Maxsøs und Rüeggs Patzer verhindern besseres Ergebnis / FCZ – Basel 1:3 Analyse

Wie schon beim 1:1 gegen den gleichen Gegner in der Vorrunde trat der FCZ im Cup-Halbfinal im Letzigrund mit einer Fünferabwehr an, überliess Basel mehr Ballbesitz und kam so trotz defensiverer Grundausrichtung wieder zu deutlich mehr Torchancen als zuletzt gegen denselben oder andere Gegner. Das Torschussverhältnis war genauso ausgeglichen wie die «Expected Goals». Zum dritten Mal in dieser Saison kam mit Assan Ceesay ein Spieler zu sieben nicht verwerteten Abschlüssen. Die ersten beiden Male waren Ceesay selbst im Cup bei Red Star und Odey zuletzt beim 2:2 in Thun gewesen. Insgesamt hat sich der FCZ im Vergleich zum Lugano-Spiel klar gesteigert – was allerdings nicht für alle Spieler individuell gilt.

Ausgerechnet der bisher so konstant agierende Andreas Maxsø war diesmal ungewöhnlich fehlerhaft, nicht ganz bei der Sache und erhält erst zum dritten Mal eine ungenügende Züri Live-Note. Beim 0:1 beispielsweise verliert Maxsø den entscheidenden Zweikampf an der Seitenlinie gegen Ajeti, im Zentrum ist Rüegg unaufmerksam und lässt Van Wolfswinkel völlig frei vor dem Strafraum an den Ball kommen – die Vollendung von Noah Okafor ist dann aber schlicht Extraklasse. Auch beim 0:2, welches in der 87. Minute für die Vorentscheidung sorgt, misslingt Maxsø ein halbhoher Ball hintenraus – Kevin Rüegg müsste aber trotzdem das Leder ohne Probleme wegspielen oder wegschlagen können, agiert aber zu langsam und lässt sich von Kuzmanovic den Ball vom Fuss spitzeln. Die starke Formbaisse des Zürcher Captains (vor allem wenn er im Zentrum spielt) ging auch gegen Basel nicht weg.

Allgemein fällt im Schweizer Fussball auf, dass jüngere Spieler, die im Sommer vor einem Transfer «nach oben» stehen oder stehen könnten, wie beispielsweise Kevin Mbabu oder Marvin Spielmann, zuletzt völlig ausser Form geraten sind – Kevin Rüegg könnte auch so ein Fall sein. Neben dem Platz hat man durchaus das Gefühl, dass der 20-jährige einen Reifeprozess durchmacht, aber auf dem Platz ist davon nichts zu sehen – im Gegenteil. Auch Antonio Marchesano ist weiterhin im Tief, hat neben einzelnen guten Aktionen bei der Mehrheit seiner Pässe weiterhin das falsche Timing, verursacht unnötige Freistösse und schnelle Gegenstösse des Gegners wegen ungenügender Zweikampfführung. Umaru Bangura hingegen scheint die Pause von zwei Spielen gegen YB und in Lugano gut getan zu haben und zeigte sich wieder verbessert. Eine echt starke Rolle spielte Alain Nef (Züri Live-Note «10»), der gerade auch in der Spielauslösung viel Ruhe und Spielintelligenz reinbrachte.

Strittige Szenen gab es gegen den FCB auch diesmal wieder einige. Bereits in der 2. Minute hatte Umaru Bangura Glück. Bei einem harmlosen ersten flachen Schüsschen von Noah Okafor Richtung Zürcher Tor ging der Innenverteidiger etwas gedankenlos dazwischen, der Ball versprang, Albian Ajeti sprintete heran und kam im Strafraum zu Fall – Bangura schien dabei den Basler durchaus am Fuss getroffen zu haben.

In der 73. Minute dann Groundhog Day im Letzigrund. Zum dritten Mal innert weniger Wochen wird Toni Domgjoni im «Südkurven-Strafraum» gegen YB bzw. Basel ein klarer Penalty verwehrt! Nach Zuffi und Moumi in der Meisterschaft war diesmal Marek Suchy der foulende Spieler. Sieht man sich die Szene nochmal im Detail an, ist schön ersichtlich wie der Tschechische Routinier bemerkt, dass er bei einem hohen Ball an die Fünfmetergrenze zu spät kommt und Domgjoni alleine vor dem Tor eine hundertprozentige Torchance erhalten wird.  Mit einem Seitenblick prüft Suchy noch vor der Ankunft des Balles, an welcher Stelle des Körpers er den Zürcher am unauffälligsten treffen könnte, streckt im Stile eines gewieften Illusionisten oben den Arm Richtung Domgjoni aus ohne zu ziehen (Ablenkungsmanöver) und bringt ihn gleichzeitig unten mit dem linken Fuss zu Fall. Wichtig dabei für Suchy: in diesem Moment mit den Augen nicht mehr nach unten zum Ort des Geschehens schauen!

Noch mehr zu reden gaben mehrere Szenen rund um die 80. Minute. Erst wird Valentin Stocker von Marco Schönbächler im Zürcher Strafraum Hüfte an Hüfte auf faire Art und Weise gerempelt. Schiedsrichter Klossner pfeift zu Recht nicht, denn er hatte zuvor im ganzen Spiel ähnliche Szenen auch im Mittelfeld nie geahndet. Stocker streckte dabei in seiner typischen Art im Strafraum unvermittelt seinen Hintern raus, um den Gegner auflaufen zu lassen, hielt sich danach bei seiner spektakulären Seitwärtsrolle warum auch immer seine beiden Schienbeine und musste beim Abrollen selbst über seine Schauspielkunst lachen.

Dies hielt ihn nicht davon ab, danach am Boden sitzend weiterhin Theater zu machen, was Mitspieler Kuzmanovic anstachelte, wutentbrannt den von Schönbächler zum Weiterspielen animierten Bangura mit vollem Tempo von hinten zu attackieren.

Alain Nef erkannte die akute Verletzungsgefahr für seinen Innenverteidigerkollegen und stellte sich Kuzmanovic in den Weg, worauf er von diesem eine Ohrfeige kassierte.

Gelb für so eine bewusst und gezielt ausgeführte Tätlichkeit ist natürlich schon etwas wenig, wenn man sich in Erinnerung ruft, dass beispielsweise Marco Djuricin nach dem Derby für einen ungezielten Befreiungsschlag nach hinten gegen den reissenden und zerrenden Hekuran Kryeziu mit drei Spielsperren belegt wurde.

In der anschliessenden Aufregung versuchte Carlos Zambrano Stephen Odey zu einer Unbeherrschtheit zu verleiten und ging diesem an die Gurgel, was zumindest im Nachhinein von der Disziplinarkommission hätte geahndet werden müssen, die gleichzeitig bezüglich der in dieser Szene am Rande und eher schlichtend involvierten Van Eck, Canepa und Streller sehr schnell mit Sanktionen zur Stelle war.

In der 90. Minute schlug dann auch noch Valentin Stocker Marco Schönbächler in «Kuzmanovic-Manier» von hinten ungeahndet auf den Kopf. Während sich YB also auf Schläge direkt ins Gesicht «spezialisiert» hat, scheinen beim FCB Schläge auf den Hinterkopf des Gegners im Trend zu liegen. Würgen, Schlagen, Schauspielern und versteckte Fouls: von einem sportlich fairen Auftritt waren die Rot-Blauen an diesem Abend im Letzigrund weit entfernt. Hat Basel das wirklich nötig? Offenbar schon…

(Standbilder: Teleclub)

FCZ – Basel 1:3 (0:1)

Tore:  5. Okafor (Van Wolfswinkel) 0:1; 87. Kuzmanovic (Zuffi) 0:2, 90.+2 Ajeti (Stocker) 0:3, 90.+4 Odey (Marchesano) 1:3.

FCZ: Vanins; Untersee (69. Schönbächler), Nef, Bangura, Maxsø, Kharabadze (69. Kololli); Rüegg; Domgjoni (89. Kasai), Marchesano; Ceesay, Odey.

Basel: Omlin; Widmer, Zambrano, Suchy, Petretta; Frei, Zuffi; Kalulu (74. Stocker), Van Wolfswinkel (46. Kuzmanovic), Okafor (89. Zhegrova); Ajeti.

Nach der Cupniederlage stellte sich Levan Kharabadze bei Züri Live zum Interview:

Levan, 1:3 gegen Basel im Cup-Halbfinal. Es war wohl immerhin eine der bisher besten Partien des aktuellen Kalenderjahres von Seiten des FCZ, aber mit dem Finaleinzug hat es trotzdem nicht geklappt…

Kharabadze: Ich würde sagen, es hat wohl nicht sollen sein. Wir hatten gute Momente, die wir hätten ausnützen sollen. Aber Basel hatte auch gute Chancen und im Gegensatz zu uns haben sie diese ausgenutzt – darum haben sie gewonnen. Ja, es war ein gutes Spiel. Mit dem Schiedsrichter bin ich aber nicht einverstanden. Die Szene mit Toni Domgjoni im Basler Strafraum beim Stande von 0:1 ist 100% Elfmeter.

Es gab viele Emotionen im Spiel…

Kharabadze: Ja, wir sind definitiv mit Emotionen ins Spiel gegangen, das war vorhanden, und das hat man dann auch im Spiel gesehen. Wir haben gut gespielt. Aber wir müssen weiter hart arbeiten, damit wir in der Super League verbleiben können. Und danach die nächste Saison vorbereiten, wo wir neben der Meisterschaft eine neue Chance im Schweizer Cup erhalten.

Wie ist es für Dich bisher hier in der Schweiz, das Level und das Tempo ist wohl relativ hoch im Vergleich zu dem, was Du bisher gekannt hast?

Kharabadze: Ja, für mich ist das bereits ein hohes Niveau, weil ich davor in der Georgischen Meisterschaft gespielt habe. Ich lerne hier und werde weiter an mir arbeiten. Teams wie Basel oder YB sind top, auf Champions League-Niveau, gegen sie zu spielen bringt mich weiter.

Dixons Einwechslung rettet über weite Strecken schlechten Auftritt nur halbwegs / Xamax – FCZ 3:3 Analyse und Highlights

Der FCZ hat zum zweiten Mal in dieser Saison Mühe mit Aufsteiger Xamax. Nach guter Startviertelstunde folgen die wohl schlechtesten 45 Minuten der bisherigen Spielzeit mit einem verdienten 0:2-Rückstand nach zwei Toren Max Velosos, der damit auch seine Super League-Tore Nummer drei und vier gegen den FCZ erzielen konnte (die ersten beiden mit Xamax 2011 und Sion 2013). Das Resultat ist auf Zürcher Seite unter anderem der bisher tiefste Züri Live-Notenschnitt der Saison. In den Offensivaktionen fehlte das proaktive Element: die möglichen Anspielstationen reagierten, anstatt zu agieren. Die Nati-Pause schien diesmal nicht wie gewohnt für neuen Schwung zu sorgen. Die FCZ-Akteure mit abnehmender Formkurve konnten sich nicht auffangen. Spieler wie Odey, Domgjoni oder Marchesano wirken überspielt, und Benjamin Kololli nach dem Zwischen-Erfolg mit der Nationalmannschaft und vor einigen Family & Friends in der Maladière noch etwas nonchalanter, schludriger und noch mehr betont cool als zuletzt schon. Adi Winter vermochte in seinem immerhin bereits 100. Wettbewerbsspiel für den FCZ wie fast immer nimmermüden Einsatz offensiv und defensiv in die Waagschale zu werfen.

Es brauchte die Einwechslung von Débutant Fabio Dixon, der in der Nati-Pause im Testspiel in Schaffhausen überzeugt hatte, und eine taktische Umstellung (nur noch zwei statt drei Zentrale Mittelfeldspieler, dafür drei Anspielstationen vorne), um sofort für Torgefahr und innert drei Minuten den 2:2-Ausgleich zu sorgen. Gleich die erste Aktion nach Dixons Einwechslung (ein Angriff über 16 Stationen) führt zum 1:2-Anschlusstreffer, dann folgt eine Grosschance von Doudin (Lattentreffer) und die sich lange hinziehende Auswechslung des angeschlagenen Grégory Karlen – und bereits mit der darauffolgenden Aktion gelingt das 2:2 – ein Angriff über 12 Stationen, bei welchem erneut Dixon eine wichtige Rolle spielte und zum zweiten Mal hintereinander vom gut spielenden FCZ-Tordébutanten Hekuran Kryeziu per Direktabnahme vollendet wurde.

Die letzte halbe Stunde der Partie war eine Hauruckübung. Nach einem der vielen unnötigen Ballverluste Benjamin Kolollis in der Vorwärtsbewegung konnte Yanick Brecher zum Eckball klären, welchen dann Charles-André Doudin im «Jedvaj-Stil» am nahen Pfosten ins lange Eck köpfte. In der 76. Minute dann wieder der 3:3-Ausgleich nach Kololli-Penalty, als der eher zweifelhafterweise am Ende der Partie noch auf dem Platz stehende Solothurner Charles Pickel Fabio Dixon an der Fünfmetergrenze am Trikot zurückhielt. Rund um diesen Treffer wurden zwei Kopfballtreffer von Alain Nef und Stephen Odey aberkannt. Beim ersten stand Odey (aktiv oder passiv?) in Offsideposition, beim zweiten sah Ref Fedayi San ein kurzes Halten von Hekuran Kryeziu gegen Samir Ramizi abseits des Spielgeschehens. So wartet der FCZ weiterhin in dieser Super League-Saison auf ein Tor im Anschluss an einen Eckball, obwohl Standardspezialist Kololli auch diesmal wieder zehn davon treten konnte.

Xamax – FCZ 3:3 (1:0)

Tore: 21. Veloso (Nuzzolo) 1:0; 56. Veloso (Nuzzolo) 2:0, 61. H. Kryeziu (Marchesano) 2:1, 64. H. Kryeziu (Dixon) 2:2, 66. Doudin (Veloso) 3:2, 76. Kololli (Penalty, Dixon) 3:3.

Xamax: Walthert; Gomes, Oss, Sejmenovic, Le Pogam; Veloso (77. Corbaz), Di Nardo, Pickel, Doudin; Karlen (62. Ramizi), Nuzzolo.

FCZ: Brecher; Nef, Bangura, Maxsö; Winter (87. Khelifi), Palsson (60. Dixon), Kololli; Domgjoni, H. Kryeziu; Odey, Marchesano.

FCZ auf der linken Seite offensiv hui, aber defensiv anfällig / FCZ – YB Analyse und Spielinfos

Vor dem Anpfiff von Schiedsrichter Adrien Jaccottet konnte man FCZ – YB nicht als Spitzenkampf bezeichnen, aber der FCZ vermochte die Partie mit seinem beherzten Auftritt im Verlaufe der Partie zu einem Spitzenkampf werden zu lassen. Nach dem 3:3 vom Letzigrund hat der FCZ nach 11 Runden mehr als die Hälfte seiner 13 Gegentore gegen YB kassiert. In der sehr intensiven Startphase, agierte der FCZ etwas konkreter Richtung Tor als YB, was in einer schnellen 2:0-Führung resultierte. Das Team von Ludo Magnin ging dabei aber nicht mehr ein so hohes Risiko, wie noch bei der 0:4-Niederlage gegen den gleichen Gegner im August. YB blieb der risikovollen Spielweise stärker treu – das Pressing der Berner ist zur Zeit aber nicht mehr ganz so hochstehend, wie noch vor ein paar Wochen – unter anderem aus diesem Grund ist YB defensiv verwundbarer geworden. Der FCZ schaltete schnell um und spielte durch die Mitte – die Abschlüsse kamen im Gegensatz zu einigen anderen Partien dieser Saison nach wenigen Ballkontakten zustande.

Das Team aus der Limmatstadt vermied es ausserdem, über die Flügel zu spielen und nahm so etwas die starken YB-Aussenverteidiger Benito und Mbabu aus dem Spiel. In der ganzen Partie schlug der FC Zürich nur vier Flanken und kam zu keinem einzigen Eckball. Dafür durfte Benjamin Kololli sieben Freistösse in Strafraumnähe treten und es gab gleich zwei Penalties im Strafraum drin – beides Rekordwerte der bisher ausgewerteten Spiele der laufenden Saison. Die beiden Penalties für den FCZ waren auf Basis der TV-Bilder diskussionslos korrekt, auch wenn dies gewisse Medien wie das SRF oder die Berner Zeitung trotz eindeutigem Beweismaterial wieder einmal anders sehen wollten. Mbabu stösst als letzter Mann Benjamin Kololli in den Rücken, was sogar zusätzlich die Rote Karte hätte nach sich ziehen müssen – und Steve Von Bergen haut dem überraschend von hinten anrauschenden Roberto Rodriguez ungeschickt in die Ferse.

Der Elfmeter für YB war hingegen zweifelhaft – zumindest wird in vergleichbaren Fällen in der Super League praktisch nie Penalty gepfiffen. Die Szene war für Ref Jaccottet allerdings schwierig zu beurteilen – Rüegg wurde von Ngamaleu am enganliegenden linken Arm aus kurzer Distanz angeschossen, schwang dabei gleichzeitig aber in der sich daraus ergebenden Bewegung den rechten Arm weit aus, so dass viele Spieler, Zuschauer, TV-Kommentatoren und wohl auch der Schiedsrichter einer optischen Täuschung unterlagen und meinten, Rüegg sei der Ball an den ausgestreckten Rechten Arm gesprungen. Neben Mbabu waren auch Von Bergen (kam viel zu lange um die erste Gelbe Karte herum), Lauper und Sanogo nahe an einem Platzverweis dran. Lauper riss den ansonsten diagonal alleine Richtung Tor ziehenden Ceesay als letzter Mann so lange zurück, bis dieser umfiel – allerdings würden nur wenige Schiedsrichter für ein Foul in dieser seitlichen Position letztendlich Rot geben.

Und Sekou Sanogo schwang sein Bein nach einem Pass im Mittelfeld nicht zufällig noch mit Wucht in Hekuran Kryeziu rein – allerdings kann man auch hier durchaus verstehen, dass Ref Jaccottet die Szene als zu wenig eindeutig rotwürdig taxierte. Auch für den Rest des Spiels war die Spielleitung gut. So liess Jaccottet sich beispielsweise von inflationär reklamierenden Spielern wie Hekuran Kryeziu oder Kevin Mbabu nicht irritieren. An dieser Stelle auch mal ein Lob an einen gegnerischen Spieler: von Loris Benitos Einstellung zu Zweikämpfen, Fouls und Schiedsrichterentscheiden könnte sich mancher andere Spieler eine Scheibe abschneiden. Durch Sanogos Foul an Kryeziu in der 61. Minute liess sich der FCZ als Team zu stark aus dem Tritt bringen – dies beim Stand von 3:1. Kurz nach Beendigung des langen Unterbruches stand es daher nur noch 3:2. Zuvor hatte es YB lange Zeit vergeblich mit ihrem Plan A, hohe Bälle auf Guillaume Hoarau, versucht.

Dies weil Hekuran Kryeziu den Franzosen zwar nicht wie Victor Palsson im Cupfinal in den Kopfballduellen gleich besiegen, aber dennoch immer wieder entscheidend stören konnte. Nachdem der Sommerneuzugang im August im Stade de Suisse einen schwachen Auftritt hingelegt hatte, konnte «Heki» diesmal gegen YB sein Potential viel besser ausschöpfen, zeigte wie in den Europacupspielen eine starke Leistung und war insgesamt sogar der beste FCZ-ler. In den anderen Spielen hatte Kryeziu wenn überhaupt eher offensiv Akzente setzen können, diesmal war er aber genauso wie sein Vordermann Toni Domgjoni defensiv aufmerksam. Der dritte im Bunde im Zürcher Zentrum, Antonio Marchesano, scheint seinerseits athletisch so gut im Schuss zu sein, wie noch nie in seiner Karriere, und kann sich in den Zweikämpfen und Luftduellen immer besser behaupten. Durch die Mitte wurde YB nur gefährlich, wenn es Hoarau (und später Fassnacht) gelang, Maxsö oder Bangura aus ihrer Position zu locken und so den Raum für einen Lauf in den Strafraum zu öffnen.

Mit zunehmender Spieldauer spielten Marco Wölfli und die Berner Innenverteidiger die langen Bälle zunehmend auf die rechte Seite. Sie hatten dort richtigerweise eine Schwachstelle in der Zürcher Defensive ausgemacht. Pa Modou Jagne und Benjamin Kololli tragen einiges zum Zürcher Offensivspiel bei, so war Standardspezialist Kololli an sieben der zehn Zürcher Abschlussmöglichkeiten beteiligt – und zwei dieser sieben waren erfolgreich. Dass aber die beiden Gegentore zum 3:2 und 3:3 über die Seite von Kololli und Pa Modou eingeleitet wurden, ist kein Zufall. Schon vor diesen beiden Szenen hatten Stellungsfehler auf der linken Zürcher Seite zwei Mal zu sehr guten Berner Chancen geführt. Benjamin Kolollis etwas zu langsames Umschalten in die Defensive macht auf tieferem Super League- oder Challenge League-Niveau keinen allzu grossen Unterschied, wird aber gegen einen Gegner wie YB sofort bestraft.

Der ebenfalls eher offensiv orientierte Pa Modou geriet so mehrmals alleine gegen zwei Berner in Unterzahl, was gegen die Gelb-Schwarzen fast schon automatisch zu einer Topchance führt.  Die kurzzeitige Umstellung während fünf Minuten zwischen dem 3:2 und dem 3:3 auf Fünferabwehr verbesserte die Zürcher Defensivproblematik auf links nicht, weil sie individuell bedingt war – Pa Modou geriet erneut in Unterzahl und Assalé konnte freistehend hinter die Abwehr flanken.  Besser funktionierte das sich gut ergänzende Duo Rüegg (Speed) / Rodriguez (Technik) auf der rechten Zürcher Seite – sie wurden allerdings auch etwas weniger gefordert. Einwechselspieler Salim Khelifi blieb eher blass, währenddessen Assan Cessay einmal mehr seinen Wert für die Mannschaft aufflackern liess. Mit seinem guten Laufweg nach einer Klasseaktion Hekuran Kryezius (Antritt mit Ball und Aussenristpass hinter die Abwehr) kam der Gambier zur einzigen Zürcher Grosschance in der Schlussphase, legte zwei Mal einen Ball gut für einen Mitspieler ab und konnte sich nach Pa Modou-Zuspiel über links überzeugend gegen Sandro Lauper durchsetzen.

FCZ – YB 3:3 (2:0)

Tore: 7. Odey (H. Kryeziu) 1:0, 10. Kololli (Penalty, Kololli) 2:0; 55. Hoarau (Penalty) 2:1, 58. Rodriguez (Penalty, Rodriguez) 3:1, 64. Ngamaleu (Assalé) 3:2, 69. Hoarau (Assalé) 3:3.   

FCZ: Brecher; Rüegg, Bangura, Maxsö, Pa Modou; H. Kryeziu; Marchesano (75. Ceesay), Domgjoni; Rodriguez (68. Khelifi), Kololli (87. Winter); Odey.

YB: Von Ballmoos (20. Wölfli); Mbabu, Lauper, Von Bergen, Benito; Sulejmani (87. Nsamé), Sanogo, Sow, Ngamaleu (75. Fassnacht); Assalé, Hoarau.

Vorrundenanalyse, Teil 3 – Rodriguez, Sarr, Nef, Frey erfolgreich bei Standards

Adrian Winter war in dieser Vorrunde nicht nur der effizienteste Zürcher im Abschluss, sondern auch der häufigste Flankengeber. 64 Flanken wurden von Züri Live im Verlauf der Vorrunde beim Teamplayer von der Pfnüselküste gezählt. Während der Partie hält er den Gegner, und im Training die eigenen Mitspieler auf Trab. Beinahe die Hälfte der Flanken stammen vom Trio Winter / Rodriguez / Pa Modou. Dwamena, auf der gleichen Position wie Rodriguez spielend, schlägt nur halb so viele Flanken wie dieser – und kaum mehr als der aus dem Zentrum ab und zu auf die Seite ausweichende Michael Frey. Die grösste Häufigkeit an Flanken weist Fabian Rohner auf mit umgerechnet 10,8 Flanken pro 90 Minuten.

Ebenso bei der Anzahl Steilpässe liegt Dwamena nicht im Bereich von Rodriguez, sondern eher in demjenigen der Zentralen Mittelfeldspieler Sarr, Palsson und Rüegg. Auch in dieser Kategorie liegen Winter und Rodriguez an der Spitze. Michael Frey liegt an dritter Stelle, was seine vom orthodoxen Rollenbild eines Mittelstürmers abweichende Spielweise illustriert.

Der FCZ erzielt in der Vorrunde rund 46% seiner Treffer über Standards (11 von 24). Das ist eine hohe Quote. Von diesen elf Standardtreffern sind sechs aus Eckbällen entstanden, drei aus Einwürfen, einer aus einem Freistoss und dazu ein Penalty. Beim erfolgreichen Penalty und Freistoss war Roberto Rodriguez jeweils der Ausführende – bei den Einwürfen war es ein Mal Pa Modou Jagne und beim 3:1-Sieg in St. Gallen zwei Mal Alain Nef. Mehrmals spielte Michael Frey eine wichtige Rolle sei es als Vollstrecker oder in der Weiterleitung eines Standards. Die sechs erfolgreichen Corner wurden je zur Hälfte von Sangoné Sarr und Roberto Rodriguez getreten. Beide sind Rechtsfüsser und hatten je zwei erfolgreiche Eckbälle von rechts sowie einen von links. Und beide haben es je einmal geschafft, dass ein gegnerischer Spieler den Eckball zu einem Eigentor ins eigene Netz ablenkte.

Insgesamt schlug Roberto Rodriguez siebeneinhalb Standards in und um den gegnerischen Strafraum pro 90 Minuten, Sangoné Sarr sechseinhalb. Eine ähnliche Quote hatte bei seinem Kurzeinsatz Antonio Marchesano, der in der Vorrunde 16/17 noch rund 15% aller Standards in der Zone 3 getreten hatte. Der Anteil der Rodriguez-Standards im „Angriffsdrittel“ erhöhte sich im Vergleich zur Vorrunde der letzten Saison von rund 38% auf etwa 46%. Ansonsten ersetzte Sangoné Sarr weitgehend Oliver Buff als zweiter wichtiger Standardschütze.

Bisher publiziert:

Vorrundenanalyse, Teil 1 – Torbeteiligungen

Vorrundenanalyse, Teil 2 – Schiessen und Treffen / Winter am effizientesten

 

Hvala Dzenga! Cavusevic und seine Top-Momente beim FCZ

Dzengis Cavusevic und der FCZ lösen den bis Ende Saison laufenden Vertrag vorzeitig auf. Der bei den Fans beliebte Slowene verlässt den FCZ nach 18 Monaten. In der aktuellen Saison kam der 30-jährige nur 235 Minuten zum Einsatz, davon 159 Minuten gegen unterklassige Gegner im Cup. In der Aufstiegssaison kam Cavusevic beim FCZ wettbewerbsübergreifend 1’680 Minuten zum Einsatz und erreichte auf einer Skala von 1-10 eine Züri Live-Durchschnittsnote von 5,4 (in der aktuellen Saison nur 3,9). Aus insgesamt 42 Wettbewerbspartien resultierten 12 Tore (davon fünf beim schön herausgespielten 10:0-Sieg im Cup beim FC Chippis) und neun Assists. Vor allem zeigte der bullige Stürmer immer vollen Einsatz, auch in Situationen, wo ihm nicht alles gelang. Hvala Dzenga!

Ein spezieller Dzenga-Moment im FCZ-Dress war das Europa League-Heimspiel gegen Osmanlispor am 29. September letzten Jahres. In der 26. Minute verschoss Cavusevic einen Penalty, wurde aber sofort von seinen Teamkollegen aufgemuntert und steigerte sich im Verlaufe des Spiels, um dann in der 79. Minute den 2:1-Siegtreffer zu erzielen! Die anschliessenden Wochen bis zur Winterpause waren seine beste Zeit im Letzigrund-Klub. So zeigte er im Cup-Achtelfinal (2:1) gegen seinen Ex-Klub St. Gallen eine ganz starke Leistung und wurde im Europa League-Heimspiel gegen den Rumänischen Rekordmeister Steaua (0:0) zum Züri Live-Most Valuable Player gewählt. Auch auf Züri Live gab es einen „Dzenga-Moment“. Durch seine furchtlose Spielweise hatte sich der Slowene gegen den FC Wohlen einen Jochbeinbruch zugezogen und sass auf dem Brügglifeld auf der Tribüne, als die denkwürdige 30 Sekunden-Partie wegen einem Blackout abgebrochen werden musste. Dies gab damals die Gelegenheit schnell bei Züri Live vorbeizuschauen:

Nach dem Spiel gegen Wohlen hatte Uli Forte die Verletzung Cavusevics folgendermassen kommentiert:

Das erste Interview auf Züri Live hatte der Stürmer kurz nach seiner Verpflichtung im Sommer 2016 nach einem Testspiel-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach in Biel gegeben:

Thema war Dzengis Cavusevic auf Züri Live letzte Saison auch im Cupspiel der 1. Runde in La Chaux-de-Fonds:

Palsson, Maouche, Pa Modou débutieren bei erster Testspielniederlage

In der vierten Testpartie der Saisonvorbereitung 2017/2018 fährt der FCZ mit 1:2 gegen den Deutschen Zweitligisten Sandhausen die erste Niederlage ein – genau mit dem gleichen Resultat hatte Luzern zuvor gegen diesen Gegner verloren. Mit der Ersten Halbzeit war anschliessend an die Partie Trainer Uli Forte nicht zufrieden:

Zwar begann diese ausgezeichnet mit einer Zürcher Druckphase und der Führung bereits in der 2. Minute gegen diejenige Mannschaft, die in der abgelaufenen Saison von allen Teams der 2.Bundesliga aus dem Spiel heraus am wenigsten Gegentore kassiert hat. Fabian Rohner hatte den Turbo gezündet und den Ball an die Strafraumgrenze getrieben und dann wie bei einem 4x100m Rennen den ebenfalls nicht zu bremsenden Moussa Koné als „Schlussläufer“ in den Strafraum lanciert.

Der FCZ schaffte es aber nicht, den Schwung aus dieser Anfangsphase mitzunehmen und überliess stattdessen Sandhausen die Initiative. Die Badener dominierten in der Folge die Erste Halbzeit und glichen wenn auch in der Entstehung etwas glücklich, aber sicherlich verdient, mit einem abgefälschten (und für Vanins unhaltbaren) Weitschuss aus 20 Metern genau in die rechte obere Ecke zum 1:1 aus. Zur Halbzeit wechselten beide Trainer (praktisch) komplett. Der FCZ war nun die etwas bessere Mannschaft (obwohl bei Sandhausen in der Zweiten Halbzeit mehr Stammspieler auf dem Platz standen), das Chancenverhältnis glich sich aus, es gab aber weiterhin nur wenige Tormöglichkeiten. Die besten vergaben Frey nach guter Vorarbeit von Winter aus kurzer Distanz und spitzem Winkel gegen Sandhausen-Keeper Schuhen und Bangura mit einem Kopfball an die Latte. Das Siegestor erzielte am Ende aber Sandhausen. Nach einem fairen Tackling von Cédric Brunner, der im eigenen Strafraum den Ball spielte, zeigte der Schiedsrichter zum Erstaunen aller auf den Punkt. Höler liess sich aus 11 Metern nicht zwei Mal bitten.

Gleich drei Jungs kamen beim FCZ in Auswärtstrikots zu ihrem Début. In der 1. Halbzeit agierte Victor Palsson halbrechts neben dem zentral spielenden Gilles Yapi und Izer Aliu (halblinks) in einem Mittelfeld, welches mit der Raum- und Aufgabenverteilung Mühe bekundete. Palsson agierte in den meisten Aktionen solide – nicht mehr und nicht weniger – und brachte eine gewisse Physis ein. Yapi und Aliu spielten nach einem intensiven Morgentraining von zwei Stunden bei weitem nicht auf dem Niveau wie noch beispielsweise gegen Thun. Auch bei Alain Nef schien das Morgentraining seine Spuren hinterlassen zu haben, und am Ende der Halbzeit humpelte er dann sogar noch nach einem Zweikampf im Mittelfeld mit Problemen am linken Knie vom Platz.

Nach der Halbzeitpause feierten ihrerseits Pa Modou Jagne und Yassin Maouche ihre ersten Einsätze im FCZ-Trikot. Pa Modous Auftritt war ganz ordentlich, während Maouche zwar seine Kreativität nach vorne andeutete, im allgemeinen aber vor allem noch Probleme mit der Physis und dem Tempo des Gegners hatte. Der junge Franzose aus der Region Genf zeigte sich in seinem ersten Interview beim FCZ angesichts des Trainingsrückstandes zufrieden mit seiner Leistung, sieht seine Stärken im Dribbling sowie im Passspiel, und sprach zudem kurz über seinen Transfer von Servette: „Es war kompliziert…“.

Der ebenfalls zur Halbzeit eingewechselte Adi Winter zeigte sich wie immer auch in einem Testspiel ehrgeizig. Am konstantesten im positiven Sinne setzt sich in dieser Vorbereitung aber bisher der nach Izer Aliu Zweitjüngste in Szene: Maren Haile-Selassie kann auf seiner linken Seite nichts erschüttern. Erneut etwas zu wenig Durchschlagskraft ging aber in der Zweiten Halbzeit von der Zentralen Offensive mit Dwamena, Frey und später Pagliuca aus.

Der FCZ hat am kommenden Sonntag 16.Juli um 17 Uhr in Ruggell (Liechtenstein) gegen den Türkischen Süper Lig-Aufsteiger Göztepe Izmir ein weiteres Testspiel geplant. Göztepes Mittelfeldspieler Murat Akin ist bereits zum achten (!) Mal mit einem Verein von der Zweiten in die oberste Türkische Liga aufgestiegen. In der Schweiz gelang ihm dies mit dem FC Wil letzte Saison aber nicht. Ausserdem ist bei den sich in Österreich im Trainingslager befindlichen Türken auch Ex FCZ-Stürmer Adis Jahovic engagiert.

SV Sandhausen – FC Zürich 2:1 (1:1)

Tore: 2. Koné (Rohner) 0:1, 13. Vollmann 1:1; 81. Höler (Penalty) 2:1.

Sandhausen: Knaller (46. Schuhen); Gipson (46. Klingmann), Kister (46. Seegert), Karl (46. Knipping), Rossbach (46. Paqarada); Stiefler (46. Kulovits), Zenga (46. Linsmayer); Daghfous (46. Ibrahimaj), Vollmann (46. Aygünes), Born (46. Derstroff); Wooten (46. Höler).

FC Zürich: Vanins; Nef (46. Brunner), Kukeli (46. Bangura), Sadrijaj (46. Pa Modou); Rohner (46. Winter), Yapi (46. Sarr), Rodriguez (46. Haile-Selassie); Palsson (46. Rüegg), Aliu (46. Maouche); Koné (46. Dwamena), Frey (69. Pagliuca).

Bemerkungen: FCZ in den neuen Auswärtstrikots – Débuts von Palsson, Maouche und Pa Modou – Comeback von Sarr – Voser (angeschlagen) und Cavusevic (Vaterfreuden) aktuell nicht im Training – Alesevic als verletzt gemeldet, aber mit der Mannschaft dabei – Baumann nicht eingesetzt – Brecher nicht im Matchaufgebot mit einem Spezialtraining vor Ort – verletzt: Schönbächler, Marchesano, Kempter, Kryeziu.

platz-waesserung-ottobeurentribuene-ottobeuren-sandhausen-fczsandhausen-fcz-spielszene-mit-aliu-gross-neosandhausen-fcz-roberto-rodriguez-anweisungenbrecher-ottobeuren

1 2 3 4