünschen würde.
Continis präferiertes System ist neu ein 4-3-3, das er nach dem 1:2-Rückstand in Genf auf ein 4-4-2 mit vier gelernten Stürmern auf dem Platz unstellte (in vielen Spielsituatonen daher eher ein 4-2-4). GC hat immer noch relativ wenig Ballbesitz, trägt dem Ball aber im Vergleich zum Herbst trotzdem etwas mehr Sorge und spielt gepflegter. Das Pressing und Gegenpressing ist ebenfalls nicht mehr ganz so intensiv wie noch vor der Winterpause, aber deshalb nicht weniger gefährlich. Der FCZ in der Person von Nikola Katic sollte sich hüten, so wie Servettes Steve Rouiller riskante flache Bälle durch die Mitte zu spielen. Tsiy Ndenge ist in solchen Situationen sofort zur Stelle und es braucht dann das Glück eines Tabellenzweiten, um nicht in Rückstand zu geraten.
Routiniers Abrashi und Loosli als Schwachpunkte
Auf der anderen Seite hat GC verschiedene vor allem individuelle Schwachpunkte, welche der FCZ ausnutzen kann. Dies sind aktuell vor allem die sehr fehleranfälligen Routiniers Amir Abrashi und Noah Loosli, der wohl den gesperrten Tomas Ribeiro ersetzen wird. Wenn GC im Spielaufbau zudem so unter Druck gesetzt wird, dass ein hoher Ball auf einen anderen Offensivmann als Dadashov gespielt wird, ist die Chance auf einen Ballgewinn und Umschaltmoment gross.

Mit Blerim Dzemaili ist nach dessen verletzungsbedingter Auswechslung nach zwei Grosschancen in Sion auch beim FCZ ein Routinier weiterhin fraglich für einen Einsatz. Im letzten Stadtderby hat dieser den einzigen FCZ-Treffer per Penalty zum zwischenzeitlichen 1:3 erzielt. Mit Daniel Afriyie (gegen Winterthur auf der Bank) und Ifeanyi Mathew hat Coach Bo Henriksen zwei weitere Alternativen in einem vergrösserten Kader zur Hand. Der dänische Coach setzt aber auf eine Stammelf und hält an dieser auch bei schlechten Leistungen fest. Schlechte Karten daher beispielsweise für Stephan Seiler, der gegen den FC Winterthur als Ersatz für die angeschlagenen Selnaes und Dzemaili sowie den gesperrten Krasniqi eine starke Leistung zeigte.
Condé als Staubsauger, Okita mit zu wenig Skorerpunkten
Die nächsten Partien werden zeigen, wo Afriyie und Mathew in Henriksens Hierarchie stehen. Wovon man ausgehen kann, ist, dass er bei diesen Transfers ein Wörtchen mitzureden hatte. Übernimmt Mathew den Platz von Condé? Kann Afriyie Okita verdrängen? Condé hat zuletzt eine sehr gute Entwicklung genommen und wird mehr und mehr zu einer „Lebensversicherung“ im Zürcher Mittelfeld, so wie er die Bälle des Gegners wie ein Staubsauger regelrecht anzuziehen scheint. Er nutzt dabei seine grosse Reichweite optimal aus und kann zudem immer wieder mit guten Zuspielen und Diagonalbällen im Umschaltspiel überzeugen. Condé ist ein wichtiger Faktor in der aktuell guten FCZ-Defensivbilanz mit weniger als einem Gegentor pro Partie in den letzten Runden.
Jonathan Okitas Bilanz ist bisher hingegen zwiespältig. Seine Qualitäten sind unbestritten und einen Offensivspieler muss man auch bis zu einem gewissen Grad sein Spiel spielen lassen. damit er seine Qualitäten abrufen kann. Man hat zudem bei Okita das Gefühl, dass jederzeit ein Ketchup-Flascheneffekt mit Toren in mehreren Spielen hintereinander bevorstehen könnte, wie dies bei Blaz Kramer oder Assan Ceesay der Fall war. Vorderhand ist seine Ausbeute aber ungenügend. Nicht nur Aiyegun Tosin, sondern auch Roko Simic, Donis Avdijaj, Fabian Rohner und Ivan Santini haben eine bessere Quote an Skorerpunkten.
Simic mit eigener taktischer Interpretation?

Henriksen hält sich wie André Breitenreiter an die Teamleader und deren präferierte taktische Formation mit einem 3-4-1-2, wenn Antonio Marchesano dabei ist. Ohne Marchesano agierte man zuletzt in einem 3-4-3, wobei dies nicht zwingend so geplant war. Es gibt Anzeichen dafür, dass Roko Simic zurückhängend auf der 10er-Position agieren sollte, seine Rolle im Offensivzentrum aber etwas anders interpretierte. Allerdings machte der FCZ in diesem 3-4-3 von der Positionierung her einen guten Eindruck und mit dem lieber von der Seite kommenden Afriyie ist nun ein weiterer Befürworter eines solchen Systems bereit für seinen ersten Einsatz im FCZ-Trikot. Am zur Zeit schlecht spielenden und ein Sicherheitsrisiko darstellenden Nikola Katic wird Henriksen ziemlich sicher festhalten. Blerim Dzemaili war seit seiner Rückkehr zum FCZ immer dann am besten, wenn er maximal eine Halbzeit eingesetzt wurde. Als Einwechselspieler könnte er auch im Derby eine gute Rolle spielen.
Simic oder Marchesano? Auch eine Systemfrage / Sion – FCZ Vorschau
Im Wallis treffen heute zwei Gegner aufeinander, die zuletzt in Unterzahl Punkte geholt haben, so der FCZ drei Zähler gegen den FC St. Gallen. Sion war aber eher noch beeindruckender mit dem Aufholen eines Zweitorerückstandes auswärts in Genf, was den Wallisern den ersten Punkt im neuen Jahr brachte.
Fehlende Balance zwischen Offensive und Defensive
Sion kassierte seine Gegentore in den letzten Spielen vor und nach der Winterpause auf drei Arten:
- am häufigsten durch schnelles Umschaltspiel über die Seiten
- ausserdem durch Fehler im Spielaufbau von hinten heraus
- dazu kommen Penaltys
Ihre Tore erzielen die Walliser ebenfalls am liebsten durch schnelles Umschalten und sie nutzen dabei zudem gerne ihre individuellen Qualitäten im Spiel nach vorne. Sion ist generell in Bezug auf offensive und defensive Qualitäten eine unausgewogene Mannschaft. Dies hat sich unter dem neuen Coach Fabio Celestini eher noch akzentuiert.
Pressing funktioniert noch nicht wunschgemäss
Sowohl bezüglich Wucht wie auch Technik im Spiel nach vorne gehören die Walliser zu den Besten der Liga. Defensiv und im Aufbau von hinten haben die Sittener hingegen eine Mankos aufzuweisen. Es fehlt an soliden, passsicheren Innenverteidigern für das defensive Gewissen und den ersten Pass. Und wenn Sion ein hohes Pressing zu spielen versucht wie zuletzt in Genf, setzen die Stürmer und Offensiven Mittelfeldspieler den Gegner nicht konsequent genug unter Druck und die Hintermannschaft hat in der schnellen Rückwärtsbewegung Probleme.
In Genf liess der neue Coach sein Team in einem 4-2-3-1 auflaufen, nachdem er es gegen Lugano noch mit Mittelfeldraute versucht hatte. Dies gab den Tessinern aber zu viel Platz über die Seiten. Balotelli, Cavaré, Cyprien und Grgic sind alle gesperrt. Zuffi, der in Genf auf den Rechten Flügel gespielt hat, könnte heute die Rolle von Ex FCZ-Junior Anto Grgic übernehmen und Giovanni Sio für den zu 2.Bundesliga-Leader Darmstadt abgewanderten Filip Stojilkovic stürmen. Gut in Form ist Flügel Ilyas Chouaref.

Simic oder Marchesano? Auch eine Systemfrage
Der FCZ hat in Luzern in einem 3-3-2-2 mit Cheick Condé als einzigen Sechser nach der Winterpause begonnen und stellte dann gegen St. Gallen auf ein 3-4-3 um. Spielt in Sion Marchesano von Anfang an, wird es wohl eher wieder ein 3-3-2-2 mit Dzemaili und Marchesano auf den Achterpositionen. Okita vergab gegen St. Gallen eine „Hundertprozentige“, trifft aber sehr gerne in der französischsprachigen Schweiz mit seinen zwei Toren in Genf sowie dem Siegestreffer in Sion in der Vorrunde.

Frage der Woche: Woher kommt die verbesserte FCZ-Effizienz im Abschluss?
Die fehlende Effizienz im Abschluss war das grösste FCZ-Problem der Vorrunde. In den letzten drei Spielen war das Team von Bo Henriksen nun aber zwei Mal effizient (gegen Servette und in Luzern). Woran liegt’s?
Woher kommt die verbesserte FCZ-Effizienz im Abschluss?
- Die Mannschaft glaubt wieder mehr an sich (68%, 84 Votes)
- Übung macht den Meister: es wurde in der Vorbereitung gut trainiert (11%, 13 Votes)
- Nach einer grossen Pechsträhne ist das Abschlussglück wieder zurück (10%, 12 Votes)
- Das liegt am Roko-Effekt (9%, 11 Votes)
- Die gegnerischen Torhüter sind schlechter geworden (2%, 3 Votes)
Total Voters: 123

Wird 22/23 die schlechteste FCZ-Vorrunde in der Super League?
Mit dem Heimspiel gegen den FC St. Gallen wird die Vorrunde der Saison 22/23 abgeschlossen. Schafft man es nicht, gegen die Ostschweizer zu gewinnen, dann ist es offiziell die schlechteste Vorrunde des FCZ in der Super League-Geschichte. Kommt es soweit?

Die einzige Saison, welche das aktuelle FCZ-Team mit einem Heimsieg gegen St. Gallen noch überholen könnte, ist die bisher schlechteste FCZ Super League-Vorrunde in der Saison 03/04, der Anfangszeit des späteren Erfolgs-Coaches Lucien Favre. Damals schloss man die erste Saisonhälfte mit 14 Punkten bei einem Torverhältnis von 25:31 auf dem 10. und letzten Platz ab. Die Vorrunden-Bilanz in der Abstiegssaison 15/16 kann das Team von Bo Henriksen selbst mit drei Punkten gegen St. Gallen hingegen nicht mehr toppen. Im Bereich der Gegentore ist man zwar bisher besser als in den erwähnten Spielzeiten, aber man hat deutlich weniger Tore erzielt. Auch wird man die ersten 18 Runden vermutlich auf dem letzten Platz abschliessen, was seit 03/04 nicht mehr vorgekommen ist, Im Gegenteil: seit dem Wiederaufstieg war der FC Zürich bei Halbzeit zuletzt fünf Mal hintereinander immer unter den ersten Vier!

Keep it simple – FCZ beim ersten Test gegen Dornbirn (2:1)
Erster Schneefall beim ersten Test des FC Zürich nach der „Winterpause“ 22/23. Nicht mit von der Partie sind Marchesano, Kryeziu, Hornschuh, Dzemaili, Hodza, Reichmuth, Avdijaj, Kostadinovic und De Nitti. Der Gegner im Heerenschürli ist ein österreichischer Zweitligist aus dem nahen Dornbirn mit Sportdirektor Eric Orie und Coach Thomas Janeschitz (unter Marcel Koller Co-Trainer der Österreichischen Nationalmannschaft und des FC Basel). Bei Dornbirn wird auf dem Platz Schweizerdeutsch gesprochen. Beim FCZ Englisch. Der FCZ hat in der Vergangenheit immer gerne gegen vorarlbergische Zweitligisten getestet, vor allem Austria Lustenau (heute ein Erstligist). Seit den Ligavergrösserungen hat das Niveau der zweithöchsten Liga in Österreich allerdings deutlich abgenommen und das merkte man auch bei diesem Test.
Angriffsauslösung: einfach und vorhersehbar
Trotzdem hatte der FC Zürich Mühe mit dem Gegner. Das lag in erster Linie daran, dass Dornbirn sichtlich motivierter war, in diesem Test auch ein gutes Resultat zu holen. Nach wenigen Trainingstagen überwiegen beim FCZ im Vergleich zu vor der Winterpause die Konstanten. Bo Henriksen lässt seine Mannschaft weiterhin einen ähnlichen Fussball wie Vorgänger Foda spielen. Dazu gehört Ballbesitz und kontrollierter Spielaufbau mit punktuellen Tempoverschärfungen. Schnelles Umschaltspiel sah man nicht. Als „Breitenreiter-Element“ erkennbar war hingegen der Trend zu einer gewissen Einfachheit und Vorhersehbarkeit im Aufbauspiel. Mit der Idee: der Gegner weiss genau, was wir machen, aber wir machen es so gut, dass er es trotzdem nicht verteidigen kann. Man eruiert dabei einzelne hervorstechende Qualitäten von einzelnen Spielern und versucht diese repetitiv wieder und wieder auszunutzen.
Letzte Saison war das zum Beispiel die Aktion Steilpass Marchesano auf Ceesay, der mit dem richtigen Timing hinter die Abwehr in die Tiefe läuft. Gegen Dornbirn hatte der FCZ zwei Standard-Angriffsvarianten – eine für die Erste Halbzeit, die andere für die Zweite. In der Ersten Halbzeit wurde jeweils Linksfuss Selnaes am rechten Flügel angespielt und dieser schlug von dort eine Richtung Tor gezogene Flanke. In der Zweiten Halbzeit wurde Jonathan Okita auf der linken Seite angespielt. Dieser ging ins Eins-gegen-Eins gegen immer denselben Gegenspieler. Unterschiedlich war nur der Zeitpunkt in welchem Okita in die Mitte zieht – und ob er für einen Mitspieler ablegt oder (erfolglos) selber schiesst. Die Repetition immer gleicher Angriffszüge in einem Testspiel muss allerdings nicht zwingend darauf hindeuten, dass man es dann in der Meisterschaft ebenso macht – es kann auch eine in ein Testspiel integrierte Form von Training sein.
Geändertes Aufbauspiel in der 2. Halbzeit
Die taktische Formation war das übliche 3-3-2-2. In der Ersten Halbzeit tauschten die Achter mit den Aussenläufern jeweils die Position, sobald sie in die Angriffszone kamen: der Achter (Selnaes, Seiler) bewegte sich auf den Flügel, der Aussenläufer (Boranijasevic, Guerrero) zog nach innen. Dies ist nicht eine neue Angriffsform. Neu war aber, dass man es bei jedem Angriff so machte – mit Ausnahme ausgerechnet desjenigen, der zum 1:0-Führungstreffer führte. Da blieb Selnaes ausnahmsweise zentral und Boranijasevic lief über aussen durch und spielte mit seinem starken Rechten Fuss von rechts hinter die Abwehr, wo Okita freistehend einschieben konnte.

In der Zweiten Halbzeit wechselte Selnaes von der rechten Achter- auf die Sechserposition und Okita vom Sturm auf die linke Aussenbahn. Ob der 26-jährige auf dieser Position auch defensiv seine Aufgabe zufriedenstellend erledigen könnte, konnte gegen einen Gegner wie Dornbirn nicht getestet werden. Tosin musste im Verlauf der Ersten Halbzeit angeschlagen den Platz verlassen und wurde frühzeitig durch Bohdan Vyunnik ersetzt. Der Ukrainer gefällt wie gehabt durch Engagement und Laufbereitschaft – ebenso fehlt ihm weiterhin häufig noch etwas die Ruhe und das richtige Timing vor dem gegnerischen Gehäuse. Sein 2:1-Siegtreffer entstand eher zufällig als Santini am Ball ausrutschte und dieser so überraschend zu Vyunnik sprang.
Dreierabwehr noch eingerostet beim ersten Test
Santini selbst hat weiterhin grosse Mühe überhaupt ins Spiel zu finden. Fabian Rohner gelang auf der Rechten Seite in der Zweiten Halbzeit mit Ausnahme einer tollen Flanke ebenfalls wenig. Er sollte wie Okita über aussen selbst bis auf Strafraumhöhe vorstossen, was ihm selten gelang. Im Gegensatz zum ersten Durchgang wurde also nach der Pause der Positionstausch zwischen Achter und Aussenläufer nicht mehr vorgenommen: Seiler und Krasniqi versuchten sich durch die Mitte mit Tempodribblings durchzusetzen, was sie recht gut machten. Seiler lässt in der Rückwärtsbewegung aber weiterhin dem Gegner häufig zu viel Raum.
Noch grössere Probleme in der Rückwärtsbewegung hatte die Dreierabwehrkette der Ersten Halbzeit Kamberi – Katic – Sauter. Sie war für den Gegner extrem einfach mit einem langen Ball zu überwinden und stellte sich in den Zweikämpfen auch nicht geschickt an, so dass Dornbirn in den ersten 45 Minuten ohne viel vom Spiel zu haben zu einem Chancenplus kam. Auch das einzige Gegentor entstand aus einer Situation, wo sich die Dreierabwehr im Spielaufbau unnötig in Nöte brachte, worauf der in die Mitte zum Helfen geeilte Boranijasevic in Bedrängnis einen Rückpass spielte, der im eigenen Tor landete, weil Yannick Brecher nicht darauf gefasst war. Omeragic – Mets – Aliti in der Zweiten Halbzeit wirkten etwas sicherer.

FCZ wie erwartet mit Hornschuh, Lugano startet ohne Haile-Selassie / Lugano – FCZ Vorschau und Matchblatt
Seit Lausanne-Sport in der Saison 13/14 hat keine Mannschaft nach 14 Runden weniger Punkte als der FCZ auf dem Konto gehabt. Und im ganzen letzten Jahrzehnt hat kein Super League-Team weniger Tore erzielt als die aktuelle Ausgabe des FC Zürich mit nur neun Treffern in 14 Runden. In Lugano steht ein weiteres Keller duell an, auch wenn die Tessiner punktemässig zum breiten Mittelfeld gehören, das vom 2. bis zum 9. Platz reicht. Nach dem Auswärtspunkt von Winterthur in Luzern ist schon jetzt klar, dass der FCZ als Tabellenletzter überwintern wird.
Lugano spielt diese Saison bisher mit Viererabwehr. Aktuell gehen den Tessinern aber etwas die Aussenverteidiger aus. Arigoni wird wohl von rechts auf links wechseln und rechts könnte der gelernte Innenverteidiger Hajrizi zum Zuge kommen. Babic könnte der Ersatz für den in Genf bei seinem erfolgreichen Torabschluss am Kopf verletzten Celar sein.

Wird Coach Henriksan für den FCZ wieder eine ähnliche Equipe aufs Feld schicken, wie in London? Condé fehlt auf jeden Fall gesperrt. Dzemaili wäre eine Option, ist aber fraglich. Somit könnte Hornschuh im Cornaredo zum Handkuss kommen. Mets wäre eine Option in der Verteidigung für Aliti. Okita spielte in London zu Beginn auf der 10er-Position. In Lugano könnte wieder Marchesano oder Krasniqi diese Rolle einnehmen – und damit Rohner auf die Bank verdrängen.

Bei Lugano sitzen Haile-Selassie und Hajrizi zu Beginn auf der Ersatzbank. In der Abwehrreihe erhält Hajdari eine Chance von Beginn weg. Der Basler kann auch Linksverteidiger spielen, was gleichzeitig auch die ursprüngliche Position von Routinier Daprelà ist.

Der FCZ spielt genau wie gedacht. Hornschuh spielt also von Beginn weg neben Selnaes. Auf der Ersatzbank sind mit Krasniqi, Santini, Vyunnik, Mets, Hodza und Sauter nur sechs statt der erlaubten acht Feldspieler.

Bledian Krasniqi und Fidan Aliti über die Partie beim Premier League-Leader, die Saison und was sich zuletzt verbessert hat
Henriksen bleibt bei Dreierabwehr und bringt Rohner / Arsenal – FCZ Vorschau
Letzte Runde der Europa League-Gruppenphase 22/23: eine Woche nach den Frauen in der Champions League wird auch die Männer-Equipe des FC Zürich im Emirates Stadion empfangen. Das Team von Trainerin Inka Grings hat vor einer Woche mit mutigem Pressing, intelligentem und gleichzeitig herzhaftem Fussball überzeugt. Zwar waren die Gegnerinnen (Leader in England) unter dem Strich besser, der FC Zürich aber keineswegs chancenlos.
Keine Umstellung auf Viererabwehr wie im Hinspiel?
Auch die Männer von Arsenal sind weiterhin Leader in der Premier League. – trotz eines Spiels weniger. Die Aufstellung der Gunners ist schwierig vorauszusagen. Für sie geht es noch um den Gruppensieg und damit die direkte Achtelfinalqualifikation. Deshalb ist anzunehmen, dass Coach Arteta die Partie gegen den FCZ sehr ernst nehmen wird – auch wenn am Sonntag das Derby gegen Chelsea ansteht. Ziemlich sicher im Tor stehen wird Europa League-Keeper Turner. Captain Granit Xhaka, der zuletzt auch mehrmals als Torschütze geglänzt hatte, wird hingegen gesperrt fehlen.

Im Hinspiel zeigte der FCZ in St. Gallen beim 1:2 eine gute bis sehr gute Leistung. Franco Foda hatte sein Team auf ein 4-2-3-1 umgestellt – Guerrero und Okita bildeten vorne die Flügelzange und Krasniqi zeigte von Beginn weg eine inspirierte Leistung. Der neue Trainer Henriksen hat aber bisher immer mit Dreierabwehr gespielt und nur die Stürmer unterschiedlich formiert (Dreimannsturm, Zweimannsturm mit einem Zehner, zwei Zehner und eine Spitze). Möglich, dass die Startformation von Sion erneut von Beginn weg auflaufen darf, optional mit Krasniqi für Marchesano auf der “Zehn“.

Arsenal mit halber Stammelf, Elneny gibt Comeback, Henriksen bringt Rohner
Wie vermutet war die Aufstellung von Arsenal heute ziemlich unvorhersehbar. Zwischen den Pfosten steht überraschend die Nummer Eins Aaron Ramsdale. Auch vorne spielt mit Jesus der Starstürmer. Die Abwehrreihe kann man ebenfalls beinahe als Stammformation bezeichnen. Im Mittelfeld kommt hingegen der ehemalige Basler Mohamed Elneny nach seiner Verletzungspause zum Comeback und der in der Vergangenheit nach Hoffenheim ausgeliehene Reiss Nelson erhält nach seiner guten Leistung zuletzt in der Liga erneut das Vertrauen. Insgesamt ist es wie in St. Gallen zur Hälfte die Stammelf und zur Hälfte „Ergänzungsspieler“, die sich in die Stammelf spielen wollen. .

Beim FCZ gibt es im Vergleich zur Vorschau hingegen nur eine Änderung: Fabian Rohner beginnt für Bledian Krasniqi. Coach Henriksen will wie schon sein Pendant Franco Foda im Hinspiel die Seiten zu machen – allerdings auf eine etwas andere Art und Weise.
