Zürcher Mittelfeld mit Offenbarungseid: FCZ – YB 1:4 in der Züri Live-Analyse

Spiel und Gegner

Alleine mit der Qualität der Berner ist die miserable Meisterschaftsbilanz des FCZ in den letzten Jahren gegen YB nicht zu erklären. Denn beispielsweise St. Gallen, Luzern oder Lugano holen gegen die Gelbschwarzen durchaus immer wieder mal Punkte. Im Cup hat das Letzigrund-Team gegen die Bundesstädter zwar drei der vier letzten Duelle gewonnen, aber in der Meisterschaft den letzten Punktgewinn im Herbst 2018 und den letzten Sieg gar weit zurück im Sommer 2014 geholt! In den letzten sieben Begegnungen gab es im Durchschnitt (!) 3,7 Gegentore. Und seit Oktober 2018 hatte der FCZ im Letzigrund gegen YB kein Tor mehr erzielt. Im aktuellen Duell schneidet der Stadtclub mit dem mit 4,6 schlechtesten Notenschnitt der bisher bewerteten Spiele dieser Saison ab. Wie üblich gegen YB ist die Anzahl Top-Defensivaktionen hoch – aber auch die Anzahl Fehler.

Nichtsdestotrotz startet der FCZ stark in die Begegnung mit dem amtierenden Schweizer Meister. Nach einer Viertelstunde lässt der Druck YB’s dann aber schnell mal die Schwachstellen im Zürcher Gebilde offenbar werden. Ein Dzemaili, Khelifi oder Kramer müssen als erste die Hüllen fallen lassen. Speziell das Mittelfeld mit dem indiskutabel schlechten Dzemaili, dem fahrigen Tosin und dem wankelhaften Doumbia ist ein Offenbarungseid. Der erneut mit viel Laufbereitschaft und Ideen überzeugende Marchesano kann da gegen eine Mannschaft wie YB alleine schlussendlich nichts ausrichten.

In den letzten fünf Minuten vor der Pause laufen mehrere Zürcher bereits derart „auf den Felgen“, dass man immer und überall zwei Schritte zu spät kommt und sich nur noch über den Platz zu schleppen scheint. In dieser Phase erhöht YB in kurzer Folge von 0:1 auf 0:3. Dem FCZ hilft auch nicht, dass der formschwache Moumi Ngamaleu seinen schwach getretenen Penalty nach der Pause von Yannick Brecher gehalten sieht (erster Penalty-Save seiner Karriere!). Das erste Tor der Partie hatte in der 14. Minute vermeintlich Tosin für den FCZ erzielt, aber dieser hatte bei seinem Lauf Richtung YB-Tor nach gutem Freistossball hinter die Abwehr von Ousmane Doumbia den Ball mit der Hand mitgenommen. Die erste reguläre Torchance des FCZ kommt erst in der 30. Minute bei einem Konter von Tosin (Vorlage: Aliti) nach einem YB-Corner, bei welchem sich der FCZ-Flügel aber zu stark von Sandro Lauper abdrängen lässt.

Taktik und Szenen

Kein Super League-Trainer ändert die taktische Formation seiner Mannschaft so häufig wie Gerardo Seoane. Dieser orientiert sich dabei jeweils einerseits an der eigenen Personalsituation, aber vor allem am jeweiligen Gegner. Auch wenn dieser Gegner beispielsweise Vaduz heisst. Gegen den FCZ lässt Seoane wie meist, wenn er davon ausgeht, dass der FCZ mit Viererabwehr agiert, im klassischen 4-4-2 spielen. Er bringt damit sein Team im Mittelfeldzentrum in Unterzahl. Aber mit dem Zürcher Trio Dzemaili / Doumbia / Marchesano werden Aebischer und Lauper spielend auch zu zweit fertig, und bilden für Super League-Verhältnisse eine gute zentrale „Wand“. Wie im Schach entscheidet auch im Fussball häufig das Zentrum die Spiele und beim FCZ ist an diesem Tag das Zentrum praktisch inexistent. Doumbia und vor allem Dzemaili sind mit ihrer Aufgabe überfordert.

Gleichzeitig vermag das YB-Sturmduo Elia / Siebatcheu, welches im Vergleich zum früheren Paar Assalé / Nsamé nochmal eine Qualitätssteigerung darstellt, vorne ständig für Druck zu sorgen. YB presst wie St. Gallen hoch, dies aber mit einer höheren Qualität, so dass es dem FCZ im Gegensatz zum St. Gallen-Spiel kaum einmal gelingt, die so wichtigen Bälle in die Tiefe zu spielen. Speziell Christian Fassnachts Einsatz im Spiel ohne Ball wäre da auf YB-Seite hervorzuheben. In der Anfangsviertelstunde kann sich der FCZ mehrmals gut über die linke Seite nach vorne kombinieren und dabei die kleine defensive Berner Schwachstelle Maceiras ausnutzen. Allerdings präsentiert sich der Rechte Innenverteidiger Camara magistral und bügelt die aus Berner Sicht heiklen Situationen aus.

26. Minute: 0:1 durch Sandro Lauper – Dzemaili 15 Meter vom Gegenspieler entfernt

Wie schon St. Gallen kann auch YB beim wichtigen 1:0-Führungstreffer von groben Schnitzern Blerim Dzemailis profitieren. Der FCZ macht ein hohes Pressing und Dzemaili lässt mit dem „6-er“ Michel Aebischer den entscheidenden Mann sträflich frei. Obs ein Black-out ist, oder bereits ein Konditionsproblem in der 26. Minute? Dies war der dritte Abstoss bei YB-Goalie Von Ballmoos – bei den ersten beiden hatte Dzemaili Aebischer noch gedeckt. Die Szene erinnert an das erste Saisonspiel der letzten Saison (0:4 gegen Lugano), als Denis Popovic genau das gleiche Missgeschick passiert war – nur wars damals bei Popovic eine Frage von zwei, drei Metern – nicht gleich 15 wie jetzt bei Dzemaili!

Der YB-Aufbau zum 0:1 wird über den völlig frei stehenden Aebischer lanciert: mehr als 15 Meter ist Dzemaili in diesem entscheidenden Moment von dem Ort entfernt, wo er eigentlich sein sollte.

Auch in St. Gallen hatte der FCZ früh hoch gepresst, und Dzemaili störte Stillhart zu wenig bei dessen entscheidendem Pass zum 1:0. Die Fehler wiederholen sich beim FCZ immer und immer wieder. Um hoch zu pressen, muss jeder Stürmer und Mittelfeldspieler eine hohe Laufbereitschaft mitbringen und jederzeit zu einem Sprint bereit sein. Wenn einzelne Spieler wie beispielsweise Dzemaili oder Popovic dazu bereits Mitte der 1. Halbzeit nicht mehr in der Lage sind, dann muss man es bleiben lassen! YB erhält dadurch enorm viel Platz, den vorentscheidenden Angriff zu fahren. Vor dem Zürcher Strafraum ist es dann wiederum Dzemaili, der Aliti und Khelifi in ihrer 2vs.3-Situation nicht unterstützt und somit Torschütze Lauper freie Bahn in den Zürcher Strafraum eröffnet. Danach macht Dzemaili Lauper an der Strafraumgrenze geradezu den Weg frei.

33. Minute: Dzemaili versteckt sich im Niemandsland

Ein weiteres Beispiel, wo das Zürcher Mittelfeldzentrum sich bei einer Situation des Hohen Pressings gemütlich irgendwo im Niemandsland aufhält. Dzemaili ist nicht bei seinem Gegenspieler Aebischer, und hilft auch nicht mit, Fassnacht aus dem Spiel zu nehmen. Auch Doumbia steht falsch. Beim folgenden Angriff hat YB erneut viel Platz und kommt nur darum nicht zu einer Topchance, weil Fassnacht vor dem Zürcher Strafraum einen Fehlpass spielt.

Die Distanzen vergrössern sich schon früh mit zunehmender Spieldauer – diesmal liegen bereits 20 Meter zwischen Dzemaili und Aebischer.

41. Minute: Amateurhaftes Verhalten und Körpersprache beim „Teamleader“

Beim Betrachten von Blerim Dzemaili im Spiel gegen YB wähnt man sich immer wieder wie auf einem Dorfsportplatz. Der in die Jahre gekommene arrivierte „Teamleader“ verliert ein Laufduell oder einen Zweikampf und verbringt dann erst mal eine Viertelminute mit sich und seinem Leid und überlässt das Spielgeschehen den Anderen, anstatt sofort wieder der Mannschaft zu helfen, den Ball zurückzuerobern. Für die Teamkollegen demoralisierend – und gefährlich. In dieser Situation kann Lustenberger ohne Bedrängnis mit Ball weit in die Zürcher Hälfte spazieren. Die Distanz für einen Ball hinter die Zürcher Abwehr ist somit nur noch läppische 20 Meter – Elia kommt zu einer hervorragenden Abschlussmöglichkeit direkt vor Yannick Brecher. Das Ganze „amateurhaft“ zu nennen, wäre selbst für den Amateurfussball eine Beleidigung.

Blerim Dzemaili sinniert über den verlorenen Zweikampf gegen Lustenberger nach.

44. Minute: 0:3 durch Jordan Siebatcheu nach Ballverlust Dzemaili

„Den Deckel drauf“ macht Jorden Siebatcheu nachdem Blerim Dzemaili in der 44. Minute zum wiederholten Mal in einem Dribbling hängen bleibt und dem Gegner dadurch eine ausgezeichnete Konterchance eröffnet. Während sein Gegenspieler Michel Aebischer Nationalmannschaftsniveau aufweist, ist Dzemaili immer noch sehr weit vom Super League-Niveau entfernt.

Lernresistenz: Blerim Dzemaili bleibt zum x-ten Mal seit seiner Rückkehr in die Super League in einem Dribbling hängen.

Personalien

Silvan Wallner (4) – Rennt lange Zeit der Musik hinterher und kommt sowohl im Spiel nach vorne, als auch in der Rückwärtsbewegung meist zu spät. Und dies obwohl Gegenspieler Moumi Ngamaleu diese Saison in der wohl grössten Schaffenskrise seiner Karriere steckt. Als einziger Zürcher Verteidiger steigert Wallner sich allerdings in der letzten halben Stunde der Partie.

Fidan Aliti (9) – Lange Zeit erneut die Zuverlässigkeit in Person in den Reihen des FCZ, bis er in der Schlussphase etwas nachlässt. Für die Offensive sind seine präzisen Bälle links der Seitenlinie entlang in die Tiefe sehr wertvoll – am Ende des Spiels der FCZ-ler mit den meisten Offensiven Top-Aktionen.

Blerim Dzemaili (1) – Minus 22 Punkte braucht es, um in der Züri Live-Bewertung die Tiefstnote Note 1 zu erhalten – Blerim Dzemaili kommt gegen YB auf rekordverdächtige Minus 52,5 Punkte. Seine Note ist in den ersten Einsätzen nach seiner Rückkehr von „3“ in Basel, über „2“ in St. Gallen auf eine klare „1“ gegen YB gesunken. Was Dzemaili gegen die Berner ablieferte, hatte mit Profifussball rein gar nichts mehr zu tun. Das erinnerte an einen 4.Liga-Match an einem nebligen Sonntagmorgen irgendwo in der Provinz – wenn zwei Mannschaften aus den hinteren Tabellenregionen aufeinander treffen. Und an den in die Jahre gekommenen ehemaligen Klubhelden, der seine Mannschaft fortwährend in grosse Schwierigkeiten bringt, weil er seinen eigenen Leistungsstand mal für mal überschätzt und denjenigen der Gegenspieler unterschätzt. Unbeirrbar geht Dzemaili immer wieder in zentraler Position ins Dribbling gegen einen Gelbschwarzen, obwohl er jedes Mal den Ball verliert und sich daraus jeweils ein gefährlicher Gegenstoss ergibt. Er überschätzt sich auch bei gegnerischem Ballbesitz in den Zweikämpfen, und kann dadurch vom Gegner wie ein hölzerner Schuljunge einfach ausgetanzt und an Ort und Stelle stehen gelassen werden.

Dazu kommen unpräzise Zuspiele und erneut Orientierungsprobleme im eigenen Strafraum bei einem gegnerischem Eckball, als er Lustenberger dadurch unverhofft eine Kopfballchance aus kurzer Distanz eröffnet. Wohl auch deshalb versteckt sich Dzemaili in der Folge in vielen Situationen geradezu in einer möglichst ballfernen Zone und lässt Doumbia und Co. die Arbeit erledigen. Der engagierte Antonio Marchesano läuft wie auf der Überholspur an Dzemaili vorbei, wenns nach vorne geht, und dann das gleiche wieder in der Rückwärtsbewegung. Vor Zweikämpfen scheint Dzemaili mit zunehmender Spieldauer fast schon Angst zu bekommen, weicht aus, um dafür unwichtige Passwege zuzustellen, und lässt dabei den Gegenspielern freie Bahn Richtung Tor. Ein Trauerspiel. Wie schon in St. Gallen ist Dzemaili auch gegen YB der Hauptschuldige am diesmal wegweisenden 0:1. Dies nachdem sein Team in der ersten Viertelstunde wirklich gut begonnen hatte. Und er muss auch den 0:3-Nackenschlag kurz vor der Pause auf seine Kappe nehmen.

Aiyegun Tosin (1) – Beginnt wie in St. Gallen schlecht und diesmal bleibt der Nigerianer bis zum Ende seines Einsatzes nach bereits 56 Minuten weitgehend auf dem tiefen Anfangsniveau. Ist keine Unterstützung der Aussenverteidiger und sein unnachvollziehbarer Ballverlust in der 42. Minute führt direkt zum 0:2.

Salim Khelifi (5) – Ist ein wichtiger Faktor in der starken FCZ-Startviertelstunde, danach wie üblich mit Auf und Abs.

Wilfried Gnonto (2) – Kann seine Chance wie in St. Gallen nicht nutzen. Wie Dzemaili überschätzt er sich beziehungsweise unterschätzt die Gegenspieler in vielen Situationen, was bei einem Jungen in diesem Alter eher noch verständlich ist – auch wenn sich Gnonto mehr als einmal vom nicht viel älteren Fabian Rieder düpieren lässt.

Toni Domgjoni (7) – Nicht so gut wie noch in St. Gallen, bestätigt aber seine aktuelle Verfassung einmal mehr. Das Mittelfeldpressing wird mit Domgjoni sofort organisierter, weil er auf den immer etwas mit sich selbst beschäftigten Kramer eingeht, ihn animiert und auf ihn wartet, um gemeinsam vorzugehen. Noch nie zuvor hat der Zürcher im Erwachsenenfussball in einer Liga-Saison drei Tore erzielt.

Hekuran Kryeziu (2) – Steht unaufmerksam beim ersten YB-Corner nach seiner Einwechslung komplett falsch – korrigiert dies dann beim zweiten. Lässt sich bei YB-Druckphasen am Zürcher Strafraum unnötigerweise auf die hintere Linie der Viererabwehr zurückfallen, anstatt seinen Raum als 6-er zu kontrollieren. Bei potentiellen Kontermöglichkeiten spielt er gerne quer oder gar rückwärts.

Adrian Winter (9) – Kampfstark, aufmerksam, zielstrebig. Winter bestätigt seinen guten bis sehr guten Einsatz in St. Gallen – diesmal als Einwechselspieler auf dem Flügel. Mit ihm hält die rechte Seite besser dicht und Wallner gewinnt an Sicherheit. Und erneut wird ein Joker zum FCZ-MVP. Auch weil Winter in seiner Einsatzzeit eine +1-Bilanz aufweist, wie man im Eishockey sagen würde – und weil Fidan Aliti in der Schlussphase nachlässt.

Telegramm

FC Zürich – BSC Young Boys 1:4 (0:3)
Tore: 26. Lauper (Elia) 0:1, 43. Siebatcheu (Elia) 0:2, 45. Siebatcheu (Elia) 0:3; 63. Siebatcheu (Fassnacht) 0:4, 76. Domgjoni (Gnonto) 1:4.
FCZ – Brecher; Wallner, Omeragic, Nathan, Aliti; Dzemaili (69. H. Kryeziu), Doumbia (69. Winter); Tosin (56. Schönbächler), Marchesano (56. Domgjoni), Khelifi (56. Gnonto); Kramer.
Young Boys – Von Ballmoos; Maceiras, Camara, Lustenberger (68. Garcia), Lefort; Fassnacht (68. Sulejmani), Aebischer, Lauper (62. Rieder), Moumi Ngamaleu (62. Mambimbi); Elia (68. Gaudino), Siebatcheu.

(Standbilder: Blue)

Alte Fehler, zu viel Selbstsicherheit – aber dank kluger Taktik trotzdem ein Punkt in Unterzahl / FCZ – Sion 3:3 Spielanalyse und Interviews

Nach dem 3:3 im Letzigrund ist die Konsternation bei Spielern, Trainerstaff und Journalisten aus Sion gross. Aufgrund der Überzahl, der verspielten 2:0-Führung, der Tabellensituation und vor allem auch dem Auftreten der Mannschaft. Es war wahrlich ein insgesamt schlechter Auftritt von beiden Teams, welcher am Ende auch keinen Sieger verdient hatte. Ganz anders, als noch bei der FCZ-Auswärtspartie vor Wochenfrist in Luzern, wo die Zuschauer ein packendes Spiel mit hohem Tempo, über weite Strecken kompakten Defensivleistungen und kreativen Offensivaktionen beider Mannschaften gesehen hatten. Im Letzigrund spielten der FCZ und Sion beide von Beginn weg pomadig. Es fehlte das Feuer. Bezüglich der sich im “Überlebenskampf“ befindlichen Walliser noch eine Spur erstaunlicher, als beim erneut mit vielen jungen Eigengewächsen antretenden FCZ.

Trainer Ludo Magnin stellte sein Team wieder mal mit einer Dreierabwehr auf (welche aber von Beginn weg eher wie eine Fünferkette agierte). Dies auch im Nachhinein gesehen zu Recht, weil er diesmal Sion aufgrund der Absenzen von Kasami und Carlitos  mit einer stark veränderten Spielanlage erwartete. Die Walliser griffen tatsächlich deutlich weniger über die Seiten an und spielten nicht mehr die noch beim 1:1 im Tourbillon praktizierten gefährlichen scharfen Diagonalbälle. Der wie immer agile Maceiras zog in der gegnerischen Hälfte meist Richtung Mitte und von Lenjani auf der anderen Seite war kaum etwas zu sehen. Ein weiterer Grund für die taktische Umstellung auf Zürcher Seite mag auch die Absenz der aktuell zwei besten Innenverteidiger Bangura und Nef gewesen sein.

Mit einem dritten Mann wurde hinten das Zentrum quantitativ gestärkt. Wichtiger als Quantität ist in der Regel aber die Qualität. Captain Victor Palsson konnte im Abwehrzentrum einmal mehr nicht verbergen, dass er auf dieser Position auf Niveau Super League nicht genügt. Cédric Brunner lieferte wenige Tage nach seiner Vertragsunterschrift in Bielefeld einen der schlechtesten Auftritte der aktuellen Saison ab, und der zuletzt wenig berücksichtigte Rasmus Thelander vermochte ebenfalls nicht Werbung in eigener Sache machen. In den Anfangsminuten war der FCZ klar die «weniger schlechte Mannschaft» auf dem Platz und hatte dadurch ein Übergewicht.

Es war dann aber Sion, welches mit seiner ersten «Halbchance» in der 7. Minute gleich in Front ging. Dies mit einem kleinen Cornertrick, der über die Jahre hinweg bei unterschiedlichstem Personal und unter den unterschiedlichsten Trainern gegen den FCZ immer wieder gut zu funktionieren scheint: dem Überkreuzen. Diesmal praktizierten dies Schneuwly (Gegenspieler: Brunner) und Bamert (Gegenspieler: Pa Modou) beim Eckball des ehemaligen FCZ-Juniors Anto Grgic wieder einmal erfolgreich. Pa Modou verlor seinen Gegenspieler komplett aus den Augen und der ehemalige GC-Junior konnte ziemlich freistehend einköpfen, weil Brunner in Unterzahl die Situation auch nicht mehr zu retten vermochte.

https://soundcloud.com/fcz-radio/rasmus-thelander-hatte-das-gefuhl-rot-war-ein-fehlentscheid

In der 29. Minute unterlief dann Aliu mit einem nach hinten losgehenden «Blindgänger» ein Missgeschick im Mittelfeld. Thelander hätte allerdings genug Zeit gehabt, die Situation zu klären, zögerte aber zu lange. Den Platzverweis nach dem Foul Thelanders am flinken Cunha mehr als 25 Meter vor dem Tor hätten die meisten Schiedsrichter in derselben Situation aber wohl nicht ausgesprochen, denn der ohne Ball im Normalfall schnellere Palsson stand auf gleicher Höhe und eine klare Torchance für Cunha damit eher nicht vorhanden. Die Positionen im Zürcher Spiel wurden nicht gross geändert. Ohne Thelander wurde aus der Fünferkette einfach eine Viererkette. Das im Schnitt 18,7 Jahre alte Mittelfeld mit Rüegg, Domgjoni und Aliu blieb intakt und vorne agierte mit Frey und Dwamena weiterhin ein Zweimannsturm.

Zur Pause konnte man aus FCZ-Sicht ganz und gar nicht zufrieden sein: Resultat und Auftritt waren nicht genügend und dazu war man noch in Unterzahl. Antonio Marchesano ersetzte Adrian Winter – Kevin Rüegg rückte auf die rechte Seite. Wie schon in Luzern wirkte die Mannschaft aber schon bald nach der Pause müde und liess sich auch unter Berücksichtigung der Unterzahlsituation zu stark einschnüren. Aus so einer Situation entstand dann auch das 0:2. Bei diesem Gegentreffer spazierte der unter dem Strich durchaus wieder eine gute Partie abliefernde Izer Aliu etwas gedankenverloren an der Strafraumgrenze herum, war zu wenig aufmerksam und liess so Bastien Toma frei zum Abschluss kommen. Davor hatte Kevin Rüegg Cunha nicht an der Hereingabe im Strafraum hindern können. Einerseits lag dies an der Qualität von Cunha im Eins-gegen-Eins, andererseits aber auch am jugendlichen Optimismus Rüeggs, der in vielen Szenen „zu viel“ will: auch noch den zweiten oder dritten Gegenspieler umdribbeln, statt den einfachen Querpass spielen – oder den Ball sofort zurückerobern wollen, statt einfach mitlaufen und die Flanke verhindern. Ob Rüeggs Risiko aufgeht, oder nicht, hängt jeweils in erster Linie von der Qualität des Gegenspielers ab. In der Defensive gegen einen Cunha in Form geht es meistens schief. Später vor dem 2:2-Ausgleichstreffer hingegen konnte Rüegg die Sion-Abwehr aus den Angeln heben, weil er sich gegen den wenig überzeugenden Lenjani trotz zu weitem Vorlegen des Balles seitlich des gegnerischen Strafraumes durchsetzen konnte. In der 78. Minute wiederum überschätzte Rüegg seine Kräfte und konnte nur noch schleppenden Schrittes zurücktraben, was Aimery Pinga die goldene Sion-Chance zum 3:4 alleine vor Yanick Brecher ermöglichte.

Der Zürcher Torhüter zeigt weiterhin aufsteigende Tendenz. Der Lapsus beim 3:3 war dann aber eine Aktion, wie sie von Brecher auch in der aktuellen Saison in Promotion League, Cup und Super League schon mehrmals zu sehen war. Ähnlich wie Rüegg überschätzte er sich – und bei einem Torhüter führt so etwas häufig gleich zu einem Gegentor. Selbstsicherheit ist gut, aber ein Quentchen mehr Vorsicht ist für die Mischung dieser Torhüter-Suppe vonnöten. Dies könnte sich Brecher bei seinem Torhüterkollegen Vanins oder auch einem seiner Vorgänger, Johnny Leoni (mittlerweile übrigens mit Tochigi von der Dritten in die Zweite Japanische Liga aufgestiegen) abschauen. Vanins spielte unter Trainer Forte sehr solide. Mit den Vorgaben des Trainerduos Magnin/Van Eck hätte der Lette aber sicherlich noch mehr Probleme als Brecher und würde wohl mehr Fehler begehen als dieser.

Genau fünf Monate nach seinem Doppelpack im Cup-Viertelfinal gegen Thun fand Stürmer Michael Frey endlich  wieder mal das Tornetz. Nach dem 0:2 durch Toma in der 56. Minute zeigte sich Sion etwas zu sorglos und der FCZ konnte sich endlich zu einer Reaktion aufraffen, was in der Summe zu zwei Treffern innert zwei Minuten zum 2:2-Ausgleich führte. Es dauerte noch etwa fünf weitere Minuten bis Trainer Magnin Stürmer Dwamena links ins Mittelfeld zurückbeorderte und aus einem 4-1-2-2 ein 4-4-1 wurde. Dem verbliebenen Stürmer Frey gab Magnin die Anweisung, seine Defensivarbeit zu reduzieren und seine Kräfte stattdessen für Konterangriffe aufzusparen, was dieser dann auch eindrücklich umsetzte, und mit einer Energieleistung im gerade noch tolerablen Zweikampf gegen den an diesem Nachmittag häufig indisponierten André Neitzke den 3:2-Führungstreffer und einen lupenreinen Hattrick realisierte.

https://soundcloud.com/fcz-radio/michi-frey-anweisung-von-magnin-krafte-fur-entscheidende-aktionen-zu-sparen

In der Schlussphase wurden weiter munter die Positionen rotiert. Als in der 79. Minute Mirlind Kryeziu für Raphael Dwamena eingewechselt wurde, stellte der FCZ wieder auf die anfängliche Fünferabwehr um und igelte sich weitgehend am eigenen Strafraum ein. Unter den Voraussetzungen des zuvor aufkommenden «Schlagabtausches» in welchem Sion Vorteile hatte, sicherlich eine vernünftige Massnahme. Fabian Rohner ersetzte dann in der 83. Minute Izer Aliu, wodurch Kevin Rüegg wieder zurück ins Zentrale Mittelfeld wechselte. Rohner war es dann auch, der sich von rechts von der Mittellinie startend mit seinem Antritt zwischen Succar und Neitzke hindurchzwängte und zu einer Topchance an der Strafraumgrenze kam – inklusive Nachsetzen von Frey direkt vor der Torlinie. Sion hatte aber mit Pinga und Bamert ebenfalls noch zwei sehr gute Möglichkeiten, das Spiel zu entscheiden.

https://soundcloud.com/fcz-radio/toni-domgjoni-kontertaktik-hat-in-2-halbzeit-geklappt

FCZ – Sion 3:3 (0:1)

Tore: 7. Bamert (Grgic) 0:1; 56. Toma 0:2, 59. Frey (Dwamena) 1:2, 61. Frey (Dwamena) 2:2, 72. Frey (Pa Modou) 3:2, 74. Grgic (Cunha) 3:3.

FC Zürich: Brecher; Thelander, Palsson, Brunner; Winter (46. Marchesano), Rüegg, Pa Modou; Domgjoni, Aliu (83. Rohner); Frey, Dwamena (79. Kryeziu).

Sion: Fickentscher; Maceiras, Bamert, Neitzke, Lenjani (88. Angha); Toma, Kouassi, Grgic (85. Succar); Schneuwly, Cunha, Adryan (71. Pinga).