In seiner ersten Partie als FCZ-Interimstrainer wählte Ricardo Moniz im Mittelfeld eine Rhombus-Formation, welche den durch YB-Interimscoach Joël Magnin von Vorgänger Wicky übernommenen YB-Rhombus spiegelte. Dadurch entstand ein Spiel mit vielen Zweikämpfen und wenig Torchancen. Die physisch starken Condé und Mathew sowie der flinke Krasniqi kamen auf FCZ-Seite gut damit zurecht – andere weniger. Vom Sturmduo Rohner / Okita kam nach vorne so gut wie nichts. Die Aussenverteidiger Kamberi / Conceicão waren wacklig. Innenverteidiger Kryeziu zog einen mässigen Tag ein. Es war insgesamt eines der schlechtesten Spiele der Saison – vor allem aufgrund zu vieler Defensivfehler. Nur vier Partien (Heimspiele gegen St. Gallen und Lausanne-Sport, sowie Auswärtspartien in Tuggen und Yverdon) hatten einen noch leicht schlechteren Notenschnitt.
Condé, Okita und Cibelli mit groben Schnitzern
Erstaunlich, dass der FC Zürich trotz all dem bei numerischem Gleichstand die etwas bessere Mannschaft war – denn YB spielte noch schlechter. In der Ersten Halbzeit hatten die Gäste aus Bern ganze zwei Abschlüsse zu verzeichnen – einer von Darian Males verfehlte das Ziel, der Fallrückzieher Silvère Ganvoulas traf hingegen ins Schwarze. Die Führung YB’s in der 42. Minute kam „aus dem Nichts“ – und war irregulär. Das Reglement spricht eine klare Sprache. Wenn ein sich in der Nähe befindlicher Spieler am Spielen des Balles gehindert wird, weil er eine Verletzung befürchtet, ist es Gefährliches Spiel. Der linke Fuss Ganvoulas zischt Zentimeter am Kopf von Ifeanyi Mathew vorbei, der sich daher schützen muss. Ein weiterer Faktor gemäss Reglement ist, dass Ganvoula mit seinem Fallrückzieher direkt am Mann zusätzlich sich selbst gefährdet. Es handelt sich um eine klare Fehlentscheidung von Luca Cibelli – und somit hätte der VAR eingreifen müssen. Spielraum gibt es in einer solchen Situation nicht.
Dass Ganvoula überhaupt zu diesem Fallrückzieher kam, lag aber an zwei vorangegangenen vermeidbaren Fehlern auf FCZ-Seite. Der Freistoss von Darian Males entstand aus einem zu rustikalen Einsteigen Cheick Condés vor dem eigenen Strafraum. Nach Blocks von Kryeziu gegen Camara und Rohner gegen Hadjam hatte Jonathan Okita genug Zeit und Raum, den Ball zu klären. Stattdessen lupfte er diesen wie bei einer Aufwärmübung nonchalant aus dem Stand beinahe senkrecht hoch und legte ihn so Ganvoula im eigenen Strafraum pfannenfertig auf. In der 48. Minute applaudierte Condé Schiedsrichter Cibelli dann demonstrativ für eine korrekte Entscheidung (Foul und Gelb) und flog vom Platz: der zweite grosse Fehler des ansonsten in den ersten 45 Minuten gut spielenden Guineers.
Für sieben Minuten den Faden verloren
In den ersten drei Minuten nach der Pause hatte der eingewechselte Armstrong Oko-Flex sofort Druck gemacht und zwei gute Flanken von rechts in den Strafraum gebracht. Nach der Gelb / Roten Karte verlor der FCZ den Faden für sieben Minuten komplett. Ein Abstimmungsproblem zwischen Oko-Flex und Kamberi führte zum Diagonalball Monteiros, den Itten allein vor Yanick Brecher verwerten konnte. Nach diesem zweiten Gegentor reagierte der FCZ dann aber und kam wieder besser in die Partie. In den folgenden 40 Minuten war man trotz Unterzahl mehr im Angriff als der Gegner. Gerade auch Nils Reichmuth und Daniel Afriyie brachten nochmal etwas Schwung.
Highlights – Das war Gefährliches Spiel
Personalien – Condé mit gutem Spiel bis zum Platzverweis
Ifeanyi Mathew: Beim bisher besten FCZ-Saisonspiel zuletzt in Basel (2:2) war er zum ersten Mal diese Saison MVP – nun erst zum zweiten Mal. Wie damals ebenfalls Bester der 2. Halbzeit – und zum dritten Mal der Offensiv Beste.
Lindrit Kamberi: Fokussiert sich in der 1. Halbzeit vorwiegend auf seine Defensivarbeit. Zu Beginn der 2. Halbzeit eine Reihe von ungenauen Zuspielen und Einwürfen.
Bledian Krasniqi: Nach dem 0:0 zu Hause gegen den FC Basel in der Vorrunde zum zweiten Mal diese Saison Defensiv Bester beim FCZ.
Jonathan Okita: Müsste als einziger grossgewachsener Spieler vorne bei hohen Bällen mehr mithelfen. Verpasst es bei Umschaltsituationen beim Stand von 0:0 mehrmals besser postierte Mitspieler zu bedienen. Dafür legt er mit einem unmotivierten, nonchalanten Lupfer im eigenen Strafraum den Ball Gegenspieler Ganvoula pfannenfertig für dessen irreguläres 0:1 auf.
Yanick Brecher: Spielt immer wieder hohe Bälle auf Spieler, die in den Luftduellen gegen ihre Gegenspieler keine Chance haben.
Cheick Condé: Wie bei der 0:3-Niederlage in Yverdon ein gutes Spiel bis zum Platzverweis. Hat aber manchmal die Tendenz, bei einem guten Auftritt übermütig zu werden. Wie damals heisst der Schiedsrichter Luca Cibelli. Und wie damals fühlt sich Condé offenbar von diesem „getriggert“. Verantwortlich für das unnötige Foul gegen Males, welches zum Freistoss vor dem 0:1 führt. Reklamiert bereits nach dieser Szene übermässig bei Cibelli. Wieder hat sich der Guineer nicht im Griff und lässt sich von Nebensächlichkeiten ablenken.
Fabian Rohner: Verhält sich Defensiv nicht optimal und lässt sich leicht aus der Position locken.
Rodrigo Conceição: Vor den Augen seiner Eltern und Geschwister kommts zu einem seiner schlechtesten Spiele.
Randnotiz I – Irreguläres YB-Führungstor
Möglich, dass Schiedsrichter Luca Cibelli auf gefährliches Spiel hätte entscheiden können, weil Ganvoulas Füsse ihre Wucht über der Kopfhöhe von Ifeanyi Mathew entfalten. Aber erstens ist der Treffer zu schön, um aberkannt zu werden. Und zweitens müsste der FCZ-Spieler deutlich engagierter ins Duell steigen, um sich einen Freistosspfiff zu verdienen.
Florian Raz, Tages-Anzeiger
Es ist kein Zaubertor, sondern ein irreguläres Tor.
Yanick Brecher
Randnotiz II – Unsportlichste Aktion der Saison
Randnotiz III – Getriggert, Gehemmt, Getroffen
Kommentare – Es gaat drum z zeige wär Herr im Huus isch
Alleine mit der Qualität der Berner ist die miserable Meisterschaftsbilanz des FCZ in den letzten Jahren gegen YB nicht zu erklären. Denn beispielsweise St. Gallen, Luzern oder Lugano holen gegen die Gelbschwarzen durchaus immer wieder mal Punkte. Im Cup hat das Letzigrund-Team gegen die Bundesstädter zwar drei der vier letzten Duelle gewonnen, aber in der Meisterschaft den letzten Punktgewinn im Herbst 2018 und den letzten Sieg gar weit zurück im Sommer 2014 geholt! In den letzten sieben Begegnungen gab es im Durchschnitt (!) 3,7 Gegentore. Und seit Oktober 2018 hatte der FCZ im Letzigrund gegen YB kein Tor mehr erzielt. Im aktuellen Duell schneidet der Stadtclub mit dem mit 4,6 schlechtesten Notenschnitt der bisher bewerteten Spiele dieser Saison ab. Wie üblich gegen YB ist die Anzahl Top-Defensivaktionen hoch – aber auch die Anzahl Fehler.
Nichtsdestotrotz startet der FCZ stark in die Begegnung mit dem amtierenden Schweizer Meister. Nach einer Viertelstunde lässt der Druck YB’s dann aber schnell mal die Schwachstellen im Zürcher Gebilde offenbar werden. Ein Dzemaili, Khelifi oder Kramer müssen als erste die Hüllen fallen lassen. Speziell das Mittelfeld mit dem indiskutabel schlechten Dzemaili, dem fahrigen Tosin und dem wankelhaften Doumbia ist ein Offenbarungseid. Der erneut mit viel Laufbereitschaft und Ideen überzeugende Marchesano kann da gegen eine Mannschaft wie YB alleine schlussendlich nichts ausrichten.
In den letzten fünf Minuten vor der Pause laufen mehrere Zürcher bereits derart „auf den Felgen“, dass man immer und überall zwei Schritte zu spät kommt und sich nur noch über den Platz zu schleppen scheint. In dieser Phase erhöht YB in kurzer Folge von 0:1 auf 0:3. Dem FCZ hilft auch nicht, dass der formschwache Moumi Ngamaleu seinen schwach getretenen Penalty nach der Pause von Yannick Brecher gehalten sieht (erster Penalty-Save seiner Karriere!). Das erste Tor der Partie hatte in der 14. Minute vermeintlich Tosin für den FCZ erzielt, aber dieser hatte bei seinem Lauf Richtung YB-Tor nach gutem Freistossball hinter die Abwehr von Ousmane Doumbia den Ball mit der Hand mitgenommen. Die erste reguläre Torchance des FCZ kommt erst in der 30. Minute bei einem Konter von Tosin (Vorlage: Aliti) nach einem YB-Corner, bei welchem sich der FCZ-Flügel aber zu stark von Sandro Lauper abdrängen lässt.
Taktik und Szenen
Kein Super League-Trainer ändert die taktische Formation seiner Mannschaft so häufig wie Gerardo Seoane. Dieser orientiert sich dabei jeweils einerseits an der eigenen Personalsituation, aber vor allem am jeweiligen Gegner. Auch wenn dieser Gegner beispielsweise Vaduz heisst. Gegen den FCZ lässt Seoane wie meist, wenn er davon ausgeht, dass der FCZ mit Viererabwehr agiert, im klassischen 4-4-2 spielen. Er bringt damit sein Team im Mittelfeldzentrum in Unterzahl. Aber mit dem Zürcher Trio Dzemaili / Doumbia / Marchesano werden Aebischer und Lauper spielend auch zu zweit fertig, und bilden für Super League-Verhältnisse eine gute zentrale „Wand“. Wie im Schach entscheidet auch im Fussball häufig das Zentrum die Spiele und beim FCZ ist an diesem Tag das Zentrum praktisch inexistent. Doumbia und vor allem Dzemaili sind mit ihrer Aufgabe überfordert.
Gleichzeitig vermag das YB-Sturmduo Elia / Siebatcheu, welches im Vergleich zum früheren Paar Assalé / Nsamé nochmal eine Qualitätssteigerung darstellt, vorne ständig für Druck zu sorgen. YB presst wie St. Gallen hoch, dies aber mit einer höheren Qualität, so dass es dem FCZ im Gegensatz zum St. Gallen-Spiel kaum einmal gelingt, die so wichtigen Bälle in die Tiefe zu spielen. Speziell Christian Fassnachts Einsatz im Spiel ohne Ball wäre da auf YB-Seite hervorzuheben. In der Anfangsviertelstunde kann sich der FCZ mehrmals gut über die linke Seite nach vorne kombinieren und dabei die kleine defensive Berner Schwachstelle Maceiras ausnutzen. Allerdings präsentiert sich der Rechte Innenverteidiger Camara magistral und bügelt die aus Berner Sicht heiklen Situationen aus.
26. Minute: 0:1 durch Sandro Lauper – Dzemaili 15 Meter vom Gegenspieler entfernt
Wie schon St. Gallen kann auch YB beim wichtigen 1:0-Führungstreffer von groben Schnitzern Blerim Dzemailis profitieren. Der FCZ macht ein hohes Pressing und Dzemaili lässt mit dem „6-er“ Michel Aebischer den entscheidenden Mann sträflich frei. Obs ein Black-out ist, oder bereits ein Konditionsproblem in der 26. Minute? Dies war der dritte Abstoss bei YB-Goalie Von Ballmoos – bei den ersten beiden hatte Dzemaili Aebischer noch gedeckt. Die Szene erinnert an das erste Saisonspiel der letzten Saison (0:4 gegen Lugano), als Denis Popovic genau das gleiche Missgeschick passiert war – nur wars damals bei Popovic eine Frage von zwei, drei Metern – nicht gleich 15 wie jetzt bei Dzemaili!
Auch in St. Gallen hatte der FCZ früh hoch gepresst, und Dzemaili störte Stillhart zu wenig bei dessen entscheidendem Pass zum 1:0. Die Fehler wiederholen sich beim FCZ immer und immer wieder. Um hoch zu pressen, muss jeder Stürmer und Mittelfeldspieler eine hohe Laufbereitschaft mitbringen und jederzeit zu einem Sprint bereit sein. Wenn einzelne Spieler wie beispielsweise Dzemaili oder Popovic dazu bereits Mitte der 1. Halbzeit nicht mehr in der Lage sind, dann muss man es bleiben lassen! YB erhält dadurch enorm viel Platz, den vorentscheidenden Angriff zu fahren. Vor dem Zürcher Strafraum ist es dann wiederum Dzemaili, der Aliti und Khelifi in ihrer 2vs.3-Situation nicht unterstützt und somit Torschütze Lauper freie Bahn in den Zürcher Strafraum eröffnet. Danach macht Dzemaili Lauper an der Strafraumgrenze geradezu den Weg frei.
33. Minute: Dzemaili versteckt sich im Niemandsland
Ein weiteres Beispiel, wo das Zürcher Mittelfeldzentrum sich bei einer Situation des Hohen Pressings gemütlich irgendwo im Niemandsland aufhält. Dzemaili ist nicht bei seinem Gegenspieler Aebischer, und hilft auch nicht mit, Fassnacht aus dem Spiel zu nehmen. Auch Doumbia steht falsch. Beim folgenden Angriff hat YB erneut viel Platz und kommt nur darum nicht zu einer Topchance, weil Fassnacht vor dem Zürcher Strafraum einen Fehlpass spielt.
41. Minute: Amateurhaftes Verhalten und Körpersprache beim „Teamleader“
Beim Betrachten von Blerim Dzemaili im Spiel gegen YB wähnt man sich immer wieder wie auf einem Dorfsportplatz. Der in die Jahre gekommene arrivierte „Teamleader“ verliert ein Laufduell oder einen Zweikampf und verbringt dann erst mal eine Viertelminute mit sich und seinem Leid und überlässt das Spielgeschehen den Anderen, anstatt sofort wieder der Mannschaft zu helfen, den Ball zurückzuerobern. Für die Teamkollegen demoralisierend – und gefährlich. In dieser Situation kann Lustenberger ohne Bedrängnis mit Ball weit in die Zürcher Hälfte spazieren. Die Distanz für einen Ball hinter die Zürcher Abwehr ist somit nur noch läppische 20 Meter – Elia kommt zu einer hervorragenden Abschlussmöglichkeit direkt vor Yannick Brecher. Das Ganze „amateurhaft“ zu nennen, wäre selbst für den Amateurfussball eine Beleidigung.
44. Minute: 0:3 durch Jordan Siebatcheu nach Ballverlust Dzemaili
„Den Deckel drauf“ macht Jorden Siebatcheu nachdem Blerim Dzemaili in der 44. Minute zum wiederholten Mal in einem Dribbling hängen bleibt und dem Gegner dadurch eine ausgezeichnete Konterchance eröffnet. Während sein Gegenspieler Michel Aebischer Nationalmannschaftsniveau aufweist, ist Dzemaili immer noch sehr weit vom Super League-Niveau entfernt.
Personalien
Silvan Wallner (4) – Rennt lange Zeit der Musik hinterher und kommt sowohl im Spiel nach vorne, als auch in der Rückwärtsbewegung meist zu spät. Und dies obwohl Gegenspieler Moumi Ngamaleu diese Saison in der wohl grössten Schaffenskrise seiner Karriere steckt. Als einziger Zürcher Verteidiger steigert Wallner sich allerdings in der letzten halben Stunde der Partie.
Fidan Aliti (9) – Lange Zeit erneut die Zuverlässigkeit in Person in den Reihen des FCZ, bis er in der Schlussphase etwas nachlässt. Für die Offensive sind seine präzisen Bälle links der Seitenlinie entlang in die Tiefe sehr wertvoll – am Ende des Spiels der FCZ-ler mit den meisten Offensiven Top-Aktionen.
Blerim Dzemaili (1) – Minus 22 Punkte braucht es, um in der Züri Live-Bewertung die Tiefstnote Note 1 zu erhalten – Blerim Dzemaili kommt gegen YB auf rekordverdächtige Minus 52,5 Punkte. Seine Note ist in den ersten Einsätzen nach seiner Rückkehr von „3“ in Basel, über „2“ in St. Gallen auf eine klare „1“ gegen YB gesunken. Was Dzemaili gegen die Berner ablieferte, hatte mit Profifussball rein gar nichts mehr zu tun. Das erinnerte an einen 4.Liga-Match an einem nebligen Sonntagmorgen irgendwo in der Provinz – wenn zwei Mannschaften aus den hinteren Tabellenregionen aufeinander treffen. Und an den in die Jahre gekommenen ehemaligen Klubhelden, der seine Mannschaft fortwährend in grosse Schwierigkeiten bringt, weil er seinen eigenen Leistungsstand mal für mal überschätzt und denjenigen der Gegenspieler unterschätzt. Unbeirrbar geht Dzemaili immer wieder in zentraler Position ins Dribbling gegen einen Gelbschwarzen, obwohl er jedes Mal den Ball verliert und sich daraus jeweils ein gefährlicher Gegenstoss ergibt. Er überschätzt sich auch bei gegnerischem Ballbesitz in den Zweikämpfen, und kann dadurch vom Gegner wie ein hölzerner Schuljunge einfach ausgetanzt und an Ort und Stelle stehen gelassen werden.
Dazu kommen unpräzise Zuspiele und erneut Orientierungsprobleme im eigenen Strafraum bei einem gegnerischem Eckball, als er Lustenberger dadurch unverhofft eine Kopfballchance aus kurzer Distanz eröffnet. Wohl auch deshalb versteckt sich Dzemaili in der Folge in vielen Situationen geradezu in einer möglichst ballfernen Zone und lässt Doumbia und Co. die Arbeit erledigen. Der engagierte Antonio Marchesano läuft wie auf der Überholspur an Dzemaili vorbei, wenns nach vorne geht, und dann das gleiche wieder in der Rückwärtsbewegung. Vor Zweikämpfen scheint Dzemaili mit zunehmender Spieldauer fast schon Angst zu bekommen, weicht aus, um dafür unwichtige Passwege zuzustellen, und lässt dabei den Gegenspielern freie Bahn Richtung Tor. Ein Trauerspiel. Wie schon in St. Gallen ist Dzemaili auch gegen YB der Hauptschuldige am diesmal wegweisenden 0:1. Dies nachdem sein Team in der ersten Viertelstunde wirklich gut begonnen hatte. Und er muss auch den 0:3-Nackenschlag kurz vor der Pause auf seine Kappe nehmen.
Aiyegun Tosin (1) – Beginnt wie in St. Gallen schlecht und diesmal bleibt der Nigerianer bis zum Ende seines Einsatzes nach bereits 56 Minuten weitgehend auf dem tiefen Anfangsniveau. Ist keine Unterstützung der Aussenverteidiger und sein unnachvollziehbarer Ballverlust in der 42. Minute führt direkt zum 0:2.
Salim Khelifi (5) – Ist ein wichtiger Faktor in der starken FCZ-Startviertelstunde, danach wie üblich mit Auf und Abs.
Wilfried Gnonto (2) – Kann seine Chance wie in St. Gallen nicht nutzen. Wie Dzemaili überschätzt er sich beziehungsweise unterschätzt die Gegenspieler in vielen Situationen, was bei einem Jungen in diesem Alter eher noch verständlich ist – auch wenn sich Gnonto mehr als einmal vom nicht viel älteren Fabian Rieder düpieren lässt.
Toni Domgjoni (7) – Nicht so gut wie noch in St. Gallen, bestätigt aber seine aktuelle Verfassung einmal mehr. Das Mittelfeldpressing wird mit Domgjoni sofort organisierter, weil er auf den immer etwas mit sich selbst beschäftigten Kramer eingeht, ihn animiert und auf ihn wartet, um gemeinsam vorzugehen. Noch nie zuvor hat der Zürcher im Erwachsenenfussball in einer Liga-Saison drei Tore erzielt.
Hekuran Kryeziu (2) – Steht unaufmerksam beim ersten YB-Corner nach seiner Einwechslung komplett falsch – korrigiert dies dann beim zweiten. Lässt sich bei YB-Druckphasen am Zürcher Strafraum unnötigerweise auf die hintere Linie der Viererabwehr zurückfallen, anstatt seinen Raum als 6-er zu kontrollieren. Bei potentiellen Kontermöglichkeiten spielt er gerne quer oder gar rückwärts.
Adrian Winter (9) – Kampfstark, aufmerksam, zielstrebig. Winter bestätigt seinen guten bis sehr guten Einsatz in St. Gallen – diesmal als Einwechselspieler auf dem Flügel. Mit ihm hält die rechte Seite besser dicht und Wallner gewinnt an Sicherheit. Und erneut wird ein Joker zum FCZ-MVP. Auch weil Winter in seiner Einsatzzeit eine +1-Bilanz aufweist, wie man im Eishockey sagen würde – und weil Fidan Aliti in der Schlussphase nachlässt.
Telegramm
FC Zürich – BSC Young Boys 1:4 (0:3) Tore: 26. Lauper (Elia) 0:1, 43. Siebatcheu (Elia) 0:2, 45. Siebatcheu (Elia) 0:3; 63. Siebatcheu (Fassnacht) 0:4, 76. Domgjoni (Gnonto) 1:4. FCZ – Brecher; Wallner, Omeragic, Nathan, Aliti; Dzemaili (69. H. Kryeziu), Doumbia (69. Winter); Tosin (56. Schönbächler), Marchesano (56. Domgjoni), Khelifi (56. Gnonto); Kramer. Young Boys – Von Ballmoos; Maceiras, Camara, Lustenberger (68. Garcia), Lefort; Fassnacht (68. Sulejmani), Aebischer, Lauper (62. Rieder), Moumi Ngamaleu (62. Mambimbi); Elia (68. Gaudino), Siebatcheu.