Schlagwort: St. Gallen
FC Zürich 23/24 mit positiver Bilanz gegen YB, Lugano, Servette – aber negativer gegen St. Gallen / FCSG – FCZ VORSCHAU
Erst gerade vor einem Monat traf der FC Zürich im Letzigrund auf den FC St. Gallen. Die Partie ging als Schneeräumungsspiel in die Annalen des diesen Sommer zügelnden FCZ Archivs / Museums ein. Heute zum Saisonabschluss wird in St. Gallen-Winkeln abends regnerisches Wetter vorhergesagt. Vor Monatsfrist stand die Partie in der Züri Live-Vorschau unter dem Titel „Europacupduell“. Mittlerweile haben beide Teams das Ziel erreicht – auch dank des Nachlassens des FC Winterthur, bei welchem sowohl FCZ wie auch St. Gallen mittlerweile auswärts gewinnen konnten.
Langjähriger „Lieblingsgegner“ St. Gallen findet Rezept gegen FCZ
Eine erste Bilanz kann schon vor der Partie im Kybunpark gezogen werden. So hat der FC Zürich gegen sieben der elf Super League-Kontrahenten (inklusive die Spitzenteams YB, Lugano und Servette!) diese Saison eine positive Punktebilanz. Gegen den FC Basel ist diese ausgeglichen. Negativ ist sie gegen die beiden Waadtländer Vereine Lausanne-Sport und Yverdon Sport – und gegen den FC St. Gallen! Dies steht nach bisher einem Unentschieden und zwei 0:1-Niederlagen schon vor der abschliessenden Direktbegegnung fest. Auch durch taktische Veränderungen kassieren die Grünweissen mittlerweile gegen den FC Zürich deutlich weniger Gegentore als in früheren Saisons. In den letzten Jahren hatte der FC Zürich gegen St. Gallen eine sehr gute Punktebilanz gehabt. Nur im Stadtderby gegen GC gab es im Schnitt noch mehr Punkte pro Spiel! Den schlechtesten Punkteschnitt hat der FCZ in den letzten fünf Saisons gegen YB, Yverdon und Servette. Die Resultate gegen YB und Basel haben sich aber in den letzten Jahren deutlich verbessert.
St. Gallen-Stürmer Chadrac Akolo (bisher 13 Saisontreffer) hat noch realistische Chancen auf die Torjägerkrone. An erster Position stehen im Moment Kevin Carlos (Yverdon Sport) und Zan Celar (Lugano), wobei ersterer die Saison bereits beendet hat. Zuletzt in Winterthur wurde Akolo allerdings angeschlagen ausgewechselt, so dass gegen den FCZ auch ein Jokereinsatz denkbar ist. Auf der Zehnerposition wurde beim ersten FCSG-Sieg auf der Schützenwiese seit August 2011 der lange unter einer „Schaffenskrise“ leidende Bastien Toma Victor Ruiz vorgezogen. Und Linksverteidiger Chima Okoroji rückte in die Innenverteidigung. Denkbar ist auch, dass Patrick Sutter (auslaufender Vertrag) rechts hinten für Inter-Leihgabe Mattia Zanotti auflaufen darf.
Tsawa im Stadion seines Jugendklubs in der Startelf?
Der FCZ hat zuletzt unter Ricardo Moniz in Winterthur und gegen Servette über weite Strecken der Partie mit breit stehenden Flügeln in einem 4-3-3 agiert. Gegen Teams wie YB und Lugano, die fast ausschliesslich durch die Mitte spielen, wurde hingegen das Zentrum mit einem eng stehenden Rhombus verstärkt. Nicht nur YB, sondern auch St. Gallen spielen mit derselben taktischen Positionierung. Daher ist der FCZ auch im Kybunpark so zu erwarten. Cheveyo Tsawa hat bei seinen Teileinsätzen in den letzten drei Partien überzeugt und ist ein Startelfkandidat für die Abschlusspartie bei seinem Jugendklub. Interessant wird auch zu beobachten sein, ob Tsawa danach wie der Rest der 1. Mannschaft Ferien bekommt – oder mit der U19 noch in den Meisterschafts-Playoffs engagiert bleibt. Calixte Ligue ist das Beispiel eines Talentes, dessen eher enttäuschende Saison 23/24 durchaus auf den Tanz auf allen Hochzeiten im letzten Sommer (U21, U18-Playoffs und dann gleich wieder ins Training / Trainingslager mit der 1. Mannschaft) zurückzuführen sein könnte.
Grundsätzlich ist es gut, wenn Talente auf verschiedenen Stufen zum Einsatz kommen können, aber am Ende einer langen Saison braucht es auch mal einen „Cut“. Speziell wenn ein Talent grundsätzlich für die 1. Mannschaft vorgesehen ist, sollte es zusammen mit dem Rest des Fanionteams mit frischen Kräften und aufgefüllten Batterien zum im Vergleich mit den Academy-Teams viel früheren Trainingsstart Mitte Juni antreten können. Auf der Linksverteidigerposition könnte mit Conceição die defensiv stabilere Variante gegenüber Dante gewählt werden, da man sich auf dieser Seite möglicherweise den Sturmläufen Zanottis erwehren muss. Nils Reichmuth hat sich zuletzt unter Moniz positiv entwickelt und hätte eine Startelfnomination (an Stelle von Afriyie) verdient. Labinot Bajrami wird im Pressing-geprägten Spiel gegen die Ostschweizer hingegen eher wieder als Joker berücksichtigt werden.
Überraschungen auf dem Zürcher Matchblatt?
Die FCZ U21 spielte am späten Nachmittag ihr letztes Saisonspiel ebenfalls in St. Gallen gegen den SC Brühl (mit den ehemaligen FCZ-Akteuren Calvin Heim, Albin Sadrijaj, Marin Cavar und Silvio im Kader) – und verlor es mit 0:3. Im Fernduell mit YB U21 (traf auf die bereits abgestiegene Servette U21) konnte aber der Platz als bestes U21-Team der Schweiz trotzdem verteidigt werden. Die Endrangierung des erst von Genesio Colatrella, dann Ricardo Moniz und nun Gianluca Frontino gecoachten Teams ist Platz 8 in der kompetitiven Promotion League. Es ist die beste Rangierung der letzten sechs Jahre – abgesehen von Rang 5 in der Saison 21/22. Neben den angeschlagenen Nevio Di Giusto und Miguel Reichmuth waren im Paul Grüninger-Stadion Calixte Ligue, Sajawal Mahar, Selmin Hodza und Sebastian Walker ebenfalls nicht mit dabei. Gut möglich also, dass einer oder zwei aus diesem Quartett am Abend auf der anderen Seite der Stadt auf dem Matchblatt auftaucht. Eine Erfolgsmeldung gibt es auch von der U17 zu vermelden, die heute Vormittag nach einer 1:4-Niederlage im Hinspiel mit einem 5:0-Heimsieg gegen den FC Winterthur den Einzug in den Playoff-Halbfinal geschafft hat. Bereits nach einer Viertelstunde war der Rückstand aus dem Hinspiel aufgeholt gewesen.
Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)
Direktbegegnungen im Überblick (Transfermarkt)
Daten und Fakten im Vergleich (Transfermarkt)
Südkurve räumt das Feld – St. Gallen gewinnt / FCZ – St. Gallen Analyse mit Randnotizen: Ausgesperrte retten das Spiel, Nikola Katic und seine traditionell lange Anlaufzeit
EUROPACUP-DUELL / FCZ – ST. GALLEN VORSCHAU (Züri Live)
Der FC Zürich trat erneut “klassisch“ im 3-4-1-2 an – mit Direktspiel und langen Bällen, wie dies gegen das intensiv pressende St. Gallen meist der Fall ist. In den ersten Minuten auf Schnee war der FCZ die dominierende Mannschaft und kam mit den speziellen Bedingungen deutlich besser zurecht. Auch deshalb war es St. Gallen-Trainer Peter Zeidler, der am vehementesten den Abbruch forderte. Als die Partie auf einem schönen, aber rutschigen Letzigrund-Grün wieder angepfiffen wurde, betätigte sich St. Gallen-Verteidiger Diaby gegen Okita als Ringer und griff ihm auch an den Hals, ohne dass dies abgepfiffen wurde. Dann kamen die Gäste durch Lukas Görtler zu einer guten Chance auf die Führung. Der Franke zirkelte in der 14. Miute den Ball mit seinem schwächeren Linken Fuss an den linken Pfosten.
FCZ bis zur 70. Minute mit mehr und besseren Torchancen
Danach kam bis zum Pausenpfiff aber nur noch der FC Zürich in den gegnerischen Strafraum. Die zwei besten Torchancen vergab Antonio Marchesano in der 25. Minute aus sechs Metern per Kopf und in der 38. Minute aus acht Metern mit dem Fuss. Beide Top-Chancen hatte Bledian Krasniqi mit einer die gegnerische Abwehrwand durchbrechenden Aktion (Dribbling, ansatzloser Diagonalball) ermöglicht. Gleich nach der Pause hatte Antonio Marchesano nochmal eine Top-Chance, die aber nicht als Abschluss zählt, weil er am Penaltypunkt an der Hereingabe Dantes vorbeischlug. Bis zur 70. Minute kam der FC Zürich zwar zu insgesamt wenigen, aber weiterhin mehr und besseren Strafraumszenen als der Gegner. Zwei Mal wurde beispielsweise die Offensivorientierung von St. Gallens Linksverteidiger Okoroji ausgenutzt und Boranijasevic mit hervorragenden Diagonalbällen von Katic und Marchesano rechts in den Strafraum lanciert. Der Serbe machte aus diesen Situationen aber zu wenig.
Ab der 70. Minute ging beim FCZ plötzlich nichts mehr. Die zuvor stärksten Zürcher Cheick Condé und Fabio Daprelà liessen ab diesem Zeitpunkt nach. Bei Daprelà lag das wohl an seinen physischen Problemen mit denen er bereits im Sommer aus Lugano nach Zürich gekommen war. Immerhin erinnerte Daprelà in den ersten 70 Minuten erstmals wieder an den Verteidiger-Haudegen der ersten Saisonpartien, der ein wichtiger Baustein des guten Saisonstarts gewesen war. Ein weiterer Faktor für einen nachlassenden FCZ waren die mit Ausnahme des spät hereingekommenen Afriyie eher enttäuschenden Einwechselspieler.
In der ersten Halbzeit war Zürich ein Ticken besser, Zigi hat uns gerettet. Aber dann war es ganz klar unser Spiel
Lukas Görtler, FC St. Gallen
Fehleranfälligkeit im Spiel nach vorne als der Schnee weg ist
Die 2. Halbzeit des FC Zürich war insgesamt mit einen Notenschnitt von 5,1 die fünftschlechteste der Saison. Unter den schlechtesten vier Zweiten Halbzeiten befindet sich auch das erste Saison-Heimspiel gegen St. Gallen (Schlussresultat: 1:1). Die 1. Halbzeit des FCZ war hingegen eine Steigerung im Vergleich mit den letzten drei Partien. Offensiv war es die schlechteste Leistung seit dem letzten Stadtderby, als man über weite Strecken der Partie zu zehnt pragmatisch am eigenen Strafraum den 1:0-Vorsprung verteidigte und nur zu ganz wenigen Offensivaktionen kam. Das Problem war diesmal nicht die Anzahl Offensivaktionen. Man nahm viele Anläufe nach vorne, aber der Gegner provozierte mit einer kämpferischen Leistung eine relativ hohe FCZ-Fehleranfälligkeit im Spiel nach vorne – speziell von Okita, Dante, Boranijasevic und Marchesano.
Goalie Brecher zerbrochen. Geubbels im Hoch.
Samuel Ryter, Tagblatt
Der St.Galler Stürmer ist um das einzige Tor im Letzigrund besorgt. Er beendet seine Torflaute und schiesst seine Espen zu drei Punkten im Kampf um Europa.
Joel di Ronco, Blue
Highlights – Am Rande der Regularität
Personalien – Marchesanos Chancenverwertung mitentscheidend
- Nikola Katic: Seine beste Erste Halbzeit der Saison. Überzeugt vor allem Defensiv mehr als üblich.
- Lindrit Kamberi: In der ersten halben Stunde für einmal ausschliesslich mit Defensivarbeit beschäftigt.
- Daniel Afriyie: Sorgt in der Schlussphase fast als Einziger nochmal für Betrieb, auch Defensiv mit wichtigen Aktionen. Erstmals in dieser Saison Bester Spieler der Zweiten Halbzeit.
- Fabio Daprelà: Seine Leistung erinnerte erstmals wieder an den letzten Sommer / Frühherbst, als Daprelà ein wichtiger Faktor für den guten Saisonstart war. Partien mit vielen Zweikämpfen wie gegen St. Gallen liegen ihm. Vor allem da es im physisch scheinbar wieder etwas besser geht. Kann seine Pace aber nur etwa 70 Minuten durchhalten.
- Bledian Krasniqi: Die beiden grössten FCZ-Torchancen entstehen aus genialen Krasniqi-Momenten. Kann als Einziger die grünweisse Wand situativ aufweichen. Defensiv manchmal etwas überhastet.
- Jonathan Okita: Offensiv weiterhin in der Summe beinahe ein Totalausfall: nach zwei Mal Note „1“ in Folge, nun eine nur leicht bessere „2“.
- Yanick Brecher: Kann erst in der Nachspielzeit bei einem St. Galler Konter das erste Mal einen Ball halten. Das Gegentor in der 79. Minute ist der erste Ball aufs Tor. Brecher kann dabei nicht mehr eingreifen, weil er sich verspekuliert.
- Cheick Condé: Grosse Sicherheit am Ball, dominiert offensiv und defensiv. Lässt in der Schlussviertelstunde etwas nach – und damit auch der FCZ.
- Fabian Rohner: Wirkt nicht fokussiert, fällt vorwiegend schlechte Entscheidungen.
- Antonio Marchesano: Ungenügende Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Handlungsschnelligkeit. Dadurch zu viele unnötige Ballverluste oder übersehene besser postierte Mitspieler. Hat die Mehrzahl der FCZ-Abschlüsse, macht aber zu wenig daraus. Beim Gegentor zieht er seinen Lauf nicht durch, hätte dieses aber wohl so oder so nicht verhindern können.
Keiner steht in diesem Spiel gegen St. Gallen so sehr für die Misere im Angriff wie Antonio Marchesano.
Florian Raz, Tages-Anzeiger
Randnotiz I – Ausgesperrte retten das Spiel
Stadträtin Karin Rykart verteidigte den Entscheid. Sie sei sich bewusst, dass Sektorsperren keine perfekte Lösung seien, sagte sie dieser Redaktion. Aber sie gewährleisteten die Sicherheit und hätten eine präventive Wirkung.
Martin Huber, Tages-Anzeiger
Gefühlt ist bei aussergewöhnlichen und kuriosen Spielunterbrüchen in der Schweiz immer der FCZ beteiligt. Und immer lösungsorientiert. Rennt ein Marder aufs Feld, sind es FCZ-Spieler, die ihn zwei Mal einfangen und vom Feld schaffen. Gibt es einen Stromausfall, sorgt die Kurve mit Pyrofackeln und Gesang für tröstendes Licht und beruhigt die Gemüter. Ist das Spielfeld wegen Schnees unbespielbar, schaufeln es ebenfalls FCZ-Fans frei. Entgegen dem landläufigen Cliché können Stadtjungs offenbar durchaus anpacken. Und dies ironischerweise nachdem die Südkurve von den Behörden eigentlich ausgesperrt worden war und vor dem Spiel beim Hauptbahnhof dagegen demonstriert hatte.
So zeigten sie, dass Fussballfans eben viel mehr sein können als jene Chaoten, als die sie Teile der Politik und der Gesellschaft gerne darstellen. Sie kümmern sich um ihren Klub, sie engagieren sich für ihn.
Ralf Meile, Watson
«Wir mussten den Schiri überreden, dass er sich das Resultat anschauen kommt», so der Stadionmananger Peter Landolt.
20 Minuten
Randnotiz II – Nikola Katic und seine traditionell lange Anlaufzeit
Schon letzte Saison fiel auf, dass Nikola Katic sowohl in die Vor- wie auch in die Rückrunde schlecht startete. Der Erfahrungswert, dass der aus Bosnien stammende Kroate jeweils bis Mitte des Herbstes und Frühlings braucht, um in den Bereich der genügenden bis guten Züri Live-Noten zu gelangen, bestätigt sich auch diese Saison grundsätzlich wieder. Allerdings bewegte sich Katic in der Vorrunde nur zwischendurch im genügenden Bereich. Noch vor deren Beendigung wurden die Leistungen wieder schlecht. Der ungenügende Start in die Rückrunde gestaltete sich dann wieder wie üblich, nachdem Katic ebenfalls traditionell in den Testspielen schlecht aussah. Der Tiefpunkt war die 0:3-Niederlage in Yverdon, als YS-Stürmer Kevin Carlos Katic mal für mal nicht nur mit Speed und Technik sondern auch physisch alt aussehen liess. Erstmals wieder mehr in seinem Element fühlte sich Katic anschliessend bei der Verteidigungsschlacht mit 10 Mann gegen GC. Der FCZ stellte dann auch vermehrt wieder auf eine Dreierabwehr um und kam phasenweise vom angestrebten dominanten Spiel wieder ab. Mit zwei zusätzlichen zentralen Innenverteidigern als Verstärkung neben sich und einem Spiel mit vielen langen, direkten Bällen fallen Katics Schwachpunkte weniger stark ins Gewicht. Nicht nur im Saisonverlauf sondern auch innerhalb eines Spieles benötigt Katic übrigens eine lange Anlaufzeit. So liegt seine Durchschnittsnote der 1. Halbzeit bei ungenügenden 4,7. In der 2. Halbzeit liegt diese hingegen mit 5,3 im genügenden Bereich.
Kommentare – Wär nöd schuflet isch kän Zürcher
Weitere Berichte
Telegramm (transfermarkt)
St.Gallen schlägt Zürich und klettert auf Platz 4 (Blue)
Super League: St. Gallen gewinnt auswärts gegen den FCZ (SRF)
FCZ unterliegt St.Gallen: Marchesano vergibt Riesen-Chance (Nau)
Der FC St.Gallen gewinnt gegen den FC Zürich in einem Spiel, das kurz vor dem Abbruch stand (Tagblatt)
FC St.Gallen – Lukas Görtler: «Zigi hat uns gerettet» (Nau)
FC Zürich: Romano spricht von Platz 3 – Canepa & Brecher erstaunt (Nau)
FCZ-Fans protestierten beim HB gegen Sperrung der Südkurve (Tages-Anzeiger)
FCZ: Fans besammeln sich wegen Sektorsperrung in Zürcher Innenstadt (Nau)
Protest wegen geschlossener Südkurve: Polizei blockiert FCZ-Fans am Hauptbahnhof (Limmattaler Zeitung)
Fans schieben Schnee weg und verhindern Spielabbruch in Zürich (kicker)
FCZ-Fans verhindern den Spielabbruch (Tages-Anzeiger)
Nach Schaufel-Aktion der Südkurve: Schiri musste überredet werden (20 Minuten)
FCZ-Fans helfen beim Schneeschaufeln mit – Zubi: «Welcome to Switzerland» (Blue)
Hier schaufeln die FCZ-Fans den Schnee vom Rasen im Letzigrund (Watson)
Ohne Fans kein Spiel – die richtige Antwort der Südkurve an ihre Kritiker (Watson)
Europacup-Duell / FCZ – St. Gallen VORSCHAU
Der FC St. Gallen ist der grösste Rivale des FCZ für den Rest der Saison. Erstens kämpft man mit den Ostschweizern und dem FC Winterthur um den einen oder die zwei (je nach Cupsieger) Europacup-Plätze hinter YB, Lugano und Servette. Andererseits trifft man sowohl jetzt zum Abschluss der „Regular Season“ als auch in einem Monat zum Abschluss der „Championship Group“ auf das Team von Peter Zeidler. Dieses hat zuletzt zu Hause mit vier Punkten und 7:3 Toren gegen YB und Yverson wieder in die Spur gefunden. Wie beim FCZ waren die Ergebnisse im Jahr 2024 ansonsten bisher bei weitem nicht mehr so gut wie noch im Herbst.
Mit dem wiedererstarkten Victor Ruiz scheint St. Gallen die seit dem Abgang des Spaniers nach Saudi-Arabien klaffende Lücke auf der 10er-Position, die in der Zwischenzeit von niemandem befriedigend geschlossen werden konnte, wieder in guten Händen zu sein. Das Mittelfeld-Quartett mit Quintilla, Görtler und Witzig scheint nun wieder gesetzt zu sein. Allerdings fehlt Witzig gegen den FCZ. In der Abwehr ersetzen Diaby und Okoroji die gesperrten Vallci und Schmidt. Vorne hat Zeidler wie in seinen erfolgreichsten Zeiten die Qual der Wahl.
Der FC Zürich hat in den letzten drei Partien vier Punkte geholt bei insgesamt 1:1 Toren. Er wird vermutlich wie in den letzten Partien wieder im 3-4-1-2 auflaufen, auch weil der Gegner ebenfalls eine Pressing-Mannschaft ist. Jonathan Okita ist aktuell völlig ausser Form und läuft Gefahr, seinen Startplatz an den in Lausanne in der 2. Halbzeit überzeugenden Daniel Afriyie zu verlieren.
Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)
Direktbegegnungen im Überblick (Transfermarkt)
Daten und Fakten im Vergleich (Transfermarkt)
Krasniqi spielt gern und gut im Kybunpark gegen St. Gallen / FCSG – FCZ Analyse mit Randnotiz: Steigerung im letzten Monat 2023
OFFENES SPITZENDUELL VOR AUSVERKAUFTER KULISSE / ST.GALLEN – FCZ VORSCHAU (Züri Live)
Der FCZ beginnt die Partie gut, macht mit hohem Pressing von Anfang an viel Druck, spielt schnell, präzise und ist auch in der 2. Halbzeit die bessere Mannschaft. In der 24. Minute hat Jordi Quintilla Glück, dass er für ein Foul mit der Sohle voran gegen Condé nicht vom Platz fliegt. Vor einem Jahr hat Schmidt gleichenorts für eine eher etwas harmlosere Aktion gegen Gnonto Rot gesehen. Nach Spielunterbrüchen wird das zweite Spielviertel hingegen fast komplett durch St. Gallen dominiert – und in dieser Phase fällt auch der einzige Treffer der Partie. Die Grünweissen kontern im eigenen Stadion erfolgreich. In den ersten 45 Minuten kommt der FC Zürich nur zu zwei Abschlüssen. Die Partie insgesamt ist zwar so intensiv wie immer zwischen diesen beiden Kontrahenten, aber es entstehen auf beiden Seiten unter dem Strich weniger Torchancen als üblich. Der FCZ hat nach Erwarteten Toren zum ersten Mal seit der 0:2-Heimniederlage gegen Servette weniger (gute) Torchancen als der Gegner. In der 2. Halbzeit stellt der FCZ das Heimteam durch die Umstellung auf ein 4-2-3-1 allerdings vor Probleme. Zum Ausgleich reicht das aber nicht mehr.
Anfang Saison ging der Game-Plan besser auf
Nachdem man mit Fokus des Energie-Managements auf die 1. Halbzeit zu Beginn der Saison viele Punkte geholt hat, wich der FCZ von diesem erfolgreichen Game-Plan im weiteren Verlauf unverständlicherweise ab und setzte mehr auf die 2. Halbzeit, in welcher sich aber die Aufholjagd jeweils schwierig gestaltete. Die beiden besten Zweiten Halbzeiten der bisherigen Saison hat der FCZ zuletzt in der letzten Wettbewerbswoche 2023 gegen Luzern und nun in St. Gallen an den Tag gelegt. Insgesamt reichte das aber nur zu einem Punkt aus drei Partien. Im Spiel ohne Ball hat sich das Henriksen-Team im Vergleich zur Partie in Winterthur klar gesteigert – mit der drittbesten Defensivleistung der bisherigen Saison (nach dem 0:0 in Bern und dem 3:0 gegen Lugano). Offensiv war der Auftritt hingegen schlechter als zuletzt gegen Winterthur, Luzern und YB. Vor allem von Okita, Afriyie und Boranijasevic kam in dieser Hinsicht im Kybunpark zu wenig. St. Gallen konnte sich auf seine Mittelfeld-Leistungsträger Quintilla, Nati-Kandidat Witzig und Görtler verlassen – und auf den gegen die Winterpause hin immer besser in Form kommenden Akolo. Auf der 10er-Position (aktuell vom eher blassen Toma besetzt) hat das Zeidler-Team hingegen den Abgang von Victor Ruiz vor 18 Monaten immer noch nicht adäquat ersetzen können. Mit dem Spanier im Kader wäre St. Gallen wohl Wintermeister.
Highlights – Wieder sone Daprelà-Aktion
Personalien – Ein oder zwei Einsätze zu viel für Boranijasevic am Ende der 1. Saisonhälfte
- Nikola Boranijasevic: Im Nachhinein gesehen hätte er besser nicht in der Startformation gestanden. In der Partie zuvor in Winterthur erstmals in dieser Saison ungenügend, unterlief dem Serben ein miserables zweites Viertel der Partie, welches gleichzeitig auch die einzige Phase war, in welcher St. Gallen die Überhand gewann. Beim einzigen Gegentor verschätzte sich Boranijasevic beim Ball von Görtler auf Witzig gleich doppelt: erst dachte er fälschlicherweise, er könne das hohe Zuspiel in die Tiefe direkt in der Luft erreichen, dann brach er seinen Lauf an die Grundlinie ab, weil er davon ausging, dass Witzig den Ball nicht im Spiel halten könne. Den Freistoss zu dieser Szene hatte ebenfalls Boranijasevic ohne Not verursacht. Zudem war Boranijasevic zu grossen Teilen am „Brummschädel“ von Marc Hornschuh Schuld. Er hatte einen Ball an der Grundlinie anstatt ins Seitenaus zu schlagen direkt in die Füsse von Witzig gespielt, worauf Hornschuh sich heroisch in den Schuss Witzigs warf und ausgewechselt werden musste.
- Fabio Daprelà: Solide, aber hat wenig Einfluss aufs Spiel. Konnte nach mehreren kleineren Verletzungspausen zum Ende der 1. Saisonhälfte nicht mehr die Form vom Saisonstart erreichen.
- Ifeanyi Mathew: Lässt den Ball in mehreren Aktionen schnell weiterzirkulieren und ist somit an gefährlichen FCZ-Aktionen beteiligt. Versucht es selbst zwei Mal aus der Distanz, darunter in der 58. Minute aus 58 Metern.
- Adrian Guerrero: Standards und Flanken nicht so gut wie üblich, trotzdem weiterhin einer der Besten im Team.
- Cheikh Condé: Speziell am und im eigenen Strafraum ungewöhnlich häufig unaufmerksam. Läuft unter anderem vor dem Gegentor Görtler von der falschen Seite her an, weil er dessen vorherigen Blick Richtung Witzig übersieht.
- Jonathan Okita: Gegen St. Gallen muss man handlungsschnell sein, was Okita fehlt. Seine Standards sind weiterhin gut, aber ansonsten bringt er offensiv nichts zustande.
- Antonio Marchesano: Bringt mit seiner Einwechslung wie so häufig die Maschine des FCZ wieder besser zum Laufen. Kommt aber erst in der Nachspielzeit zu seinem ersten Abschluss.
- Nikola Katic: Wie üblich wieder mit einer schlechten 1. Halbzeit und einer klaren Steigerung in der 2. Halbzeit – im Gegensatz zum Winterthur-Spiel, wo es ausnahmsweise umgekehrt war. Hat in der 1. Halbzeit vor allem Mühe mit den schnellen St. Galler Kontern.
- Bledian Krasniqi: St. Gallen als Gegner und speziell der Kybunpark liegen ihm. Vor einem Jahr beispielsweise war Krasniqi hier ebenfalls mit einer Note “10“ der beste Spieler beim FCZ. Kommt in der Anfangsphase über Engagement und Kampf ins Spiel. Kann sich und seine Mannschaft mit Drehungen mit Ball, Tempodribblings und präzisen Zuspielen immer wieder hervorragend aus der gegnerischen Umklammerung lösen und Torchancen erarbeiten. Spielt in der 1. Halbzeit rechts im Sturm, nach der Auswechslung Afriyies in der 2. Halbzeit dann auf der 10er-Position.
- Marc Hornschuh: Nach seinem unglücklichen Einsatz beim “Hinspiel“ im Letzigrund diesmal defensiv bester Mann beim FC Zürich. Hat einen grossen Anteil daran, dass St. Gallen nach der Pause nicht wie gewollt Druck machen kann – und hält so den FCZ weiter im Spiel. Sein grosser Einsatz für die Mannschaft kann kaum besser illustriert werden, wie mit der Szene in der 59. MInute, als er nach einem Fehler Boranijasevics ohne zu zögern mit Tempo dem im Strafraum völlig frei an den Ball kommenden Witzig entgegeneilt (der durch einen Blitzsprint Krasniqis von der anderen Seite zusätzlich unter Druck gesetzt wird). Witzig muss so schneller abschliessen als gedacht, und trifft mit seinem Drehschuss Richtung rechte obere Torecke Hornschuh an der Schläfe.
- Selmin Hodza: Hat seine Rolle als Einwechselspieler gut ausgefüllt, vor allem als er rechts in einer Viererabwehr spielen konnte, wo er sich am wohlsten fühlt. Ob er aber auch ein Mann für die Startformation sein kann, scheint eher fraglich. Die Konstanz und defensive Solidität ist beispielsweise ein Problem.
- Nils Reichmuth: In Winterthur kam er auf der 10er-Position rein, in St. Gallen agiert Reichmuth auf der Doppel-6 neben Ifeanyi Mathew. Holt im Mittelfeld den Freistoss heraus, der in der 96. Minute zur letzten Torchance des FCZ durch Marchesano führt.
Randnotiz – FCZ-Steigerung im letzten Monat 2023 wird mit zu wenigen Punkten belohnt
Die Entwicklung der Erwarteten Tore und Erwarteten Gegentore bildet die tatsächliche Leistung eines Teams noch etwas akkurater ab, als nur Tore und Gegentore. Auf der Grafik von Footballytics ist ersichtlich, dass der FCZ offensiv und defensiv einen sehr guten Saisonstart hinlegte. Der mittlere Teil der Vorrunde war dann eher unterdurchschnittlich, vor allem weil man (unter anderem durch die Absenz Daprelàs) defensiv nicht mehr so sicher stand wie zu Beginn. In dieser Phase war die Punkteausbeute besser als die Leistungen. So blieb man bis Anfang November ungeschlagen! Im letzten Wettbewerbsmonat gab es defensiv und vor allem offensiv wieder eine Steigerung, die sich aber nicht entsprechend in Punkten ausdrückte. Dies deckt sich mit der Entwicklung der Züri Live-Noten. Die Partien gegen YB (3:1), Luzern (1:1) und Winterthur (1:2) gehörten gemessen an der Notengebung zu den offensiv besten der bisherigen Saison. Die Spiele gegen YB, Luzern und St. Gallen (0:1) waren defensiv unter den besten. Ein Spiel wie gegen Luzern gewinnt man neun von zehn Mal. In Winterthur war die Defensivleistung unterdurchschnittlich, in St. Gallen die Offensivleistung.
Der FC St. Gallen war die ganze “Vorrunde“ lang als einziges Team immer (klar) im “Grünen Bereich“ und müsste eigentlich die Leaderposition inne haben. Die zweitbesten Leistungen hat (trotz Europacup-Engagement) Servette erbracht. YB’s xG / xGa-Statistik ist hingegen durchschnittlich. Die Berner lebten bisher stark von ihrer Effizienz im Abschluss. Yverdon lag die ganze 1. Saisonhälfte hindurch im “Roten Bereich“, in welchem sich auch Stade Lausanne-Ouchy und der FCB fast ausschliesslich bewegten.
Kommentare – Systemumstellung hat gewirkt
Weitere Berichte
Telegramm (transfermarkt)
«Irgendein Gelaber» – Görtler rechnet mit FCZ-Trainer Henriksen ab (Bluewin)
«Der Titel ist vergeben», sagt Zeidler – Henriksen siehts ganz anders (Tages-Anzeiger)
St. Gallen schickt auch den FCZ ohne Punkte nach Hause (SRF)
Ein perfekter Abschluss des Jahres – Der FC St.Gallen schlägt Zürich mit 1:0 und ist Tabellenzweiter (Tagblatt)
FC Zürich: Wurden Sie zu spät laut, FCZ-Trainer Henriksen? (nau.ch)
FC St.Gallen: Peter Zeidler freut sich über den Sieg gegen den FCZ (nau.ch)
Espen-Captain Görtler kontert FCZ-Coach Henriksen (nau.ch)
Besinnliche Festtage? Beim FCZ wohl eher nicht (SRF)
Nächster Heimsieg von St. Gallen (Bluewin)
FC Zürich – Sportchef Malenovic: «Müssen uns hinterfragen» (nau.ch)
FC Zürich kassiert nächste Auswärtspleite (nau.ch)
St. Gallen – FCZ 1:0
Offenes Spitzenduell vor ausverkaufter Kulisse / St.Gallen – FCZ VORSCHAU
Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)
Der FCSG und der FCZ haben gemeinsam, dass sie beide zuletzt auf der Schützenwiese 1:2 verloren haben. Die Grünweissen konnten dabei den Anschlusstreffer erst spät in der Nachspielzeit erzielen. Dafür hat man zu Hause zuletzt zehn Spiele in Folge gewonnen und ist damit natürlich das beste Heimteam der Liga. Hätten das Team von Coach Peter Zeidler auch nur eine durchschnittliche Chancenauswertung, würde es deutlich an der Ligaspitze stehen. Die schlechte Chancenauswertung ist das grösste Manko. Ansonsten spielt man bisher eine Top-Saison. “Es geht aber noch besser“ ist FCSG-Coach Zeidler an der Pressekonferenz vor dem Spiel überzeugt. Offensiv sind die beiden Kontrahenten des heutigen Spitzenspiels auf Augenhöhe, defensiv war der FCZ bisher etwas stärker. Seit 19/20 hat man zu diesem Zeitpunkt nach 17 Runden nicht mehr so viele Punkte auf dem Konto gehabt. Damals machte der FCZ im letzten Spiel vor der Winterpause mit einem 3:1-Auswärtssieg (Tore: Schönbächler, Marchesano, Tosin; Quintilla) einen Strich durch die Rechnung. Hätten doch die Grünweissen mit einem “Dreier“ gegen den FCZ an der Tabellenspitze überwintert.
Die 18. Runde scheint für das Duell FCSG – FCZ gesetzt
Die Unergründlichkeiten der SFL-Spielplanung bringt es mit sich, dass FCZ und FCSG zum vierten Mal in fünf Saisons in der 18. Runde (fast jedes Mal der letzte Spieltag vor Weihnachten) aufeinander treffen. In der Meistersaison vor zwei Jahren gewann der FCZ im Letzigrund ebenfalls mit 3:1 (Ceesay, Kramer, Kamberi; Eigentor Omeragic) und überwinterte als Leader. Vergangene Saison gewann der FCZ im Spiel der 18. Runde im Letzigrund gegen St. Gallen durch ein Kopfballtor Marc Hornschus in der 88. Minute mit 1:0. Es war erst der dritte FCZ-Liga-Sieg in jener Saison gewesen. Dieser trug dazu bei, dass der FC Zürich im Jahr 2023 bisher eine positive Bilanz von 2 Siegen / 2 Unentschieden / 0 Niederlagen gegen St. Gallen vorzuweisen hat.
Der FC St. Gallen bringt im Vergleich zu den letzten Jahren deutlich verbesserte Viererkette auf den Platz. Zanotti (geliehen von Inter) und Vallci (ex-RB Salzburg) sind dabei gesetzt, Stanic hat sich im Verlauf des Herbstes den Platz des bisherigen Stammspielers Diaby gekrallt. Schmidt steht links aufgrund der zuletzt wackelhaften Leistungen auf der Kippe und könnte durch Okoroji ersetzt werden. Im Zweimannsturm hat Peter Zeidler mit der Rückkehr von Julian Von Moos wieder eine grosse Auswahl. Die Zehnerposition bleibt hingegen seit dem Abgang von Victor Ruiz vor 16 Monaten nach Saudi-Arabien weiterhin eine Baustelle. Grégory Karlen vermochte bisher nicht restlo zu überzeugen. Weitere Alternativen wären Christian Witzig und Fabian Schubert.
Krasniqi liegt der Kybunpark
Beim FCZ wird der gesperrte Lindrit Kamberi mit grosser Wahrscheinlichkeit von Fabio Daprelà ersetzt werden und der in Winterthur mit Kopfschutz gut spielende Silvan Wallner rach recht in der Dreierabwehr rücken. Bledian Krasniqi hat schon gezeigt, dass ihm St. Gallen als Gegner und der Kybunpark liegen. Daniel Afriyie wirkte zuletzt etwas überspielt. Wer kann von der Bank kommen und Druck machen? Antonio Marchesano? St. Gallen-Trainer Zeidler ist auf jeden Fall überzeugt, dass die Einwechselspieler “in einem engen Spiel“ entscheidend sein werden – und hofft dabei wohl auch etwas darauf, dass sein diese Woche ausgeruhtes Team etwas mehr Kraft haben wird. Genauso wie Verteidiger Chima Okoroji freut sich der St. Galler Coach zudem auf die Stimmung, gerade auch dank der Gästefans, die seit seinem Start als Trainer im Kybunpark immer zahlreicher geworden seien.