Gegen den FC St. Gallen, der mit drei Siegen (darunter ein 4:1 gegen YB) in den letzten vier Partien zum Ende der Saison 18/19 nochmal in Fahrt gekommen war, war es wie zuletzt immer ein offener Schlagabtausch und eine abwechslungsreiche Partie vor mehr als 12’000 Fans im Letzigrund. Im Vergleich zum 0:3 in Luzern zeigte der FCZ eine deutliche Reaktion, speziell auch folgend auf den 0:1-Rückstand in der 16. Minute durch Jérémy Guillemenot. Letztmals gegen den FCZ getroffen hatte Guillemenot vor vier Jahren gleich drei Mal in zwei Spielen mit der Servette U18 gegen die von Ludovic Magnin trainierte FCZ U18 mit unter anderem Kevin Rüegg, Toni Domgjoni und Mirlind Kryeziu. Ebenfalls ein Tor erzielte in jenen Spielen Guillemenots damaliger wie heutiger Teamkollege Dereck Kutesa, der wie manch anderer St. Galler Akteur gegen Ende der Saison immer mehr in Bestform gekommen ist. An der Seite des neuen Innenverteidigerduos Nuhu/Vilotic vermochte Silvan Hefti über die rechte Seite Druck nach vorne zu machen.

Zum Ende der Partie wurde sogar Stürmer Cédric Itten nach langer Verletzungspause noch kurz eingewechselt, um das 2:1 zu erzwingen, mit welchem aufgrund der Punktverluste Luzerns und Luganos in den Parallelspielen die Ostschweizer die Gruppenphase der Europa League direkt erreicht hätten. Umso mehr soll gewürdigt werden, wie respektvoll sich die St. Galler bei der Auswechslung Alain Nefs und dessen Verabschiedung nach 336 Wettbewerbsspielen im FCZ-Dress (inklusive Testspiele 440 Partien) verhielten. Es war gleichzeitig auch der Moment, als durch den Abpfiff der anderen Partien klar wurde, dass es für den FCZ selbst bei einem Sieg nicht mehr auf einen für die Europa League-Qualifikation berechtigenden Platz reichen würde.

Der Auftritt des Teams von Cheftrainer Magnin und des scheidenden Assistenztrainers Van Eck war erfrischend und engagiert. Speziell das neu formierte Mittelfeld mit Simon Sohm (zum zweiten Mal nach der Auswärtspartie vor drei Wochen in Basel Züri Live-MVP) und Toni Domgjoni im Zentrum wirkte um zwei Stufen besser als dasjenige, welches in Luzern angetreten war. Die beste Durchschnittsnote vom 3:0-Sieg gegen Thun wurde mit 7,6 sogar nochmals übertroffen – 75 Top-Offensivaktionen sind zudem ebenfalls Saisonrekord. Viel dazu beigetragen hat unter anderem Antonio Marchesano, welcher bereits in Luzern zu den wenigen positiven Erscheinungen gehört hatte und zuletzt vier Mal in Folge mehr als 10 Top-Offensivaktionen hatte. Berücksichtigt werden muss allerdings auch, dass St. Gallens Spielstil gerade dem sich immer wieder suchenden Duo Marchesano/Schönbächler deutlich besser entgegenkommt, als derjenige Luzerns.

Wichtig war zudem, dass die Fehlerquote im Vergleich zur Luzern-Partie reduziert werden konnte, auch wenn sie bei Marchesano, Schönbächler, Bangura und vor allem Kharabadze immer noch zu hoch war. Der Georgier war immerhin nach einer schnellen Spielauslösung von Brecher über Sohm mit einer guten Flanke am Ausgleichstreffer Salim Khelifis (starke Direktabnahme) beteiligt. Es war Khelifis siebtes Saisontor – zuletzt hatte er im Februar gegen Luzern und Kriens innerhalb weniger Tage je einmal getroffen. Nach einem Ballverlust Schönbächlers in der gegnerischen Hälfte liess sich Kharabadze aber in der 16. Minute in der Rückwärtsbewegung zu viel Zeit, und schaffte es nicht mehr auf seine Position zurück, worauf Bangura aushalf, aber den Führungstreffer Guillemenots nicht zu verhindern vermochte. Kharabadze und Bangura liessen zudem bei einer sehr guten Torchance St. Gallens bei einem Eckball in der Zweiten Halbzeit ihren Gegenspielern Barnetta und Rapp zu viel Freiraum. Auf der anderen Seite hätte der FCZ nach einem Foul Nuhus an Odey im St. Galler Strafraum einen Penalty erhalten müssen (siehe Standbild). Es war ein weiterer in einer ganzen Reihe von klaren Penaltys, die dem FCZ in dieser Rückrunde im «Südkurven-Strafraum» des Letzigrunds verwehrt worden sind.

FCZ – St. Gallen 1:1 (0:1)

Tore:  16. Guillemenot (Barnetta) 0:1, 50. Khelifi (Kharabadze) 1:1.

FCZ: Brecher; Omeragic (73. Untersee), Nef (90. Pa Modou), Bangura, Kharabadze; Khelifi, Sohm, Domgjoni (79. Kololli), Schönbächler; Marchesano, Odey.

St. Gallen: Stojanovic; Hefti, Nuhu, Vilotic, Wittwer; Quintilla (88. Itten); Sierro, Ashimeru; Kutesa (71. Bakayoko), Guillemenot (71. Rapp), Barnetta.

(Standbild Odey: SRF)

Das letzte Mal, dass der FCZ im Februar gut aus den Startlöchern gekommen ist, war 2015 unter Trainer Urs Meier mit einem 4:1-Sieg in… St.Gallen. Selbst in der Challenge League-Saison begann das neue Kalenderjahr mit einer 1:2-Auswärtsniederlage in Genf. Diese Tendenz konnte auch 2019 am 37. Geburtstag von Alain Nef gegen einen gut aufgelegten Gegner nicht umgekehrt werden. Vor der Partie hatte St. Gallen-Trainer Peter Zeidler den 3:2-Heimsieg gegen den FCZ vom Oktober als den bisherigen Saisonhöhepunkt bezeichnet. Die positiven Erinnerungen daran vermochten die Grün-Weissen zu kapitalisieren. Die Zürcher Leistungsbaisse, welche beim 3:3 bei Xamax am 24. November begonnen hatte, hält jahreswechselübergreifend weiter an. Dies scheint eine Parallele zum letzten Jahr zu sein, auch wenn sich im Vergleich dazu die Mannschaft dann doch nicht so desolat wie damals präsentiert. Auf jeden Fall gab es seit dem Xamax-Spiel auf der Maladière in sieben Wettbewerbspartien vier Mal eine ungenügende Züri Live-Durchschnittsnote, wobei der bisherige Saisonminusrekord von 4,3 bei der 0:2-Auswärtsniederlage in Basel nun im „Kybunpark“ mit 4,1 sogar noch unterboten wurde. Davor hatte es in dieser Saison nie eine ungenügende Durchschnittsnote gegeben.

Bei Toni Domgjoni (zu unaufmerksam) und Benjamin Kololli (zu viel Alibifussball und Ballverluste) scheint sich die Abwärtstendenz über die Winterpause hinweg basierend auf den Eindrücken der ersten Partie sogar noch verstärkt zu haben. Einer der wenigen Lichtblicke war Neuverpflichtung Levan Kharabadze (19). Der Georgier bestätigte die guten Eindrücke aus der Vorbereitung und war der Einzige, welcher konstant während der ganzen Partie für offensive Impulse sorgen konnte – sei es mit Vorstössen, Doppelpässen oder guten Flanken. Im Gegensatz zu anderen Partien konnten diesmal auch die Einwechselspieler Ceesay, Winter und Marchesano unter dem Strich keine positiven Impulse bringen. Zu allem Übel kam auch noch die Verletzung Stephen Odeys beim Erzielen des 1:3 und das nach einer ansprechenden FCZ-Anfangsphase «aus dem Nichts» fallende und strittige 1:0 Simone Rapps, als dieser im Fallen Yanick Brecher mit den Füssen im Gesicht traf und dieser deshalb nicht mehr eingreifen konnte.

Im FC St.Gallen-Forum hatte zuvor ein Thread mit dem Titel «Alain Bieri – persona non grata» Hochkonjunktur – nach dieser Partie können sich die St. Galler Fans über den Schiedsrichter aber sicherlich nicht beklagen. Allerdings war dieses 0:1 auch von Zürcher Abwehrfehlern begleitet, namentlich einem zu wenig schnellen Umschalten Umaru Banguras und dem ungeschickten Verhalten Yanick Brechers im Eins gegen Eins, als dieser wie üblich sich selbst schützend ausweichend abdrehte, statt wie beispielsweise sein Gegenpart Dejan Stojanovic in einer ähnlichen Situation sich fokussiert auf den Ball zu stürzen.

St. Gallen – FCZ 3:1 (1:0)

Tore: 13. Rapp (Quintilla) 1:0; 55. Rapp (Kutesa) 2:0, 71. Ashimeru (Barnetta) 3:0, 76. Odey (Kharabadze) 3:1.

St. Gallen: Stojanovic; Lüchinger, Hefti, Stergiou, Wittwer; Nuhu; Ashimera, Quintilla; Kutesa (63. Bakayoko), Rapp (73. Buess), Barnetta (90. Tafer).

FCZ: Brecher; Untersee, Bangura, Maxsö, Kharabadze; H. Kryeziu, Domgjoni; Khelifi (64. Ceesay), Schönbächler (81. Marchesano), Kololli; Odey (78. Winter).

 

Der FCZ hat drei Tage nach dem 3:2-Heimsieg gegen Bayer Leverkusen im Kybunpark mehr Chancen und Ballbesitz als der Gegner, verliert die Partie beim bisher eher heimschwachen St. Gallen aber trotzdem mit 2:3. Insgesamt produzieren die Zürcher nur 11 Top-Defensivaktionen – einerseits, weil es nicht so viel zu tun gibt, wie zuletzt in anderen Partien, andererseits aber auch aufgrund von mangelhaftem Defensivverhalten in mehreren Szenen. So trifft es den FCZ erneut hart, dass das defensive Sorgenkind Benjamin Kololli vor den ersten beiden Gegentoren sich zu passiv verhält und seine Teamkollegen im Stich lässt. Meist zu den Pluspunkten beim FCZ gehören die Aussenverteidiger – diesmal neben Pa Modou Adi Winter, welcher für den im Zentralen Mittelfeld Hekuran Kryeziu ersetzenden und erneut als Captain aufs Spielfeld laufenden Kevin Rüegg hinten rechts verteidigt, angreift und vor allem ein grosses Laufpensum absolviert. Von Winter stammen im Spiel gegen seinen Ex-Klub auch am meisten (in der Regel gute) Flanken (5).

Auch Pa Modou spielt offensichtlich sehr gerne gegen seinen Ex-Klub, denn der Gambier wird wie schon nach dem Heimspiel gegen den FC St. Gallen im August zum Züri Live-Most Valuable Player erkoren. Mit dem eingewechselten Roberto Rodriguez zeigte auch der dritte Ex-Espe eine gute Leistung. An beiden FCZ-Toren beteiligt sind Umaru Bangura (Licht und Schatten), der fleissige Stephen Odey sowie Assan Ceesay. Der eingewechselte Gambier konnte die beiden Zürcher Treffer jeweils dank seiner «Lufthoheit» vorbereiten. Der MVP aus dem Leverkusen-Spiel, Antonio Marchesano, erwischte in St. Gallen einen schlechten Start, vermochte sich danach aber am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen und mit einer Willensleistung schlussendlich doch noch in den Offensivaktionen sehr gut einzubringen. Ein sehr kurzes, aber trotzdem positives Wettbewerbsspieldébut feiert der 17-jährige Mittelfeldspieler Simon Sohm.

FCSG – FCZ 3:2 (1:0)

Tore: 41. Sierro (Ahimeru) 1:0; 51. Ashimeru (Kutesa) 2:0, 68. Kololli (Odey) 2:1, 86. Barnetta (Ashimeru) 3:1, 90.+4 Odey (Ceesay) 3:2.

St. Gallen: Stojanovic; Bakayoko, Hefti, Mosevich, Kchouk (81. Wittwer); Quintilla; Kräuchi (46. Barnetta), Sierro, Ashimeru, Kutesa (67. Ben Khalifa); Buess.

FCZ: Brecher; Winter (90.+1 Sohm), Bangura, Maxsö, Pa Modou; Rüegg, Domgjoni; Khelifi (57. Ceesay), Marchesano, Kololli (79. Rodriguez); Odey.