Schlagwort: Schönbächler
FCZ Podcast: Züri i meh als 93 Minute – Folg 5/22: „Äs Portfolio FCZ-Gschichtä“ mit Dino Lamberti
FCZ Kaderplanung 21/22, Teil 3 – knifflige Seitenpositionen
Talabidi, Wetz, Okoh – Physis und Talent für die Hinterreihe
Mehr Qualität als defensiver Leistungsträger würde hingegen der eine oder andere im Ausland engagierte Schweizer Spieler mitbringen. An erster Stelle sollte diesbezüglich das grosse Schweizer Talent Bryan Okoh (18) genannt werden, von dem erwartet werden kann, dass ihn Salzburg kommende Saison ausleihen möchte – warum nicht zum FCZ, statt wie Adamu letzte Saison nach St. Gallen? Der ehemalige FCZ-Junior Martin Angha (27) hat sich bei Fortuna Sittard in der abgelaufenen Saison gut entwickelt und ist erstmals in seiner Karriere zu einem echten Leistungsträger gereift. Allerdings wird ihn genau dies wohl einen Wechsel ausschliessen lassen, jetzt wo er sich endlich mal richtig etablieren konnte – zumal sein Vertrag erst im März um ein weiteres Jahr verlängert worden ist. Auch Allrounder Simone Grippo (32) schaut auf eine persönlich gute Saison bei Real Oviedo in der LaLiga2 zurück und wäre in seiner aktuellen Verfassung in der Lage, bei einem Super League-Klub eine defensive Führungsrolle einzunehmen. Der Zeitpunkt für eine Rückkehr in die höchste Schweizer Liga wäre auch ideal. Gaetano Berardi (32, Leeds United) ist eher der Typ erfahrener Ergänzungsspieler und möchte wahrscheinlich noch nicht aus England wegziehen. Und dann wäre da mit Michael Lang (30) noch ein Mann mit Vergangenheit beim Stadtrivalen, der in der Bundesliga noch ein Jahr Vertrag hat, aber dort schon länger aussen vor ist.
Auf der Rechten Seite braucht der FCZ unbedingt einen Backup und/oder physisch stärkere Ergänzung zu Fabian Rohner und hier gibt es aus der Challenge League durchaus interessante Kandidaten. An erster Stelle der in der abgelaufenen Saison beim FC Wil seit November unter anderem krankheitsbedingt kaum noch eingesetzte Malik Talabidi (19). Der deutsche U20-Nationalspieler hat mit seiner Kombination aus Schnelligkeit, Physis und Technik die Voraussetzungen, nächste Saison zu „explodieren“ – und zwar auch auf Super League-Niveau. Ihn erst in einigen Monaten in Betracht zu ziehen, könnte zu spät sein. Ebenfalls ein guter Kandidat wäre mit seinen physischen und technischen Qualitäten Noël Wetz (20) vom FC Thun. Der Schweizer U20-Nationalspieler (Spielertyp: Michael Lang) ist gelernter Innenverteidiger, hat sich aber im Profibereich rechts etabliert und schlägt ansprechende Flanken. Ein Flankenspezialist ist Pius Dorn (24), der 20/21 zu den besten und konstantesten Akteuren beim FC Vaduz gehörte: ein solider Rechter Aussenläufer / Aussenverteidiger für die Super League.
Kandidaten für die linke Seite wie üblich schwieriger zu finden
Nikola Boranijasevic (29, Lausanne), lebt stark von seinem Laufpensum und seinen Sprints, die er aber mit zunehmendem Alter nicht mehr so konstant wie zuletzt auf den Platz wird bringen können – und unter anderem deshalb möglicherweise seinen Vertrag in Lausanne nicht verlängert erhält. Nach Anfangsschwierigkeiten hat sich der von Stade Olympique Choletais gekommene Moussa Diallo (24) bei Servette in kurzer Zeit auf Super League-Niveau verbessert. Allerdings ist die Verfügbarkeit von Diallo für einen Klub wie den FCZ im Gegensatz zu einem Boranijasevic ziemlich unwahrscheinlich – zumal das auch finanziell ganz ordentlich aufgestellte Servette wohl nicht mehr lange auf den unter akutem Leistungsabbau leidenden Captain Anthony Sauthier setzen wird. Ebenfalls ein Super League-Kandidat ist Schaffhausens Jetmir Krasniqi (26), dem allerdings neben seiner Dynamik und guten Vorlagen in die gefährliche Zone etwas die benötigten Defensivqualitäten abgehen.
Auch auf der linken Seite benötigt der FCZ unbedingt eine bessere Alternative zu Fidan Aliti als Tobias Schättin. Zwei der drei passendsten Kandidaten aus den Schweizer Ligen stammen aus dem YB-Nachwuchs: Linus Obexer (23) von Absteiger Vaduz bringt seit mehr als drei Jahren eine hohe Konstanz in der Super League und Challenge League auf den Platz und ist trotz seinem Fokus auf Offensive auch defensiv kein schlechter Mann. Der schnelle Pascal Schüpbach (21) ist die noch talentiertere Variante, die allerdings nach seiner verletzungsgeplagten Leihsaison in Winterthur noch einen langfristigen Vertrag (2024) in Bern besitzt und in ein bis zwei Jahren durchaus Chancen auf den Durchbruch im gelb-schwarzen Trikot mitbringt. Der dritte im Bunde ist Dylan Tavares (24) von Stade Lausanne-Ouchy – technisch mit gewissen Defiziten im Vergleich zu den ersten beiden Kandidaten, dafür physisch stärker und in einem zweikampforientierten Vertikalspiel à la St. Gallen wohl der passendere Mann.
Flügel: die komplizierteste Position für die Kaderplanung
Die Flügelposition ist wohl die komplizierteste für die Kaderplanung, wenn eine Mannschaft nicht mit einer konstanten taktischen Formation spielt. Wie für jede andere Position braucht es für eine gute Besetzung natürlich Spieler mit ganz spezifischen Qualitäten. Die meisten echten Super League-Flügelspieler können auf keiner anderen Position das gleiche Niveau erreichen. In mehreren taktischen Formationen existiert die Flügelposition aber gar nicht. Gleichzeitig: falls man (unter anderem) taktische Formationen mit Flügeln benutzt, dann muss man diese Position personell in der Regel etwas mehr als „doppelt“ besetzen, da aufgrund der besonderen Wichtigkeit der Frische auf dieser Position besonders viele Wechsel während und zwischen den Spielen vorgenommen werden.
Aus dem aktuellen Kader des FCZ haben Wilfried Gnonto (17), Assan Ceesay (27) und Henri Koide (20) ihre Stärken auf dem Flügel. Salim Khelifi (27) hat sich nicht für eine weitere Saison empfehlen können (hat aber noch Vertrag). Und sein Kollege Benjamin Kololli (29) hat der Mannschaft in seiner FCZ-Zeit als einer der Führungsspieler mehr geschadet als genützt. Aiyegun Tosin (22) und Marco Schönbächler (31) wiederum spielen im Offensivzentrum besser, als auf der Seite. Valable und gleichzeitig realistische Kandidaten für diese Positionen aus den Schweizer Ligen sind eher rar gesät. Nicht unmöglich, aber eher unwahrscheinlich wäre nach unserer Einschätzung eine Leihe mit Kaufoption des dynamischen Thurgauers Julian Von Moos (20) gewesen, der aufgrund der grossen Sturmkonkurrenz und dementsprechend wenig Spielzeit am Rheinknie in seiner Entwicklung stagniert hat. Mittlerweile hat dieser „nach Redaktionsschluss“ dieses Textes zu Vitesse Arnhem gewechselt – mit Kaufoption!
Fehlende Spielzeit müsste eigentlich auch YB’s Marvin Spielmann (25) zu einem Wechsel bewegen. Neben seinen Verletzungen ist vor allem Spielmanns Problem, dass seine Qualitäten nicht zu YB’s Spielweise passen. Zu einem wie in der abgelaufenen Saison vorwiegend Konterfussball und Pressing praktizierenden FCZ würde der Oltner hingegen sehr gut passen. Sein Vertrag bei YB dauert allerdings noch volle zwei Jahre, was eine Anstellung zu einem tieferen Lohn schwierig zu bewerkstelligen macht. Sicherlich eine potentielle Verstärkung wäre der in der Rückrunde von Juve an Sion ausgeliehene Brasilianer Wesley (21), welcher aktuell an einer Adduktorenverletzung laboriert. Auf der linken Seite könnte man je nach Kontellation auch beim von Fiorentina zu Lausanne verliehenen Rafik Zekhnini (23) versuchen, dessen Leihe nach Zürich „umzuleiten“ – noch interessanter wäre auf rechts Lubomir Tupta (23. Sion), der schon in der U21 EM-Qualifikation gegen die Schweiz aufgefallen ist. Von Challenge League-Absteiger Chiasso sind sicherlich der dynamische Sebastian Malinowski (22) und der wirblige Techniker Sofian Bahloul (21) ins Auge zu fassen. Bei beiden Linksfüssern aus dem „Riva IV“ gibt es allerdings wesentliche Vorbehalte bezüglich ihrer Defensivqualitäten, und ob sie dem FCZ unter dem Strich wirklich mehr bringen könnten als ein Salim Khelifi.
FCZ Kaderplanung 21/22, Teil 1 – Trainer und Spielidee
FCZ Kaderplanung 21/22, Teil 2 – das Abwehrzentrum
Konstruktiv über die Seite, zu wenig entschlossen in Zone 3 / FCZ – SFC 1:2 in der Züri Live-Analyse
Spiel, Gegner und Taktik
Mit Antonio Marchesano kehrt ein weiterer Spieler aus dem FCZ-Lazarett auf den Platz zurück und spielt eine überraschend gute 1. Halbzeit. Die ebenfalls erst kürzlich wieder ins Team zurückgekehrten Blerim Dzemaili und Benjamin Kololli (in der Sturmspitze) spielen insgesamt überlegter als bei ihren durchwegs schlechten Auftritten zuletzt. Allerdings setzt es in der zweiten Partie nach der Winterpause mit mehr Ballbesitz für die Zürcher (nach dem 0:1 gegen Vaduz) erneut eine Heimniederlage ab.
Eine Steigerung im Vergleich zu den letzten Partien war beim FCZ in mehreren Bereichen erkennbar. Es reichte aber trotzdem nicht, um den letztjährigen Aufsteiger zu bezwingen, der sichtlich durch die anspruchsvolle Cup-Partie in Vevey unter der Woche zurückgebunden wirkte. Der Führungstreffer kurz nach der Pause gab den Genfern den entscheidenden Aufwind, um das Spiel zu gewinnen. Die Franzosen Gaël Clichy, Timothé Cognat und Théo Valls beispielsweise präsentierten sich weit von ihrer Bestform entfernt. Die Standards von Valls waren in keinster Weise vergleichbar mit denen der letzten Direktbegegnung in Genf (1:3 nach Rohner-Führung). So wirkten sich die zu Beginn von Wallner und Omeragic zu einfach zugestandenen Eckbälle und der erneute Ausfall der Ex-Servettiens Nathan und Doumbia in diesen Situationen nicht aus. Dazu kam eine veränderte Zuteilung – so übernahm beispielsweise Hekuran Kryeziu mit Alex Schalk eine einfachere Aufgabe als letztes Mal mit Rouiller. Defensiv wurde der Letzigrundclub in dieser Partie vom Gegner so wenig gefordert wie selten zuvor in dieser Saison. Wenn man die Partie unter diesen Voraussetzungen trotzdem verliert, ist es kein gutes Zeichen für das aktuelle Leistungsvermögen.
Was in St. Gallen bereits angedeutet wurde, hat der Stadtclub gegen Servette verstärkt umgesetzt: mit gezieltem Überzahlspiel über die Seiten nach vorne zu kombinieren, vor allem über Links. Das hat man sich bei Liga-Konkurrenten wie Lausanne oder Luzern abgeschaut. Der schrittweise Einbau von neuen konstruktiven Elementen ins Zürcher Spiel ist erkennbar. Man schaffte es so über weite Strecken, dass der solidarisch nach hinten arbeitende Stevanovic zurückgebunden wurde. Und das Pressing, welches Servette zu Beginn zu betreiben versuchte, wurde ausgehebelt, so dass sich die Genfer zeitweise stark zurückzogen. Der FCZ hätte ziemlich sicher mindestens einen Punkt geholt, wenn er bei seinen Angriffen über die Seite in der Angriffszone die besseren Entscheidungen getroffen und mehr Präsenz in den Fünfmeterraum gebracht hätte. Die Summe der Züri Live-Offensivpunkte ist so hoch wie noch nie in dieser Saison. Aufgrund falscher Entscheidungen / Verhaltens in Zone 3 kommt man aber trotzdem nur auf einen Expected Goals-Wert von 0,79. Schon seit Anfang Februar kann der FCZ in jeder Partie gerundet jeweils ein Tor erwarten – während die Expected Goals-Werte der Gegner bei gerundet einem bis drei Tore liegen. Das heisst: wenns gut läuft, gibts ein Unentschieden. Siege kommen hingegen an den Torchancen gemessen nur ausnahmsweise mal mit viel Glück zustande.
Während die Genfer rechte Seite etwas zurückgebunden wurde, war die rechte Seite des FCZ ein Schwachpunkt, den die Genfer glücklicherweise nicht so häufig wie Andere beackerten, da sie eine Mannschaft sind, die wenig auf den Gegner eingeht. Silvan Wallner hatte trotz einem beherzten Start in die Partie seine Seite nicht im Griff. Mit seinen aktuellen Leistungen hätte er auch in der Challenge League Probleme. Und von Tosin kam unter diesen Umständen zu wenig Unterstützung. Da der FCZ im Schnitt höher stand als üblich, waren gleichzeitig auch die Probleme in der Rückwärtsbewegung stärker erkennbar – speziell Omeragic, aber auch Wallner oder Aliti waren im Umschalten in die Defensive häufig zu langsam. Dafür haben sich Hekuran Kryeziu und die Zentralen Mittelfeldspieler diesbezüglich etwas verbessert. Die Zweikampfbilanz des Spiels ist positiv aus Zürcher Sicht – nur war diese Statistik in den letzten Monaten nie ein Indikator für ein gutes Resultat oder eine gute Leistung. Die Hintermannschaft, welche als Mannschaftsteil in St. Gallen noch die besten Noten bekam, war diesmal am schlechtesten. Bis Ende Februar waren speziell die Aussenverteidiger mit Aliti und Winter / Rohner eine Bank gewesen. Aktuell ist die rechte Seite eine Schwachstelle, speziell wenn Wallner auf dem Platz steht – und Aliti wirkt etwas überspielt. Am konstantesten auf tiefem Niveau bewegen sich beim FCZ seit der Winterpause die Flügelspieler. Die Zentralen Forwards werden vor allem durch Antonio Marchesano im ansonsten ebenfalls tiefen Notenschnitt nach oben gezogen.
Unter der Lupe: Handlungsschnelligkeit in Zone 3 und Präsenz im Fünfmeterraum
Gegen Servette kommt der FCZ überdurchschnittlich viel über die Seiten in die Zone 3. Deshalb fällt in dieser Partie ein schon lange anhaltendes Problem noch stärker ins Gewicht als sonst: die zu geringe Präsenz am und im Fünfmeterraum bei Hereingaben von der Grundlinie. Mit Ausnahme von (teilweise) Blaz Kramer geht kein Zürcher Offensivspieler genug konsequent zum richtigen Zeitpunkt in den Fünfmeterraum, sei es vor dem nahen Pfosten für einen Ablenker oder spekulierend direkt vor dem Tor. Speziell Assan Ceesay, aber auch Aiyegun Tosin oder Benjamin Kololli warten irgendwo zwischen Fünfmeterraum und Elfmeterpunkt auf den Ball – vergebens.
In der Mehrheit der Situationen ist der Flankengeber an der Grundlinie so von einem Gegenspieler in Bedrängnis, dass er gar nicht rückwärts spielen kann, sondern einzig und allein scharf Richtung nahen Pfosten und allenfalls durch den Fünfmeterraum durch. Und wenn dann doch mal die Möglichkeit für einen Rückpass besteht, ist die Zone in der Nähe der 16-Meterlinie viel sinnvoller als Anspielstation, denn die in der Regel an der Fünfmeterlinie aufgereihte gegnerische Hintermannschaft fängt Bälle, die zwischen Fünfmeterlinie und Elfmeterpunkt gespielt werden, praktisch immer ab. Die Situation ist aus dem Spiel heraus ganz anders als bei direkt geschlagenen Eckbällen, welche knapp vor den Fünfmeterraum gezogen werden sollten. Das bedeutet für den Einzelnen: lieber im Verlauf einer Partie vielleicht einmal weniger mit in den Strafraum gehen, dafür, wenn man schon mal dort ist, konsequent den Fünfmeterraum attackieren. Sonst muss man von verschwendeter Energie sprechen.
Spielszene im Fokus – Paukenschlag zum 0:1 nach dem Pausentee
Personalien
Silvan Wallner (1) – Der schlechteste Spieler auf dem Platz. Auch gegen Servette fehlt die Präsenz, das Gespür für Situationen und ein gutes Stellungsspiel. Von vornherein häufig falsch stehend, kommt er gar nicht erst in die Zweikämpfe, und wenn doch, mag er sich häufig nur mit unbeholfenen Fouls zu helfen.
Hekuran Kryeziu (7) – Entwickelt sich zum Vertragsende hin erstmals in seiner FCZ-Zeit zum sicheren Wert. Ist in den entscheidenden Szenen auf dem Posten. Seine langen Bälle kommen immer regelmässiger präzise und mit dem richtigen Timing beim Adressaten an.
Becir Omeragic (1) – Nutzt gegen das aussergewöhnlich tief stehende Servette den sich bietenden Raum für ein paar Vorstösse in die gegnerische Hälfte. Nach aufmerksamem Beginn bringen ihn dann aber zwei Ballverluste kurz hintereinander in der 24. Minute gegen Miroslav Stevanovic aus dem Konzept. Ist in der Rückwärtsbewegung zu langsam, seine Pässe kommen nicht an, und schaltet selbst bei grösster Torgefahr im eigenen Strafraum immer wieder geistig ab oder trabt nur sehr gemächlich auf seine Position.
Fidan Aliti (3) – Erstmals eine ungenügende Note für die „Zuverlässigkeit in Person“. An der Einstellung liegt es nicht. Das Stellungsspiel und die Aufmerksamkeit sind aber nicht wie sonst. Hätte wohl vor dem 0:2 den Servette-Konter über Stevanovic stoppen können, wenn er nicht ein Foul von Jérémy Frick an Antonio Marchesano im Servette-Strafraum reklamiert hätte (Fricks Aktion war nicht penaltywürdig). Der Kosovarische Nationalspieler hat diese Saison von allen Feldspielern beim FCZ am meisten Spielminuten in den Beinen. Ihn mal ein Spiel pausieren zu lassen, wäre aber wohl zu heikel, denn valable Alternativen scheint es zur Zeit auf seiner Position nicht zu geben.
Toni Domgjoni (8) – Lehnt sich am meisten gegen die drohende Niederlage auf – und stapft nach der Partie sofort wutentbrannt Richtung Kabine. Speziell das Offsidetor von Ceesay in der 52. Minute verleiht ihm nochmal einen Schub. Bereitet mit einem Dribbling an Cognat, Sauthier und Cespedes vorbei sehenswert den 1:2-Anschlusstreffer vor.
Blerim Dzemaili (5) – Scheint vor dem Servette-Spiel über die Bücher gegangen zu sein. Tritt deutlich realistischer und überlegter auf als bisher und erhält erstmals eine genügende Note. Gleich zu Beginn setzt Dzemaili ein Zeichen, als er in ein Kopfballduell (mit Cognat) geht, was er bisher tunlichst vermieden hatte. Hält bei einem Servette-Abschluss in Aliti-Manier auch mal den Kopf hin. Man sieht von Dzemaili keine aussichtslosen Dribblings oder Vorstösse mehr, nach denen er nicht mehr zurücklaufen mag. Zwar unterlaufen ihm auch gegen die Genfer einige Fehlzuspiele, er sieht in den Zweikämpfen oft nicht gut aus, und ist mit seiner Passivität mitbeteiligt am wegweisenden 0:1. Andererseits spielt er so viele gute Bälle nach vorne wie bisher noch nie, und reisst damit beim Gegner Lücken zwischen den Linien auf. Baut speziell in der 1. Halbzeit häufig das Spiel von der Linken Aussenverteidigerposition aus auf, wo er nicht behelligt wird und zu einer Zürcher Überzahl auf der linken Seite beiträgt. Die beste Szene: als er tief in der Nachspielzeit mit einem beinahe idealen Steilpass nochmal Toni Domgjoni in die Tiefe lanciert, obwohl er dabei gleichzeitig von Severin zurückgerissen wird. Dazu kommt ein sehr guter Freistoss von der rechten Seite, den Assan Ceesay direkt auf Jérémy Frick köpft. Negativ: Dzemaili kassiert bereits die vierte Gelbe Karte wegen „Meckerns“ und ist daher in Sion gesperrt. Unter dem Strich wars knapp genügend – und damit das mit Abstand beste Spiel Dzemailis im FCZ-Trikot seit seiner Rückkehr.
Aiyegun Tosin (3) – Nach einer ordentlichen 1. Halbzeit wird der Nigerianer mit Beginn des zweiten Durchganges deutlich schlechter. Macht von seinen Stärken, Zug zum Tor und Abschluss, zu wenig Gebrauch. Versucht stattdessen viel spielerisch zu lösen. Kann Wallner defensiv nicht genügend unterstützen.
Antonio Marchesano (7) – Ungewöhnlich, dass der Tessiner aus einer Verletzungspause direkt so stark zurückkehrt. Ist in der 1. Halbzeit der beste Spieler. Mehrere ausgezeichnete direkte Weiterleitungen im Aufbauspiel des FCZ über die linke Seite. Hat nach der Pause eine schwache Viertelstunde, fängt sich danach bis zu seiner Auswechslung in der 72. Minute aber wieder etwas.
Assan Ceesay (1) – Ist die beste Wahl im Kader für die Position am Linken Flügel und könnte sehr wertvoll für das Team sein. Muss dazu aber bessere und schnellere Entscheidungen treffen. Zwei Tore und drei Assists in der aktuellen Super League-Saison sind zu wenig.
Benjamin Kololli (3) – War über weite Strecken der Partie ähnlich wie Dzemaili auf dem Weg dazu, eine genügende Züri Live-Note zu erspielen, klinkte sich aber speziell in der Schlussphase nach dem Anschlusstreffer, als der FCZ eigentlich mit aller Macht noch den Ausgleich hätte anstreben müssen, aus dem Spiel aus. War zudem mit seinem Blackout an der Mittellinie kurz nach der Pause der Auslöser für das wegweisende 0:1. So lange er im Spiel war, konnte er deutlich mehr lange Bälle in den eigenen Reihen behalten, als wenn Kramer oder Ceesay auf der Position des Mittelstürmers spielen. Dies war ein wichtiger Faktor, warum der FCZ gegen die Genfer besser im Spiel war, als in den letzten Partien. Leider kann er gegen nachlässig verteidigende Servettiens mit seinen Eckbällen diesmal nichts herausholen. Fidan Aliti steht immer frei. Beim vierten Eckball stehen mit Aliti und Dzemaili gar zwei Zürcher frei, weil Cognat auf Dzemailis Vorstoss zu spät reagiert. Auch dass Marchesano seinen Gegenspieler Cespedes immer wieder abzuschütteln vermag, kann Kololli nicht ausnutzen. Was aber nicht bedeuten muss, dass ein anderer Spieler die Eckbälle schlagen sollte.
Marco Schönbächler (7) – FCZ-Trainer Massimo Rizzo erhielt Recht damit, trotz der guten Leistung Schönbächlers in St. Gallen Antonio Marchesano in der Startformation zu bringen, aber nicht damit, Schönbächler erst in der 82. Minute einzuwechseln. Tosin und Marchesano spielten bereits nach dem Pausentee ungenügend. Schönbi kam selbst in der kurzen Einsatzzeit zu zwei Topchancen, von welchen er eine verwerten konnte. Er nutzte dabei beim Abschluss seine Beinahe-Beidfüssigkeit aus. Servette-Torhüter Frick kam aus seinem Kasten raus in der Annahme, dass Schönbächler mit Rechts schiessen würde, dieser legte sich den Ball aber auf den linken Fuss – wodurch Frick falsch stand und die nahe Ecke frei liess.
Telegramm
FC Zürich – Servette FC 1:2 (0:0)
Tore: 46. Schalk (Valls) 0:1, 69. Imeri (Koné) 0:2, 85. Schönbächler (Kololli) 1:2.
FCZ – Brecher; Wallner (90.+1 Seiler), H. Kryeziu, Omeragic, Aliti; Dzemaili, Domgjoni; Tosin (82. Schönbächler), Marchesano (72. Kramer), Ceesay (72. Gnonto); Kololli.
Servette – Frick; Sauthier, Rouiller, Sasso, Clichy; Cespedes (89. Severin); Cognat (89. Mendy), Valls; Stevanovic (79. Fofana), Kyei (67. Koné), Schalk (67. Imeri).
(Standbilder: Blue)
Einzig Schönbi gut in Mittelfeld und Sturm / FCSG – FCZ 1:1 in der Züri Live-Analyse
Spiel, Gegner und Taktik
St. Gallen-Trainer Peter Zeidler erinnerte sich vor der Partie ganz offensichtlich daran, dass sein Team zuletzt gegen den FCZ immer verloren hat, wenn es von Beginn weg Vollgas vorne drauf ging, und andererseits mit einer abwartenden Spielweise und wenig Ballbesitz im Dezember im Letzigrund 2:1 gewinnen konnte. So sprang er nach zehn Gegentoren in den drei Spielen davor über seinen Schatten, und liess die Grünweissen auch diesmal wieder sehr zurückhaltend spielen. Die Pressinglinie lag in der Regel nicht allzu weit von der Mittellinie entfernt, und bei Angriffen wurde auf die nachrückenden Mitspieler gewartet. Auch fehlte beim Umschalten mit Kwadwo Duah (Ersatzbank) der schnelle Zielspieler, welcher handlungsschnell aggressiv die Tiefe attackiert, in der Startformation. Lukas Görtler war nach dem wegen einer Knöchelverletzung verpassten Spiel in Lausanne (3:4) sichtlich noch nicht ganz im Vollbesitz seiner Kräfte. Zeidlers Strategie, auf alle in der EM-Gruppenphase in Slowenien beanspruchten U21-Nationalspieler (Guillemenot, Muheim, Stergiou) in der Startaufstellung zu setzen, ging zudem nicht auf. Es war ein ungewohntes Bild: man hatte von der Spielart her das Gefühl, einen FC St. Gallen aus den 90er-Jahren vor sich zu haben – einfach ohne die damalige kämpferische Intensität.
Man hatte als Beobachter nie den Eindruck, dass hier mit Haken und Ösen um den Klassenerhalt und auch noch ein bisschen um Europacupplätze gekämpft würde. Das von Blue-Kommentator Michael Fritschi herbeigeredete „Kampfspiel“ fand nicht statt. Der FCZ beispielsweise beging total nur gerade 10 Fouls. Dass es auf beiden Seiten trotzdem je vier Gelbe Karten plus eine Gelb-Rote setzte, lag an der erratischen Spielleitung durch Alessandro Dudic, die eher einem Zufallsprinzip als einer Logik zu folgen schien. Bei den mit Gelb-Rot vom Platz gestellten Jordi Quintilla sowie Ousmane Doumbia muss man je eine der beiden Verwarnungen (die erste bei Quintilla, die zweite bei Doumbia) als äusserst fragwürdig bezeichnen. Schon Mitte der Ersten Halbzeit wurde es offensichtlich, dass Dudic in einem weder allzu schnellen noch gehässigen Spiel zielstrebig auf ein bis zwei Gelb-Rote Karten zusteuerte. Tatsächlich musste dann der 27-jährige Jordi Quintilla zum ersten Mal in seinem Profileben vom Platz – und Ousmane Doumbia wird nun schon wieder gegen seinen Ex-Klub Servette gesperrt fehlen.
Dafür pfiff Dudic je eine penaltyreife Szene auf beiden Seiten nicht, und gab schon früh bei einem harten Foul von Muheim gegen Schönbächler dem Gefoulten (!) die Gelbe Karte – Muheim hatte von unten in Schönbis Wade gehauen und sich dabei weh getan. Unter der fast schon endlosen Liste an Fehlentscheidungen war natürlich auch wieder eine klassische Guillemenot-Schwalbe. Der U21-Nationalspieler checkt Rohner im Laufduell um. Guillemenot steht dann dem auf dem Bauch liegenden Rohner aufs Bein und lässt sich wie immer mit ausgebreiteten Armen fallen. Skurril, dass Dudic selbst auf so etwas hereinfiel. Glücklicherweise war es „nur“ eine Freistosssituation an der Eckfahne. Dies nachdem derselbe Guillemenot eine Runde davor in Lausanne zwei weitere klare Schwalben im gegnerischen Strafraum produziert – und einmal davon den Penalty sogar zugesprochen erhalten hatte. Es ist erstaunlich, dass ein Spieler mit solch kontinuierlichen Unsportlichkeiten Woche für Woche während nun mehr als zwei Jahren ohne Disziplinarstrafe davonkommt.
In den ersten 30 Minuten gelangen dem FCZ verschiedenste gute Offensivszenen, unter anderem ein „Luzerner Kreisel“ auf der rechten Seite mit Rohner, Kololli und Dzemaili. Danach war aber Ende Feuer und das FCZ-Spiel vor allem geprägt vom Unvermögen der zurückgekehrten Dzemaili, Tosin (beide mit Comeback) sowie Kololli – bei Kololli und Dzemaili kam viel Passivität hinzu. Speziell ab der 30. Minute stellte Blerim Dzemaili seine Laufarbeit weitgehend ein, und begann stattdessen ausgiebig mit Mitspielern und dem Schiedsrichter zu lamentieren. Der FCZ war ab da zwar nicht faktisch aber effektiv mit einem Mann weniger auf dem Platz – und wirkte auch so. In Mittelfeld und Sturm spielten alle Starter ausser MVP Marco Schönbächler ungenügend bis schlecht. Dieser hatte nach dem 1:0-Sieg in Lugano einen zweiten sehr guten Einsatz als Marchesano-Ersatz auf der 10er-Position. Schönbächlers Hauptverdienst in dieser Partie war seine fleissige Defensivarbeit, mit der er immer wieder Lücken schloss, welche die fehlende Präsenz von Dzemaili (und teilweise Doumbia) auf der Sechserposition immer wieder gerissen hatte. Auch die Flügelspieler mussten zur Unterstützung des Zentrums häufig einrücken. So wurde man, speziell in der 2. Halbzeit, immer mehr hintenrein gedrückt und konnte sich selten lösen – selbst in Überzahl. Und eine leichte Tempoerhöhung des FCSG um die 70. Minute genügte bereits, um den FCZ richtig vor Probleme zu stellen.
Personalien
Fabian Rohner (5) – Mit abwechselnd Tosin und Kololli vor ihm fokussiert sich Rohner auf solide Defensivarbeit. Dies geht so lange gut, wie von St. Gallen wenig kommt. In der Druckphase der Ostschweizer in der 2. Halbzeit erinnerte die rechte Zürcher Seite phasenweise wieder etwas an die 1. Halbzeit gegen Luzern. Hat Glück, dass sein Foul an Duah im eigenen Strafraum nicht mit einem Penalty bestraft wird. Rohner haut dabei am Ball vorbei und trifft des gegnerischen Angreifers Bein. Die Szene ging im Trubel der (tendenziell unberechtigten) Reklamationen der St. Galler um ein vermeintliches Penaltyfoul von Hekuran Kryeziu an Miro Muheim wenige Momente davor unter. Bei seinem einzigen Vorstoss nach vorne legt sich Rohner den Ball zu weit vor.
Ousmane Doumbia (3) – Beginnt das Spiel mit gutem direktem Spielaufbau, fängt dann aber im Verlauf der 1. Halbzeit parallel mit Nebenmann Dzemaili an, stark abzubauen – und auch im zweiten Durchgang wurde es nicht mehr besser. Hilft in eigener Strafraumnähe zu wenig den Kollegen auf der Seite gegen eine St. Galler Überzahl aus. Nach drei guten Spielen in Folge wieder mal ein ungenügender Auftritt. Macht das Zentrum somit noch etwas vulnerabler.
Blerim Dzemaili (1) – Profitiert zu Beginn davon, dass St. Gallen deutlich vorsichtiger als normal auftritt. So fällt seine Langsamkeit weniger schwer ins Gewicht. Spätestens nach 30 Minuten fällt sein Spiel aber wieder komplett auseinander: Ballverluste am Laufmeter, selten auf seiner Position, überfordert selbst mit dem in dieser Partie eher tiefen Super League-Tempo, läuft immer wieder „wie ein Schuljunge“ ins Leere und bleibt viel stehen, statt umzuschalten. Gleichzeitig beginnt sein kontinuierliches Lamento bei Schiedsrichter und Mitspieler. Nach der Einwechslung von Seiler wechselt Dzemaili auf Schönbächlers 10er-Position, holt dabei gleich die Gelb-Rote Karte gegen Jordi Quintilla heraus, vergibt aber gleichzeitig zwei, drei ausgezeichnete Situationen zum Ausbau der Führung durch ungenügende Handlungsschnelligkeit. Schlägt seinen ersten Corner seit der Rückkehr nach Zürich (bisher nur Freistösse) – es ist auch gleich der Einzige für den FCZ in dieser Partie. Fidan Aliti mutet er mit seinem halbhohen Ball an den nahen Pfosten dabei etwas gar viel Akrobatik zu.
Aiyegun Tosin (1) – Erstaunlich spritzig bei seinem ersten Einsatz nach der Verletzungspause. In einer Szene in der 15. Minute dribbelt er sich im Stile eines Weltklasse Alpin-Slalomfahrers der Mittellinie entlang quer durchs Mittelfeld – spielt dann aber einen viel zu gefährlichen Querpass, der von Ruiz abgefangen und zum schnellen Gegenstoss wird. Tosins beste Aktion ist die gute Flanke aus dem Halbfeld auf Ceesay, die kurz vor der Pause zum Penalty führt. Der Nigerianer präsentiert sich grundsätzlich durchaus bemüht, auch defensiv, verursacht aber über die ganze Partie hinweg viel zu viele Ballverluste und unnötige Foulspiele. Im Gegensatz zu Dzemaili und Kololli ist die Note „1“ von Tosin eine „knappe 1“, beziehungsweise „beinahe 2“.
Marco Schönbächler (9) – Schönbächler hat schon weit in der Vergangenheit auf der Zehnerposition oder als hängende Spitze gut gespielt, beispielsweise bei einem 4:0-Heimsieg gegen YB im Jahr 2013 oder einem 1:1 gegen Villarreal drei Jahre später. Nach dem Auswärtssieg in Lugano spielt Schönbi erneut als Ersatz für Antonio Marchesano auf dieser Position und ist auch diesmal der beste Zürcher. Bei seinen Einsätzen auf dem Flügel Schnitt er hingegen seit der Winterpause jeweils mit einer Züri Live-Note zwischen 1 und 5 ab. Vor allem defensiv verrichtete Schönbi in St. Gallen enorm viel Arbeit und stopfte die vor allem durch Blerim Dzemaili verursachten Lücken bis zurück an den eigenen Strafraum. Schönbächler hat dadurch wenig Szenen nach vorne, aber wenn, haben sie Hand und Fuss. Von Tosin und Rohner wurde er mehrmals zu steil angespielt. In der 62. Minute macht Schönbächler vor einer St. Galler Eckballvariante Fabian Rohner darauf aufmerksam, den zusätzlich sich in den Strafraum schleichenden Jordi Quintilla am nahen Pfosten in Manndeckung zu nehmen, was ein entscheidender Hinweis ist – Quintilla wird tatsächlich angespielt und hätte mit weniger Bedrängnis das Tor erzielen können. Mit 1:0 in Führung liegend wurde Schönbächler ausgewechselt.
Benjamin Kololli (1) – Vom Anpfiff weg erneut ein viel zu passiver Auftritt. Einer seiner zahlreichen Fehlzuspiele und Unaufmerksamkeiten führt zur ersten guten St. Galler Chance durch Jérémy Guillemenot. Ein Grund für seine vielen Ballverluste: beschäftigt sich in den Zweikämpfen viel zu sehr mit dem Gegenspieler und viel zu wenig mit dem Ball – eine schlechte Angewohnheit, die Kololli schon seine ganze Karriere mit sich herumschleppt – und einer der Gründe, warum der Waadtländer trotz seinen Anlagen nie den Sprung in eine Top-Liga geschafft hat. Zum dritten Mal in Folge eine deutliche Note „1“ – trotz des verwandelten Penaltys.
Assan Ceesay (4) – Ist auf der Mittelstürmerposition nicht so extrem auf verlorenem Posten wie zuletzt in Genf, weil er von St. Gallen mehr Freiheiten erhält. Zu Beginn nach seinem Erfolgserlebnis in der Nationalmannschaft etwas übermotiviert in seinen Aktionen. Wieder holt der Gambier in St. Gallen einen Penalty heraus, bleibt aber nach drei Saisonvierteln bei ganzen zwei selbst erzielten Treffern.
Blaz Kramer (1) – Wie bei Tosin eine „knappe 1“. War mit Slowenien in der Startaufstellung bei der 0:1-Niederlage auf Zypern und wurde beim 1:0-Sieg gegen Vizeweltmeister Kroatien eingewechselt. Verliert weiter fast alle Bälle, wenn Brecher diese hoch spielt. Mit einer starken Aktion (allerdings begünstigt durch ein Stürmerfoul) bereitet Kramer die Top-Chance des FCZ durch Benjamin Kololli (freie Schussbahn aus 15m) in der 75. Minute vor.
Stephan Seiler (4) – Zwei Balleroberungen gleich zu Beginn und ein wichtiger Block im Strafraum gegen Stillhart – hat aber insgesamt mehr schlechte als gute Phasen in seinem Teileinsatz. Mit Elan auf den Platz gekommen, lässt er sich schon nach 10 Minuten von der Passivität Dzemailis und Kolollis zu stark anstecken.
Wilfried Gnonto (8) – Einer der wenigen im Team mit klar aufsteigender Tendenz. Scheint seine Schwächephase überwunden zu haben – seit dem Luzern-Heimspiel vor einem Monat immer zufriedenstellende bis gute Leistungen. In der 87. Minute legt er den Ball an Stillhart vorbei in den gegnerischen Strafraum. Der St. Galler geht nur auf den Mann – der fällige Foulpfiff (Penalty oder Freistoss) bleibt aber unverständlicherweise aus.
Telegramm
St. Gallen – FC Zürich 1:1 (0:1)
Tore: 45.+3 Kololli (Foulpenalty, Ceesay) 0:1; 76. Duah (Ruiz) 1:1.
St. Gallen – Zigi; Lüchinger (46. Youan), Stergiou, Fazliji, Muheim; Quintilla; Görtler, Ruiz (81. Cabral); Stillhart; Adamu, Guillemenot (46 Duah).
FCZ – Brecher; Rohner, H. Kryeziu, Nathan, Aliti; Doumbia, Dzemaili; Tosin, Schönbächler (65. Seiler), Kololli (81. Gnonto); Ceesay (65. Kramer).
(Standbilder: Blue)
Kolollis Passivität bringt FCZ auf Verliererstrasse / YB – FCZ 4:0 in der Züri Live-Analyse
Spiel, Gegner und Taktik
Eine gewisse Müdigkeit nach dem Ausscheiden aus der Europa League gegen Ajax drei Tage davor merkte man bei YB in der 2. Halbzeit durchaus. Der Berner Druck liess nach dem Pausentee stark nach. Der FCZ kam dadurch aus dem „Überlebensmodus“ raus und konnte das Spiel offensiv wie defensiv selbst gestalten. Speziell in der Phase zwischen der 75. und 85. Minute hätte der Stadtclub mit guten Torchancen im Zweiminuten-Takt den 1:2-Anschlusstreffer erzielen müssen. Dies hätte ins Bild eines FCZ gepasst, der in der Schlussviertelstunde ligaweit in dieser Saison bisher am meisten Tore erzielt hat. Trotz einem höheren Wert an „erwarteten Toren“ als noch in den Partien gegen Lausanne-Sport, Lugano und Servette musste der FC Zürich dann aber schlussendlich erstmals seit zehn Partien ohne Torerfolg ein Spiel beenden.
In der 87. Minute schalten dann aber die zwei eingewechselten Ceesay und Schönbächler nacheinander zu wenig schnell auf Gegenpressing (Ceesay) beziehungsweise Pressing (Schönbächler) um, was YB den Konter zum entscheidenden 3:0 ermöglicht. Der FCZ konnte im Wankdorf weder die Europacup-Müdigkeit des Gegners nutzen, noch deren relative Unerfahrenheit mit zwei jungen Eigengewächsen (19 und 20 Jahre) in der Startformation, noch deren Serie von sechs Spielen hintereinander ohne Sieg, noch die für YB-Verhältnisse klar unterdurchschnittlich getretenen Standards eines Michel Aebischer oder Vincent Sierros. Die Berner warteten gegen den FCZ allerdings auch mit dem einen oder anderen Trumpf auf: der zuletzt schwächelnde Nicolas Moumi und Felix Mambimbi (beide gegen Ajax zwei Mal auf der Bank) wirkten bis in die Haarspitzen motiviert und zeigten ihre wohl beste Saisonleistung. Und Fabian Lustenberger war hinten in der gefährlichsten FCZ-Spielphase ein „Fels in der Brandung“.
Der FCZ wollte verständlicherweise jeweils so schnell wie möglich in die Tiefe spielen. Dies wurde durch YB’s für den Spielausgang entscheidendes hervorragendes Gegenpressing unterbunden, welches in erster Priorität immer sofort die Passwege in die Tiefe zustellte. Dies zeigt sich auch statistisch unter anderem an der nur halb so grossen Zahl an FCZ-Steilpässen (6) im Vergleich zu den letzten Partien. Der FCZ war dabei im Vergleich zu beispielsweise St. Gallen bei deren 2:2 zuletzt gegen YB im Kybunpark zu wenig flexibel, um bei Bedarf immer wieder mal schnell quer zu laufen oder quer zu spielen, um die Lücke in die Tiefe zu finden – Anspielstationen dafür wären häufig vorhanden gewesen.
Ein weiterer Grund für die fehlende Tiefe im Zürcher Spiel und die zu geringe Entlastung der Hintermannschaft in der 1. Halbzeit war in den Defiziten der Stürmer zu suchen: Kololli zu langsam, verspielt und unprofessionell – Kramer in manchen Situationen zu wenig gedankenschnell. Sie machten es der Berner Hintermannschaft viel zu einfach, ermöglichten ihnen, gefahrlos aufrücken zu können und den FCZ einzuschnüren. Die St. Galler Stürmer verstehen es im Vergleich zu den Zürchern besser, im richtigen Moment entgegenzukommen, nach aussen auszuweichen oder in die Tiefe zu gehen. Zu Spielbeginn trat der FCZ im „St. Galler-System“ mit Mittelfeldraute in Bern an, was von der Raumaufteilung her zumindest im Ansatz gut funktionierte. Trotzdem erzielte YB aufgrund von Kolollis Passivität und Seilers Naivität das 1:0 durch die Mitte, was bei einem System mit so vielen zentralen Spielern eigentlich nicht passieren sollte. Die Umstellung auf ein „Tannenbaumsystem“ (4-3-2-1) im Verlauf der 1. Halbzeit stürzte den FCZ in eine passive Haltung, er verlor den Zugriff aufs Spiel – allerdings kam YB auch nicht mehr zu vielen Torchancen.
YB erzielte alle vier Tore im schnellen Umschaltspiel aus unterschiedlichen Positionen und profitierte dabei vom deutlich schlechteren und phasenweise inexistenten Zürcher Gegenpressing. Der in der Zürcher Hierarchie hoch angesiedelte Benjamin Kololli entpuppte sich in seinem ersten Startelfeinsatz seit drei Monaten einmal mehr als schlechtes Vorbild und ungeeigneter Leader. Er wurde von den Mitspielern viel gesucht und selten gefunden. Wie Tag und Nacht wirkt der Unterschied zwischen einem FC Vaduz, der beim 1:1 in Bern zwei Wochen zuvor gegen den Tabellenleader sowohl defensiv wie auch offensiv mit letzter Konsequenz spielte, und aus jeder Situation das Maximum herausholte, zur von Kololli angeführten eher lockeren Zürcher Truppe. Kolollis Physis und Torgefährlichkeit könnte der FCZ im Sturm grundsätzlich zwar gut gebrauchen, aber mit Auftritten wie im Wankdorf schadet er seinem Team deutlich mehr, als dass er nützt. Der in den letzen Wochen so konstant stark spielende Antonio Marchesano war lange Zeit kaum zu sehen, und blühte erst auf, als Kololli nicht mehr auf dem Platz stand. Auch die Standards von Marchesano und Schönbächler in der Schlussphase der Partie waren deutlich besser, als diejenigen von Kololli davor. In einer Phase der Meisterschaft, wo man selbst von einem FC Sion nach des Präsidenten Weckruf („wir sind Abstiegskandidat Nummer Eins„) keine Nonchalance mehr erwarten kann, sind dies gefährliche Entwicklungen.
Personalien
Yanick Brecher (6) – Eine Reihe guter Spieleröffnungen, verhindert vor allem beim Beinahe-Eigentor von Hekuran Kryeziu eine frühere Berner Führung. Gleichzeitig haben sich in letzter Zeit (in den Trainings?) wieder schlechte Angewohnheiten beim Zürcher Keeper eingeschlichen. So dreht er sich in Bern zum wiederholten Mal bei einem (aus Brecher-Sicht glücklicherweise von einem Vordermann geblockten) Abschluss Moumi Ngamaleus unnötigerweise um die eigene Achse, dreht dabei dem Ball den Rücken zu und verliert unnötig Zeit. Auch beim 4:0 durch den unplatzierten Schuss Elias, macht Brecher eine sinnlose und aktivistische Armbewegung mit rechts, die ihm die ansonsten durchaus mögliche Abwehr von Elias Schuss wesentlich erschwert.
Becir Omeragic (1) – Das vierte Spiel in Folge mit einer klar ungenügenden Züri Live-Note. Steht auf seiner rechten Seite neben den Schuhen, bis er angeschlagen ausgewechselt werden muss. Alles andere, als ein ungewohntes Bild. In 22% der Super League-Partien, in denen Omeragic in der Startformation stand, musste er vorzeitig verletzungsbedingt raus. Und 20/21 hat er die vier (!) Verletzungspausen der Saison 19/20 bereits Mitte März erreicht.
Hekuran Kryeziu (1) – Spielt zwei Mal einen guten langen Ball hinter die gegnerische Abwehr auf Blaz Kramer, wirkt aber ansonsten eher wie ein Fremdkörper im Team, oder besser gesagt: ein König ohne Königreich. Wie so häufig vor Länderspieleinsätzen mit dem Kosovo. Versucht viel zu dirigieren, reagiert emotional, aber keiner hört auf ihn. Auch wenn Wallner von „Heki“ einen lautstarken Rüffel bekommt, weil er nicht zusammen mit ihm aufgerückt ist, orientiert sich der 19-jährige weiterhin an Nathan und Aliti. Kryeziu schwankt konstant zwischen Lethargie und Übermotivation hin und her. Ein Beispiel für Übermotivation ist die Szene, wo ihm bereits in der 5. Minute um ein Haar ein Eigentor unterläuft. Ein Beispiel für Lethargie die Situation sechs Minuten später, als Kryeziu sich an der Strafraumgrenze vom Spielgeschehen abdreht, anstatt zu verteidigen, und YB’s Maceiras so die frühe „hundertprozentige“ Torchance offeriert.
Nathan (7) – Es ist bezeichnend für den Auftritt des FCZ in Bern, dass mit Nathan ein Spieler, der vor allem defensiv zur Zeit eher eine Abwärtstendenz aufweist, (knapp vor Doumbia) bester Mann der Weissen ist. Offensiv macht der Brasilianer laufend Fortschritte und nimmt Woche für Woche mehr Einfluss.
Fidan Aliti (6) – Wenn er mal mit nach vorne und der Ball verloren geht, geht der Linksverteidiger ohne zu zögern sofort ins Gegenpressing gegen den ballführenden Spieler über – etwas, was den meisten Teamkollegen abgeht. Mit mehr Mühe als normal, seine Seite dicht zu halten, und einmal bei einem YB-Eckball nicht nahe genug an Gegenspieler Camara dran. Hat aber wieder einige starke Offensivaktionen und steigert sich im Verlauf der Zweiten Halbzeit. Das verlorene Laufduell vor dem 4:0 gegen den an diesem Nachmittag wie aufgedrehten Moumi Ngamaleu war dann auch dem eingegangenen Risiko geschuldet.
Ousmane Doumbia (7) – Wäre nach dem Lausanne-Heimspiel zum zweiten Mal in Folge Züri Live-MVP geworden, wenn er nicht zum Ende der Partie noch etwas abgebaut hätte. Bügelt Mankos der Vorderleute aus und schaltet in der Regel gut in die Offensive um. Sein Defensivverhalten im eigenen Strafraum ist aber aus dem Spiel heraus weiterhin verbesserungswürdig. Dem Ivorer fehlt in diesen Situationen häufig etwas die Orientierung.
Stephan Seiler (3) – Kommt schlecht ins Spiel gegen von Beginn weg hellwache Berner. Im dritten Viertel des Matches trägt Seiler seinen Teil dazu bei, dass der FC Zürich in dieser Phase mehr vom Spiel und die besseren Torchancen hat. Im letzten Viertel baut er dann aber mit Stock- und Stellungsfehlern sowie falschen Entscheidungen wieder ab.
Toni Domgjoni (4) – Ist ganz generell eher der Typ „Stiller Schaffer“, aber gegen YB taucht er über längere Spielphasen regelrecht ab. Nicht nur aufgrund des Gegners, aber auch wegen der Konstellation in der eigenen Equipe und vielleicht auch der anstehenden U21-EM läuft das Spiel weitgehend an Domgjoni vorbei.
Antonio Marchesano (5) – Lange Zeit gelingt dem ansonsten so konstanten Tessiner erschreckend wenig, bis er im Verlauf der Zweiten Halbzeit vor allem nach den Auswechslungen von Kololli und Kramer regelrecht aufdreht und mehrmals nahe dran ist, ein Tor oder ein Assist zum 1:2-Anschlusstreffer zu realisieren. Seit der Winterpause hat „Tonino“ in fast jeder Partie mindestens einen Skorerpunkt beigesteuert.
Benjamin Kololli (1) – Von den 32 Monaten beim FCZ konnte der Waadtländer bisher gerade mal während einem Monat überzeugen: von Mitte Juni bis Mitte Juli 2020. In Bern kam Kololli nach seinem Teileinsatz vor Wochenfrist im Spiel mit Lausanne-Sport gegen einen weiteren Ex-Klub zu seinem ersten Startelfeinsatz nach dreimonatiger Verletzungspause und deutete in einzelnen Situationen seine durchaus vorhandenen Qualitäten an. Der grösste Teil seines Auftrittes grenzte aber an Arbeitsverweigerung – wie dies speziell vor einer Länderspielwoche leider regelmässig bei ihm vorkommt. Beim Betrachten seines Spiels fühlt man sich an Bilder einer Gruppe gut gebauter modisch gekleideter Jungs am Strand erinnert, die sich mit minimalem Aufwand und maximaler Lässigkeit den Ball jonglierend gegenseitig zuspielen. Fällt der Ball runter oder spickt weg, wird mit einer grossen Portion Dramatik über Körperhaltung, Ausrufe, Gestik und Mimik zu suggerieren versucht, dem verkappten Weltstar sei so etwas zum allerersten Mal im Leben passiert – und dem Ball hinterherzulaufen und wieder aufzulesen sei eigentlich unter seiner Würde. Kololli macht gegen YB seinen Gegenspielern regelmässig wie einer noblen Dame den Weg frei und hält dabei auch noch die Tür auf: seine Mitspieler pressen dann jeweils vergebens. In der 33. Minute schaut der Waadtländer interessiert zu, wie ein für ihn bestimmter Ball von Seiler über seinen Kopf hinwegfliegt und lässt Fabian Lustenberger völlig unbedrängt direkt zurück Richtung Zürcher Tor auf Quentin Maceiras passen, der logischerweise vor dem eilig nachrückenden Seiler an den Ball kommt und freie Bahn zum Strafraum, zum Doppelpass und dem wegweisenden 1:0 hat. Die Standards Kolollis sind in Bern alle schlecht getreten. Der Offensivspieler fällt mehrmals bei kleinster Berührung theatralisch hin und kann gleichzeitig froh sein, dass er nach einem Schlag mit der Handfläche ins Gesicht von Lustenberger und später identisch gleich noch ein zweites Mal gegen Maceiras noch ausgewechselt werden kann, bevor er anderweitig vom Platz muss. Resultat: Note 1 mit einer rekordhohen Minuspunktzahl.
Blaz Kramer (1) – Das noch grössere Problem als seine für Super League-Verhältnisse beschränkte Technik ist die fehlende Gedankenschnelligkeit. Bis Kramer eine Situation erfasst und einen Entschluss gefasst hat, ist das Zeitfenster meist auch schon wieder geschlossen. Der Slowene steht selbst bei Freistössen und Abstössen von Yanick Brecher vom eigenen Strafraum aus regelmässig im Offside. Vor diesem Hintergrund kann man ihm nur gratulieren, dass er mit einem Ilicic, Matavz und Sporar zusammen weiter ins Slowenische Nationalteam einrücken darf.
Silvan Wallner (3) – In dieser Partie ein klares „Upgrade“ für den FCZ im Vergleich zum gleichaltrigen Omeragic. Scheint sich grundsätzlich auf dem Kunstrasen im Wankdorf wohl zu fühlen, denn hier hat er zum Saisonstart sein bisher bestes Spiel in der 1. Mannschaft gemacht. Es ist im Vergleich zu seinen Startelfeinsätzen in Genf und gegen Luzern eine Steigerung, allerdings von sehr tiefem Niveau aus – die prägnante Formbaisse kann der Uitiker nicht verbergen.
Telegramm
BSC Young Boys – FC Zürich 4:0 (1:0)
Tore: 33. Maceiras (Siebatcheu) 1:0; 62. Mambimbi (Moumi) 2:0, 87. Siebatcheu (Garcia) 3:0, 90.+1 Elia (Moumi) 4:0.
Young Boys – Von Ballmoos; Hefti (76. Garcia), Camara (76. Lauper), Lustenberger, Maceiras; Spielmann (67. Fassnacht), Aebischer, Rieder (67. Sierro), Moumi; Siebatcheu, Mambimbi (67. Elia).
FCZ – Brecher; Omeragic (29. Wallner), H. Kryeziu, Nathan, Aliti; Doumbia; Seiler, Domgjoni; Marchesano (85. Gnonto); Kololli (70. Schönbächler), Kramer (70. Ceesay).
(Standbilder: Blue)
FCZ unter der Lupe: Vorsprung auf Barrage-Platz so klein wie seit fünf Jahren nicht mehr
Vor der Nationalmannschaftspause tritt der FCZ zu seinem zweiten Saison-Auswärtsspiel gegen den klaren Tabellenführer YB an, der seit dem 2:0-Auswärtssieg in Leverkusen in der Meisterschaft vier Mal Unentschieden gespielt und im Europacup zwei Mal verloren hat. Auf tieferem Niveau ganz ähnlich zuletzt der Verlauf beim FC Zürich. Nach dem 2:0-Heimsieg gegen den FC Basel scheint der Hunger auf Siege wieder etwas nachgelassen zu haben – mit fünf Punkten in ebenso vielen Partien hatten die Zürcher zuletzt einen unterdurchschnittlichen Punkteschnitt und waren damit sogar noch gut bedient, wenn man bedenkt, dass der jeweilige Gegner in jeder dieser Partien ein (teilweise klares, teilweise knappes) Chancenplus aufzuweisen hatte.
Beide Teams treten im Wankdorf also nicht gerade in der Blüte ihres diesjährigen Schaffens an. Die Frage ist: wer schafft es, sich aus dem Sumpf zu ziehen? Nach der eher unverdienten 1:2-Niederlage zum Saisonauftakt in Bern war man im Heimspiel Anfang Februar (1:4) gegen ein YB in Topform praktisch chancenlos gewesen – auch wegen eines völlig missratenen Auftrittes von Blerim Dzemaili. Der Zürcher Torschütze aus dem Auftaktspiel, Benjamin Kololli, ist nach genau dreimonatiger Absenz mittlerweile gegen Lausanne zu seinem ersten Teileinsatz gekommen.
Wegen Personalmangels auf der Innenverteidigerposition hat man Lindrit Kamberi vom FC Winterthur zurückgeholt. Den Eulachstädtern haben Kamberis regelmässige spielentscheidende Konzentrationsmängel in der Meisterschaft viele Punkte gekostet. Nur schon ohne die Hälfte von diesen Schnitzern wäre Winterthur im Aufstiegsrennen noch voll mit dabei. Neu ist dieses Phänomen beim Volketswiler nicht – es hat ihn auch schon durch seine Juniorenkarriere begleitet. Dazu kommt seine für einen Innenverteidiger eher geringe Grösse und Antrittsschnelligkeit. Die gute Ausbildung, die Sprungkraft und die von allen Seiten gelobte sympathische Ausstrahlung alleine reichen langfristig betrachtet wahrscheinlich nicht für eine Super League-Karriere. Auch für eine langfristige Etablierung in der Challenge League muss er noch konstanter werden.
In der Innenverteidigung ist Nathan der verbliebene sichere Wert. Becir Omeragic, auch wenn er mit zunehmendem Saisonverlauf immer aktiver im Spiel nach vorne wird, war in den letzten drei Partien gegen die drei „L“ (Luzern, Lugano, Lausanne) insgesamt ungenügend. Wallner ist komplett in ein Loch gefallen. Aliti verkörpert den so lange gesuchten sicheren Wert als Linksverteidiger – der beste beim FCZ seit Loris Benito. Symbolhaft für seine Qualitäten die Art und Weise wie er und Nathan sich beim enorm wichtigen „Dreier“ in Lugano bei einer „hundertprozentigen“ Lugano-Doppelchance in die Abschlüsse aus kurzer Distanz warfen. Mit Ceesay versteht sich Aliti auf der linken Seite offensiv sehr gut und der Gambier hat defensiv grosse Fortschritte gemacht – allerdings mangelte es ihm zuletzt an Konstanz.
Die rechte Seite war beim FCZ zuletzt eindeutig schwächer als die linke und wurde von Gegnern wie Luzern oder Lugano dementsprechend auch deutlich mehr bespielt – nicht von Servette allerdings, denn die Genfer spielen so oder so immer über rechts, egal wie der Gegner aufgestellt ist. Ein möglicherweise sehr gut harmonierendes Duo für die rechte Seite wären Rohner und Winter. Beide haben sich nach der Winterpause stark verbessert gezeigt, und würden sich als Spielertypen gut ergänzen, da Winter mittlerweile nicht mehr der schnelle Flügelflitzer ist, sondern eher durch Umsichtigkeit positiv auffällt. Vor allem könnten sich die beiden in Bezug auf das Positionsspiel sehr gut komplementieren und je nach Spielsituation flexibel die Rollen tauschen.
Am wenigsten Fragezeichen ergeben sich im Zentrum. Ousmane Doumbia hatte zwar zwischenzeitlich Leistungsschwankungen, ist mittlerweile aber wieder auf dem aufsteigenden Ast. Antonio Marchesano ist mit seiner Laufbereitschaft ein Vorbild, organisiert die Mannschaft und macht mit seinen Direktpässen das Spiel schnell. Toni Domgjoni ist zusammen mit Marchesano der konstanteste Spieler auf gutem Niveau. Und Stephan Seiler hat seine Chancen gegen Servette, Luzern und Lugano alle genutzt. Domgjoni, Stammspieler im Zentralen Mittelfeld der U21-Nati, wird den FCZ mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Sommer genauso verlassen wie Hekuran Kryeziu, welcher zuletzt zwar den ein oder anderen Schnitzer in seinem Spiel hatte, dem man aber sein Bemühen, sich für Interessenten in einem möglichst guten Licht zu zeigen, nicht absprechen kann.
Ganz anders sieht es mit der Position der Sturmspitze aus, wo Blaz Kramer technisch und von der Spielintelligenz her die Mindestanforderungen für ordentliches Super League-Niveau weiterhin nicht erfüllt. In der Challenge League hingegen würde Kramer mit seinen physischen und Speed-Vorteilen, und dem was er in den letzten anderthalb Jahren beim FCZ gelernt hat, wohl einer der Topstürmer sein. Sollte Benjamin Kololli es nochmal schaffen, seine Form, die er unmittelbar nach dem Lockdown von MItte Juni bis Mittel Juli 2020 einen Monat lang gezeigt hatte, wieder abzurufen, wäre er auf dieser Position eine Lösung.
Nach 25 Runden hat der FCZ gleich viele Punkte wie vor zwei Jahren auf seinem Konto und zwei Punkte weniger als vor Jahresfrist – trotz bester Tordifferenz in der Super League zu diesem Zeitpunkt der Saison seit 14/15. Der Vorsprung auf den zweitletzten Platz ist vor der 26. Runde in Bern bei acht Punkten – dem geringsten Abstand seit der Abstiegssaison 15/16. Von 19 Punkten Reserve auf den Zweitletzten und 22 Punkte auf den (direkten) Abstiegsplatz wie letztmals in der Saison 14/15 konnte man in den letzten Jahren nur träumen. Auffällig ist, dass in sieben der aufgelisteten zehn Saisons der FCZ zu diesem Zeitpunkt zwischen 32 und 36 Toren erzielt hat. Dank der zu Beginn von Massimo Rizzos Amtszeit und dann wieder zum Restart nach der Winterpause ziemlich zahlreich erzielten Tore liegt man trotz aktuell unterdurchschnittlicher Performance mit Ball Richtung gegnerisches Tor im Saisonschnitt hier etwas über dem Schnitt der letzten Jahre. Dies bei gleichzeitig starker Verbesserung der Defensive im Vergleich zu letzter Saison.
Der Kurzauftritt von Benjamin Kololli gegen Lausanne bietet trotz vieler Fehler und Unzulänglichkeiten auch dank dessen Top-Offensivaktionen beinahe alle drei Minuten Hoffnung. Auch weil beim 28-jährigen nach seinem dreimonatigen verletzungsbedingten Ausfall eine rasche Steigerung der Gesamtleistung realistischer ist, als beim 34-jährigen Blerim Dzemaili nach einem Jahr ohne Spiel. Antonio Marchesano ist nicht nur in der Offensive der Leistungsträger schlechthin beim FCZ. Wilfried Gnonto scheint langsam, aber sicher erlickt zu haben, dass man in der Super League beim Dribbeln den Ball immer abgeschirmt in einer gewissen Distanz zum Gegenspieler halten muss – sonst ist das „Leder“ sofort weg. Auch defensiv macht der junge Italiener Fortschritte, was man von Marco Schönbächler eher weniger behaupten kann. Der Ur-FCZ-ler ist der Mann für einzelne Spiele und Aktionen. Wann diese Spiele aber dann mal stattfinden, ist schwierig vorauszusagen. Mit Schönbi holte der FCZ diese Saison nur 1,11 Punkte im Schnitt – mit Gnonto hingegen 1,42. Für einen Mittelstürmer natürlich viel zu wenig ist die eine Top-Aktion nur alle rund 19 Minuten wie bei Blaz Kramer.
Bei den Top-Defensivaktionen pro 90 Minuten steht Schönbächler sogar an der Spitze der mehrheitlich auf dem Flügel eingesetzten Spieler. Dem gegenüber stehen dann aber eben auch viele Aktionen, wo er nicht auf seiner Position ist, oder die Zweikämpfe verliert. Das Bemühen ist wie bei allen im Sommer noch ohne Vertrag dastehenden Zürcher Akteuren vorhanden. Der von vielen hoch eingeschätzte Lasse Sobiech hat hingegen einen eher tiefen Wert von einer Top-Defensivaktion nur alle 15 Minuten. Fabian Rohner kommt dank seiner Schnelligkeit und seinem Einsatz auf fast doppelt so viele Top-Defensivaktionen, verteidigt aber rechts hinten trotzdem nicht in jedem Spiel souverän – auch etwas in Abhängigkeit seines Neben- und Vordermannes.