Le Pogam, Leipzig und die wiederkehrende Frage der FCZ-Spielphilosophie / Yverdon-Sport – FCZ Analyse mit Randnotiz: Condé fehlt das Fingerspitzengefühl, Cibelli die Übersicht

FCZ STARTET VORAUSSICHTLICH MIT SYSTEMUMSTELLUNG IM MUNICIPAL / YVERDON-SPORT – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

In einer Partie mit wenig Torchancen auf beiden Seiten war das 1:0 wegweisend. Erzielt wurde es nach einem seitlichen Tasar-Freistoss durch Linksverteidiger William Le Pogam. Man sieht sich immer zwei Mal im Leben – im Fussball sowieso. Was viele nicht wissen oder sich vielleicht nicht mehr daran erinnern: Le Pogam trug einst das FCZ-Trikot mit der Nummer 33 – wenn auch nur für ein Testspiel im Juli 2019. Diese Partie war aus vielen Gründen denkwürdig. Es war das erste Spiel des damals frischgebackenen RB Leipzig-Trainers Julian Nagelsmann. Der FCZ gewann 4:1. Das Ehrentor Leipzigs ergab sich aus einem Penalty, welchen der heutige Basel-Stürmer Jean-Kevin Augustin “herausholte“, als er von Mimoun Mahi an der Grundlinie abgedrängt worden war. Der Hauptgrund für den klaren -FCZ-Sieg gegen den Bundesliga-Mitfavoriten, bei dem alle Stammspieler zum Einsatz kamen, lag im unterschiedlichen Vorbereitungsstand der beiden Teams.

Link zum Spielbericht RB Leipzig – FC Zürich (mit William Le Pogam)
Link zum Stream RB Leipzig – FC Zürich (ab Einwechslung Le Pogam)

Der sich schliessende Kreis mit Le Pogam und die Frage der Spielphilosophie

Trotzdem wurde in diesem Spiel auf dem Gelände der Red Bull-Akademie augenfällig, wie gut der FC Zürich im Umschaltspiel funktioniert. Speziell aus einer tiefen Position heraus mit einer „Rakete“ wie Assan Ceesay in der Spitze. Von diesem Moment an wurde auf Züri Live zwei Jahre lang immer wieder gefordert, der FCZ solle sich auf einen solchen Spielstil fokussieren. Es war aber nicht der präferierte Stil von Ludovic Magnin. Der damalige FCZ-Trainer wich nur ungern und nur in gewissen Spielen (wie in Leipzig) von seinem Ballbesitzfussball ab. Auch dessen Nachfolger Massimo Rizzo fokussierte nur in seiner (erfolgreichen) Anfangszeit als Cheftrainer auf das Umschaltspiel. Bis letztlich im Sommer 2021 André Breitenreiter kam und konsequent eine ganze Saison lang auf Konter und geringen Ballbesitz setzte. Assan Ceesay war zu dem Zeitpunkt glücklicherweise immer noch da. Magnin zeigte sich später in einem Interview mit „24 heures“ einsichtig und nannte sein Festhalten am Ballbesitzfussball als Hauptgrund für seine durchzogenen Resultate als FCZ-Trainer.

William Le Pogam wurde bei dem Spiel in Leipzig (von Züri Live live übertragen) als Backup für den schwankende Leistungen zeigenden Linksverteidiger Levan Kharabadze getestet. Kurioserweise hatte Drittligist San Fernando kurz vor Le Pogams Auftritt mit dem FCZ seinen Transfer vermeldet. Letztendlich landete Le Pogam aber weder in Spanien noch beim FC Zürich, sondern in der Challenge League bei Stade Lausanne-Ouchy. Von dort zog er ein Jahr später weiter an den Neuenburgersee, wo er mit YS zwei Mal aufstieg und nun trotz umfassendem Kaderumbruch unter dem neuen amerikanischen Besitzer immer noch Stammspieler ist. Und als solcher schoss er das Game Winning Goal gegen den FCZ in einer Partie in welcher es beim Stadtklub wieder exemplarisch um die Frage der Spielphilosophie ging. Ein zweiter Kreis mit „Leipzig“, der sich schliesst – und wieder auftut.

Viel Ballbesitz im Mittelfeld, aber so wenige gute Offensivszenen wie noch nie in dieser Saison

Nachdem der FC Zürich in den Wochen zuvor mehrmals in der 2. Halbzeit auf ein 4-3-3 umgestellt hatte, agierte man in Yverdon nun erstmals von Beginn weg so. Zum x-ten Mal in den letzten Jahren nimmt man wieder einen Anlauf, um eine dominante Spielweise zu installieren. Die neue sportliche Leitung mit Malenovic, Milicevic und Moniz soll nun den erneuten Anlauf endlich zum Erfolg bringen. Man kann und soll den Verantwortlichen Glück wünschen. Vielleicht klappt es ja diesmal. Auch wenn Assan Ceesay nicht mehr da ist, ist die aktuelle Mannschaft weiterhin sowohl Defensiv wie Offensiv besser für das Spiel aus einer tiefen Position heraus geeignet. Ein Spiel alleine sagt zwar noch nicht allzu viel aus, aber in Yverdon biss man sich mit der neuen Spielweise bereits wieder am Gegner die Zähne aus.

Noch nie in dieser Saison hatte das Letzigrund-Team so wenige gute Offensivaktionen wie in Yverdon. Dies obwohl es erstaunlich viele Abschlüsse gab: 16, davon 13 in der 2. Halbzeit bei 10-vs.-11 und 10-vs.-10. 14 Flanken sind ebenfalls ein hoher Wert. Die Offensivstandards funktionieren hingegen nicht mehr so gut wie noch in der Vorrunde. Der FCZ agierte Defensiv im Hohen Pressing, Yverdon stand tief und nahe an ihren Gegenspielern dran – und nutzte die Räume hinter Katic & Co. konsequent. Die Waadtländer warteten jeweils als Trigger auf den FCZ-Pass auf einen Aussenverteidiger und griffen diesen dann auf Höhe der Mittellinie an. Die Durchschnittsnote der Mannschaft ist mit 5,3 die schlechteste der Saison, ex aequo mit dem Lausanne Sport-Heimspiel wenige Tage davor, dem Heimspiel gegen St. Gallen und der Auswärtspartie im Schweizer Cup in Tuggen.

Highlights – Yverdon Spezialist auf Standards

Personalien – Kaum Arbeit für Brecher, Katic erneut an drei Gegentoren wesentlich beteiligt

  • Nikola Boranijasevic: Zu Beginn mehrere verunglückte Offensivaktionen, kämpft sich dann aber noch während der ersten Viertelstunde zurück ins Spiel.
  • Adrian Guerrero: Wie Bledian Krasniqi einer derjenigen Spieler, die zum Anpfiff jeweils voll da sind. Die beiden waren in den letzten sechs Partien je drei Mal die Besten der 1. Halbzeit. Guerrero baut aber in Yverdon in der 2. Halbzeit wieder stark ab.
  • Cheikh Condé: Kommt nach einem harzigen Start ins 2024 in der 1. Halbzeit in Yverdon mit jeder Minute besser ins Spiel, fängt auf der 6er-Position mehrere im Ansatz gefährliche Bälle ab, gewinnt Zweikämpfe. Bis zur Roten Karte (die Minuspunkte gibt) der Beste beim FCZ.
  • Armstrong Oko-Flex: Zum zweiten Mal hintereinander und zum dritten Mal insgesamt Offensiv Bester.
  • Jonathan Okita: Macht weiterhin zu wenig aus vielversprechenden Situationen, bleibt im 1-vs.-1 in den letzten Wochen und Monaten fast immer hängen. Die Gegenspieler haben sich auf ihn eingestellt.
  • Antonio Marchesano: Bis in die 2. Halbzeit hinein an keiner Torchance beteiligt, danach verbessert.
  • Nikola Katic: Wie schon gegen Lausanne-Sport stehen auch in Yverdon seine Fehler am Ursprung aller drei Gegentore (inklusive des aberkannten Lausanner 3:2). Die Partie beginnt bereits beim Anstoss zum wiederholten Mal mit einem langen Ball von Katic ins Seitenaus. Es ist seine sechste ungenügende / schlechte Note in den letzten acht Spielen. – zum zweiten Mal hintereinander mit einer Defensiv-Note “1“.
  • Daniel Afriyie: MVP und erstmals Defensiv Bester in dieser Saison. Trägt zur verbesserten Leistung der 2. Halbzeit bei.
  • Junior Ligue: Stand schon nach 58 Minuten zur Einwechslung bereit, kam dann letztendlich erst in der 80. Minute rein.
  • Yanick Brecher: Hat fast keine Arbeit zu verrichten – und muss trotzdem drei Mal den Ball aus dem Netz holen.

Kommentare – S Schpiilfäld isch „z’churz“

Randnotiz – Condé fehlt das Fingerspitzengefühl, Cibelli die Übersicht

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Blamage gegen Aufsteiger: FCZ verliert nach Schwitzkasten-Rot (20 Minuten)

Dieser FC Zürich hat sich selbst verloren (Tages-Anzeiger)

Yverdon-Sport verschärft die Krise des FCZ (SRF)

Aufsteiger führt FCZ vor – Brecher motzt über Rot (Blick)

Henriksens Zögern beim FCZ fällt ihm auf die Füsse – «Happy Bo» gehen die Argumente aus (Watson)

Defensive Fortschritte / Offensiv fehlt den Teamleadern die INspiration der Meistersaison: Analyse Tore und Gegentore 19/20 – 22/23

Defensiv hatte der FCZ was die Leistung der Feldspieler betrifft in der Saison 22/23 sehr gute Werte, wie an dieser Stelle bereits gezeigt. Wie kommt es dazu? Schauen wir uns dieses Phänomen etwas genauer an! Ein wirklich erstaunliches Bild zeigt sich bereits in der ersten Grafik. Von 19/20 bis 22/23 hat der FC Zürich über mehrere Saisons hinweg unter verschiedenen Trainern (Magnin, Rizzo, Breitenreiter, Foda, Colatrella, Henriksen) die Verteidigung der gegnerischen Standards Schritt für Schritt stark verbessert (von rund 0,7 Standardgegentoren pro Partie auf unter 0,3). Auch nach der Meistersaison ist das Team in diesem Bereich noch einmal deutlich stärker geworden. Dies mag einige Leser erstaunen. Denn ohne eine systematische Untersuchung eines Phänomens hält man sich für die Beurteilung in der Regel an einzelne besonders in Erinnerung gebliebene Situationen und Spiele. Dazu gehört für die Saison 22/23 mit Sicherheit die 2:4-Heimniederlage gegen den FC Basel am 28. August mit gleich drei Standardgegentoren nach den Freistössen von Taulant Xhaka und dem Eckball durch Darian Males. Dieses Spiel war aber wie die Statistik zeigt, die Ausnahme, welche die Regel bestätigt.

Bessere Vorwärtsverteidigung und Abwehr von Standards als in der Meistersaison!

Beinahe ebenso stark wurden in der gleichen Zeitperiode die Gegentore aus dem Spiel heraus reduziert, wenn der Gegner aus einer tiefen Position angreift. Das heisst, man verteidigt von Saison zu Saison besser in hoher Position – und hat sich auf diesem Gebiet auch 22/23 im Vergleich zur Meistersaison nochmal verbessert! Der über Jahre anhaltende positive Trend in der Reduktion der Gegentore beim Umschaltspiel, Aufbauspiel und bei einer Hohen Position des Gegners konnte hingegen nicht fortgesetzt werden. In diesen Bereichen gab es einen Rückschritt – am meisten bei gegnerischem Aufbauspiel. Der FCZ verteidigt weniger gut als noch letzte Saison unter Breitenreiter, wenn er sich hinten reindrängen lässt.

Die verbesserte Verteidigung von Standards im Vergleich zur Meistersaison betrifft alle Bereiche mit Ausnahme der Penaltys. Am stärksten verbesserte hat man sich bei gegnerischen Einwürfen. Bei gegnerischen Eckbällen hat der fC Zürich im Verlauf der letzten Monate leichte Anpassungen in der Formierung vorgenommen und setzt nun auf zwei oder teilweise gar drei Raumdecker. Wenn der FCZ trotzdem wieder mal ein Corner-Gegentor kassiert, dann liegt dies jeweils eher nicht an der Taktik, sondern individuellen Unaufmerksamkeiten wie beim 2:3 durch Douline in Genf in letzter Sekunde oder einem vermeidbaren Gegentreffer Schettines im einzigen verlorenen Derby der Saison. Penaltys gegen den FCZ entstanden in der Zeitperiode 2019 bis 2023 am häufigsten nach Freistössen oder Einwürfen (je 3 Mal).

Linke Seite nicht mehr so wasserdicht, wie in der Meistersaison

Am meisten Gegenreffer kassiert der FC Zürich immer noch via Konterangriffe des Gegners, auch wenn sich dies seit der Saison 19/20 reduziert und im Vergleich zur Meistersaison auf dem Niveau von einem solchen Gegentreffer alle vier Spiele gehalten hat. Weiter reduziert haben sich aber die Gegentreffer bei gegnerischem (langsamem) Spielaufbau, wenn der FCZ hoch steht. Zu Magnin-Zeiten war in solchen Situationen die Verteidigungsarbeit der Stürmer und Mittelfeldspieler immer wieder mal ungenügend gewesen. Wie bereits weiter oben erwähnt nahmen die Gegentore des FCZ etwas zu, wenn er tief oder in einer mittleren Position gegen einen aufbauenden Gegner verteidigte. Gegentore aus Pressing- oder Gegenpressing-Situationen blieben hingegen relativ selten.

Obwohl die Standardgegentore weiter reduziert wurden, haben die Kopfballgegentore im Vergleich zur Meistersaison 22/23 wieder zugenommen, ohne dass es im Vorfeld von Gegentreffern mehr Flanken (definiert als Bälle von der Seite von ausserhalb des Strafraumes) gegeben hätte. Dies deutet vermehrt auf Kopfballgegentore aus dem Spiel heraus hin, teilweise durch kurze Chipbälle von innerhalb des Strafraumes. Weitschussgegentreffer haben im Vergleich zur letzten Saison hingegen abgenommen, was für die gute Arbeit speziell der FCZ-Akteure auf der 6er-Position (in erster Linie Cheick Condé) spricht. Deutlich zugenommen haben hingegen Tore auf gegnerische Angriffe durch die Mitte und über rechts (also die linke Zürcher Abwehrseite). Letztere hatten sich in der Meistersaison auf null reduziert. 22/23 konnten Guerrero, Aliti und Co. ihre Seite hingegen nicht mehr so gut schliessen, wie noch ein Jahr davor.

Inspiration bei den Offensivstandards ging verloren

Das Problem des FCZ 22/23 im Vergleich zur vorherigen Spielzeit lag in der Offensive, so viel ist schon länger bekannt. „Offensive“ bedeutet aber nicht automatisch „Stürmer“. Beispielsweise der Spielaufbau aus der Zone 1 in der eigenen Platzhälfte in die Zone rund um die Mittellinie schien in der Meistersaison besser zu funktionieren. Die Torausbeute hat in allen Spielphasen (Aufbau, Umschalten, Standards) und sowohl aus einer hohen wie auch tiefen Position durchs Band deutlich abgenommen, wobei dabei eine geringere Abschlusseffizienz eine gewisse Rolle spielte. Am stärksten reduziert hat sich die Ausbeute von Standards.

Schaut man die Standardtore im Detail an, sieht man einen leichten Anstieg bei den Penaltytreffern, aber eine starke Reduktion von FCZ-Treffern, die aus Freistössen und Eckbällen erzielt wurden – und zwar auf das tiefste Level der letzten vier Jahre. Was ist der Grund, dass Marchesano, Guerrero und Dzemaili nicht mehr so gute Freistösse und Corner hinkriegten wie in der Meistersaison? Dieses Rätsel zu lösen ist ein wichtiger Faktor für den offensiven Erfolg der kommenden Saison. Denn dass Marchesano, Guerrero, Krasniqi, Okita, Kryeziu und Co. grundsätzlich gute Standards drauf haben, ist unbestritten.

Weniger Erfolg im Knacken von tief stehenden Gegnern über die Seiten

In den letzten vier Jahren hat der FCZ am häufigsten Penaltys aus Freistössen und Konterangriffen erhalten. Auch aus Angriffen gegen tief stehende Gegner sowie aus Eckbällen gab es häufiger Penalty für als gegen den FCZ.

Aus dem Spiel heraus erzielt der FCZ weiterhin am meisten Tore aus dem Aufbauspiel gegen tief stehende Gegner sowie aus Konterangriffen, wobei vor allem ersteres in der abgelaufenen Saison stark abgenommen hat.

Offensiv fehlte die Überzeugung, das Zusammenspiel und das Timing bei den Standards aus der Meistersaison

Kopfballtore haben in der Saison 22/23 sehr stark abgenommen – von „einem in drei Spielen“ auf „eines in zehn Partien“. Dies hängt direkt zusammen mit der ebenfalls starken Abnahme von Toren aus „Angriffen über rechts“. Nikola Boranijasevic hat zwar insgesamt 22/23 gute Leistungen gezeigt, aber das Timing und Zusammenspiel mit den Stürmern in den entscheidenden Momenten funktionierte nicht mehr so traumwandlerisch sicher wie noch 21/22.

Durch die Analyse der Tore und Gegentore verdichtet sich das Bild über die Unterschiede zwischen der Saison 21/22 und der Saison 22/23. Die Teamleader Antonio Marchesano, Blerim Dzemaili, Adrian Guerrero, Willy Gnonto und Yanick Brecher zeigten sich von allen Kaderspielern als zu wenig anpassungsfähig an den Trainerwechsel und begannen die Spielzeit uninspiriert. Defensiv spielte die Mannschaft als Ganzes eine ganz gute Saison – speziell die neu verpflichteten Cheick Condé und später Ifeanyi Mathew sorgten im Zentrum für Stabilität. Ausserdem verbesserte man sich beim Verteidigen von gegnerischen Standards weiter. Offensiv fehlte hingegen die Überzeugung, das Zusammenspiel und das Timing bei den Standards, beim Abschluss und beim letzten Pass, welches die Breitenreiter-Mannschaft so ausgezeichnet hatte – exemplarisch illustriert durch die unglaubliche Serie direkt verwandelter Freistösse durch Marchesano, Kryeziu und Coric zum Saisonbeginn 21/22 im Kontrast mit dem verschossenen Penalty Marchesanos zum Auftakt 22/23 in Bern. Über die rechte Seite von Boranijasevic wurden nicht mehr so viele Tore vorbereitet wie noch in der Meistersaison, und die linke Seite mit Guerrero und Aliti war defensiv zwar immer noch gut, aber nicht mehr so ein wasserdichtes Bollwerk, wie noch im Jahr zuvor.

Ende Flaute: Boranijasevic effektiv über rechts – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 6

Bei den Standardtoren hat sich der FCZ in allen wesentlichen Diszplinen nochmal deutlich verbessert. Wenn man den Nachschuss von Kramer in Luzern freundlich mitzählt, dann wurden alle Liga-Penaltys aus dem Spiel heraus in dieser Vorrunde verwandelt – was in Testspielen oder im Penaltyschiessen in Yverdon bei weitem nicht immer der Fall war. Phänomenal ist natürlich die Freistossbilanz mit sieben Treffern in einer Halbserie – davon sechs direkt! Aber auch die in der Regel überlegt ausgeführten Eckbälle und Einwürfe waren wichtig. Es gab eine Zeit vor zwei, drei Jahren als weite Einwürfe beim FCZ (Pa Modou) und in der Liga allgemein als gefährliche Offensivwaffe angesehen wurden. Dies hat sich in der Realität aber nicht bewahrheitet. Es gibt auch weltweit kaum Einwerfer, die in dieser Weise in einer gewissen Regelmässigkeit Tore herbeiführen können. Nur weit einwerfen alleine genügt nicht. Da erscheint das unspektakuläre Vorgehen eines Nikola Boranijasevic mit seinem guten Timing effektiver. Es geht dabei ganz simpel darum, den Vorteil des Agierens in den eigenen Reihen zu behalten und vom Einwurf weg mit drei, vier abgesprochenen Spielzügen hintereinander immer einen Schritt schneller als der Gegner zu sein – und so schlussendlich in gute Abschlussposition zu gelangen.

Penaltys: Blaz Kramer erst im Nachschuss

Sechs Penaltys durfte der FCZ im Herbst treten, die Hälfte davon verwandelte Antonio Marchesano souverän. Gnonto traf gegen Solothurn vom Punkt, Ceesay war im letzten Spiel gegen St. Gallen erfolgreich – Kramer traf zu Beginn der Saison im Nachschuss in Luzern und jubelte vor dem gegnerischen Anhang.

Wegen seines verletzungsbedingten Ausfalles in der Mitte der Vorrunde hat Blaz Kramer rechnerisch in jedem fünften Spiel über 90 Minuten einen Penalty getreten und ist damit pro Zeiteinheit häufiger angetreten als Antonio Marchesano.

Coric und Guerrero die ersten unter vielen Standardspezialisten

58% der Eckbälle wurden von Adrian Guerrero getreten. Der Katalane trat diese je nach Variante von beiden Seiten.

Ziehen wir hingegen die Daten für die Anzahl Corner pro 90 Minuten, so steht Rechtsfuss Ante Coric beinahe auf gleiher Höhe mit Guerrero. Wenn der Kroate auf dem Platz stand, war er also einer der beiden hauptsächlichen Verantwortlichen für Eckbälle. Ansonsten übernahmen andere Rechtsfüsser wie Antonio Marchesano (häufig), Moritz Leitner oder Bledian Krasniqi seine Rolle.

Adrian Guerrero ist auch der mit Abstand häufigste Freistossschütze in Strafraumnähe – allerdings mit insgesamt etwas weniger als 50%. Krasniqi trat keinen einzigen solchen Freistoss, dafür waren Blerim Dzemaili und Mirlind Kryeziu ebenfalls für solche Situationen vorgesehen.

Auch bei den Freistössen sind allerdings Guerrero und Coric die Hauptschützen, wobei der Kroate in dieser Disziplin sogar noch etwas mehr Standards pro 90 Minuten augeführt hat, als der Spanier.

Umschaltspiel für einen Grossteil der Freistösse aus gefährlichen Positionen verantwortlich

Penaltys und vor allem zu Toren führende Freistösse sind in dieser Vorrunde überwiegend aus Umschaltsituationen entstanden. Rechnet man diese Treffer mit, dann haben insgesamt auch die FCZ-Tore aus Umschaltsituationen zugenommen. Am stärksten war die Zunahme bei den Kontertoren. Vor allem die Schnelligkeit von Assan Ceesay wurde dabei immer wieder beispielhaft ausgenutzt.

FCZ phasenweise spielbestimmend im Letzigrund

Auffällig die starke Zunahme an Toren aus dem Aufbauspiel gegen einen tief stehenden Gegner. Im ersten Vorrundendrittel erzielte der FCZ allerdings nur gegen Solothurn solche Treffer (gleich fünf an der Zahl). Im zweiten Vorrundendrittel gelangen solche Tore dann aber auch regelmässig in der Liga gegen Servette, Sion (2), GC und Basel (2) – alle im Letzigrund erzielt. Im letzten Vorrundendrittel wiederum erlahmte die Torproduktion aus diesen Spielsituationen heraus. Es kam nur noch indirekt zu einem Torerfolg im Aufbau gegen einen Tief stehenden Gegner beim Penaltytor in Lausanne. Auch gegen hoch stehende Gegner hat der FCZ in dieser Vorrunde aus dem Aufbauspiel mehr Tore erzielt, als in den Halbsaisons davor.

FCZ behebt Offensivflaute über rechts

Während defensiv die linke Zürcher Seite mit null (!) Gegentoren aus dem Aufbauspiel der Gegner brilliert, fällt offensiv der grosse Sprung nach vorne bei den Toren aus dem Spielaufbau über die rechte Seite (mit dem Duo Boranijasevic / Omeragic) ins Auge. Aber auch über links und vor allem durch die Mitte hat die Torproduktion im Aufbauspiel zugenommen. Dazu entstanden beinahe doppelt so viele Treffer wie letzte Saison in einem halben Jahr direkt oder indirekt aus einer Flanke. Auch mit Seitenwechseln vor dem Strafraum wurde vermehrt erfolgreich gearbeitet. Die Anzahl Weitschusstore hingegen blieb auf dem gleichen Niveau.

Beinahe die Hälfte aller Flanken der Vorrunde stammen von den beiden Aussenläufern Guerrero und Boranijasevic. Aber auch Zentrumsspieler wie Marchesano, Ceesay oder Gnonto weichen häufig auf die Seite aus und bereiten eine Strafraumchance für einen Mitspieler vor.

Pro 90 Minuten liegt hingegen Fabian Rohner mit 4,13 Flanken an der Spitze, deutlich vor Guerrero und Boranijasevic. Interessanterweise gibt es nur vier eingesetzte Feldspieler, die in der ganzen Vorrunde keine einzige Flanke von der Seite in den Strafraum gebracht haben: Mirlind Kryeziu, Marc Hornschuh, Stephan Seiler und Rodrigo Pollero.

Tosin baut gerne mit auf

Die Steilpässe sind noch stärker auf verschiedene Spieler verteilt – Antonio Marchesano hat dabei fast einen Viertel der Zürcher Steilzuspiele der Vorrunde gespielt.

Auch bei den Steilpässen pro 90 Minten liegt Marchesano an der Spitze. Danach folgt aber Tosin, der obwohl in erster Linie als Zielspieler stark, sich immer wieder gerne auch am Spielaufbau beteiligt.

Halbzeitanalyse, Teil 1 – Erfolgsfaktoren, Folgerungen und Ausblick

Halbzeitanalyse, Teil 2 – Mehr Gegentore auf Konter und Weitschüsse

Ceesay defensiv schon vor zwei Jahren mit Quantensprung / Halbzeitbilanz 21/22, Teil 3

Für welchen Gegner welche Taktik? – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 4

Tosin, Marchesano und Gnonto die Offensivstützen – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 5

Trends der Vorrunde setzen sich fort – FCZ-Testspielbilanz Winter 21/22

Nur drei Testspiele hat der FCZ in der Wintervorbereitung 21/22 absolviert und dabei gegen den Wuppertaler SV und das polnische Spitzenteam Pogon Szczecin (Spitzname: „Hafenarbeiter“) in Belek unentschieden gespielt – und eine Woche vor Rückrundenstart den FC Wil im Heerenschürli 1:0 geschlagen. Erstmals konnte dabei die 1. Mannschaft direkt aus der frisch bezogenen Kabine im neuen „Home of FCZ“ direkt hinaus auf den Platz zum Testspiel laufen. Auch die Büro-Crew ist bereits weitgehend in Schwamendingen eingerichtet. DIe eigentlichen FCZ-Trainingsplätze sind allerdings immer noch im Umbau.

Viel Pressing in den ersten beiden Testspielen

Gegen Wuppertal liess Trainer Breitenreiter in den zwei Mal 60 Minuten jeweils mit Viererabwehr spielen – zuerst mit einem Rhombus im Mittelfeld, dann in einem 4-3-3 (präziser: 4-1-2-3) wie in den Cuppartien in Solothurn und Yverdon. In den anderen beiden Partien formierte sich die Mannschaft dann wieder im üblichen 3-4-1-2. Beim 3:3 gegen Wuppertal agierte der FCZ viel im Pressing – sowohl die eigenen wie auch die gegnerischen Tore entstanden aus FCZ-Pressingsituationen. Ähnlich agierte man 35 Minuten auch gegen Pogon und ging durch einen Marchesano-Ablenker am nahen Pfosten nach einem Dzemaili-Freistoss von der Seite zwischenzeitlich mit 1:0 in Führung.

Déjà Vu bei Standards

Dzemaili trat im letzten Testspiel gegen den FC Wil auch die Mehrzahl der Eckbälle. Aus einem solchen von der rechten Seite entstand das einzige Tor der Partie. Es war praktisch eine Kopie des 3:3-Ausgleichstreffers im August in St. Gallen mit einem schönen Aliti-Ablenker auf Höhe des nahen Pfostens und Gnonto, der den Ball am entfernten Pfosten auf oder vielleicht auch bereits etwas hinter der Torlinie ins Netz lenkte – nur wurde diesmal der Ball eher flach statt hoch gespielt. In einer weiteren Szene hätte Gnonto das Skore erhöhen können. Diese war sozusagen eine Kopie seines 2:0-Führungstreffers vor der Winterpause in Lausanne. Diesmal lenkte Kamberi nach einem Eckball den Ball an die Fünfergrenze, wo Gnonto mit seinem Abschluss aus einer 180 Grad-Drehung an Wils Torhüter Marvin Keller scheiterte. Viele Torchancen liess auch Blaz Kramer liegen, worüber sich der Slowene ärgerte. Gleichzeitig hat sich sein Engagement in der Defensive und im Spielaufbau seit seiner Rückkehr vor der Winterpause im Vergleich zu vorher stark verbessert.

Im 4-1-2-3 über die Seiten anfällig

Im 4-1-2-3 hatte der FCZ defensiv Probleme. Die Aussenverteidiger hatten bei einem so hoch stehenden Flügel zu wenig Unterstützung, wurden über beide Seiten überspielt und im eigenen Strafraum stand nach der Flanke gleichzeitig immer wieder ein Gegenspieler frei. Das erinnerte an eine Reihe von Gegentoren in den letzten Saisons. Die Kombination von äusserem Innenverteidiger plus weit nach hinten arbeitendem Aussenläufer zusammen mit den aussen helfenden Mittelfeldspielern im 3-4-1-2 hat sich zur Abdeckung der Seiten in der Vorrunde und auch der Wintervorbereitung deutlich besser bewährt.

Mets trotz „Wacklern“ ein Startelfkandidat

Auch personell hat sich über den Wintermonat wenig geändert. Die Hierarchie im Tor ist klar. Mirlind Kryeziu wird weiterhin die zentrale Position in der Dreierabwehr einnehmen. Gerade gegen Wil wurde der FCZ in erster Linie über Spieleröffnungen Kryezius nach vorne gefährlich. Neben den Standards. Auf diesen Erfolgsfaktor baut man auch in der Rückrunde. Und diesbezüglich hat man eine hohe Variabilität im Kader. Guerrero, Marchesano, Coric nicht dabei? Dann tritt halt Dzemaili oder Khelifi an – die können das auch sehr gut. Und die Automatismen bei den Standards werden mit zunehmendem Saisonverlauf eher noch besser.

In der Sommervorbereitung war Becir Omeragic am letzten Testspieltag gegen Kriens und Xamax im Heerenschürli zumindest noch zwei Mal zu einem Teileinsatz gekommen. Diesmal reichte es nicht mal dafür. In allen Testpartien dieser Saison zusammengezählt lief der Genfer ganze 74 Minuten auf. Auf der einen Seite hat Trainer Breitenreiter sicherlich das Vertrauen in ihn, auch ohne Testspielminuten in den Beinen. Falls er aber in einer Woche gegen seinen Stammklub noch nicht bereit wäre, dann könnte es zu einer Dreierabwehr mit drei Linksfüssern Mets, Kryeziu und Aliti kommen – mit Mets auf der rechten Seite. Der Este hat wohl einen leichten Vorteil gegenüber Kamberi, auch wenn er gegen Pogon das Gegentor verursacht und einen identischen Fehler (diesmal ohne Folgen) gleich nochmal gegen Wil begangen hat.

Gogia in Zukunft vermehrt auf der linken Aussenbahn?

Auf den Aussenbahnen ist die Situation ebenfalls klar. Bornijasevic und Guerrero sind eine Bank und haben sich ihren erspielten und vor allem erlaufenen Status verdient. Rohner ist der Ersatz auf rechts. Links hat Fidan Aliti gute Ansätze gezeigt, auch wenn er speziell gegen Wil auch etwas unglücklich agiert hat. Andy Gogia gibt sich Mühe, sich defensiv zu verbessern, wenn er als Aussenläufer eingesetzt wird. Ob er mittlerweile wirklich über 90 Minuten auf Super League-Niveau auf dieser Position solide genug auftreten könnte, ist noch eine offene Frage. Aber eine solche Variante scheint zumindest die deutlich bessere Option zu sein, als das System auf zwei offensive Flügel zu ändern. In einer solchen Formation hat Gogia in Wettbewerbsspielen und Tests jeweils enttäuscht. Defensiv gefordert zu werden, tut Gogia und seinem Spiel besser, als wenn er zu viel (vermeintliche) Pausen und Zeit zum Nachdenken hat.

Gnonto und Dzemaili im Aufschwung, Khelifi eine Alternative im Sturm

Im Zentrum scheint alles auf ein Duo Doumbia / Dzemaili herauszulaufen. Dzemaili versucht noch einmal auf ein höheres Niveau zu kommen, was natürlich ein Wettkampf gegen die Zeit ist. Man hat es bei Servette’s ehemaligem Weltklassemann Gaël Clichy gesehen, der zuletzt altersbedingt nicht mehr so dominant aufgetreten ist, wie noch zu Beginn seiner Servette-Zeit. Oder Christian Gentner – der Musterprofi hat nach Manuel Neuer von allen Aktiven am zweitmeisten Bundesligaeinsätze und konnte in der Vorrunde bei Luzern zwar noch mithalten, aber keine wesentlichen Impulse setzen. Auf jeden Fall scheint die Formkurve Dzemailis aktuell nach oben zu zeigen. Wie weit und lange dies in der Super League noch reicht, wird sich zeigen. Bledian Krasniqi zeigte ein paar gute Ansätze, aber von ihm muss sicherlich noch mehr kommen, wenn er einen Stammplatz erobern will. Antonio Marchesano stand gegen Wil nicht im Einsatz. Im letzten Sommer schafften er und andere Zürcher Akteure es genau auf den Saisonstart in Lugano in die beste Verfassung zu kommen. Auch aktuell wieder gegen Servette in einer Woche?

Ante Coric und Moritz Leitner sind zur Zeit etwas aussen vor. Stephan Seiler scheint einen kleinen Schritt nach vorne gemacht haben und wirkte etwas reifer. Von den beiden aus der U21 ins Trainingslager mitgenommenen Jungs wurde Rechtsverteidiger Selmin Hodza auf verschiedenen Positionen eingesetzt, vorwiegend als „Achter“ im Zentralen Mittelfeld. Er bekundete sowohl mit dem Niveau bei den Profis wie auch mit der Position Mühe. Anders der flinke Techniker Miguel Reichmuth, welcher als Alternative für die 10-er oder 8-er Position durchaus einen gewissen Eindruck beim Trainerteam hinterlassen haben dürfte. Auch Henri Koide ist definitiv wieder zurück von seiner Verletzung und hätte dem FCZ als Alternative im Sturm durchaus helfen können. Der Fokus liegt aber auf seiner Entwicklung und Spielpraxis – und die holt er sich in der Rückrunde in der Challenge League bei Xamax auf einem höheren Niveau als der Promotion League. Kramer hat in der Vorbereitung ein Mal getroffen – trotzdem scheinen ihm noch etwas weitere Erfolgserlebnisse zu fehlen. Ob Tosin zum Rückrundenstart fit ist, ist noch unsicher. Eine Bank ist hingegen seit der Schlussphase der Vorrunde Wilfried Gnonto. Der Italiener scheint seine gute Form über den Winter konserviert zu haben. Salim Khelifi ist am ehesten eine Alternative im Sturm und hat da mehr überzeugt, als auf der Achterposition. Khelifi steht da in Konkurrenz zu Rodrigo Pollero. Einer von beiden könnte aufgrund der möglichen Abwesenden zum Auftakt die Chance auf einen Teileinsatz haben.

Für welchen Gegner welche Taktik? – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 4

Während der FCZ defensiv in der Vorrunde eher durchschnittlich war, hat er offensiv so viele Super League-Tore erzielt (43) wie seit der Saison 05/06 nicht mehr (45).

FCZ stark mit seinen Standards

Von den drei Spielsituationen liegen dabei die Standards an erster Stelle. Dies unter anderem dank der sehr guten Detailarbeit bisher unter Trainer André Breitenreiter. Das Umschaltspiel war für etwas weniger als einen Drittel der Zürcher Treffer verantwortlich. Am wenigsten häufig gabe es Tore aus einem Aufbauspiel – mit 28%.

Fokussieren wir uns nur auf Liga-Spiele, dann liegt das Umschaltspiel zusammen mit den Standards ex-aequo an erster Stelle. Im Cup gegen unterklassige Gegner war der Anteil der Umschalttore klein, was nicht überrascht.

Starke Zunahme an Toren aus Aufbauspiel und Hoher Position

Der hohe Wert an Umschalttoren des letzten Saisonviertels 20/21 konnte in dieser Vorrunde gehalten werden. Die Anzahl Standardtore und vor allem die Tore aus dem Aufbauspiel haben aber stark zugenomen. Die Zahlen im Ersten Quartal sind etwas verzerrt durch das 10:0 beim FC Solothurn, aber auch im Zweiten Quartal wurden direkt aus dem Aufbauspiel sechs Tore erzielt. Ausserdem ist aus den Züri Live-Daten ersichtlich, dass vor allem die aus einer Hohen Position erzielten Tore stark zugenommen haben. Dies lässt die gleichzeitige Zunahme der Gegentore aus einer Hohen Position aus der Defensivanalyse in einem freundlicheren Licht erscheinen. Vor allem weil die erzielten Tore aus dieser Position stärker zugenommen haben, als die Gegentore. Somit sind diese zusätzlichen Gegentore die natürliche Folge eines im Vergleich zur Rizzo-Zeit allgemein häufiger höher stehenden Teams. Wie im ersten Teil der Halbzeitanalyse erwähnt, ist der FCZ im Ligavergleich beim Hohen Pressing im Mittelfeld anzusiedeln. Allerdings wurde in diesem Artikel die Aussage gemacht, das Breitenreiter-Team habe sogar weniger Pressing-Tore erzielt, als in der Rizzo-Zeit. Dies stimmt, wenn man nur die direkt aus dem Pressing erzielten Tore anschaut. Zählt man hingegen die aus Pressingsituationen entstandenen Penalty- und Direkten Freistosstore hinzu, dann sind es mehr.

FCZ erzielt seine Tore variabel

Bei den erzielten Toren lassen sich pro Gegner nicht so klare Profile erstellen wie bei den Gegentoren. Der FCZ erzielt seine Tore gegen die meisten Gegner auf variable Art und Weise. Am stärksten auf Standardtore ist der FCZ gegen Teams wie Lugano, Thun oder den FC Vaduz angewiesen. Mit Umschaltspiel am erfolgreichsten ist das Letzigrund-Team gegen Sion, GC und YB. Das Aufbauspiel führt nur gegen Xamax (und Solothurn) am ehesten zum Erfolg. Gegen Basel sind Umschaltspiel und Standards auf gleicher Höhe.

Gegen Sion, Luzern, Vaduz, Thun, Solothurn, Kriens und Chiasso hat der FCZ aus einer Hohen Position mehr Tore erzielt – gegen St. Gallen, Lausanne, YB und (mit kleinem Unterschied) Lugano oder Servette eher aus einer Tiefen Position. Bei einen Grossteil der Gegner ist die Bilanz diesbezüglich aber in den letzten zweieinhalb Jahren Fifty-Fifty oder beinahe.

Gegen YB, FCB, Servette, Lugano und St. Gallen aus Tiefer Position erfolgreicher

Führt man die Daten zur Offensive mit denjenigen zur Defensive zusammen, ergibt sich folgendes Bild. Gegen mehr als die Hälfte der Liga ist TIEF stehen sowohl aus Offensiver wie aus Defensiver Sicht auf Basis der Tore und Gegentore seit Sommer 2019 die vorteilhafte Option für den FCZ. Und zwar gegen die Spitzenteams YB und FCB sowie auch gegen Servette, St. Gallen und Lugano. Gegen diese Mannschaften spielt der FC Zürich am erfolgreichsten, wenn er möglichst immer mit allen Mannen hinter dem Ball ist. Mit Bällen in die Tiefe können diese Gegner am besten geknackt werden. Und defensiv sollte man sich keine Blösse geben und solidarisch verteidigen. Selbst Servette ist gegen den FCZ im Umschaltspiel immer wieder gefährlich. Gegen YB, Servette und St. Gallen ist die tiefe Position sowohl aus defensiven wie aus offensiven Gründen vorteilhaft – gegen Basel hingegen nur aus defensiven und gegen Lugano nur aus offensiven Gründen. Gegen den FCB geht es also in erster Linie darum, dem Gegner keinen Raum zum spielen zu lassen, während man gegen Lugano fast nur Tore erzielen kann, wenn der Gegner mal etwas aus seiner tiefen Position herausgelockt werden kann.

Taktik gegen Lausanne: erst Hohes Pressing, dann aus der Deckung locken

Der einzige aktuelle Liga-Konkurrent gegen welchen in den letzten zweieinhalb Jahren sowohl offensiv wie defensiv HOCH stehen am vorteilhaftesten war, ist Sion. Gegen die Walliser sollte der Ball also möglichst in der gegnerischen Hälfte gehalten werden. Gegen Lausanne ist der FCZ defensiv tief und offensiv hoch am erfolgreichsten, was zu einer speziellen Empfehlung führt: offenbar kann man gegen die Waadtländer den Ball gut in der gegnerischen Hälfte mit einem Pressing gewinnen, dann aber sollte man den Gegner rauslocken, allenfalls mit Rückpässen bis zum eigenen Torhüter, um mit Ball die Räume zwischen den Linien und hinter der Abwehr des Teams von Captain Stjepan Kukuruzovic zu finden. Geradezu exemplarisch dafür steht der 2:0-Führungstreffer Wilfried Gnontos zuletzt beim Auswärtssieg in den Tuilières, als man mit einem Rückpass zu Torhüter Brecher sogar ein in Unterzahl spielendes Lausanne entscheidend rauslocken konnte und so die Räume zwischen Abwehr und Mittelfeld der Waadtländer weit offen waren.

Gegen Luzern sind aggressives Gegenpressing und spielerische Lösungen wichtig

Der umgekehrte Fall ist Luzern. Gegen die Innerschweizer ist der FCZ offensiv HOCH und defensiv TIEF stehend am besten. Dies bedeutet, dass bei Ballverlust ein schnelles, aggressives Gegenpressing und Unterbinden des Luzerner Angriffs, allenfalls auch mit Fouls, besonders wichtig ist – damit man sich wieder in einer tiefen Position formieren kann. Mit Ball ist hingegen, sofern man diesen nicht im Gegenpressing gewonnen hat, geduldiges, spielerisches Aufbauspiel gefragt – mit langsamem Zurückdrängen und Einschnüren des Gegners. Keine Präferenz sowohl defensiv wie offensiv gibt es bei GC. Die Gegentore in den bisherigen zwei Derbys beispielsweise sind ausschliesslich auf Standards gefallen. Nicht berücksichtigt in dieser Analyse und den resultierenden Empfehlungen ist die Art und Weise der Entstehung der Standardtore. Und natürlich basiert sie auf Daten seit Sommer 2019. Auch wenn die meisten Kontrahenten in dieser Zeitspanne ihren Spielstil nicht wesentlich verändert haben, hat sich beispielsweise durch Trainerwechsel trotzdem die eine oder andere taktische Anpassung im Laufe der Zeit ergeben.

Halbzeitanalyse, Teil 1 – Erfolgsfaktoren, Folgerungen und Ausblick

Halbzeitanalyse, Teil 2 – Mehr Gegentore auf Konter und Weitschüsse

Ceesay defensiv schon vor zwei Jahren mit Quantensprung / Halbzeitbilanz 21/22, Teil 3

Für welchen Gegner welche Taktik? – Halbzeitanalyse 21/22, Teil 4

St. Gallen revolutionär, der FCZ differenziert / FCZ – St. Gallen in der Züri Live-Analyse

Die Auftritte des FC St. Gallen sind immer wieder beeindruckend: das Tempo, die Athletik, die Laufbereitschaft und Kompromisslosigkeit. Mit vielen kleineren und grösseren innovativen Herangehensweisen und Prinzipien brechen sie über Jahrzehnte eingeschliffene Spielweisen und Gewohnheiten auf. Sie zwingen ihren Gegnern damit einen Fussball auf, der den Stempel der Unterhaltungsgarantie trägt. Die Liga sollte den Ostschweizern dafür dankbar sein. Das fängt bei der schnellen Ausführung von Einwürfen und Eckbällen an, geht über die unaufhörliche Suche nach dem direktesten Weg zum Tor, bis zu einer verteilten Positionierung, welche beiden Teams viel Platz zum Laufen und Spielen mit Ball bietet – ein wichtiger Grund dafür, warum Spiele gegen St. Gallen so abwechslungreich rüberkommen.

St. Gallen hat den Super League-Fussball verändert

Die Spielweise ist eine moderne Version des ursprünglich Englischen Stils des „Kick and Rush“ und eine komplette Abkehr von der seit den durch Italien dominierten 90er-Jahren gepredigten „Kompaktheit“ im internationalen Fussball. Sie wurde in für Innovationen offenen und mit der notwendigen Geduld für langfristiges Arbeit ausgestatteten österreichischen und deutschen „Retortenklubs“ entwickelt. St. Gallens Peter Zeidler entstammt dieser Trainerschule, welche speziell österreichischen Vereinen im Europacup ungeahnte Höhenflüge ermöglicht hat. In der Schweiz führte der ehemalige Salzburger Trainer Adi Hütter YB auf den langfristigen Erfolgskurs.

Wer schon einmal Zusammenfassungen von englischen First Division-Partien aus den 70er-Jahren gesehen hat, fühlt sich bei St. Gallen-Matches daran erinnert. Wenn man gut hinhört, vernimmt man dabei sogar als ein Echo der damaligen Zeit wieder das leidenschaftliche englische Stehplatzpublikum bei jeder Aktion lebhaft mitgehen. Aber natürlich ist es in der Realität nicht genau dasselbe: die Plätze sind heute besser, ebenso die Athletik und Technik der Spieler sowie die deutlich zahlreicheren taktischen Finessen. Während die Fesseln auf dem Platz also wieder etwas fallen, strahlen derweil die Fankurven mehr denn je römische Kompaktheit aus.

FCZ agiert differenzierter als die Grünweissen

So viel zum löblichen Spielstil. Niemand wird aber behaupten, dass St. Gallen und Peter Zeidler alles richtig machen, sonst würden sie nicht auf der aktuellen Tabellenposition stehen. Die Partie gegen den FCZ zeigte exemplarisch die Probleme des aktuellen St. Galler Spiels auf: es ist zu stereotyp. Wie „Manöggeli“ in einem Computerspiel der 80er-Jahre verhalten sich die grünweissen Spieler überall auf dem Platz genau gleich. Egal ob im Mittelfeld, im Angriffsdrittel oder im eigenen Strafraum. Das St. Galler Pressingverhalten ist auf dem ganzen Platz intensiv. Dabei handelt es sich tendenziell nicht um ein kollektives Pressing, sondern jeweils um eine überfallartige Attacke des ballführenden Gegners durch einen einzelnen St. Galler im Vollsprint. So auch von Boubacar Traoré gegen Blerim Dzemaili im St. Galler Strafraum – das Resultat: Penalty!

Oder in der Angriffszone: wie wenn sich im Zürcher Tor ein Magnet befinden würde, bewegt sich der Ball bei St. Galler Ballbesitz entweder durch Dribblings oder lange Pässe in direkter Linie zum gegnerischen Tor. Und es wird auch aus relativ grosser Distanz schnell der Abschluss gesucht. Querpässe scheinen verpönt zu sein. Anders der FCZ: er passt sich zwar bis zu einem gewissen Grad dem St. Galler Spiel an und hat ebenfalls Zug in seinen Aktionen, geht aber deutlich differenzierter vor. Vor dem 2:1-Führungstreffer beispielsweise wird die gegnerische Abwehr im Angriffsdrittel auch mal mit Querpässen und Diagonalbällen ausgehebelt. Und im eigenen Strafraum verteidigt man nicht gleich wie im Mittelfeld.

Nikola Boranijasevic macht viele kleine, entscheidende Dinge gut

Beeindruckend bei St. Gallen ist die Sprungtechnik von Kwadwo Duah und Elie Youan bei den eingeübten hohen langen Bällen von Ati Zigi in die gegnerische Hälfte. Sie steigen so hoch mit einem hervorragenden Timing, dass den Zürcher Gegenspielern nur das Staunen bleibt. In der Anfangsphase ergibt sich so eine grosse Gästechance. Das Vorgehen kostet aber auch Kraft, die den Stürmern dann oft im Abschluss fehlt. Wenn die Spieler Roboter wären, würde St. Gallen mit seiner Spielweise mit grossem Vorsprung Schweizer Meister. Aber es sind eben Menschen mit begrenzten Ressourcen. Und natürlich haben die Ostschweizer die Abgänge eines Ermedin Demirovic, Silvan Hefti oder Jordi Quintilla bis heute noch nicht richtig kompensieren können. Gegen den FCZ fiel im Verlauf der Partie dann auch noch Leistungsträger Ousmane Diakité verletzt aus. Bei gegnerischen Eckbällen hat sich das Zeidler-Team nach zwei Corner-Gegentoren in Luzern Ende Oktober der grossen Mehrheit der Liga angeschlossen und auf Manndeckung umgestellt.

Obwohl St. Gallen nicht ganz so hoch verteidigt wie noch beispielsweise bei der Heimniederlage gegen GC (0:4), operiert der FCZ sehr häufig mit Hohen Bällen von hinten heraus. Im ersten Spielviertel zeigt sich bei den Zürchern eine grosse Diskrepanz zwischen sehr schlecht in die Partie gestarteten Spielern wie Becir Omeragic und Blerim Dzemaili auf der einen Seite und auf der anderen die herausragend beginnenden Nikola Boranijasevic und Aiyegun Tosin. Blerim Dzemaili war vom Anfangstempo der St. Galler überfordert. Unter anderem führte ein Ballverlust von ihm, als er dem Ball nicht entgegenging, zu einem St. Galler Konter mit dem Pfostenschuss des wirbligen Elie Youan. Nach vier gelungenen Teileinsätzen lief Tosin zum zweiten Mal in dieser Vorrunde in der Startformation auf, baute im Verlaufe der Partie dann aber fortlaufend ab. Nach stürmischer Anfangsphase war von ihm nicht mehr viel zu sehen. Der für Tosin in der 61. Minute eingewechselte Wilfried Gnonto brachte hingegen wieder viel Schwung.

Boranijasevic ist erstmals der Zürcher MVP, profitiert dabei auch etwas davon, dass die linke St. Galler Seite mit Aussenverteidiger Traoré und dem linken 8-er Schmidt nicht immer ganz sattelfest war. Es ist auch eine Belohnung dafür, dass der Serbe schon die ganze Vorrunde hindurch viele kleine, aber nicht unwichtige Dinge immer gut macht – zum Beispiel die Einwürfe. Wie sehr im FCZ auf Details geachtet wird, um das Maximum aus seinen Möglichkeiten herauszuholen, wird unter anderem dadurch illustriert, dass Assan Ceesay die Ausführung des Penaltys übernahm. In einem Team, das nicht lebt, geht man häufig den Weg des geringsten Widerstandes und hält sich an Gewohnheiten. Hier wird hingegen flexibel auf Umstände reagiert. Jedes Spiel, jede Aktion, jede Entwicklung wird ernst genommen und die jeweils bestmögliche Lösung für die jeweilige Situation gesucht.

Alle vier Tore des Spiels auf Standards erzielt

Der 0:1-Rückstand in der 7. Minute durch ein Eigentor von Becir Omeragic war das vierte Gegentor der Vorrunde nach einem Eckball. Gegen St. Gallen und GC gab es in jedem bisherigen Spiel solch einen Gegentreffer. Der Eckball war aus einem anderen Eckball und dieser aus einem Ballverlust des wie meist in den letzten Wochen eher durchschnittlich spielenden Antonio Marchesano in der Angriffszone entstanden. Dass Becir Omeragic den Ball dabei ins eigene Tor lenkte, war kein Zufall. Der Genfer, obwohl Innenverteidiger, gehört eher zu den schwächeren Zürchern in solchen Situationen und verliert ab und zu mal seinen Gegenspieler aus den Augen. Da Mirlind Kryeziu wie immer im Raum eingesetzt wurde, wurde daher Lindrit Kamberi damit betraut, den stärksten Gegenspieler (erst Diakité, dann Nuhu) zu decken. Beim Gegentreffer verlor Omeragic seinen Gegenspieler Guillemenot, der damit die Möglichkeit erhielt, Kryeziu an der Grenze des Erlaubten beim Versuch, den Ball wegzuköpfen zu behindern. Omeragic hätte danach den Ball auch selbst wegköpfen können, war aber darauf auch nicht gefasst. Stattdessen stand er letztendlich abseits des Geschehens an einer Stelle, wo er nichts bewirken konnte – aussser einen Schuss von Kwadwo Duah, welcher klar nebens Tor geflogen wäre, entscheidend ins eigene Gehäuse abzulenken.

Duahs Gegenspieler wäre Ousmane Doumbia gewesen. Der Ivorer gehört normalerweise zu den aufmerksamen Manndeckern bei gegnerischen Eckbällen, aber diesmal liess er sich erwischen. Auf der anderen Seite erzielte der FCZ alle seine drei Tore ebenfalls aus Standardsituationen: ein Penalty, ein Freistoss und ein Corner. Der neben Antonio Marchesano stärkste Offensiv-Kopfballspieler Lindrit Kamberi erzielte nach einem Guerrero-Corner per Kopf sein erstes Wettbewerbstor im Fanionteam. Es war beinahe eine Kopie von Mirlind Kryezius 3:0-Treffer gegen Luzern, ausser dass diesmal der Eckball von links und an den nahen Pfosten geschlagen wurde. Bei St. Gallen lief in dieser Szene etwas mit der Zuteilung schief. Boubacar Traoré war sicherlich die falsche Wahl als Gegenspieler von Kamberi. Insgesamt hat der FCZ in dieser Vorrunde inklusive Cup 41% seiner Tore auf Standards erzielt.

Telegramm

FCZ – St. Gallen 3:1 (1:1)
Tore: 7. Omeragic (Eigentor, Duah) 0:1, 28. Ceesay (Penalty, Dzemaili) 1:1; 78. Kramer (Kryeziu) 2:1, 86. Kamberi (Guerrero) 3:1.
FCZ – Brecher; Omeragic, Kryeziu, Kamberi; Boranijasevic (90. Gogia), Dzemaili (90. Hornschuh), Doumbia, Guerrero; Marchesano (71. Krasniqi); Tosin (61. Gnonto), Ceesay (71. Kramer).
St. Gallen – Zigi; Sutter, Stergiou, Fazliji, Traoré; Diakité (43. Nuhu); Münst (81. Schubert), Schmidt (63. Diarrassouba); Guillemenot (63. Besio); Duah, Youan.

FCZ vor 20/21 – wieder ein Vogel ohne Flügel?

In einem Fussballverein lange dabei zu sein, bringt den Vorteil mit sich, Vergleiche anstellen zu können zwischen erfolgreichen und erfolglosen Saisons. Genau dies hat FCZ-Präsident Canepa in der kurzen Sommerpause gemacht, und dabei ein Muster entdeckt: «Jedes Mal, wenn Anfangs Saison die Mannschaft die Saisonziele selbst festgelegt hat, dann wurden diese auch erreicht!». Folgerichtig ist es sein spezielles Anliegen, vor der kommenden Saison wieder zu dieser Praxis zurückzukehren. Es soll wieder ein Team-Workshop stattfinden, in welchem die Spieler zuerst in Vierer- bis Fünfergruppen und anschliessend im Plenum gemeinsam ausarbeiten, welche Ziele sie als realistisch und gleichzeitig grosse Herausforderung ansehen. Der Ansatz hat durchaus seine Logik: schlussendlich sind es allein die Spieler, welche das Ziel auf dem Platz dann auch erreichen können – so ein Workshop, richtig umgesetzt, eint die Mannschaft um ein gemeinsames Ziel und schafft intern Verbindlichkeit.

Wenn man sich in Erinnerung ruft, wie die drei zum Titel führenden Cupsaisons, der Wiederaufstieg und gewisse Erfolgserlebnisse im Europacup zustande gekommen sind, dann war dies nie, weil man die besseren Spieler auf seiner Seite hatte. Jedes einzelne Mal war man schlicht hungriger als die jeweiligen Gegner gewesen. Es handelte sich um Willensleistungen, bei welchen das Team spürbar auf einer gemeinsamen Mission war. Letzte Saison gab es zwei Saisonphasen (zweites Saisonviertel, Phase nach dem Lockdown), in welcher sich eine gewisse positive Dynamik eingestellt hatte. Klar besser als der Gegner war man aber auch in diesen Phasen nie. Die positiven Resultate bauten auf einer guten Abschlusseffizienz und einem phasenweise stärkeren Fokus aufs Umschaltspiel auf.

Keine neue Erkenntnis: Konterfussball ist die Stärke des Teams

Schon vor Meisterschaftsstart vor einem Jahr und in der Folge wurde hier auf Züri Live in Artikeln und Live-Übertragungen betont, dass die Mannschaft in dieser Zusammensetzung ihre offensiven Stärken im Umschaltspiel hat. Schnelligkeit ist eine der wenigen Eigenschaften, in welcher dieser FCZ ligaweit überdurchschnittlich ist. Für Ballbesitzfussball sind die Spieler im Kader hingegen fast durchs Band nicht geschaffen. In engen Räumen wirken sie wie ein watschelnder Vogel, der zu wenig Platz hat, um seine Flügel auszubreiten: eine leichte Beute für die Gegner. Das Team verliert aufgrund der motorischen, technischen und teilweise auch mentalen Voraussetzungen seiner Akteure in solchen Situationen zu viele einfache Bälle. Mit der Rückkehr von «Turbo»-Fabian Rohner und Assan Ceesay wird dieses Mannschaftsprofil noch weiter geschärft. Der beste Zürcher Torschütze Blaz Kramer beispielsweise ist ein reiner Konterspieler. Sein «Gerd Müller»-Tor im letzten Spiel gegen Thun gegen einen in dieser Situation indisponierten Nikki Havenaar war eine Ausnahme. Der Slowene konnte sich in den Zweikämpfen und auf engem Raum praktisch nie durchsetzen und ist trotz seiner Grösse schwach in der Luft. Man kann einzig auf seine Lernkurve nach seiner ersten echten Profisaison hoffen.

Der neue sportliche Gesamtverantwortliche Marinko Jurendic räumt dies an der Saisonvorschau-Pressekonferenz gegenüber Züri Live ein: ja, 60% der Tore seien letzte Saison mit Umschaltspiel erzielt worden. Fast alle übrigens aus einer eher tiefen Position heraus mit Ballgewinnen in der Abwehr oder im Mittelfeld, gälte es da noch anzumerken. Zu Saisonbeginn gegen Lugano spielte man im Letzigrund hohes Pressing, welches die Tessiner aushebelten und 4:0 gewannen. Im zweiten Saisonviertel funktionierte das hohe Pressing dann etwas besser. Aber als eine echte Stärke des Teams, wie Trainer Magnin dies sieht, kann man es bisher noch nicht bezeichnen. In der entsprechenden Statistik der letzten Saison liegt der FCZ an fünfter Position hinter St. Gallen und YB, die in dieser Kategorie klar vorne liegen, sowie Servette und Basel. Marinko Jurendic stützt aber trotzdem Magnins Bestreben, mit diesem Team auch Ballbesitzfussball zu spielen. Man müsse beides beherrschen, auch wenn Ballbesitzfussball zu etablieren bei vielen Jungen und personellen Wechseln nicht einfach sei. Auch teilt Jurendic, so wie es aussieht, weitgehend Magnins Haltung, bei einem Spieler stärker auf einzelne herausragende Fähigkeiten zu schauen, als aufs Gesamtpaket. So bringt er gegenüber Kramer, der defensiv bisher ungenügend und offensiv sehr einseitig veranlagt ist, aufgrund dessen Torbeteiligungsquote viel Verständnis entgegen.

Grosser Schritt nach vorne bei Standards und Flexibilität

Aus Züri Live-Sicht muss man bei der Bewertung der letzten Saison einen Unterschied machen zwischen der Entwicklung des Teams insgesamt und der Einzelspieler. Als Team hat man einerseits definitiv Fortschritte bei Standards gemacht – zuerst in der Vorrunde unter anderem mit der Umstellung von Mann- auf Raumdeckung bei Defensivstandards – nach dem Lockdown dann wie aus dem Nichts auch bei Offensivstandards – ein fast schon jahrzehntealtes Problem beim FCZ. Es war wie ein Umdrehen des Spiesses, als hätte man intern eine Liste erstellt mit all den Tricks und Finten, mit welchen die Gegner jahrelang entscheidende Standardtore gegen das Letzigrundteam erzielt hatten – und würde diese Liste nun Punkt für Punkt abarbeiten und in der Offensive glänzend umsetzen.

Ausserdem kann das Team mittlerweile problemlos während eines laufenden Spiels zwischen mehr als einem halben Dutzend Spielsystemen hin und her switchen. Diese Fähigkeit hat der Mannschaft fast jedes Mal geholfen, das Spiel besser in den Griff zu bekommen, und manches Mal dann auch in Sachen Punkteausbeute. Ohne diese Qualität wäre man auf dem Barrageplatz gelandet.

Es fehlt die Qualität für erfolgreichen kontrollierten Spielaufbau

Andererseits fehlte der Mannschaft die Konstanz sowohl über die ganze Saison hinweg, als auch innerhalb eines einzelnen Spieles fast durchgehend. Gut hat der FCZ meist dann gespielt, wenn er mit einer proaktiven Haltung auf den Platz ging – sei es, gegen einen anstürmenden Gegner erstmal stark dagegenzuhalten, oder selbst entschlossen zu attackieren – und immer die erste sich bietende Gelegenheit zu einem Pass, einem Schuss oder einer Balleroberung sofort nutzen zu wollen.

Zu häufig ging man aber mit einer zu abwartenden, zu wenig entschlossenen Haltung auf den Platz. Zu Lucien Favre-Zeiten und weitgehend auch noch unter Challandes war man die spielerisch beste Mannschaft der Schweiz gewesen. Diese Grundhaltung, es zuzulassen, dass der Gegner sich defensiv formieren kann, weil man sich sicher ist, mit der eigenen spielerischen Qualität auch einen solchen Gegner knacken zu können, scheint danach als Erbe zurückgeblieben zu sein. Der Anteil der Spieler im Kader, welche die Kombination von Technik, Beweglichkeit, Antrittsschnelligkeit und Spielintelligenz eines Raffael, César, Alphonse oder Abdi mitbringen, nahm aber mit den Jahren kontinuierlich ab, bis er schliesslich gegen Null tendierte. Einfach nur technisch-spielerisch starke Offensivspieler hatte man mit Chikhaoui, Chiumiento, Buff, Marchesano, Mahi oder Popovic weiterhin immer mit dabei. Aber diesen fehlte allen das eine oder andere wichtige Element, um auf Super League-Niveau mit Ballbesitzfussball eine Überlegenheit etablieren zu können. Der aktuellen Mannschaft geht diese Qualität auf Super League-Niveau bisher fast gänzlich ab. In der Challenge Legue könnte sie auf diese Weise erfolgreich spielen – oder wenn ein eher mässig bestückter Super League-Gegner zusätzlich auch noch einen schlechten Tag erwischt.

Kredit für Omeragic und Sohm wird sich auszahlen

Was die Entwicklung der einzelnen Spieler betrifft, gab es hingegen trotz des Siebten Schlussranges letzte Saison viel Positives zu beobachten. Der zu Saisonbeginn 18-jährige Simon Sohm (2’149 Einsatzminuten) und der damals 17-jährige Becir Omeragic (1’779) wurden zu Stammspielern. Beide zeigten Leistungsschwankungen, aber der FCZ wird in der kommenden Saison davon profitieren, dass man letzte Saison Aufbauarbeit geleistet und auf diese zwei Teenager, die in ihrem Jahrgang zu den talentiertesten der Schweiz gehören, voll gesetzt hat. Man kann erwarten, dass sie das, was sie letzte Saison phasenweise gezeigt haben, nun regelmässiger und mit höherer Konstanz auf den Platz bringen. Bereits eine hohe Konstanz auf den Platz gebracht hat Mittelfeldspieler Toni Domgjoni – was sich schlussendlich auch in seinen Einsatzzeiten niederschlägt (mit 2’599 Minuten die Nummer Eins unter den Feldspielern). Der Dauerläufer und Aggressivleader ist ein Leistungsträger, der nur selten mal einen schlechten Tag erwischt. Wenn es doch mal passiert, erhält er von seinem langjährigen Trainer (abgesehen von ein paar Monaten zwischendurch unter Massimo Rizzo) schon nach zehn Minuten einen Rüffel – und wenn das nicht wirkt, eine kleine Denkpause. Danach ist «die Maschine», wie er auch von gegnerischen Spielern genannt wird, jeweils sofort wieder da.

Der zweite «Toni» im Team, zwar älter und stolzer Vater, aber trotzdem liebevoll «Tonino» genannt, hat sich unter Magnin zur fussballerisch bestmöglichen Version seiner selbst entwickelt. Wer den über weite Strecken seiner Karriere defensivfaulen und deshalb Super League-untauglichen Marchesano in Erinnerung hat, und sieht, wie er heute für die Mannschaft rennt, kämpft und Verantwortung übernimmt, muss davon ausgehen, dass es sich um den von der Mentalität her völlig andersartigen Bruder Marchesanos handeln muss. Dieser Entwicklungsprozess hatte beim Tessiner schon in Biel begonnen, aber erst seit kurzem ist er zu einem Spieler gereift, der in der Super League, Europa League oder in einem Cupfinal die Entscheidung herbeiführen kann. Genauso war die letzte Saison individuell die beste Spielzeit Nathans, seit er in der Schweiz aktiv ist. Er hat in seiner ersten FCZ-Saison an seinen Schwachpunkten gearbeitet, die er bei Servette und GC noch an den Tag gelegt hatte – und spielt heute deutlich zuverlässiger.

Die erstaunliche Wandlung des Benji K.

Der aus Lettland in die Schweiz gewechselte Aiyegun Tosin hat von Anfang an eingeschlagen – ohne Eingewöhnungszeit, welche direkt aus Westafrika zum FCZ transferierte Spieler wie Koné, Britto und teilweise Odey in den letzten Jahren immer wieder gebraucht hatten. Wichtig ist vor allem auch seine defensive Mitarbeit auf der rechten Seite. Nun muss er nach auskurierter Verletzung nur noch seine übliche schwache Viertelstunde, die er in fast jedem Spiel einzieht, noch wegbringen. Die reaktivierten Pa Modou und Kempter schlugen sich über weite Strecken erstaunlich gut. Schönbächler war phasenweise fast wieder «der Alte», Brecher wurde unter Magnin deutlich stabiler – und der aus der Regionalliga in die Super League gewechselte Kramer erzielte mehr Tore, als dies aufgrund seiner Erfahrung und Fähigkeiten hätte erwartet werden können.

Die erstaunlichste Wandlung zum Positiven zeigte aber Benjamin Kololli. So gut, wie zwischen Lockdown und Quarantäne hat der Waadtländer in seiner ganzen Karriere noch nie auch nur annähernd gespielt. Fokussiert! Auch in der defensiven Phase wertvoll! Top-Standards! Schon in den letzten Jahren hatte Magnin den mittlerweile 28-jährigen mehrmals als Sturmspitze ausprobiert: nun setzte er dies endlich regelmässig in der Liga in die Tat um. Damit hatte der FCZ vorne zentral die zuvor vermisste Anspielstation, die den Ball halten kann und gleichzeitig auch noch im Abschluss zu den treffsichersten gehört. Kololli gehört zu denjenigen Spielern, die mit zu viel Zeit und Platz im Spielaufbau schlecht umgehen können – daher tut ihm der erhöhte Druck der Gegenspieler im Zentrum gut. Gegen Saisonende kam mit Henri Koide dann noch ein zweiter Mann, welcher den Ball vorne gut halten kann, hinzu.

Kryeziu & Kryeziu könnens besser

Mimoun Mahi, der nach der Geburt seines zweiten Kindes gemäss Präsident Canepa auf Wunsch der Ehefrau wieder zurück nach Holland gezogen ist, spielte in Zürich eigentlich nicht anders, als davor in Groningen. Nur dass halt seine fehlende Direktheit im Spiel von Anfang an Zweifel geweckt hatte, ob diese Spielweise gegen die im Vergleich mit der Eredivisie defensiv disziplinierteren Super League-Gegner von Erfolg gekrönt sein kann. Wie sich gezeigt hat: eher nicht. Willie Brittos Entwicklung verläuft ebenfalls im erwarteten Rahmen. Nach seiner ersten Saison und 953 Spielminuten im europäischen Fussball kann man erfahrungsgemäss noch keine Wunder erwarten. Der Ivorer bringt bezüglich Dynamik aber gute Voraussetzungen mit. Zum Vergleich: Aiyegun Tosin war schon drei Jahre in Europa mit mehr als 7’000 Spielminuten für Ventspils und unter anderem acht Skorerpunkten in der Europa League-Qualifikation, als er zum FCZ kam. Und Moussa Koné war auch nach mehr als zwei Jahren beim FCZ noch nicht reif und entwickelt genug, um sich einen Super League-Stammplatz zu erkämpfen.

Unzufrieden kann man mit der Entwicklung der beiden Osteuropäer Kharabadze und Popovic sein. Letzterer hat zwar relativ gute Standards geschlagen und seine spielerischen Qualitäten angedeutet, kam aber mit Trainingsrückstand nach Zürich, den er die ganze Vorrunde nie aufzuholen im Stande war. Zudem passte er nicht so gut in die Mannschaft, wie er dies in den Aussenseitermannschaften der Russischen Premier Liga in Orenburg und Samara tut. Levan Kharabadze fand sich auch durch wiederholte Verletzungen kaum mal richtig ins Team und war defensiv auf der Problemseite links keine grosse Hilfe. Dass der Georgier nach seiner vorläufigen Rückkehr nach Tbilisi in Westeuropa nochmal einen zweiten Anlauf nehmen wird, ist trotzdem ziemlich wahrscheinlich. Auch von den beiden «Kryezius» hätte man unter dem Strich eine bessere Entwicklung erwarten können. Bei keinem anderen Spieler braucht es so wenig, um eine starke Leistung in einen schwachen Auftritt zu verwandeln oder umgekehrt, als bei Mirlind Kryeziu. Und Heki ist weiterhin zu stark mit sich selbst beschäftigt, als dass er eine echte Stütze sein könnte. Seine Auftritte in der Zentrale der Dreierabwehr machten aber Hoffnung. Ähnlich wie bei Kololli im Sturmzentrum, ist Kryeziu da in einer rein defensiven Rolle so sehr vom Gegner und den Spielsituationen in seiner Konzentration gefordert, dass er keine Zeit mehr zum Überlegen hat – was sich auf ihn leistungsfördernd auswirkt.

FCZ 20/21 – ein klarer Aussenseiter mit viel Potential

Insgesamt mag der FC Zürich als Klub gut aufgestellt sein und nahm in den letzten Jahren sowohl bezüglich Academy als auch bei den Frauen zusammen mit Basel ein Vorreiterrolle ein. Allerdings haben andere Klubs in beiden Bereichen stark aufgeholt. Der Vorreiter bezüglich Academy und Übergang von der Academy in die 1. Mannschaft ist aktuell Luzern. FCB und FCZ sind immer noch vorne dabei, aber Lausanne, YB, St. Gallen und selbst Aarau machen von hinten diesbezüglich stark Druck. Servette hat das Problem «Alain Geiger», der trotz vorhandenem Reservoir an Talenten die Jungen erst brachte, als es nicht mehr anders ging – und einen Kastriot Imeri, der bei den meisten anderen Super League-Klubs schon vor zwei Jahren Stammspieler geworden wäre, sogar in der Challenge League mehrheitlich auf der Bank beginnen liess. Bei den Frauen hatte Basel schon immer die grössten Mittel, was sich aber nie in Erfolg ummünzen liess. Nun sind sie aber mit einem sehr talentierten Team wieder als echter Meisterkandidat am Start. Von Servette, das ebenfalls mit einer Reihe von Profispielerinnen aufläuft, gar nicht zu sprechen. Die Genferinnen sind Meisterschaftsfavorit. Auch St. Gallen-Staad hat eine gute Entwicklung genommen und macht traditionellen Verfolgern wie Luzern oder YB Konkurrenz. GC hat mit Sascha Müller einen interessanten neuen Trainer, der in der Academy schon viele Junioren stark entwickelt hat. Trotzdem gehören die Frauen des FCZ auch in der neuen Saison zu den Meisterschaftsanwärtern und spielen erneut in der Champions League.

Die FCZ-Profis starten hingegen nach zwei 7. Plätzen hintereinander als klarer Aussenseiter in die neue Super League-Saison. In den letzten neun Jahren hat man in der 1. Mannschaft immer von Qualitäts-Talenten aus der eigenen Academy profitiert, auf welche viele andere Teams nicht zurückgreifen konnten. Bezüglich Reife und Spielanlage war der FCZ aber tendenziell unterlegen – sicherlich teilweise auch dadurch bedingt, dass man weniger Kontinuität im Team hatte, als viele andere Mannschaften. Selbst in der Challenge League-Saison spielte ein Teil der gegnerischen Mannschaften den reiferen Fussball. Das Potential kann man diesem Aussenseiter aber nicht absprechen. Wer einen Omeragic und Sohm mit jeweils einjähriger Stammspieler-Erfahrung, einen Koide, einen Rohner oder Gnonto in seinen Reihen weiss, kann sich über fehlende Perspektiven nicht beklagen! Der 16-jährige Wilfried Gnonto wirkt trotz seines Alters schon Super League-reif und kann auf allen Offensivpositionen eingesetzt werden. Fabian Rohner ist auf der Standardposition für die schnellsten Spieler im modernen Fussball (Aussenverteidiger) vorgesehen, kann aber auch weiter vorne eingesetzt werden.

Problemposition: ungelöst

Am anfälligsten war der FCZ auch in der abgelaufenen Saison über die Seiten. Das ist auch der wichtigste Grund, warum man im Gegensatz zu anderen Teams der Liga gegen YB wirklich so gut wie nie «einen Stich» hat, denn das Spiel über die Seiten ist die grosse Stärke der Berner. Unter anderem während vier Jahren dank Linksverteidiger Loris Benito, welcher in der Saison 13/14 als Nachfolger des Duos Rodriguez / Magnin der letzte konstant gute Linksverteidiger beim FCZ war. Seither ist dies beim Stadtclub eine Problemposition. Zuerst wurde in der Saison darauf mit Dreierabwehr und Schönbächler als linker Aussenläufer gespielt. Dann folgte das Abstiegsjahr mit dem von Lazio ausgeliehenen Brasilianer Vinicius. Voser oder Schättin hinterliessen auch keine grossen Spuren und Muheim sträubte sich damals noch gegen die Umfunktionierung auf diese Position. Mit Kharabadze, Guenouche oder Pedersen wurde die linke Seite auch nicht stabilisiert und Pa Modou war häufig verletzt oder angeschlagen. Daher kam es ziemlich überraschend, als Michael Kempter, der seine Chance nach der Corona-Pause genutzt zu haben schien, auf der SFL-Seite vor rund einer Woche bei den «Abgängen» auftauchte. Man habe mit ihm über einen neuen Vertrag verhandelt, heisst es dazu vom neuen Sportchef Marinko Jurendic, aber die beiden Seiten hätten sich nicht gefunden.

Ebenfalls verlauten liess man, wen der FCZ als nächstes Top-Talent erachtet: Silvan Wallner. Mit dem 18-jährigen soll speziell auch Alain Nef arbeiten, um aus ihm mindestens einen starken Super League-Verteidiger zu formen. Für links hinten wird auf jeden Fall noch ein neuer Mann gesucht. Einen «Führungsspieler» auf gutem Super League-Niveau kann ein Klub wie der FCZ im Normalfall aber weder verpflichten, noch in wenigen Wochen züchten. Weltenbummler Palsson oder der langsamer werdende Popovic, die für solche Rollen vorgesehen waren, waren aus verständlichen Gründen schneller wieder weg, als dass irgendetwas Nachhaltiges hätte entstehen können – es fehlte ihnen zudem auch an der notwendigen Qualität und in vielen Spielen an Leistung, um ein hohes Standing in der Mannschaft zu erhalten. YB und Basel können mit ihren Mitteln einen Lustenberger, Frei oder Stocker aus der Bundesliga verpflichten, Sion einen Kasami. Alle anderen Klubs müssen normalerweise ihr Führungspersonal intern entwickeln. Beim FC St. Gallen hat sich Silvan Hefti hervorragend in diese Rolle eingelebt, in Luzern ein Pascal Schürpf. Der FCZ hat mit Domgjoni, Rüegg, Nathan, Marchesano, Brecher und mittlerweile selbst Kololli oder Omeragic so viele «halbe Führungsspieler» wie kaum ein anderes Super League-Team. Die Krux an der Sache: nur ein Spieler mit einer konstant starken sportlichen Leistung kann glaubwürdig eine Führungsrolle übernehmen. Von obengenanten Kandidaten traf dies letzte Saison nur auf Domgjoni zu, welcher schon bei den Junioren der geborene Captain war. Er könnte analog Silvan Hefti durchaus im Verlauf der kommenden Saison in eine solche Rolle auch in der Ersten Mannschaft noch stärker hineinwachsen.

1 2 3 4