Der FC Zürich hat seit diesem Sommer ein neues Trainerteam und als Meister einen resultatmässig rekordverdächtig schlechten Start in die Meisterschaft hingelegt. Das ruft nach einer ersten kleinen Zwischenbilanz und Analyse – und Vergleichen mit vergangenen Saisons. Im Fokus sollen dabei die einzelnen Spieler und ihre Entwicklung stehen. Zuerst aber zu den bisherigen Partien: In Bern und St. Gallen hat der FCZ auf schwierigem Pflaster über weite Strecken gute Leistungen gezeigt. Das 0:0 gegen ein sein erstes Saisonspiel absolvierendes Luzern war eine verpasste Chance. Und gegen Sion merkte man nach der über 64 Minuten bisher besten Saisonleistung im letzten Drittel der Partie erstmals den psychologisch negativen Effekt des schlechten Saisonstarts. Im Europacup sind die Resultate hingegen nicht schlecht, nicht nur weil man im Gegensatz zur Meisterschaft in bisher jedem Spiel zwei Tore erzielt hat.

Der FCZ priorisiert zum Saisonstart den Europacup

Der Polnische und Ungarische Meister sind gegen das formstarke und europacuperprobte Qarabag einiges deutlicher aus der Champions League-Qualifikation ausgeschieden, als es beim FC Zürich der Fall war. Und dies obwohl die Aseris bisher nur gegen den FCZ in Bestformation angetreten sind. In den Partien gegen Lech Poznan zu Beginn pröbelte Coach Qurbanov noch auf der Suche nach seiner Bestformation und gegen Ferencvaros fehlten mehrere Stammspieler gesperrt / verletzt. Zwei der drei bisherigen Europacup-Partien konnte der FC Zürich nach 90 Minuten für sich entscheiden.

Die Mannschaft wurde wie vor der Saison angekündigt für die Liga zusammengestellt – unter den Transfers sind Spieler wie Selnaes, Santini und teilweise Okita, die noch Zeit brauchen. Gleichzeitig deuten neben den Resultaten auch die Aufstellungen darauf hin, dass die Qualifikation für eine Europacup-Gruppenphase aktuell beim FCZ Priorität geniesst. Die vermeintliche Stammformation und die erfahrenen Spieler werden eher im Europacup eingesetzt. Die Neuverpflichtungen Condé und Okita wurden von Beginn weg forciert und sind Teil einer bisher siebenköpfigen Basis der Mannschaft – wobei Okita gegen Sion sei es aus taktischen oder aus Leistungsgründen nicht mehr in der Startformation stand. Von den drei letztjährigen „Captains“ waren die Feldspieler Marchesano und Dzemaili aus unterschiedlichen Gründen bisher nicht Teil dieser Basis. Die stark forcierten Stürmer Gnonto, Tosin und Okita erzielten bisher in der Liga noch kein und im Europacup zusammen erst zwei Tore. Krasniqi konnte als Teil des Ligateams seine Chance nutzen, Seiler agierte solide – die Innenverteidiger Omeragic und Mets sind hingegen in Unterform. Selnaes kann aktuell erst 45 Minuten auf einem ordentlichen Niveau spielen. Rohner hat Franco Foda bewusst als Überraschungsmoment im Europacup gebracht, wo ihn die Gegner nicht kannten. Das hat funktioniert, auch wenn im Hinspiel in Baku der Schiedsrichter in zwei, drei entscheidenden Szenen nicht zugunsten von Rohner entschied.

Unkenrufe aus Österreich bewahrheiten sich nicht

Der Ruf der Rotbauchunke (Bombina Bombina) klingt für Menschenohren unheilvoll / pessimistisch (Bild: Marek Szczepanek, CC BY-SA 3.0)

Nach der Verpflichtung von Franco Foda erreichten Zürich schnell mal die „Unkenrufe“ aus Österreich. Der Trainer ist im östlichen Nachbarland bei manchem Medienvertreter als „zu defensiv“ verschrien. Man mag das in Bezug auf die Österreichische Nationalmannschaft so empfunden haben, aus Zürcher Perspektive sieht die Situation hingegen völlig anders aus. Unter André Breitenreiter wurde man letzte Saison mit dem zweitgeringsten Ballbesitz der Liga Meister. Der Fussball des Meisterteams war auf defensive Absicherung und Fehlervermeidung ausgerichtet – eine äusserst nüchtern, pragmatisch, konservative Strategie und Taktik. Man praktizierte zudem Manndeckung auf dem ganzen Platz, was ab den 90er-Jahren in den Fussball-Lehrbüchern als „überholt“ galt. Dies gepaart mit einer auf die positiven Punkte fokussierten Kommunikation nach innen und aussen. Man betonte die (wenigen) Stärken der vorhandenen Spieler und versuchte nebenbei während der Saison gleichzeitig an den Schwächen zu arbeiten. In der Vorbereitung aufs erste Saisonspiel in Lugano wurde auf die vielen Fehler und Unzulänglichkeiten in der Mehrheit der Vorbereitungsspiele nicht eingegangen, sondern in der Videoanalyse ganz auf die knapp 30 Minuten fokussiert, als man einen coronageschwächten Abstiegskandidaten aus der Challenge League dominiert hatte. Gegenüber den Medien redete Breitenreiter gerne vom „attraktiven Offensivfussball“ seines Team und diese übernahmen seine Diktion – natürlich in erster Linie auch des Erfolges wegen.

Die Pressewelt und der Fussballplatz sind aber zwei verschiedene Realitäten. Auf dem Fussballplatz tritt der FC Zürich unter Franco Foda deutlich offensiver auf, als unter Breitenreiter. In der Liga ist man beim Ballbesitz innert kürzester Zeit vom 9. auf den 4. Platz geklettert, tritt am meisten Eckbälle und geht von allen Mannschaften nach YB am zweitmeisten ins Dribbling. Wenn überhaupt, ist Fodas Ausrichtung eher zu offensiv, als zu defensiv. In Bern beispielsweise fiel das zuvor stark auftretende Team auseinander, als nach den Einwechslungen in der 72. Minute fünf Stürmer auf dem Platz standen – und damit die so wichtige Balance zwischen Offensive und Defensive sich auflöste. Auch gegen Sion rannte man nach dem Rückstand zu hektisch nach vorne. Und man spielt im Spielaufbau wieder flach hinten heraus. Die zuletzt in solchen Situationen enorm resistente Mannschaft hat bereits mehr Gegentore aus gegnerischem Pressing kassiert, als die ganze letzte Saison zusammengezählt! In dieser Hinsicht ist man in kürzester Zeit wieder zurück in die Zeit vor Breitenreiter versetzt worden, als der FCZ nicht konsequent erfolgsorientiert funktionierte und viele Gegentore aus Selbstüberschätzung kassierte. Dass der FC Zürich im Spielaufbau plötzlich grosse Mühe mit dem Pressing der Gegner hat, sieht man auch in der entsprechenden Kennzahl „PPDA against“, wo man auf Rang 9 der Liga liegt.

Innenverteidiger auf dem Tiefpunkt, Flügel in der Krise

Letzte Saison lebte der FCZ offensiv stark vom kongenialen Duo Marchesano / Ceesay und von Dauerläufer Guerrero. Kryeziu und Aliti sorgten für die notwendige Stabilität. Dies gemessen an den Züri Live-Noten, die das Resultat der detaillierten Analyse jeder einzelnen Sekunde der Saison aus Sicht von allen in der ein oder anderen Form an der jeweiligen Szene beteiligten FCZ-Spielern sind. Im Gegensatz zur Vorsaison, wurden die drei notenbesten Spieler auch mit am häufigsten eingesetzt. Damals hatten die Innenverteidiger der Dreierabwehr in den meisten Spielen viel Arbeit zu verrichten. Die kampfstarken Aliti, Nathan, Sobiech standen im Mittelpunkt und leisteten einen Knochenjob, der dem FCZ den Klassenerhalt brachte. Wenn man sich die Liste der überdurchschnittlich benoteten Spieler der aktuellen Saison 22/23 anschaut, fällt auf, dass kein einziger klassischer Stürmer oder Verteidiger drauf ist. Das Mittelfeld inklusive Aussenläufer funktioniert hingegen gut.

Die Durchschnittsnoten der Innenverteidiger sind aktuell so schlecht wie nie seit dem Start der systematischen Züri Live-Matchanalysen in der Saison 16/17. Und der Notenrückgang bei den Forwards ist nur deshalb vergleichsweise milde ausgefallen, weil in dieser Kategorie die vorwiegend auf der Position des „Zehners“ agierenden Avdijaj und Marchesano mitgezählt werden. Seit der Saison 17/18 sind zudem die Durchschnittsnoten der Flügelspieler kontinuierlich und deutlich gesunken. Zu jener Zeit gehörte beispielsweise ein Roberto Rodriguez zu den Leistungsträgern im Kader. Kololli, Mahi oder Khelifi waren in der Folge unter dem Strich Fehleinkäufe, die das Team mit ihrer Art und Spielweise runterzogen und Schönbächler kam nach seinen langwierigen Verletzungen nicht mehr auf sein altes Niveau.

Krasniqi, Boranijasevic und Dzemaili im Aufwind

Der FCZ hatte über Jahre einen nicht unwesentlichen Teil der Lohnsumme für Flügelspieler ausgegeben, die für die Performance der Mannschaft unter dem Strich wenig brachten. So wurde nach den Abgängen von Kololli und Schönbächler ein Neuaufbau gemacht. Man agierte in der Meistersaison 22/23 praktisch ohne Flügelspieler – nicht zuletzt weil Andy Gogia und Fabian Rohner Trainer Breitenreiter zu Beginn der Saison zu wenig überzeugt hatten. Mit dem klassischen Flügel Jonathan Okita (der aber auch Mittelstürmer spielen kann) wollte man auf die aktuelle Saison hin diese Position wieder stärker besetzen, um taktisch flexibler zu sein. Die Qualitäten Okitas sind unbestritten – an Zielstrebigkeit mangelt es ihm aber noch.

Von den Neuen haben zum Saisonstart Condé und Avdijaj sofort eingeschlagen. Rohner spielt weiter vorne und nimmt eine wichtigere Rolle ein. Krasniqi ist drauf und dran, den Durchbruch zum Leistungsträger zu schaffen. Und Nikola Boranijasevic spielt zur Zeit sogar noch besser, als unter André Breitenreiter. Auch Blerim Dzemaili machte in seiner bisher kurzen Einsatzzeit einen noch besseren Eindruck, als letzte Saison. Brecher, Guerrero und Marchesano sind nach Startschwierigkeiten wieder auf dem Weg zurück in Richtung letztjähriger Form. Unterdurchschnittlich in Form sind zur Zeit vor allem Stürmer und Innenverteidiger. Santini konnte nach zu Beginn guten Ansätzen zuletzt kaum einen Ball halten. Gogia scheint die notwendige Ernsthaftigkeit für Profifussball komplett abhanden gekommen zu sein. Im Vergleich zwischen 20/21 und der Meistersaison 21/22 fällt vor allem auf, dass die Anzahl Spieler mit ungenügenden Durchschnittsnoten (unter 5) abgenommen hat – und die Akteure mit überdurchschnittlichen Noten fast alle Stammspieler waren.

Avdijaj und Tosin defensiv überraschend wertvoll

Boranijasevic und Condé sind von Fodas „Basisteam“ sowohl offensiv wie defensiv die grössten Stützen bisher. Boranijasevics Flanken, Einwürfe und unorthodoxen flachen Zuspiele in die Schnittstellen sind noch besser geworden. Und Condé ist ein kompletter Mittelfeldspieler mit sowohl spielerischen wie kämpferischen Qualitäten und besserem Positionsspiel als Ousmane Doumbia. Sicherlich auf den ersten Blick etwas überraschend wirkt, dass Neuverpflichtung Donis Avdijaj bisher speziell defensiv überzeugen konnte. Auch Tosin hat sich in dieser Hinsicht deutlich verbessert.

Herausragende Leistungen gibt es von Bledian Krasniqi und Donis Avdijaj bisher jeweils in der 1. Halbzeit zu bestaunen. In der 2. Halbzeit hingegen treten die meisten Spieler im Durchschnitt weder hervorragend noch schlecht auf.

Talente machen früh auf sich aufmerksam, brauchen dann aber viel Einsatzzeit in der Challenge League

Unterdurchschnittlich in der Defensivarbeit sind bisher vorwiegend Verteidiger (Omeragic, Kryeziu, Mets, Hornschuh) – und mehrere Stürmer (Gnonto, Santini, Okita, Tosin) konnten offensiv zu wenig punkten. Gnonto, Omeragic, Mets oder Hornschuh sind zudem Spieler, die jeweils in der 1. Halbzeit ungenügend in die Gänge kamen. Ob für den jungen Gnonto die Jokerrolle weiterhin besser geeignet wäre?

Mirlind Kryeziu war in der Saison 16/17 nach Züri Live-Note die Nummer Zwei des Kaders hinter Oliver Buff. Auch Maren Haile-Selassie, Fabian Rohner (beide 17/18), Bledian Krasniqi (18/19), Henri Koide oder Lenny Janko (19/20) konnten alle in ihren ersten Einsätzen überzeugen und waren im Notenschnitt in den Top Drei der Saison. Mirlind Kryezius Entwicklung beim FCZ war ein Auf und Ab. In der Saison 19/20 spielte er überdurchschnittlich. Die Vorrunde 20/21 misslang aber, worauf er für die Rückrunde zum zweiten Mal in die Challenge League ausgeliehen wurde. Auch andere Akteure aus dem eigenen Nachwuchs wie Kamberi, Krasniqi und Rohner, die mittlerweile nahe an der Stammelf sind, hat der FCZ alle zur Reifung mehr als ein Jahr in die Challenge League verliehen.

Assan Ceesay auch schon in erster FCZ-Saison überzeugend

Was viele vergessen haben: auch Assan Ceesay war in seiner ersten Saison beim FCZ 18/19 überdurchschnittlich in seinen Auftritten. 19/20 hatte er in der Vorrunde eine Baisse, worauf er in der Corona-Rückrunde nach Osnabrück verliehen wurde. Die Physis der 2. Bundesliga war ein Element, das er für seine Entwicklung benötigt hat. Der Gambische Nationalstürmer kam gestärkt zurück. Becir Omeragics erste Einsätze in der Saison 18/19 waren ebenfalls stark. Danach hat der Genfer aber über Jahre stagniert. Yannick Brecher hingegen hat sich über einen langen Zeitraum kontinuierlich gesteigert. In den Saisons 16/17, 17/18 und 20/21 waren seine Noten im Durchschnitt ungenügend.

Auffällig in der Saison 18/19 und vor allem in den Lockdown-Zeiten von 19/20 ist die grosse Anzahl eingesetzter Spieler. Diese hat sich mittlerweile wieder stark reduziert.

Nach der Beleuchtung der verchiedensten Offensiv-, Defensiv- und Teamaspekte folgt heute die Gesamtbewertung der Einzelleistungen der FCZ-Profis in der Vorrunde. Den besten Notenschnitt hat mit 8,2 der gegen das Ende der Runde eingreifende Tosin erreicht. Dahinter folgen Marchesano, Ceesay, Guerrero und Seiler alle ebenfalls mit einem Notenschnitt von mindestens „7“. Zum Vergleich: den letztjährigen besten Notenschnitt hatte Umaru Bangura mit 8,0 – allerdings war dies sein einziger Saisoneinsatz für den FCZ (zudem im Cup). Dahinter folgten der nur phasenweise spielende Lasse Sobiech (7,5) und Joker Fabian Rohner (7,3). Trotz insgesamt starker Vorrunde hat ein Drittel der Mannschaft eine ungenügende Durchschnittsnote.

Antonio Marchesano langjähriger Leistungsträger und „Extremely Valuable“ auswärts zu Beginn der Saison

Am häufigsten Most Valuable Player war diese Vorrunde Antonio Marchesano. Fünf dieser Auszeichnungen erhielt der Tessiner in den ersten sieben Saisonpartien zugesprochen, und zwar war er in dieser Phase in allen Auswärtspartien der beste Zürcher: in Lugano, Luzern, Solothurn, St. Gallen und Bern. Im Dezember war er dann beim 4:0 gegen Luzern erstmals in dieser Vorrunde in einem Heimspiel der MVP.

Antonio Marchesano war auch von den langjährigen Kaderspielern der mit Abstand konstanteste und fiel in keiner Halbserie unter die Durchschnittsnote „6“. Tosin ist nach einer ganz schwachen Saison 20/21 zuletzt nach einer langwierigen Verletzung „wie Phönix aus der Asche“ auf dem Platz „auferstanden“. Ahnliches gilt für Mirlind Kryeziu, dessen steiler Abstieg nach der starken Vorrunde 19/20 anhand der Züri Live-Noten plastisch ersichtlich ist. Assan Ceesay hatte schon immer in der Vorrunde, vor allem in den ersten drei Monaten, bessere Leistungen gezeigt, als in der Rückrunde. Becir Omeragic und Blaz Kramer konnten sich nach ungenügenden Rückrunden 20/21 ebenfalls steigern.

Guerrero hat bessere Unterstützung von hinten als Boranijasevic

Yanick Brechers Züri Live-Noten fielen nach einem sehr guten Saisonstart nach einem Saisondrittel in den ungenügenden Bereich. Seither ging es langsam, aber stetig wieder bergauf.

Mirlind Kryeziu hatte während grossen Teilen der Vorrunde unter den Zentralen Abwehrspielern die beste Durchschnittsnote. Seine beste Phase begann mit dem Cupspiel beim ehemaligen Leihklub Kriens mit einer Steigerung auf das zweite Derby hin und einer Durchschnittsnote von über “8“ über einen gleitenden Durchschnitt von fünf Partien. In der Schlussphase der Vorrunde steigerte sich dann Fidan Aliti zum verlässlichsten Innenverteidiger mit vermehrten Offensivimpulsen. Becir Omeragic, der in der Phase auf das Cupspiel in Kriens hin in den ungenügenden Bereich rutschte, blieb genauso wie Lindrit Kamberi fast durchweg auf einem tieferen Notenniveau. Dementsprechend genoss Adrian Guerrero jeweils etwas bessere Unterstützung auf seiner Seite als Nikola Boranijasevic und konnte dementsprechend auch die ganze Vorrunde hindurch ohne Gegentor im Aufbauspiel des Gegners über seine Seite bleiben.

Adrian Guerrero repräsentiert mit seiner pointierten Leistungskurve die Mannschaft als Ganzes am besten: nach einem Super-Start ein Leistungsabfall verbunden mit taktischen Experimenten – und dann ab etwa Vorrundenmitte wieder eine kontinuierliche Steigerung bis zu den sechs Siegen in Serie am Ende. Noch extremer verlief die Notenkurve bei Fabian Rohner, der von einer 8,5 nach dem Solothurn-Spiel bis auf etwa eine „3“ nach dem zweiten Derby runterfiel. Danach gab es wieder eine klare Steigerung. Allerdings waren bei ihm die letzten drei Partien im Gegensatz zu vielen anderen Akteuren im Kader dann wieder ungenügend. Boranijasevics Kurve war konstanter und abgesehen vom ersten Spiel in Lugano immer im genügenden Bereich – aber in der Regel unter derjenigen von Guerrero.

Viele ungenügende Leistungen im Zentrum

Auf den Zentralen Positionen lag in der Vorrunde der grösste Schwachpunkt der Mannschaft. Ousmane Doumbia war der einzige Spieler, der sich konsistent im genügend bis guten Bereich bewegte. Für Marc Hornschuh könnte man dies ebenfalls sagen, wenn man den Beginn und das Ende der Vorrunde ignorieren würde. Bledian Krasniqi bewegte sich nur kurze Zeit rund um das Cupspiel in Yverdon und dann wieder ganz am Ende im genügenden Notenbereich. Bei Blerim Dzemaili, der in Bern mit Tiefstnote „1“ startete, war es danach ähnlich wie bei Krasniqi – nur auf einem um eine halbe Note tieferen Level. Moritz Leitner (tiefste Durchschnittsnote) brachte zwar in einigen Phasen Struktur ins Zürcher Spiel, war aber dem Tempo und den defensiven Anforderungen auf seiner Position häufig nicht gewachsen und schaffte es die ganze Vorrunde hindurch nie auf ein genügendes Level.

Cup-Out in Yverdon für Pollero fatal

Rodrigo Pollero hatte drei schlechte und drei knapp genügende Auftritte zu Beginn der Saison. Mitentscheidend dafür, dass er in der zweiten Phase der Vorrunde nicht mehr berücksichtigt wurde, war die Cupniederlage in Yverdon, wo Pollero trotz eines Assists insgesamt knapp ungenügend war und sehr viele Torchancen vergab. Auch andere Spieler, die in Yverdon eine Chance erhielten, wurden danach kaum mehr berücksichtigt. Trainer Breitenreiter scheint stark auf die Punktestatistik zu schauen. Fussball ist ein Mannschaftssport, in welchem die Einzelleistung zwar detailliert analysiert werden kann, aber trotzdem am Ende manchmal unsichtbare Feinheiten entscheiden. Dies spricht für eine starke Gewichtung einer Punktestatistik oder Plus-/Minusbilanz. Mit Blaz Kramer und Tosin beispielsweise hat das Team diese Saison bisher immer gewonnen.

Da nutzte Pollero auch nichts mehr, dass seine Leistungen bei den beiden Unentschieden gegen GC und Basel vor und nach der Cuppartie in Yverdon gut gewesen waren. Im Gegensatz zu anderen nicht mehr berücksichtigten Spielern wählte der Uruguayer in der Winterpause die Wechseloption und spielt nun ausgeliehen von Schaffhausen bei Lausanne-Sport. Bei den Waadtländern klaffte in der Vorrunde auf der Sturmposition eine grosse Lücke. Akaki Gogia hatte mit dem ersten Derby und dem Heimspiel gegen Basel und weiteren Aktionen einzelne Glanzpunkte, blieb aber weitgehend im ungenügenden Bereich. Ante Coric begann sehr gut in Kriens und gegen Servette und hatte danach zuerst einen leichten und später einen deutlichen Leistungsabfall.

Ceesay bleibt auch während Torflaute wichtig

Blaz Kramer ist trotz Steigerung gegen Ende der Vorrunde noch nicht richtig in der Saison angekommen. Tosin hingegen explodierte „von 0 auf 100“ und war ein wichtiger Faktor des erfolgreichen letzten Drittels. Genauso wie Gnonto, der sich nach einem Auf und Ab zum Ende der Vorrunde hin immer besser durchsetzen konnte und sich zu einem mindestens gleichwertigen Stammplatzkandidaten im Sturm gemausert hat. Auch wenn die Tor- und Assistproduktion von Assan Ceesay wie üblich im Verlauf der Vorrunde zurückging, blieben seine Leistungen insgesamt konstant gut. Der Gambier behielt seine in dieser Vorrunde neu gewonnene Ballsicherheit bei und verrichtete wertvolle Arbeit für die Mannschaft. Antonio Marchesano hatte nach einem Traumstart eine kontinuierlich nach unten zeigende Notenkurve. Wenn eine solche sinkende Kurve am Ende der Vorrunde aber trotzdem in der Region einer „6,7“ landet, dann kann man trotzdem nicht wirklich ein negatives Fazit ziehen. Tonino bleibt wie in den letzten Jahren wohl DER konstante Leistungsträger schlechthin im Zürcher Team.

Top oder Flop gegen Servette und YB

Interessant die Statistik des Züri Live-Notenschnitts der Mannschaft in Abhängigkeit des Gegners in den letzten zweieinhalb Jahren. Lausanne-Sport liegt dem Team offenbar am besten. Der Gesamtnotenschnitt liegt knapp über 6,0. Die tiefsten Noten hatte die FCZ-Mannschaft hingegen gegen Vaduz, Chiasso und Wil. Erstaunlich wie beispielsweise die Durchschnittsnote in den vier Partien gegen Vaduz letzte Saison jeweils fast identisch war. Mit diesem Gegner hatte man konstant grosse Mühe. Gegen Lugano, Thun oder GC war man konstant, gegen Basel präsentierten sich die Leistungen auch vorwiegend gut. Eine grosse Bandbreite an Leistungen gab es hingegen gegen Servette, YB, Luzern oder Xamax. Gerade gegen Servette und YB gab es Auftritte, die zu den besten und zu den schlechtesten in den letzten zweieinhalb Jahren gehörten.

Dzemaili und Leitner mit den meisten schlechten Aktionen

Neben den Pluspunkten im Offensiv- und Defensivverhalten, fliessen auch Negativpunkte in die Benotung ein. Diese Wertung wird erstmals auch publiziert. So gab es beispielsweie aufgrund von unnötigen Ballverlusten, schlechter Defensiv- oder Offensivarbeit für Blerim Dzemaili 16 Negativpunkte und für Moritz Leitner 15,5 Negativpunkte pro 90 Minuten. Auch Gogia, Coric, Wallner, Pollero oder Kramer hatten viele Negativpunkte zu verzeichnen. Bei einem Ousmane Doumbia oder Nikola Boranijasevic werden die ebenfalls überdurchschnittlichen Negativpunkte in der Regel durch ihre ebenfalls zahlreichen Pluspunkte mehr als kompensiert. Adrian Guerrero ist hingegen im Vergleich mit Boranijasevic etwas disziplinierter, präziser und weniger fehleranfällig und hat darum eine etwas bessere Gesamtbilanz. Abgesehen von den Torhütern am wenigsten Negativpunkte pro 90 Minuten haben Assan Ceesay und Fidan Aliti erhalten. Tosin scheint im Vergleich zu früher solider und reifer geworden zu sein.

Die Negativpunkte pro 90 Minuten haben bei Ante Coric im Verlauf der Vorrunde kontinuierlich stark zu genommen. Pollero hat sich hingegen im -Verlauf der Vorrunde im „oberen“ (schlechteren) Mittelfeld bei rund 9 Negativpunkten pro 90 Minuten stabilisiert. Dzemaili fiel nie unter einen Wert von 13 und gegen Ende der Vorrunde nahm dieser auf etwa 17 zu. Bei Leitner hingegen waren die Negativpunkte nach dem Peak rund um das zweite Derby mit der Zeit auf den immer noch hohen Wert von etwa 12 pro 90 Minuten zurückgegangen.

Auch Wilfried Gnonto hatte seinen Peak an Negativpunkten rund um das zweite Derby und konnte diese danach stark reduzieren auf noch vier Negativpunkte pro 90 Minuten am Ende der Herbstrunde. Kramers Negativpunkte waren zum Ende der Vorrunde hoch. Doumbia und Boranijasevic hatten eine konstante Entwicklung im oberen Mittelfeld.

Bei der absoluten Zahl an Negativpunkten liegt Ousmane Doumbia klar an der Spitze vor den in der Regel auf der rechten Seite agierenden Boranijasevic und Omeragic. Dzemaili hat in 721 Spielminuten gleich viel Negativpunkte erhalten wie Marchesano in mehr als der doppelten Spielzeit.

Blaz Kramer als lebendes „Maskottchen“

Lindrit Kamberi, Stephan Seiler, Blaz Kramer und Tosin haben eine makellose Punktebilanz vorzuweisen. Im Falle von Kramer waren das neun Spiele! Bei den ersten drei der Serie von vier Siegen zum Saisonbeginn war der Slowene genauso dabei wie als dem Team mit Kramers Rückkehr eine Serie von sechs Siegen zum Schluss gelang. Gegen die beiden Spitzenteams Basel und YB stand er dabei nur ein Mal (1:0-Heimsieg gegen die Berner) auf dem Platz. Der 25-jährige ist also das lebende „Maskottchen“ der Mannschaft. Eine vergleichsweise schlechte Punktebilanz weisen Moritz Leitner, Ante Coric, Akaki Gogia oder Rodrigo Pollero auf. Dies hatte sicherlich Einfluss auf ihre Einsatzzeiten und wog schwerer als ihre teilweise guten Statistiken bezüglich gewisser Einzelaspekte.

Punktebilanz täuscht: Plus- / Minusbilanz spricht stark für Ante Coric

Züri Live errechnete zudem erstmals nach Vorbild des Eishockeys eine Plus- / Minusbilanz (Tore minus Gegentore bei denen ein Spieler auf dem Platz stand). Hier liegt erstaunlicherweise (pro 90 Minuten) Ante Coric an erster Position, der gleichzeitig die zweitschlechteste Punktebilanz und im Verlauf der Vorrunde einen Negativtrend bezüglich mehrerer Indikatoren zu verzeichnen hatte. Der FCZ schoss pro 90 Minuten, in denen Coric auf dem Platz stand, 2,5 Tore mehr als der Gegner! Der Kroate verliess gegen Servette und in Basel den Platz, als das Resultat noch besser war, als am Ende. Bei Einwechslung Coric standen die Heimpartien gegen Sion, Lugano und YB unentschieden – mit ihm gewann man diese Spiele noch. Gegen Basel wurde er bei Rückstand eingewechselt und es gab noch ein Unentschieden. Speziell positiv auf seine Statistik wirkt sich das Sion-Spiel aus, als die auf der Kippe stehende Partie drei Minuten nach Corics Einwechslung in die Bahnen eines FCZ-Sieges gelenkt wurde und der Gegner danach noch „auseinanderfiel“ und vier Tore kassierte. Corics im Vergleich zu den Mitspielern eher schlechte Punktebilanz erklärt sich dadurch, dass er tendenziell eher gegen in der Vorrunde gute Gegner auf dem Platz stand. So war er gegen Basel beide Male dabei, gegen St. Gallen hingegen beide Male nicht. Die ebenfalls sehr gute Plus- / Minusbilanz pro 90 Minuten von Tosin und Kramer erstaunt angesichts ihrer Punktebilanz hingegen nicht.

Negativer Eindruck von Leitners Vorrunde bestätigt sich in der Plus- / Minusbilanz

In den anderen Mannschaftsteilen haben Kamberi, Boranijasevic, Dzemaili und Brecher die beste Plus-/Minusbilanz pro 90 Minuten. Die einzigen Spieler mit einer negativen Plus-/Minusbilanz sind die beiden Deutschen Leitner und Hornschuh. Wenn Leitner auf dem Platz stand erzielten die Gegner ein Tor mehr als der FCZ über 90 Minuten, was nach einer punktemässig so guten Vorrunde eine äusserst schlechte Bilanz ist. Dass Leitner dementsprechend auch den schlechtesten Züri Live-Notenschnitt aufweist, ist dementsprechend nicht verwunderlich. Auch die jungen Seiler, Rohner und Wallner können nicht ihre Plus- / Minusbilanz als Argument für mehr Einsatzzeit als Argument vorbringen, wobei Seilers und Wallners Gesamteinsatzzeit zu klein ist, um diesbezüglich fundierte Aussagen zu machen.

Mirlind Kryeziu fehlte bei höchster Vorrundenniederlage

In absoluten Zahlen hat Mirlind Kryeziu beim FCZ mit +21 die beste Plus- / Minusbilanz in Ligaspielen. Er fehlte bei der 0:4-Niederlage in Bern und hat deshalb eine um vier Tore bessere Bilanz als der über die volle Spielzeit durchspielende Yanick Brecher. Auch Boranijasevic und Doumbia liegen knapp über der Teambilanz über die 18 Vorrundenspiele von +17.

Halbzeitanalyse, Teil 1 – Erfolgsfaktoren, Folgerungen und Ausblick

Halbzeitanalyse, Teil 2 – Mehr Gegentore auf Konter und Weitschüsse

Ceesay defensiv schon vor zwei Jahren mit Quantensprung / Halbzeitbilanz 21/22, Teil 3

Für welchen Gegner welche Taktik? – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 4

Tosin, Marchesano und Gnonto die Offensivstützen – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 5

Ende Flaute: Boranijasevic effektiv über rechts – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 6

Tosin und Pollero die produktivsten Torschützen, Ceesays Fehlen zum Start kein Nachteil – Halbzeitanalyse, Teil 7

33 Wettbewerbsspiele hat der FCZ in dieser Saison absolviert. Betrachten wir die Statistik des Züri Live-Notenschnittes pro Spiel, sehen wir, dass es am 24. November beim 3:3 in Neuenburg erstmals in dieser Saison einen ungenügenden Notenschnitt gab – seither insgesamt fünf Mal in 12 Partien. Nach der Winterpause trüben die unter dem Strich schlechten Leistungen bei den Niederlagen in St. Gallen sowie bei YB (ab ca. der 30. Minute) die Bilanz von durchaus auch ordentlich bis guten Auftritten.

Mit 4,5 war der Notenschnitt in diesen beiden Partien der bisher schlechteste der Saison. Die beste Mannschaftsleistung (im Sinne von aufsummierten Einzelleistungen) war das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen (3:2) mit einem Notenschnitt von 6,9. Dahinter liegen vier Spiele ex aequo auf dem Zweiten Platz, darunter gleich zwei Partien der wenige Wochen alten Rückrunde mit dem 3:1-Derbysieg und der 0:2-Niederlage in Napoli.

Dazu kommen das Heim-0:0 gegen St. Gallen und der 2:1-Sieg in Sion aus der Vorrunde. Das waren zwei enge Partien auf relativ hohem Niveau, in welcher jeweils beide Mannschaften eine gute bis sehr gute Leistung zeigten. Generell erbrachte der FCZ in schwierigen Europacuppartien wie gegen Leverkusen oder in Napoli gute bis sehr gute Leistungen, während auf nationaler Ebene die schwierigen Auswärtspartien in Basel, St. Gallen und Bern zuletzt nicht zufriedenstellend waren.

Interessant ist in der Auflistung der Most Valuable Players aller bisherigen Spiele, dass vor allem die jungen Spieler gegen die stärksten Gegner jeweils die Leistungsträger des Teams sind. In den bisher neun Partien gegen Napoli, Leverkusen, YB und Basel war Toni Domgjoni drei Mal MVP – Kevin Rüegg, Yann Kasai, Stephen Odey, Yanick Brecher, Hekuran Kryeziu und Antonio Marchesano je ein Mal. Die besten Jungen haben mehr Potential als die erfahrenen Spieler im Kader und rufen dies auch ab, wenn sie auf hohem Niveau gefordert werden.

Auf der anderen Seite steht beispielsweise ein Alain Nef, der schon seit Jahren in Partien gegen weniger prominente Gegner topprofessionell auftritt und die Mannschaft mitreisst. Mehrmals haben es Einwechselspieler zum MVP gebracht, welche wesentlich dazu beigetragen haben, eine schlecht laufende Partie herumzureissen oder zumindest nochmal spannend zu machen: so Ceesay in Sion, Dixon in Neuchâtel, Krasniqi gegen AEK oder Kasai in Basel. Andreas Maxsø, Assan Ceesay, Fabio Dixon, Bledian Krasniqi, Yann Kasai oder Levan Kharabadze setzten gleich zu Beginn, als sie zu ihren ersten Einsätzen im Team kamen, ein Ausrufezeichen. Pa Modou tritt traditionell gegen seine Ex-Klubs am stärksten auf. Das war auch in dieser Vorrunde gegen St. Gallen wieder der Fall. Zum Rückrundenstart in der AFG Arena hätte der FCZ den Gambier gut brauchen können.

Fasst man jeweils drei Wettbewerbspartien zu einer Mini-Saisonphase zusammen, sieht man den kontinuierlichen Rückgang des Notenschnittes von Ende Oktober bis in den Dezember noch deutlicher. Dieses Phänomen kennen wir bereits aus den beiden Saisons unter Trainer Uli Forte. Auch in früheren Jahren hatte der FCZ häufig einen guten Saisonstart und mischte vorne mit, handelte sich dann im November einen gewissen Rückstand ein, der die Hoffnung auf ein Mitmischen ganz vorne minimierte – und liess es von diesem Moment an «schleifen». Der Notenschnitt hat nun aber im Gegensatz zur letzten Saison nach der Winterpause wieder zugenommen, während der Punkteschnitt noch weiter abgesunken ist, was auch damit zusammenhängt, dass gleich drei der sechs Partien mit die schwersten der Saison waren mit zwei Mal Napoli und YB auswärts.

Betrachtet man die Notenschnitt-Spanne pro Gegner, fallen erstmal die Derbies ins Auge, wo sich der Notenschnitt in einem schmalen Range auf relativ hohem Niveau zwischen 6,1 und 6,4 bewegt. Auch gegen Luzern und Sion fiel der Notenschnitt bisher nicht unter 5,9. Die grösste Diskrepanz der Leistungen gab es in den Partien gegen St. Gallen, gefolgt von YB. Mit 5,7 die tiefste Maximalnote resultierte bisher gegen Basel und den nächsten Meisterschaftsgegner Lugano. Steigerungspotential gibt es im Hinblick auf den bevorstehenden Viertelfinal gegen den SC Kriens vor allem aber auch im Cup. Es ist der Wettbewerb mit dem bisher tiefsten Notenschnitt der FCZ-Spieler (5,5), während diese in der Europa League (5,9) bisher ihre besten Leistungen gezeigt haben. Hilft das neue Cup-Trikot?

 

Moussa Koné erreicht in der Vorrundenwertung von Züri Live den höchsten Notenschnitt von 7,6 auf einer Skala von 1-10. Der junge Senegalese wurde in 16 von 27 Spielen eingesetzt, dabei aber insgesamt „nur“ 730 Minuten oder rund 46 Minuten pro Einsatz. Damit gehört er nicht zu den 12 FCZ-lern, die in der Vorrunde mehr als 1’000 Minuten in Wettbewerbspartien im Einsatz standen. Torhüter Andris Vanins spielte das Maximum von 2’430 Minuten – jede einzelne Minute in Liga, Cup und Europacup. Kein anderer Torhüter kam beim FCZ im Herbst zum Einsatz.  Von den am meisten eingesetzten Spielern hatte Oliver Buff mit 7,4 den besten Notenschnitt, wobei in der Liga Adrian Winter noch leicht besser abschnitt.

notenschnitte-vorrunde-fcz-1617Zur Analyse der Leistungsentwicklung der einzelnen Spieler und Mannschaftsteile hat Züri Live die 27 Spiele der Vorrunde in neun Abschnitte à drei (wettbewerbsübergreifenden) Spielen aufgeteilt und für jeden Spieler die Durchschnittsnote des jeweiligen Abschnittes ausgerechnet. Dies ergibt dann eine Leistungskurve für die ganze Vorrunde.

1617-vorrunde-spitze-leistungsentwicklungArmando Sadiku, mit 4,3 im Schnitt notenschwächster Spieler der Vorrunde, begann die Saison nach erfolgreicher EM gut. Richtung Schliessung des Transferfensters fielen seine Leistungen dann aber rapide in den Keller, mit Ausnahme des Auftrittes in Villarreal mit seinem Führungstor in der 2.Minute. In zwei Abschnitten kam von den Sturmspitzen insgesamt zu wenig, und zwar in Abschnitt 2 im August (Le Mont, La Chaux-de-Fonds, Xamax) und Abschnitt 9 im Dezember (Wil, Osmanlispor, Winterthur). Mit einer besseren Stürmerleistung hätte der FCZ in der Türkei eine Chance gehabt, sich für die K.O.-Runde zu qualifizieren. Die anderen fünf Spiele konnten dank offensiv starken Spielern aus der zweiten Reihe trotz allem (zum Teil „mit Ach und Krach“, und dank formschwacher Gegner) gewonnen werden. Moussa Koné zeigte konstant gute Leistungen, baute aber im Dezember auch leicht ab. Dzengis Cavusevic schien die Aufmunterung der Teamkollegen nach dem verschossenen Penalty gegen Osmanlispor gut getan zu haben. Der Slowene erzielte danach nicht nur im selben Spiel noch ein Tor, sondern steigerte seine Leistungen im darauffolgenden Monat markant, konnte diese Pace im Dezember aber nicht mehr halten.

1617-vorrunde-zentral-offensiv-leistungsentwicklungOliver Buff zeigte konstant gute Leistungen bis er durch die in Genf erlittene Verletzung in den letzten Partien der Vorrunde nur noch mit Schmerzen spielen konnte. Bis Ende September war der Zürcher auf der zurückhängenden Position im Offensivzentrum unangefochten, danach machte aber Antonio Marchesano immer mehr auf sich aufmerksam, und hatte einen leicht höheren Notenschnitt. Davide Chiumiento konnte sich nicht aufdrängen.

1617-vorrunde-fluegel-leistungsentwicklungAdrian Winter, Marco Schönbächler und Roberto Rodriguez spielten eine relativ konstante Vorrunde. Winter brachte zu Beginn und am Schluss seine besten Leistungen, Schönbächler im Oktober, nachdem ihm sein Traumtor gegen Osmanlispor Ende September Auftrieb gegeben hatte. Als einziger eine kurze ungenügende Phase hatte Rodriguez in den zwei Heimspielen gegen Steaua und Aarau Anfang November.

1617-vorrunde-zentrales-mittelfeld-leistungsentwicklungDas Zentrale Mittelfeld lief während der ganzen Vorrunde immer etwas auf dem letzten Zacken. Gilles Yapi fiel praktisch den ganzen Juli und August aus, und nach seinem Unterarmbruch in Bukarest erneut von Ende Oktober bis zum Jahresende. Sangoné Sarr zog sich in Spanien einschussbereit fünf Meter vor dem gegnerischen Tor bei einem penaltyreifen Foul eines Villarreal-Verteidigers eine Schulterverletzung zu, die er daraufhin die ganze Vorrunde mitschleppte, und erst nach Vorrundenende operieren liess. Seine häufig eher mässigen Leistungen sind auch unter diesem Blickwinkel zu betrachten. Neben Yapi, der in Bukarest beinahe die ganze Partie mit gebrochenem Unterarm spielte, biss auch der Senegalese für das Team auf die Zähne. Burim Kukeli spielte in besagtem Auswärtsspiel in Villarreal so gut, dass er sich die Bestnote „10“ verdiente – was in der ganzen Vorrunde nie ein anderer Spieler schaffte. Aber auch der Solothurner musste zwischendurch im Oktober fast einen ganzen Monat pausieren. Ansonsten war Kukeli aber die Konstanz in Person. Vasilije Janjicic (damals 17) kam zu Beginn im Sommer zu einem, Izer Aliu (damals 16) zu zwei Kurzeinsätzen. Janjicic wechselte in der Folge nach Hamburg und war in der Regionalliga Nord Stammspieler, während Aliu in der Promotion League beim FCZ II meist in offensiver Rolle gesetzt war. In der 1.Mannschaft mussten aus all diesen Gründen daher immer wieder Oliver Buff oder Antonio Marchesano im Zentralen Mittelfeld aushelfen.

1617-vorrunde-aussenverteidiger-leistungsentwicklungKay Voser spielte eine konstante Vorrunde und war der erhoffte Rückhalt – zusammen mit Andris Vanins wohl der Spieler mit der geringsten Fehlerquote beim FCZ. Cédric Brunner hatte vor allem in den beiden Spielen gegen Steaua Probleme gegen William De Amorim und Adi Popa. Mit relativ grossen Schwankungen versehen waren die Performances der beiden jungen Michael Kempter und Nicholas Stettler. Kempter startete in La Chaux-de-Fonds eher mässig, steigerte sich dann bei seinen sporadischen Einsätzen bis zur Winterpause, als er im Heimspiel gegen Wil der beste Mann war. Stettler war gegen St.Gallen und bei Xamax top, hatte gegen Ende auswärts in Chiasso aber auch einen „Abschiffer“ dabei. Auffallend bei beiden, dass sie gegen stärkere Gegner bessere Leistungen zeigten.

1617-vorrunde-innenverteidiger-entwicklungAlain Nef und Ivan Kecojevic gehörten beim Notenschnitt zu den Top 6 der Vorrunde. Am stärksten waren ihre Auftritte in der Europa League. Sie konnten auch gegen Klasse-Stürmer gut bestehen. Beide hatten in der ganzen Vorrunde jeweils nur ein Spiel mit einer ungenügenden Note. Armin Alesevic zeigte bis und mit dem Cupspiel gegen St.Gallen Ende Oktober in der Innenverteidigung oder auch als Linksverteidiger erfreuliche Leistungen, fiel in der Folge aber bis zur Winterpause etwas aus dem Tritt. Der notenmässig schwächste Innenverteidiger war Umaru Bangura. Vier seiner zehn Auftritte waren ungenügend. Kurz vor der Winterpause in Winterthur gab es gar nur eine Note „2“. Diese Note wurde ingesamt nur fünf Mal verteilt (3x Sadiku, 1x Sarr, 1x Bangura) – eine „1“ gab es übrigens bisher noch nicht in dieser Saison.

1617-vorrunde-torhueter-leistungNur Adrian Winter und Andris Vanins wurden in allen 27 Partien der Vorrunde eingesetzt und Torhüter Vanins ist der einzige, der die maximal möglichen 2’430 Minuten spielte. Dementsprechend war der Lette der einzige eingesetzte Torhüter. In der Europa League hat Vanins die beste Durchschnittsnote, weil er sich dort mehr auszeichnen konnte.