Weniger Ballbesitz in Überzahl / Lausanne-Sport – FCZ in der Züri Live-Analyse

Wie gegen den FC Luzern kann der FCZ in der Dezember-Kühlbox der Tuilières früh gegen Lausanne-Sport in Führung gehen – wieder mal durch ein Tor nach einem Einwurf. Es ist der dritte solche Treffer in dieser Saison und der zweite gegen Lausanne. In dieser Vorrunde hat der FCZ eine klare Stammformation von neun Spielern. Dazu kommen je eine Position im Mittelfeld und im Sturm, die nicht fix vergeben sind. Diese beiden Positionen wurden in Lausanne durch die beiden Jungen Gnonto und Krasniqi besetzt, welche sich mit den beiden Toren zum 0:2 dafür bedankten. Mit dem ersten Sieg in Lausanne seit Mai 2014 ist somit eine weitere Negativserie gebrochen. Hohe Niederlagen in Lausanne (1:5, 0:4) waren in der Zwischenzeit jeweils nicht ganz unschuldig an den Trainer-Freistellungen von Uli Forte und Ludovic Magnin gewesen.

Mehr Bewegung Lausannes macht Unterzahl mehr als wett

Anders als im Luzern-Spiel, als der FCZ von Anfang an hoch presste, stand er diesmal tiefer. Insgesamt war es ein Spiel mit wenig Torszenen, welches der FCZ von Beginn weg im Griff hatte. Genau 600 gespielte Pässe (FCZ-Saisondurchschnitt: 357) zeigen wie kontrolliert die Gäste aus der Limmatstadt den Spielaufbau betrieben (Quote angekommene Pässe: 89% (hoch), Anteil Lange Bälle: 7% (tief), Match Tempo: 19,1 (hoch)). Speziell die Innenverteidiger schoben den Ball flüssig von einer Seite zur anderen, bis eine Lücke im Abwehrverbund des meist ebenfalls relativ tief stehenden Gegners aufging. Nach etwas mehr als einer halben Stunde konnte man nach der Gelb-Roten Karte gegen Trazié Thomas (Grobes Foulspiel an Assan Ceesay) in Überzahl spielen, konnte dies aber mit zunehmender Spieldauer zu seinen Gunsten nutzen. Im Gegenteil: FCZ-Ballbesitz war in der Phase vor dem Platzverweis bei 74% gelegen und ging danach kontinuierlich runter bis auf 29% in der Schlussviertelstunde der Partie. Dies weil Lausanne die Unterzahl durch mehr Bewegung mehr als wett machte und der zu Beginn geschonte Cameron Puertas sich zum spielbestimmenden Mann aufschwang. Zudem wurde das Zürcher Zentrum nach der Einwechslung von Moritz Leitner defensiv zu anfällig.

FCZ profitiert von Waadtländer Unordnung direkt nach dem Platzverweis

Telegramm

Lausanne-Sport – FCZ 1:3 (0:2)
Tore: 12. Gnonto (Krasniqi) 0:1, 33. Gnonto (Krasniqi) 0:2; 56. Marchesano (Handspenalty) 0:3, 77. Coyle (Mahou) 1:3.
Lausanne-Sport – Diaw; Chafik (59. Zohouri), Koné, Grippo, Husic; Ouattara (34. Puertas), Thomas, Kukuruzovic (79. N’Guessan), Suzuki (59. Coyle); Mahou (79. Sanches), Amdouni.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Boranijasevic (68. Rohner), Krasniqi (88. Hornschuh), Doumbia, Guerrero; Marchesano (68. Leitner); Gnonto (68. Tosin), Ceesay (82. Kramer).

Gnonto und Krasniqi scharren mit den Hufen / Vorschau und Aufstellungen Lausanne-Sport – FCZ

Im Gegensatz zu Gastgeber Lausanne-Sport tritt der FCZ am Lac Léman mit einem ähnlichen Team wie in der ersten Direktbegegnung der beiden Teams an. Blerim Dzemaili war schon damals nicht in der Startformation mit dabei. Heute wird er aufgrund des Lausanner Kunstrasens geschont und beginnt auf der Ersatzbank. Er wird erwartungsgemäss von Bledian Krasniqi ersetzt, der sich mit seiner Technik und Konstitution auf dem Kunstrasen gut zurechtfinden sollte. Vorne darf Wolfried Gnonto heute von Beginn an neben Assan Ceesay stürmen!

Aufgrund der Sperren der zentralen Mittelfeldspieler Cameron Puertas und Trazié Thomas trat Lausanne-Coach Ilja Borenovic zuletzt in Basel (1:1) in einem 4-4-2 an und wich vom zuletzt üblichen 4-1-4-1 ab. Der 6-er und Captain Stjepan Kukuruzovic ist Dreh- und Angelpunkt einer sowohl technisch wie auch physisch guten Mannschaft, die zuletzt im Verlauf des Herbstes durch die Abwehrspieler Koné, Grippo und Chafik verstärkt worden ist. Lausanne spielt im Gegensatz zum FCZ wenn immer möglich flach hinten heraus und verlässt sich defensiv weitgehend auf gutes Positionsspiel mit möglichst wenigen Zweikämpfen. Auch gegen den FCZ beginnen die Waadtländer wohl im 4-4-2.

Warum Assan Ceesays Frühform nur teilweise aussergewöhnlich ist / FCZ – Lausanne-Sport in der Züri Live-Analyse

Wie zuletzt gegen Lausanne häufig entscheidet sich viel auf der linken Seite der Waadtländer. Im März an gleicher Stätte hatte der FCZ mit Schönbächler und Omeragic grosse Mühe mit dem Lausanner Spielaufbau über Flo (seit Mai in der im Sommer durchspielenden Zweiten Norwegischen Liga bei Sogndal aktiv) und dem damals als linkem Aussenläufer auflaufenden Suzuki. Damals spielte Lausanne unter Giorgio Contini mit Dreierabwehr, der FCZ mit Viererkette – diesmal war es umgekehrt. Das Team des aus der eigenen Academy hochgezogenen Trainers Ilja Borenovic spielte in der 1. Halbzeit ein asymmetrisches 4-3-3/4-4-2 System. Das 18-jährige Eigengewächs Alvyn Sanches klebte meist weit vorne und aussen am Rechten Flügel vor dem wirbligen Aussenverteidiger Zohouri (einem von vier eingesetzten jungen Ivorern), während der linke Aussenverteidiger Suzuki je nach Interpretation seine Seite meist für sich alleine hatte beziehungsweise allein gelassen wurde. Sowohl N’Guessan wie auch Koyalipou zog es vorwiegend Richtung Zentrum.

Lausannes linke Seite erneut die Schlüsselzone

Dies nutzte Nikola Boranijasevic mehrfach aus, der vor dem Zürcher 1:0 in der 7. Minute praktisch unbedrängt einen langen Ball hinter die weit aufgerückte Lausanner Abwehr spielen konnte. Die Zuordnung im Lausanner Gegenpressing auf der linken Seite funktionierte überhaupt nicht – Koyalipou und Suzuki kamen der Reihe nach zu spät, N’Guessan befand sich irgendwo im Niemandsland und Monteiro im Bestreben die Lücken auf der linken Seite stopfen zu helfen, machte die fatale Entscheidung, sich Richtung Seitenlinie zu Marchesano zu bewegen und liess so seinen Innenverteidigerkollegen Jenz alleine gegen zwei Zürcher Stürmer im Regen stehen.

Ganz anders beim 1:1-Ausgleich vier Minuten später. Für einmal befanden sich N’Guessan und Koyalipou beide auf der Seite, Kukuruzovic lockte Doumbia aus seiner Position heraus und durch das gleichzeitige gegenläufige seitliche Verschieben von N’Guessan und Koyalipou beging Boranijasevic einen taktischen Fehler, dank dem N’Guessan mit dem Gesicht zum gegnerischen Tor unbedrängt den idealen Steilpass hinter die Zürcher Abwehr auf Quattara spielen konnte, der dann auch noch aus spitzem Winkel von einem leichten Stellungsfehler Yanick Brechers profitieren konnte. Boranijasevic und Omeragic lernten aber daraus und stellten in der Folge in ähnlichen Situationen erfolgreich auf Manndeckung um.

Assan Ceesay, Early Bird

Letzte Saison hatte der FCZ immerhin vier Tore aus Einwürfen erzielt. Das 2:1 gegen Lausanne war bereits der erste solche Fall in der neuen Saison. Kukuruzovic verlängerte einen Boranijasevic-Einwurf in den Strafraum aus Lausanner Sicht unglücklich und Guerrero sowie Ceesay reagierten blitzschnell. Der Gambier spielte eine aussergewöhnliche Partie – fehlerlos und offensiv mit viel Effektivität. Er war genauso wie Boranijasevic an allen drei Zürcher Treffern beteiligt und legte zudem in der 1. Halbzeit eine „Hundertprozentige“ für Kramer auf, und provozierte (allerdings aus leichter Offsideposition) ein Eigentor von Lausannes Jenz, welches aberkannt wurde.

Der Saisonstart des Rekordtorschützen der Gambischen Nationalmannschaft ist vielversprechend. Allerdings: Lugano und Lausanne sind zusammen mit Sion sicherlich im aktuellen Zeitpunkt im negativen Sinne die am weitesten von ihrer letztjährigen Verfassung entfernten Gegner. Ausserdem ist Ceesay eigentlich auch in der Vergangenheit fast immer gut in eine Saison gestartet und in der Folge kam dann jeweils nicht mehr so viel. Beinahe die Hälfte all seiner Skorerpunkte in Meisterschaftsspielen im Profibereich hat er im ersten Saisonviertel erzielt. Schaut man nur auf die Tore sind es sogar 60%! Und zählt man auch noch die Cup-Partien hinzu, dann kommt man auf rund zwei Drittel der Tore und Skorerpunkte, die sich auf das erste Saisonviertel fokussieren.

Mory Diaws Schwächen und Stärken

Trotzdem: die Art und Weise, wie sich Ceesay vor dem 3:1 über die linke Seite durchgesetzt, das Zuspiel auf Marchesano in den Strafraum im richtigen Moment gespielt hat und immer auf den Beinen geblieben ist, hat man in dieser Kombination von ihm noch selten gesehen. Auch schon sein Leihtransfer nach Osnabrück schien ihm gut getan zu haben, aber im Verlaufe der letzten Saison liess dieser Effekt wieder etwas nach. Das 3:1 hatte Boranijasevic mit einem Ballgewinn im Mittelfeld nach einem schlechten Querpass nach gutem Vorstoss von Lausanne-Rechtsverteidiger Zohouri selbst eingeleitet und schlussendlich nach hervorragendem Querpass Guerreros auch erfolgreich abgeschlossen.

„Boranijasevic trifft gegen Ex-Verein“ – FCZ-Lausanne Highlights

In der 2. Halbzeit versuchte Lausanne-Coach Borenovic erfolglos mit mehreren taktischen Wechseln das Momentum nochmal auf die eigene Seite zu drehen. Mit Coyle für N’Guessan brachte der Serbe zur Pause einen Spieler, der willens war, die linke Seite wirklich konstant zu besetzen – aber seine Physis vermochte der Engländer nur in den ersten Minuten seines Einsatzes wirklich in die Waagschale zu werfen. Ein weiterer wichtiger Faktor war die unterschiedliche fussballerische Qualität der Torhüter. Diaws Schwächen in diesem Bereich traten auch deshalb vermehrt zutage, weil der FCZ im Vergleich zum Lugano-Auswärtsspiel häufiger hoch presste. Gleichzeitig verhinderte der Lausanne-Keeper mit der ein oder anderen spektakulären Parade ein noch deutlicheres Resultat.

Das Hohe Pressing des FCZ konnte Lausanne typischerweise über die linke Seite knacken, wenn Suzuki relativ weit zurückstaffelte. Dafür war bei Bledian Krasniqi im Vergleich zum Lugano-Spiel bereits eine klare Steigerung erkennbar. Auffällig bei den Gästen das häufige Direktspiel, auch in gegnerischer Strafraumnähe. Dies könnte sich für die Lausanner mit zunehmender Eingespieltheit im Verlauf der Saison zu einer phasenweise unwiderstehlichen Offensivwaffe entwickeln. Dazu zeigen bereits in dieser Anfangsphase der Saison speziell die jungen ivorischen Akteure wie Ouattara, Zohouri oder N’Guessan eine hohe individuelle Qualität.

Telegramm

FC Zürich – Lausanne-Sport 3:1 (3:1)
Tore: 7. Ceesay (Kramer) 1:0, 11. Ouattara (N’Guessan) 1:1, 15. Ceesay (Guerrero) 2:1, 41. Boranijasevic (Guerrero) 3:1.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Aliti; Boranijasevic (89. Wallner), Doumbia, Krasniqi (63. Hornschuh), Guerrero; Marchesano (74. Gnonto); Ceesay (74. Rohner), Kramer (89. Pollero).
Lausanne-Sport – Diaw; Zohouri, Jenz, Monteiro, Suzuki; Puertas (71. Amdouni), Kukuruzovic (71. Thomas), N’Guessan (46. Coyle); Sanches (61. Barès), Ouattara, Koyalipou (61. Mahou).

„Als Leader in den 125. Geburtstag hinein“ FCZ-Lausanne Kommentare

Boranijasevic beginnt, Gogia Ersatz / FCZ – Lausanne-Sport Aufstellungen

Zum Heimspielstart und Vereins-Geburtstag empfängt der FCZ das neu durch seinen ehemaligen Jugendtrainer Ilja Borenovic trainierte Lausanne-Sport. Zuletzt waren die Waadtländer ein gefährlicher Gegner für FCZ-Trainer. Ein 1:5 auf der Pontaise und die Art und Weise des Auftritts war ein entscheidender Dämpfer auf dem Weg zum Trainerwechsel von Forte zu Magnin und ein 0:4 gleichenorts in Bezug auf die Ablösung Magnins durch Massimo Rizzo. Hätte dessen Team im Mai im neuen Tuilières einen 2.0-Vorsprung nicht noch aus den Händen gegeben, hätte Rizzo im Sommer ebenfalls bessere Argumente für eine Weiterbeschäftigung gehabt. Der neue Trainer André Breitenreiter muss hingegen bei seiner ersten Direktbegegnung mit den Waadtländern nichts befürchten.

Der Niedersachse nimmt im Vergleich zum Auswärtsspiel in Lugano in der Startformation nur eine Änderung vor: der mit einem durchzogenen Auftritt gestartete Nikola Boranijasevic beginnt für Fabian Rohner. Der unter der Woche neu verpflichtete Offensivmann Akaki Gogia sitzt bereits auf der Ersatzbank.

Lausanne-Coach Borenovic nimmt hingegen nach der Auftaktniederlage gegen St. Gallen deutlich mehr Wechsel vor. Der Torschütze zum späten 1:2-Anschlusstreffer Brahima Ouattara beginnt diesmal in der Startformation, genauso wie das grosse Waadtländertalent Alvyn Sanches (18) neben dem gleichaltrigen Jean N’Guessan und Goduine Koyalipou in der jungen Offensivreihe. Zudem kehrt Elton Monteiro in die Innenverteidigung zurück.

Jugendförderung in der Super League: Absturz FCZ, Schlusslicht YB, ausländische Besitzer besser als ihr Ruf

Tabellensituation: für FCZ-Anhänger in 20/21 ein Déjà Vu. Wie immer seit dem Wiederaufstieg konnte man sich erst gegen Ende der Saison aus der Abstiegsgefahr retten. Alles wie gehabt? Nein, denn bezüglich Jugendförderung in der 1. Mannschaft hat der FCZ gleichzeitig einen brutalen Absturz erlebt. In der Magnin-Ära hatte man sich kontinuierlich wie schon zu Favre-Zeiten oder zu Beginn der Meier-Periode zum grössten Jugendförderer der Liga entwickelt. In der Saison «danach» fällt der Stadtclub nun aber auch in dieser Wertung abrupt zurück ins biedere «abstiegsgefährdete» Mittelfeld.  

Langzeitbetrachtung der „Big6“ seit der Saison 10/11

Dies ergibt das Update der im letzten Oktober gestarteten Auswertung der Einsatzminuten von U21-Spielern von Züri Live. Der Fokus liegt dabei auf der Langzeitbetrachtung seit der Saison 10/11 und den «Big6» des Schweizer Fussballs: GC, Basel, Servette, YB, FCZ und Lausanne-Sport. Diese sechs Klubs stammen aus den fünf grössten Städten der Schweiz (logischerweise zwei davon aus Zürich, welches doppelt so gross ist wie die zweitgrösste Stadt Genf) mit dem grössten Einzugsgebiet für Zuschauer und Talenten. Diese Klubs haben nicht nur in der obersten Liga am meisten Erfolge gefeiert, sondern über die Jahrzehnte hinweg auch am meisten Talente für die Schweizer Nationalmannschaften entwickelt. Die anderen Super League-Klubs werden in der Betrachtung der aktuellen Saison allerdings mit einbezogen. Gemessen wird einerseits die Gesamtzahl der Einsatzminuten aller U21-Spieler und andererseits der U21-Spieler, welche aus dem eigenen Nachwuchs stammen. Als U21-Spieler werden nach UEFA-Standard für die Saison 20/21 Fussballer mit Jahrgang 1999 und jünger bezeichnet. «Eigene Junioren» werden hier definiert als Talente, die mindestens in einem Juniorenteam des gleichen Vereins (bis und mit U18) gespielt haben.

Ist Massimo Rizzo kein Jugendförderer?

Nur weil ein Trainer in der Vergangenheit im Juniorenbereich aktiv war, heisst das noch lange nicht, dass er auch bei den Profis auf den Nachwuchs setzt. So tendiert beispielsweise der ehemalige FCZ-Nachwuchstrainer Urs Fischer eher dazu, auf Erfahrung zu setzen. Gilt dies also ebenso für Massimo Rizzo? Dies kann man nicht abschliessend beurteilen. Wenn Daten über mehrere Saisons vorliegen, sind klare Aussagen möglich. In einer einzelnen Saison können hingegen auch Sonderfaktoren wie Verletzungen oder schlechte Jahrgänge eine Rolle spielen. Oder wie beim FCZ, dass die viel eingesetzten Domgjoni, Rohner (und Tosin) als 98-er Jahrgang auf die Saison 20/21 hin aus der U21-Wertung herausgefallen sind. Die Frage stellt sich trotzdem, warum zuletzt zu wenig (gute) Talente aus dem Nachwuchs nachrücken konnten.  

Bei Peter Zeidler kriegt jeder seine Chance

Würde der FCZ die Jungen so forcieren, wie aktuell St. Gallen, dann wären auf jeden Fall sehr viel mehr aus dem eigenen Nachwuchs zum Einsatz gekommen. Die Ostschweizer stehen diese Saison an der Spitze der Juniorenförderungsrangliste mit dem Einsatz von nicht weniger als 14 U21-Spielern, davon neun aus dem eigenen Nachwuchs. Und dies obwohl die Ostschweizer immer noch eine deutlich kleinere Anzahl an Spitzentalenten hervorbringen, als der FCZ und alle anderen Klubs der «Big6». Peter Zeidler setzte wirklich jeden ein, der auch nur im Entferntesten ein gewisses Potential für den Profibereich mitbringt.

GC und Lausanne bisher deutlich besser als ihr Ruf

Die beiden Klubs mit ausländischen Besitzern, GC und Lausanne, werden mit dem Vorurteil oder der Befürchtung verbunden, sich zu wenig um die Nachwuchsentwicklung zu kümmern. Genau das Gegenteil scheint aber der Fall zu sein. Fosun-GC und Ineos-Lausanne Sport stehen an der Spitze bei der Anzahl eingesetzter U21-Spieler. Und: sogar bezüglich der Einsatzminuten von Junioren aus dem eigenen Nachwuchs liegt GC 20/21 an dritter und Lausanne an vierter Position der elf untersuchten Teams (Super League plus Aufsteiger) – auch wenn dieser Indikator sowohl bei Lausanne wie auch bei GC in der letzten Saison gesunken ist. Bei den Hoppers waren es 20/21 vor allem Petar Pusic, Fabio Fehr, Giotto Morandi und Robin Kalem, die forciert wurden – bei Lausanne Gabriel Barès, Marc Tsoungui, Isaac Schmidt oder Josias Lukembila. Die Top 4 in beiden Wertungen mit GC, Lausanne und St. Gallen wird komplettiert durch den FC Luzern mit Ugrinic, Burch, Emini… Der FCL hat zuletzt ein, zwei sehr gute Jahrgänge hervorgebracht. Ob sich die Innerschweizer im Jugendbereich dauerhaft auf diesem hohen Niveau werden halten können, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.  

Serienmeister YB Schlusslicht in der Juniorenförderung,…

Schlusslicht bezüglich Einsatzminuten und Anzahl eingesetzter junger Spieler ist YB. Der Erfolg wirft in einer oberflächlichen Betrachtung seinen Glanz auf alle Aspekte und Elemente in einem Verein. So erhält man beim Konsumieren der deutschschweizer Sportmedien den Eindruck, YB sei der grosse Juniorenförderer – diese Saison vor allem mit Stories über den Debütanten Fabian Rieder. Komplett unter geht dabei, dass bei den Bernern 20/21 neben Rieder mit Felix Mambimbi nur ein einziger weiterer U21-Spieler regelmässig zu Liga-Einsätzen kam. Nico Maier und Joshua Neuenschwander hatten auch noch ein bisschen Einsatzzeit. Insgesamt ganze vier Spieler in einer Saison! Trotz souveräner Führung in der Tabelle. Selbst Lugano oder Vaduz setzten mehr junge Spieler ein und gaben ihnen auch mehr Spielzeit. Bei den gegen den Abstieg kämpfenden Liechtensteinern konnten sich sechs junge Spieler in der Super League-Saison beweisen, bei Lugano neun, beim bezüglich Juniorenförderung stark unterschätzten Sion gar zehn. Und dies ist kein Zufall oder ein Ausnahmejahr. Seit Christoph Spycher als Sportchef übernommen hat, rasselte die unter Vorgänger Fredy Bickel vorbildliche Integration des eigenen Nachwuchses in der 1. Mannschaft in den Keller. Und dies obwohl parallel die Juniorenteams der YB Academy unter Ernst Graf als zuständigem Verwaltungsrat immer erfolgreicher wurden.

…und gleichzeitig in der Ausbildung mittlerweile mit an der Spitze

In den beiden wichtigsten Juniorenkategorien (U18 und U16) stand YB am Ende der Saison 20/21 an der Spitze – und die Reserve-Mannschaft (U21) stieg in die Promotion League auf. Sie komplettiert nun also das maximal erlaubte Quartett an U21-Teams auf dieser Stufe mit dem FCB, FCZ und Sion. Nur wenn einer dieser vier absteigt, darf ab jetzt ein anderes U21-Team aufsteigen. Nachdem YB II in den letzten Jahren den Aufstieg jeweils knapp (unter anderem in den Playoffs) verpasst hatte, klappte es nun in einer verkürzten Saison mit einem kurzfristig angepassten Modus ohne Playoffs, in welcher am Ende die U21-Teams gegenüber den Amateurteams klar bevorteilt waren, weil sie in einer kurzfristig organisierten U21-Runde in der COVID-Pause im Spielrhythmus hatten bleiben können.

Mancher Super League-Trainer nähme einzelne YB U21-Spieler mit Handkuss

In jedem anderen Super League-Klub wären einige Spieler aus der YB U21 bereits vor Monaten zu ihren ersten Einsätzen im Profibereich gekommen. Peter Zeidler hätte gar die halbe Mannschaft bei sich integriert. Denn diese Jungs sind im Schnitt talentierter, als diejenigen, welche der Deutsche Coach aus dem Ostschweizer Nachwuchs (von einzelnen Ausnahmen wie Alessio Besio abgesehen) zur Verfügung hat. Ein Kwadwo Duah, Linus Obexer, Elia Alessandrini, Léo Seydoux, Yannick Touré, Samuel Kasongo oder Breston Malula hätten unter einem Sportchef und Kaderplaner wie Fredy Bickel in den letzten Jahren sicherlich gute bis sehr gute Chancen auf einen Stammplatz in der Super League-Mannschaft von YB gehabt. Und beispielsweise ein Shkelqim Vladi, Jonathan De Donno, Mischa Eberhard, Benjamin Kabeya oder Markus Wenger aus dem aktuellen U21-Team würden fest zum Kader gehören. Sie mussten / wollten sich nun aber alle anderweitig orientieren, oder werden erst mal wieder ausgeliehen.

FCB: abrupter Kurswechsel mitten in der Ära Burgener

Beim FC Basel wurde in den ersten zwei Jahren der Ära Burgener der eigene Anspruch des stärkeren Einbaus von eigenen Junioren voll erfüllt, die Kurve stieg steil an und bereits in der Saison 18/19 war der FCB unter den «Big6» diesbezüglich auf der Spitzenposition. Die letzten zwei Saison zeigte der Trend dann aber wieder klar in die entgegengesetzte Richtung. Die Einsatzminuten eigener Junioren nahmen trotz gleichzeitigem Sparkurs wieder stark ab. Ganz allgemein ist erstaunlich, dass trotz COVID-Zeiten und knapper Budgets mehrere Klubs in der Saison 20/21 deutlich weniger eigene Junioren eingesetzt haben, als in den Saisons davor. Von den sechs grossen Schweizer Vereinen hatten nur Servette und YB eine leichte Steigerung zu verzeichnen – allerdings beide von einem sehr tiefen Niveau ausgehend. Bei den Genfern lässt sich ein ähnlicher Trend wie bei den Bernern feststellen. Mit der Übernahme des Vereins durch Kreise um die Hans Wilsdorf Stiftung kehrte Ruhe in den Verein ein, man baute Stück für Stück eine erfolgreiche Mannschaft auf – und die Juniorenförderung in der 1. Mannschaft ging gleichzeitig den Bach runter.

Ist André Breitenreiter ein Jugendförderer?

Stand heute beschränkt sich das Kontingent an U21-Spielern aus dem eigenen Nachwuchs im Kader der kommenden Saison beim FCZ auf Bledian Krasniqi, Stephan Seiler, Henri Koide, Nils Reichmuth, Silvan Wallner und dem Dritten Goalie Gianni De Nitti. Kommt noch ein Kedus Haile-Selassie hinzu? Lenny Janko? Oder gar ein Fabian Gloor? Der neue Trainer André Breitenreiter betreute mit Hannover und Paderborn die ältesten Teams ihrer damaligen Ligen. Dazwischen hatte er bei Schalke eine Saison lang ein junges und unfassbar talentiertes Team aus der «Knappenschmiede» zur Verfügung. Leon Goretzka (damals 20), Leroy Sané (19) oder Max Meyer (19) spielten regelmässig, während Thilo Kehrer (18) und Alexander Nübel (18) unter Breitenreiter in der Liga nicht zum Einsatz kamen. Kann er das Ruder in Richtung stärkerer Jugendförderung beim FCZ wie zu Favres oder Magnins Zeiten wieder herumreissen? Denn über das letzte Jahrzehnt betrachtet liegt der FCZ unter den „Big6“ immer noch klar an der Spitze bezüglich Einsatzminuten und Anteil von U21-Spielern aus dem eigenen Nachwuchs.

Wie kann der FCZ den FCB schlagen? Zwei Faktoren sind entscheidend

In der zweitletzten Runde im St. Jakob Park geht es nach den beiden Unentschieden zuletzt in Lausanne und gegen St. Gallen für den FC Zürich immer noch um alles. In Lausanne ging das Rizzo-Team von Beginn weg („in St. Gallen-Manier“) ein sehr hohes Tempo, hatte eine der besten 30 Minuten der ganzen Saison und ging völlig verdient mit 2:0 in Front. Dass danach der Energiehaushalt das formstarke Heimteam aufkommen lassen wird, war klar. Das erste Gegentor aufgrund eines unnötigen Fehlers des krankheitsgeschwächten Becir Omeragic kam dann etwas zu früh.

Im Match gegen St. Gallen hielten sich beide Teams in der Ersten Halbzeit kräftemässig stärker zurück, als sonst meist in diesen Duellen. Nur der beim FCSG frisch in die Startformation gerückte Nicolas Lüchinger verausgabte sich und machte Dampf. St. Gallen versuchte, mit einem flachen 4-4-2 das Zürcher Offensivspiel zu zerstören und die Gegenstösse früher abzufangen als sonst, was dem Zeidler-Team aber nicht gelang. In der Zweiten Halbzeit sorgte dann die Dreifacheinwechslung von Youan, Duah und Adamu für den Umschwung. Der FCZ kam kaum noch aus der eigenen Platzhälfte heraus.

Die Tendenz beim FCZ ist ingesamt positiv. Im Vergleich zur letzten Saison und dem Beginn der aktuellen Spielzeit steht man deutlich kompakter und ist von den Super League-Gegnern nicht mehr so einfach „auseinanderzunehmen“. Die bis vor acht Monaten noch sehr zahlreichen Gegentore auf Eckbälle konnten stark reduziert und die Weitschussgegentore praktisch auf null reduziert werden. Dafür hatte man lange Zeit relativ viele Gegentore aus Umschaltmomenten in Kauf zu nehmen – in den letzten drei Partien allerdings nur noch eines (in Lausanne). Ausserdem entwickelt sich das Rizzo-Team immer mehr zu einem Pressing-Spezialisten. In den letzten rund zwei Monaten erzielte man in fast jeder Partie ein Tor aus einem Hohen Pressing oder Gegenpressing heraus.

Unter Ciriaco Sforza versuchte der FCB vorwiegend mit kontrolliertem Aufbauspiel zum Erfolg zu kommen. Man praktizierte dieses allerdings nicht so konsequent und stringent wie beispielsweise Servette und musste sich daher trotz dem besten Kader und höchsten Budget der Liga früh aus dem Titelkampf verabschieden. Unter dem neuen Coach Patrick Rahmen setzt der FC Basel nun wieder voll aufs Umschaltspiel und spielt daher jetzt ziemlich ähnlich wie der FCZ. Die Rot-Blauen fahren aktuell die schnellsten Konter der Liga und Routinier Valentin Stocker fühlt sich im Pressing in seinem Element.

Das Erfolgsrezept für das Rizzo-Team besteht basierend auf den Duellen der beiden Mannschaften seit der Saison 17/18 aus zwei Faktoren. Erstens: Ballbesitz! Mit einem geringen Ballbesitz von 30-40% hat der FCZ in den letzten vier Jahren vier von sechs Duellen gewonnen bei einem Unentschieden und nur einer Niederlage. Hatte das Letzigrund-Team hingegen 46% oder mehr Ballbesitz, gingen samt und sonders alle Partien verloren. Anders gerechnet: bei Siegen hatte der FC Zürich im Schnitt 37% Ballbesitz, bei Unentschieden 41% und bei Niederlagen 46%. Die statistische Zweikampfbilanz spielte hingegen für den Spielausgang keine Rolle.

Zweiter Faktor: Schüsse aufs Tor! Nur Schüsse, die aufs Tor kommen, können auch ins Tor gehen. Mit einem geringen Ballbesitz bringt der FCZ gegen Basel jeweils deutlich mehr Schüsse aufs Tor. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass man im Umschaltspiel häufiger unbedrängt oder wenig bedrängt zum Abschluss kommt. Die magische Marke ist dabei die Zahl vier. Gelangen dem FCZ gegen Basel in den letzten Saisons mindestens vier Schüsse aufs Tor, hat er von sieben solchen Partien fünf gewonnen und nur eine verloren. Diese einzige Niederlage war zudem eine Cup-Partie. Ebenso eindeutig sieht die Bilanz aus, sollten dem FCZ nur drei Schüsse oder weniger aufs gegnerische Gehäuse gelingen. Von neun solchen Partien gingen acht verloren – bei einem Unentschieden und keinem Sieg.

1 2 3 4 5 6