Schlagwort: Servette
Leistungssteigerung belohnt: FCZ dreht nach erneutem Condé-Blackout das Spiel / FCZ – Servette Analyse
AMADOU DANTE IM FOKUS / FCZ – SERVETTE VORSCHAU (Züri Live)
Der FC Zürich gewinnt dank einer klaren Leistungssteigerung im Vergleich zu den letzten Spielen verdient gegen Servette, welches somit nach einer Serie von keineswegs schlechten, aber unglücklichen Auftritten seine Meisterambitionen begraben muss. Der FCZ startet gut in die Partie, hat aber mit Cheick Condé einen jungen Spieler auf dem Platz, der auch im ersten Spiel nach seiner Sperre in einzelnen Szenen zu ungestüm und unkonzentriert agiert. So entsteht der Führungstreffer Servettes durch David Douline nach einem Baron-Freistoss von der linken Seite. Der Es FC Zürich kassiert erneut aus einem gegnerischen Standard ein Gegentor – das vierte in den letzten vier Partien, davon drei Freistösse. David Douline ist dafür dann auch an den beiden Zürcher Toren beteiligt. Der FC Zürich ist etwas weniger Ballbesitz orientiert als in den Partien in welchen Murat Ural das Sagen hatte, überzeugt mit viel Bewegung und Positionswechseln, und sucht im Angriffsdrittel den Weg ins Zentrum. In der Schlussphase werden die Versuche Servettes mit viel Kampfgeist und Einsatz im Ansatz geblockt.
Ricardo Moniz reagierte auf die schwache 1. Halbzeit mit einem Doppelwechsel zur Pause. Unter anderem verhalf er dem 18-jährigen Joseph Sabobo zu seinem Super-League-Debüt. Der FCZ zeigte auch auf dem Platz ein anderes, entschlosseneres Gesicht.
SRF
FCZ beendet mit Leistungssteigerung Servettes Meisterträume
Der FCZ beendet somit auch die Saisonduelle mit Servette mit einer positiven Bilanz (2 Siege / 1 Unentschieden / 1 Niederlage). Positiv fällt in der 1. Halbzeit die vor allem offensiv starke Rechte Seite mit Rodrigo Conceição und Nils Reichmuth auf. In der 2. Halbzeit hilft dann der eingewechselte Cheveyo Tsawa erneut entscheidend, den Vorsprung über die Runden zu bringen. Der Pausenrückstand wurde durch Tore in der 54. und 70. Minute gedreht. An beiden Toren sind mehrheitlich die gleichen Spieler beteiligt. Der ansonsten durchschnittlich auftretende Antonio Marchesano ist mit einem Tor und einem Assist sehr effizient. Armstrong Oko-Flex hat ebenfalls bei beiden Treffern seine Füsse im Spiel. Ivan Santini sorgt in beiden Fällen für Betrieb und Ablenkung in der Genfer Viererabwehrreihe. Und Rodrigo Conceição ist mit einem Assist beim ersten und entscheidenden Ballgewinn vor dem eigenen Strafraum beim zweiten Tor beteiligt. Ausgleichende Gerechtigkeit wurde in diesem Spiel dadurch hergestellt, dass auf beiden Seiten eine 50/50-Penaltyszene nicht gepfiffen wurde. Und dank VAR-Intervention kam der FC Zürich in der Schlussphase zu Recht um einen angeblichen Handspenalty herum.
Die Genfer schliesslich haben ihren Teil dazu beigetragen, um nach 70 Minuten plötzlich doch hinten zu liegen. Nach Doulines 1:0 in der Startviertelstunde brauchen sie ganze 50 Minuten, um wieder einmal auf das Tor von Yanick Brecher zu schiessen. Insgesamt kommen sie auf drei Torschüsse.
Marcel Rohner, Tages-Anzeiger
Highlights: Hochverdient für den FCZ
Personalien – Cheick Condé von Sperre zurück, verursacht Gegentor, zur Pause wieder raus
- Amadou Dante: Benötigt Defensiv immer wieder Unterstützung aus dem Zentrum. Hat seine Gegenspieler nicht im Griff.
- Cheveyo Tsawa: Nach Winterthur zum zweiten Mal in Folge Defensiv Bester beim FC Zürich.
- Cheick Condé: Startet zurück von seiner Sperre schlecht in die Partie. Ist am Genfer Führungstor mit seinem unnötigen Foul und der unaufmerksamen Deckungsarbeit beim Freistoss gleich doppelt beteiligt. Zur Pause ausgewechselt.
- Ifeanyi Mathew: Wenig am Spiel beteiligt. Spult sein Pensum wie ein „Buchhalter“ ab.
- Rodrigo Conceição: Wie in Winterthur bester FCZ-Spieler der 2. Halbzeit und erstmals Offensiv Bester. Beinahe die gleiche Punktzahl wie MVP Nils Reichmuth und ebenfalls ausgewechselt.
- Nikola Katic: Gehörte in der 1. Halbzeit zu den Besten beim FCZ. In dieser Phase an vier der fünf Torchancen beteiligt.
- Nils Reichmuth: Spielt eigentlich eine starke 1. Halbzeit – offensiv sowieso, aber auch defensiv mit einem guten Auftritt. Es geht aber trotzdem mit einem 0:1-Rückstand in die Pause und Reichmuth wird ausgewechselt.
- Antonio Marchesano: Lange geht ihm vieles zu schnell in dieser Partie. Ist letztendlich dann trotzdem an den beiden Toren entscheidend beteiligt.
- Armstrong Oko-Flex: Taucht nach aktivem Start etwas ab. Wechselt zur Pause von Links auf Rechts.
- Ivan Santini: Ist mit seiner Störarbeit an beiden Toren beteiligt. Ansonsten aber häufig zu langsam und mit mehreren Ballverlusten.
- Joseph Sabobo: Leicht ungenügende Note bei seinem Début.
- Yanick Brecher: Nicht sein Tag: hat kaum etwas zu tun und wenn doch mal, gelingt es ihm nicht optimal.
Es sind solch enge und verknorzte Spiele, in denen die Klasse und Routine von Altmeister Antonio Marchesano besonders wertvoll sind: Der Altmeister sorgt für das schnelle 1:1 nach der Pause und bereitet Krasniqis 2:1 mustergültig vor.
Sebastian Wendel, Matteo Bonomo (Blick)
Randnotiz, 43. Minute: alle 20 Feldspieler auf engem Raum in der Servette-Platzhälfte
Kommentare: Kein Joga Bonito von Dante – Santini holt alles nach
Weitere Berichte
Telegramm (transfermarkt)
FCZ dreht Partie nach kalter Dusche (Blick)
2:1 im Letzigrund: FCZ feiert gegen Servette 2. Sieg in Serie (SRF)
Der Trainer wirbelt und wechselt – und am Ende glänzt der Altmeister (Tages-Anzeiger)
Bledian Krasniqi – Game Winning Goal
FCZ – Servette 2:1
Amadou Dante im Fokus / FCZ – Servette VORSCHAU
Vor etwas mehr als einem Monat trafen Servette und der FC Zürich in Genf aufeinander. Amadou Dante gelang damals der einzige Treffer zum knappen FCZ-Sieg. Es war damals das erste Spiel des FC Zürich seit langer Zeit mit einer negativen Expected Goals-Differenz, die sich dann in den folgenden vier Partien fortsetzte. Es gab drei Niederlagen in Folge ohne einen eigenen Treffer – bis zum 3:1-Auswärtssieg in Winterthur, bei welchem Dante erneut traf. Der FCZ gewann auf der Schützenwiese nicht nur das Kantonsderby, sondern auch das Duell der zwei wohl formschwächsten Teams der Championship Group. Und wie in Genf hatte der FCZ dabei auch etwas das Wettkampfglück auf seiner Seite. Ein Element welches seit der Winterpause häufiger gefehlt hatte.
Weiler wie ein Eishockey-Coach – Haudegen Bronn verdrängt Ondoua
Mit dem 1:0-Sieg in Genf glich der FCZ das Saison-Direktduell mit Servette aus, wobei in diesem Duell das jeweilige Auswärtsteam Vorteile auf seiner Seite zu haben scheint. Servette hat Anfang April mit vier Niederlagen in Folge (u.a. gegen den FCZ) seine Meisterträume begraben müssen. Coach René Weiler reagierte darauf wie ein Eishockey-Trainer und setzte mit einem Torhüterwechsel ein Zeichen. Es scheint gewirkt zu haben. Seit Jérémy Frick wieder zwischen den Pfosten steht, gab es drei Siege und ein Unentschieden bei 5:2 Toren – inklusive Cupfinal-Einzug. Ihre Tore erzielen die Genfer vorwiegend nach Hereingaben von der Seite. In der Torvorbereitung spekuliert das massierte Zentrale Dreiermittelfeld auf Stockfehler des Gegners, worauf schnell umgeschaltet wird. Mit dem Franzosen und Nationalspieler Tunesiens Dylan Bronn setzt Weiler vermehrt auf einen echten Abräumer auf der 6er-Position. Dieser setzt einen Gegenpol zum ansonsten spielerisch starken Mittelfeld. Dies scheint zu Verstimmungen mit dem bisherigen Stammspieler Gaël Ondoua geführt zu haben. Mittelstürmer Enzo Crivelli fehlt verletzt. Jérémy Guillemenot zeigte zuletzt aufsteigende Form – und Takuma Nishimura möchte diesmal lieber einmal ins Tor als zwei Mal an die Zürcher Querlatte treffen.
In der Defensiven Phase macht Servette die Räume eng und verschiebt auch horizontal relativ stark. Das Mittel von raumöffnenden Seitenwechseln einzusetzen, bietet sich für den FCZ daher an. Auch bei schnellen Konterangriffen durch die Mitte scheint Servette und speziell das Innenverteidigerduo Rouiller / Severin etwas anfällig zu sein. Nach der Spiegelung des YB-Systems mit einem Rhombus trat der FC Zürich in Winterthur wieder in einem 4-3-3 an. Bei der letzten Direktbegegnung mit Servette agierte man allerdings mit Direktspiel in einem 3-4-1-2. Dies wird man sich daher sicherlich auch diesmal wieder überlegen. Im 4-3-3 könnte Amadou Dante eine Reihe vorrücken und den gesperrten Okita am LInken Flügel ersetzen. Dies könnte zusätzlich ein wichtiger Test sein, um allenfalls eine fixe Verpflichtung Dantes vom Österreichischen Tabellenführer Sturm Graz zu rechtfertigen.
Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)
Direktbegegnungen im Überblick (Transfermarkt)
Daten und Fakten im Vergleich (Transfermarkt)
Zeit für ein Umdenken: „Kaskadenmodell“, „personalisierte Tickets“ – und was der Schützenwiese-Pyrowurf mit dem Pyroverbot zu tun hat
Ein Arzt muss genau wissen, was für eine Wirkung ein von ihm ausgestelltes Rezept auf den Patienten hat. Bei Politikern und Beamten wird ein solches Wissen vor Amtsantrtt hingegen nicht geprüft. Sonst würden von diesen für den Umgang mit Fussballfans wohl kaum Rezepte wie Kaskadenmodell oder personalisierte Tickets „ausgestellt“. Personalisierte Tickets als Rezept sind in etwa so, wie wenn ein Arzt nach einem entdeckten Herzfehler eine Blinddarmoperation anordnen würde. Einfach weil er keine Idee hat, wie andere Operationen funktionieren. Personalisierte Tickets würden für die Zuschauer, die Klubs, die Behörden und die Polizei grosse zeitliche und finanzielle Kosten mit sich bringen – ohne dass die Massnahme etwas bringt. Zum Nachweis einer Straftat bräuchte es weiterhin die gleichen Mittel wie bis anhin. Ein Ticket mit einem Namen drauf bringt da nichts. Ganz abgesehen davon, dass man einen weiteren Schritt in Richtung Überwachungsstaat auch als Sitzplatzzuschauer durchaus kritisch sehen kann. Und fast alle Sachbeschädigungen / Gewalt sowieso ausserhalb der Stadien passieren.
Das Kaskadenmodell folgt einer Kriegslogik – das Pyroverbot erinnert an die Prohibition
Mit dem sogenannten „Kaskadenmodell“ hat die KKJPD (Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren) sogar das für unsere demokratische Gesellschaft so essentielle Prinzip der Rechtsstaatlichkeit über Bord geworfen. Kollektivstrafen sind typisch für Diktaturen und verstossen gegen die Bundesverfassungsartikel BV 5, 8 und 9. Die interkantonale KKJPD scheint sich nicht an die Bundesverfassung gebunden zu fühlen. Eine potentiell gefährliche Entwicklung für das Land, die nicht nur fussballinteressierte Kreise hellhörig macht. Das Kaskadenmodell folgt zudem nicht einer rechtsstaatlichen Logik, sondern einer Kriegslogik! Kriegslogik bedeutet: man droht mit Waffen oder anderen Machtinstrumenten, den Konflikt auf die nächste Stufe zu eskalieren, wenn die Gegenseite sich nicht so verhält, wie man das gerne möchte. Nicht mehr Recht und Gesetz für den Einzelnen, sondern das Recht des Stärkeren im Kampf zwischen zwei Gruppen wird zum vorherrschenden Ordnungsprinzip. Ob bewusst oder unbewusst: diejenigen, die sich das Kaskadenmodell ausgedacht haben, sehen sich im Krieg mit den Fussballfans. Eine solche Herangehensweise wirkt eskalierend und verschärft die Fronten. Bisher Unbeteiligte werden in den Konflikt hineingezogen. Im Gegensatz zum Ukraine-Krieg gibt es in diesem Konflikt auf der Gegenseite aber keine „Fan-Regierung“, die man zu gewissen Zugeständnissen bewegen könnte. Fussballzuschauer haben keine Weisungsbefugnis gegenüber anderen Fussballzuschauern. Dass im Kaskadenmodell das Element des „Dialoges“ als Massnahme aufgeführt ist, zeigt die Inkompetenz von dessen Verfassern. Dialog mit wem?
Woher kommt überhaupt die ganze Aufregung? Warum rufen Politiker verschiedenster Parteien nach der „harten Hand“ und schlagen Massnahmen vor, die es normalerweise nur in Diktaturen gibt? Eine entscheidende Rolle in der ganzen verfahrenen Situation zwischen Fussballfans und Sicherheitsbehörden spielt das Verbot der Pyrotechnik – und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen. Dazu gehört allen voran die Vermummung. Der Genfer Fan, der nach dem Cup-Halbfinal auf der Schützenwiese eine Pyrofackel auf die Zuschauerränge geworfen hat, hätte dies mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht getan, wenn er nicht vermummt gewesen wäre. Vermummung wird in einem Fanblock zur Normalität, wenn auch der friedliche Einsatz von Pyrofackeln verboten ist. Pyrotechnik als Element von Choreographien ist unter Fussballzuschauern im Stadion und am TV breit akzeptiert. Alle Fans, die in friedlicher Absicht Pyrofackeln anzünden, müssen sich aber zwangsläufig vermummen. Die Situation erinnert an die Amerikanische Prohibition der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Herstellung und Verkauf von Alkohol wurde verboten, obwohl Alkohol in der Bevölkerung breite Akzeptanz genoss. Die Folge: der Alkoholkonsum konnte nicht verhindert werden, die Begleiterscheinungen des Verbotes führten aber zum Aufstieg der Mafia. Menschen, die bereit sind, das Risiko der Illegalität auf sich zu nehmen, erhalten in solchen Zeiten eine wichtigere Stellung in der Gesellschaft. Sie können viel Geld verdienen und bestimmen bis zu einem gewissen Grad die sozialen Regeln. Die Qualität des produzierten Alkohols konnte zudem nicht kontrolliert werden, da die Produktion in den Untergrund gedrängt wurde – mit entsprechend schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen bei den Alkoholkonsumenten.
Wer mit Kanonen auf Spatzen schiesst, darf sich über den Schaden nicht wundern
Ähnliche Prozesse spielen sich im kleineren Rahmen aufgrund des Pyroverbotes in der Fussballfanszene ab. Diejenigen Personen, die zu illegalen Handlungen bereit sind, nehmen aufgrund des Verbotes im Fansektor eine wichtigere Rolle ein, als dies sonst der Fall wäre. Sie übernehmen das Hereinschmuggeln und Zünden der Fackeln. Das sind dann naturgemäss nicht in jedem Fall die verantwortungsbewusstesten Personen – speziell in einer etwas schnell und unkontrolliert wachsenden Szene wie aktuell derjenigen von Servette. Die Fans schotten sich ab und entwickeln informelle Strukturen und Taktiken, um die Durchsetzung des Verbotes zu umgehen, die Sicherheitskräfte auszutricksen und manchmal auch zu bekämpfen. Die Gemeinsamkeit des Alkohol- und Pyroverbotes ist, dass mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Um einzelne Auswüchse zu bekämpfen, wird wahlweise Herstellung, Verkauf und / oder Verwendung von Alkohol oder Pyrotechnik insgesamt kriminalisiert. Dabei sollte aus der Rechtsgeschichte bekannt sein: der Missbrauch des Strafrechtes für politische Zwecke führt zuverlässig zu kontraproduktiven Resultaten. Die Legalisierung der gewaltfreien Anwendung von Pyrotechnik ist auf unterschiedlichste Art und Weise denkbar. Sie würde den teuren und unnötigen „Kleinkrieg“ zwischen Fussballfans und den Sicherheitskräften wesentlich entschärfen. Beiden Seiten wäre damit geholfen. Und sowohl die knappen Budgets der Fussballklubs wie auch die Steuergelder könnten produktiver eingesetzt werden. Es versteht sich natürlich von selbst, dass nur die gewaltfreie Anwendung von Pyrotechnik legalisiert werden kann und soll. Das Werfen von Böllern und Pyrofackeln ist eine Form von Gewalt. Genauso wie beispielsweise Messer oder Automobile sowohl gewaltfrei wie auch gewaltsam verwendet werden können.
Cheick Condé – Abräumer und Spielgestalter in einem / Servette – FCZ Analyse mit Randnotiz: Irreguläres Tor, aber auch der dritte dem FCZ verweigerte Penalty in Folge
SERVETTE SEIT ANFANG SEPTEMBER IN JEDER LIGA-PARTIE DAS BESSERE TEAM / SERVETTE – FCZ VORSCHAU (Züri Live)
Nach fünf Partien in Folge mit positivem Expected Goals-Verhältnis und vier sieglosen Spielen en suite gewinnt der FC Zürich ausgerechnet als er seit langem wieder einmal ein negatives Chancenverhältnis aufweist. Speziell Servette-Stürmer Takuma Nishimura fehlte es bei seinen zwei Lattenschüssen aus kurzer Distanz an der Abschlusseffizienz – aber auch Jérémy Guillemenot agierte im Strafraum unglücklich. Insgesamt hatte der FC Zürich im Stade de Genève defensiv so viel Arbeit wie noch selten zuvor in dieser Saison. In der animierten Startviertelstunde mit ausgeglichenem Chancenverhältnis hatte der FC Zürich 60% Ballbesitz. Dann war eine Viertelstunde lang in den Strafräumen wenig los, als vorwiegend Servette den Ball hatte. Der FC Zürich übernahm dann in der Viertelstunde vor der Pause wieder das Szepter und in der Nachspielzeit wurde es dann richtig turbulent.
Die Zürcher Fans protestieren mit einem Walkout und reisen vorzeitig ab. Sie verpassen einen starken, vor allem kämpferischen Auftritt ihrer Mannschaft auswärts in Genf.
Mathias Kainz, Nau
Zuvor hatte allerdings (von den Medien nicht thematisiert) Schiedsrichter Kanagasingam dem FC Zürich in der 41. Minute einen Penalty verweigert, als Yoan Severin im eigenen Strafraum mit dem Ellbogen zum Ball geht. Servette hatte, als zum Saisonstart fast an der gleichen Stelle Ifeanyi Mathew mit der Fingerspitze den Ball streifte, einen Penalty zugesprochen erhalten. Für den FCZ war es im dritten Spiel in Folge (Basel, FCW, Servette) der dritte zu Unrecht verweigerte Elfmeter. Sieben Minuten später erzielte Amadou Dante mit dem Aussenrist sein erstes Tor im FCZ-Trikot. Okita hatte den Ball in der gegnerischen Hälfte leichtfertig verloren, der in dieser Partie speziell aufmerksame Kamberi diesen aber sofort wieder zurückgeholt. Die Boranijasevic-Flanke nach Krasniqi-Zuspiel wurde für Servette-Torhüter Mall durch Mitspieler Mazikou unglücklich abgefälscht, so dass er nur bis zu Dante klären konnte. Allerdings hatte zuvor Marchesano Tsunemoto mit beiden Händen zurückgehalten. Auch wenn die Aktion auf die Entstehung des Treffers keinen Einfluss hatte, war es ein (unnötiges) Stürmerfoul und der Treffer somit irregulär.
Zwar erzielte Amadou Dante das einzige Tor des Spiels, doch Katic ist in der Innenverteidigung der Aggressiv-Leader. Der Kroate zeigt sich kompromisslos und liefert sich hochklassige Duelle mit Enzo Crivelli.
Tim Guillemin & Matteo Bonomo, Blick
In der 2. Halbzeit war dann zu Hause in Rückstand liegend vorwiegend Servette am Drücker. Die FCZ-Stürmer Okita und Marchesano hatten bereits in der 1. Halbzeit bei vielversprechenden Umschaltsituationen zu umständlich agiert – beide beendeten die 1. Halbzeit mit einer Note 3. Marchesano steigerte sich im Gegensatz zu Okita dann im zweiten Durchgang. Mit der Hereinnahme von Rohner wurde das Zürcher Umschaltspiel besser. Der FCZ passte sich wie schon in Basel auf das Direktspiel des Gegners an und agierte wieder im altbewährten 3-4-1-2 aus der Meistersaison, was scheinbar auch wieder das Wettkampfglück anzog. Gegen Ende der Partie verteidigte man dann ungewohnt pragmatisch in einem 5-4-1, was etwas an den letzten Sieg im Stadtderby erinnerte.
Rückkehr zum 3-4-1-2 mit Pressing
Servette griff in beiden Halbzeiten vorwiegend über links an, agierte in der 1. Halbzeit allerdings nach der Verschiebung der Zürcher Abwehr häufig mit Seitenwechseln nach rechts, wo Dante und Kryeziu Probleme mit Stevanovic & Co. bekamen. Kryeziu wurde zur Pause ausgewechselt. In der 2. Halbzeit wurden die Servette-Angriffe hingegen meist über den eingewechselten Kutesa über links fertig gespielt – was allerdings sicherlich auch etwas mit der wenig mannschaftsdienlichen Spielweise des Neo-Nationalstürmers zu tun hatte. Mit der Einwechslung von Rohner für Boranijasevic auf der rechten Zürcher Seite versuchten Ural / Romano Kutesa in den Griff zu bekommen.
Highlights – Dante per Dropkick
Personalien – Cheick Condé: Abräumer und Spielgestalter in einem
- Antonio Marchesano: Hat mittlerweile entdeckt, dass für ihn beim Ausweichen auf die Seite Doppelpässe das effektivste Mittel für einen positiven Impact aufs Offensivspiel sind.
- Ifeanyi Mathew: In der 1. Halbzeit fehlerlos mit Ball. Dreht im letzten Spielviertel noch mehr auf.
- Mirlind Kryeziu: Nach seiner Top-Partie gegen Winterthur ein durchschnittlicher Auftritt in den ersten 45 Minuten von Genf, wird dann ausgewechselt.
- Amadou Dante: Erstes Tor, öffnende Zuspiele nach vorne, lässt sich andererseits von Tsunemoto zu häufig „austanzen“.
- Bledian Krasniqi: Sehr guter Start in die Partie, Steigerung im Vergleich zum Winterthur-Spiel. Baut in der 2. Halbzeit dann etwas ab.
- Jonathan Okita: Erneut ein zu nonchalanter Auftritt. Klar schlechtester Spieler beim FCZ. Unterbindet vielversprechende Angriffe der eigenen Mannschaft.
- Fabian Rohner: Zum dritten Mal Offensiv Bester – immer auswärts. Gleich seine erste Ballberührung ist eine der zum Markenzeichen gewordenen effektiven Kopfballverlängerungen.
- Adrian Guerrero: Kommt in der Schlussviertelstunde zu seinem ersten Einsatz seit dem 285. Derby.
- Cheick Condé: Maximalnote 10 (erstmals auch offensiv) und zum vierten Mal MVP in dieser Saison – zum dritten Mal gegen einen Gegner aus der französischsprachigen Schweiz. Einerseits erfüllt er die Rolle des klassischen Abräumers mehr als zufriedenstellend, ist gleichzeitig aber auch mit Ball der wirkungsvollste Spieler der Startformation.
- Silvan Wallner: Zweiter Kürzesteinsatz im Kalenderjahr 2024. Ist ebenfalls etwas aus den Traktanden gefallen.
- Lindrit Kamberi: Gehört zu den Formstärksten im Kader. Fängt viele Bälle dank starker Antizipation ab. Im teaminternen Vergleich in Genf mit einem Rekord an Top-Defensivaktionen. Zum dritten Mal Defensiv Bester, erstmals mit einer Note 10.