Dzengis Cavusevic und der FCZ lösen den bis Ende Saison laufenden Vertrag vorzeitig auf. Der bei den Fans beliebte Slowene verlässt den FCZ nach 18 Monaten. In der aktuellen Saison kam der 30-jährige nur 235 Minuten zum Einsatz, davon 159 Minuten gegen unterklassige Gegner im Cup. In der Aufstiegssaison kam Cavusevic beim FCZ wettbewerbsübergreifend 1’680 Minuten zum Einsatz und erreichte auf einer Skala von 1-10 eine Züri Live-Durchschnittsnote von 5,4 (in der aktuellen Saison nur 3,9). Aus insgesamt 42 Wettbewerbspartien resultierten 12 Tore (davon fünf beim schön herausgespielten 10:0-Sieg im Cup beim FC Chippis) und neun Assists. Vor allem zeigte der bullige Stürmer immer vollen Einsatz, auch in Situationen, wo ihm nicht alles gelang. Hvala Dzenga!

Ein spezieller Dzenga-Moment im FCZ-Dress war das Europa League-Heimspiel gegen Osmanlispor am 29. September letzten Jahres. In der 26. Minute verschoss Cavusevic einen Penalty, wurde aber sofort von seinen Teamkollegen aufgemuntert und steigerte sich im Verlaufe des Spiels, um dann in der 79. Minute den 2:1-Siegtreffer zu erzielen! Die anschliessenden Wochen bis zur Winterpause waren seine beste Zeit im Letzigrund-Klub. So zeigte er im Cup-Achtelfinal (2:1) gegen seinen Ex-Klub St. Gallen eine ganz starke Leistung und wurde im Europa League-Heimspiel gegen den Rumänischen Rekordmeister Steaua (0:0) zum Züri Live-Most Valuable Player gewählt. Auch auf Züri Live gab es einen „Dzenga-Moment“. Durch seine furchtlose Spielweise hatte sich der Slowene gegen den FC Wohlen einen Jochbeinbruch zugezogen und sass auf dem Brügglifeld auf der Tribüne, als die denkwürdige 30 Sekunden-Partie wegen einem Blackout abgebrochen werden musste. Dies gab damals die Gelegenheit schnell bei Züri Live vorbeizuschauen:

Nach dem Spiel gegen Wohlen hatte Uli Forte die Verletzung Cavusevics folgendermassen kommentiert:

Das erste Interview auf Züri Live hatte der Stürmer kurz nach seiner Verpflichtung im Sommer 2016 nach einem Testspiel-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach in Biel gegeben:

Thema war Dzengis Cavusevic auf Züri Live letzte Saison auch im Cupspiel der 1. Runde in La Chaux-de-Fonds:

Der FCZ erzielt im Letzigrund gegen Steaua in dieser Saison zum ersten Mal in einem Heimspiel kein Tor. Der unter Zugzwang stehende Rumänische Leader aus Bukarest begann druckvoll. Nach etwa einer Viertelstunde konnte der FCZ das Spielgeschehen aber ausgleichen, und so blieb es in einer Partie mit nur wenigen Torchancen in den beiden Strafräumen dann auch bis zum Schluss. Das Spiel war bei weitem nicht so attraktiv, wie die Begegnung in Bukarest vor zwei Wochen. Der Abnützungskampf hätte jederzeit auf beide Seiten kippen können, es blieb aber schlussendlich beim gerechten Unentschieden. Der Stadtclub bleibt mit ausgeglichenem Punkte- und Torkonto auf dem 3.Platz, gleichauf mit Villarreal, dem dritten Heimspielgegner in drei Wochen im Letzigrund. Schon im Verlauf der 1.Halbzeit musste der angeschlagene Voser durch Nicolas Stettler ersetzt werden, der auf der Position als Linksverteidiger eine gute Europacuppremière bestritt.

FC Zürich – FC Steaua Bukarest 0:0

FCZ: Vanins; Brunner, Nef, Kecojevic, Voser (29. Stettler); Winter (65. Koné), Sarr, Kukeli, Rodriguez; Buff (75. Schönbächler), Cavusevic.

Steaua: Nita; Tamas, Moke, Tosca, Momcilovic; Bourceanu (63. Aganovic), Muniru (85. Tudorie); Popa, Boldrin, William Amorim; Golubovic (72. Achim).

„Pintilii wird Captain sein, ist das sicher?“, „Ovidiu Popescu ist weiterhin verletzt, ist das sicher?“ – an der Pressekonferenz vor dem Europa League-Heimspiel gegen Steaua wurden die Rollen für einmal vertauscht, der Spiess umgedreht. FCZ-Trainer Uli Forte fragte, die Rumänischen Journalisten antworteten. Mehr als eine halbe Stunde ging das so hin und her. Mehr als drei Viertel der anwesenden Journalisten waren aus dem Land des morgigen Gastes angereist, und waren wie schon vor dem Hinspiel in Bukarest sehr wissbegierig und gleichzeitig auch sehr auskunftsfreudig. So konnte Forte die Veranstaltung nutzen, um an zusätzliche Informationen zu kommen, und seine auf der Auswärtsreise erworbenen bruchstückhaften Rumänischkenntnisse zu testen. An der Personalfront sieht es folgendermassen aus: Cédric Brunner ist fraglich, Nicolas Stettler weilt in der Sportler-RS – der FCZ versucht ihn für das Spiel am Donnerstagabend mit einem Gesuch frei zu bekommen. Michael Kempter und Armin Alesevic sind Alternativen auf der Aussenverteidigerposition.

Im anschliessenden Gespräch mit Züri Live sprach Uli Forte über die Pressekonferenz, das Spiel in Neuenburg, Regeneration und der Stand der Dinge bei Armando Sadiku:

Rumänien hat an der EM 2008 zwei Gruppenspiele (Frankreich 0:0, Italien 1:1) im Letzigrund gespielt und vor sechs Jahren hat Steaua hier gegen GC (Tor: Salatic) in den Europa League-Playoffs mit 0:1 verloren, sich dann aber im Penaltyschiessen durchgesetzt. Kay Voser war damals genauso dabei, wie drei Jahre später in der Champions League mit dem FC Basel (zwei Mal 1:1). Gefragt nach den Unterschieden zu damals, empfindet Voser die beiden Steaua-Mannschaften als sehr ähnlich, mit hohem Tempo agierend. In Bukarest hätten sie damals mit Basel kurz vor Schluss das Spiel noch aus der Hand gegeben, und im Rückspiel zu Hause seien sie von der Wucht der Rumänen überrascht worden. Der FCZ ist also gewarnt. Auch Trainer Uli Forte hat seiner Mannschaft mit auf den Weg gegeben, dass das Unentschieden in Bukarest für das Spiel von morgen im Letzigrund keine Bedeutung habe. Bukarest werde sicherlich alles in die Waagschale werfen. Am Wochenende beim Auswärtsspiel in Iasi (2:0-Sieg von Steaua) hat Trainer Laurentiu Reghecampf den einen oder anderen Stammspieler (Popa, Tosca) schonen können. Um im Europacup zu überwintern braucht der FCZ wenn immer möglich Heimsiege. Dass man die Spiele auf Schweizer Boden in allen Wettbewerben gewinnen wolle, hat Captain Gilles Yapi gegenüber Züri Live bereits in Villarreal mit Überzeugung vertreten. Zu Gerüchten aus Rumänien, der FCZ sei am Steaua-Flügelflitzer Adi Popa interessiert, wollte Uli Forte direkt keine Stellung nehmen, bezeichnete diesen aber als „interessanten Spieler“ – ein Dementi hätte auf jeden Fall anders geklungen.

 

 

 

1610-steaua-fcz-match-performance

Nachdem Uli Forte in Villarreal noch auf eine Dreier-/Fünferabwehr gesetzt hatte, blieb er in Bukarest dem Standardsystem treu – sei es wegen des Ausfalls von Umaru Bangura, oder weil dies sowieso so geplant gewesen war. In der Schlussphase wurden mit Schönbächler, Cavusevic und Marchesano der Reihe nach drei Offensivspieler eingewechselt und dabei mit Sarr und Brunner auch zwei Defensive vom Feld genommen. Dies hatte zur Folge, dass Buff ins Mittelfeldzentrum zurückrückte und Koné und Cavusevic abwechslungsweise über den Rechten Flügel kamen, was in solchen Situationen eine übliche Rochade ist. Aussergewöhnlich war, dass nach der Einwechslung von Marchesano Marco Schönbächler auf der Rechten Aussenverteidigerposition gefragt war. Von dort aus leitete dieser in starker Bedrängnis von Tudorie mit einem Pass in die Tiefe auf Cavusevic den Ausgleichstreffer von Koné ein.

1610-steaua-fcz-match-stats

In Bukarest gab es mit 7,4 einen neuen Saisonrekord bei der Durchschnittsnote der 14 eingesetzten Spieler (Skala 1-10). Bisher lag dieser mit 7,3, aufgestellt in Villarreal, knapp tiefer. Im Madrigal hatte der FCZ an vorderster Front mit einer sehr diszplinierten und solidarischen Defensivleistung überzeugt. In Bukarest hingegen war das Spiel deutlich offener und für die Zuschauer äusserst unterhaltsam. Der Saisonrekord an Top-Offensivaktionen wurde auf FCZ-Seite dabei mit 37 regelrecht pulverisiert. Und auch die 9 Top-Offensivaktionen von Roberto Rodriguez bedeuten Saisonrekord für einen einzelnen Spieler. Buff (7) und Koné (5) hatten im Bukarester Nationalstadion ebenfalls aussergewöhnlich viele starke Offensivaktionen.

Dritte Europa League-Partie und der FCZ ist erneut voll auf der Höhe. Bei einem Steaua, das in den ersten beiden Spielen bei Osmanlispor und gegen Villarreal mit insgesamt nur einem Punkt schlecht bedient war, holt der Zürcher Stadtclub ein verdientes 1:1. Nach der Hälfte der Gruppenphase bleibt in der Gruppe „L“ alles offen, und das ist aus Sicht des FCZ ein Zwischenerfolg.  

Auch diesmal wurde in einem Europa League-Spiel der Gegner möglichst lange über Aufstellung und Taktik im Dunkeln gelassen. An die Pressekonferenz nahm Trainer Uli Forte Burim Kukeli mit und schwärmte explizit von Dzengis Cavusevic – beide standen nicht in der Startaufstellung. Auch die taktische Formation auf dem Matchblatt ensprach nicht der realen Ausrichtung.

Moussa Koné arbeitete als Sturmspitze viel und konnte dank seiner Schnelligkeit und Beweglichkeit die Flanke Cavusevics von rechts erreichen, und den Ball zum 1:1 reindrücken – unhaltbar für den ansonsten gross aufspielenden Torhüter Florin Nita (Name ausgesprochen wie eine Südfranzösische Küstenstadt).

Kay Voser war einer der besten beim FCZ und spielte nun bereits zum dritten Mal hintereinander gegen Steaua 1:1 – nach zwei Begegnungen mit den Rumänen in der Champions League mit dem FC Basel. Davor hatte er auch schon mit GC gegen Steaua im Gesamtskore 1:1 gespielt (0:1, 1:0), worauf im anschliessenden Penaltyschiessen im Letzigrund der damals 16-jährige Endogan Adili den entscheidenden Elfmeter verschoss. Damit aber der Parallelen an diesem Abend noch nicht genug. YB siegte wie der FCZ vor zwei Jahren zu Hause gegen ein Zypriotisches Team mit 3:1 dank zwei vom häufig verletzten Starspieler getretenen Elfmetern.

img_0802

Aufgrund der Story von Kay Voser war das 1:1 eigentlich fast schon „voraussehbar“. Hellsichtige hätten in Rumänischen Wettbüros mehr als das 6-fache zurückerhalten. Das von den Buchmachern als am wahrscheinlichsten angesehene Resultat war 1:0 für Steaua. 

FC Steaua Bukarest – FC Zürich 1:1 (0:0)

Tore: 63. Golubovic (Popa) 1:0, 86. Koné (Cavusevic) 1:1

Bukarest: Nita; Ov.Popescu, Tamas, Tosca, Momcilovic; Bourceanu, Sulley (83. Jakolis); Popa, Boldrin, William Amorim; Golubovic (79. Tudorie).

Zürich: Vanins; Brunner (84. Marchesano), Nef, Kecojevic, Voser; Winter (73. Schönbächler), Yapi, Sarr (78. Cavusevic), Rodriguez; Buff, Koné.

Wenige Stunden bis zum Anpfiff durch den Ungarischen Schiedsrichter Tamas Bognar im Nationalstadion von Bukarest. Steaua ewartet rund 13’000 Fans – also etwa gleich viele wie gegen Villarreal – 9’000 Tickets sind im Vorverkauf weg. Beim letzten Ligaheimspiel kamen 1’500 Zuschauer ins Nationalstadion. Nachdem der angeschlagene Umaru Bangura beim FCZ nicht mitgereist ist, scheint es logisch, dass der FCZ mit Nef und Kecojevic in der Mitte mit einer Viererabwehr antreten wird.

1610-fcz-moegliche-aufstellung-in-bukarest-vierer

Allerdings hat Uli Forte in Villarreal den FCZ auswärts mit einer Fünferabwehr antreten lassen. Beim starken Rumänischen Tabellenführer und Traditionsverein Steaua, der zuletzt regelmässig Champions League gespielt oder im Europacup überwintert hat, ist diese Formation sicherlich auch Teil der Überlegungen des Zürcher Trainerteams. Denn mit Armin Alesevic hat man eine weitere Innenverteidigungsoption im Köcher – der Glarner hat zuletzt bei seinen Teileinsätzen überzeugt. Auch Sangoné Sarr könnte in einer Dreierabwehr eingesetzt werden.

1610-fcz-moegliche-aufstellung-in-bukarest-fuenfer

Steaua bringt trotz einiger Absenzen ein international sehr konkurrenzfähiges Team auf den Platz, welches in den ersten beiden Europa League-Spielen bei Osmanlispor und gegen Villarreal mit insgesamt nur einem Punkt viel zu schlecht für die Leistung belohnt worden ist.

1610-steaua-moegliche-aufstellung-vs-fcz

 

 

 

Das Interesse für die Pressekonferenz von Steaua vor dem Europa League-Heimspiel gegen den FCZ im Nationalstadion ist gross – von Seiten der Rumänischen Medien. Von Schweizer Seite ist nur Züri Live da. Häufig überbieten sich an solchen Veranstaltungen die Klubrepräsentanten in nichtssagenden Phrasen und versuchen wenn immer möglich schon nach zwei Minuten sich wieder aus dem Staub zu machen. Hier lässt man sich hingegen Zeit, auf die vielen, auch witzig formulierten Fragen zu antworten. Schliesslich nimmt Fussball in der Medienlandschaft Rumäniens einen sehr hohen Stellenwert ein.img_0748

So erfährt man von Trainer Laurentiu Reghecampf, dass er trotz zuletzt unbefriedigender Bilanz in den Liga-Heimspielen (1-2 gegen CFR Cluj, 0:1 gegen Gas Metan Medias) mit dem gleichen System weiterspielen will, auch wenn es einzelne personelle Änderungen geben wird. Der ebenfalls anwesende erfahrene Verteidiger Gabriel Tamas beklagt, dass die Gegner in der Liga gegen Leader Steaua sich vor dem eigenen Tor verbarrikadieren. In der Europa League werde hingegen ein anderer Fussball gespielt, da wollten alle Teams gewinnen. Tamas erwartet deshalb gegen den FCZ ein anderes Spiel: «Ein Punkt wäre okay, mit drei Punkten hingegen hätten wir eine grosse Chance, uns zu qualifizieren». Steaua kann trotz bisher nur einem Punkt in zwei Spielen optimistisch sein – bis zum Ausschluss von Verteidiger Enache kurz vor der Pause waren die Rumänen gegen Osmanlispor (0:2) das bessere Team, und gegen Villarreal (1:1) schrammte man unglücklich an einem Sieg vorbei.

Bei allen Klubs ausser Real oder Bayern gehört zu den nicht zu missenden Elementen jeder Pressekonferenz die Disziplin «Favoritenrolle dem Gegner zuschieben». Dafür scheint bei Amtsantritt jeder Trainer vom Medienchef eine Beige Antwortkarten zugesteckt zu erhalten, von der er dann situativ jeweils die richtige ziehen und ausspielen muss. Irgendeine davon passt immer. Sonst wäre es nicht möglich, in der Europa League einem Zweitligisten die Favoritenrolle zuzuschieben. Osmanlispor-Coach Mustafa Akcay sah den FCZ als Favoriten «weil man jeden Gegner respektieren muss», Reghecampf hingegen hat herausgefunden, dass «der FCZ mehr Punkte hat».

Der Rumänische Coach sieht das Heimspiel vom Donnerstag «wie einen Final», in welchem sein Team unbedingt drei Punkte holen muss, während der FCZ unbedingt mindestens einen Punkt aus Bukarest entführen will. Er hat vor allem Respekt vor den «grossen Jungs» beim FCZ und ist sich sicher, dass sein Team speziell bei Standardsituationen aufpassen muss. Verzichten muss Reghecampf voraussichtlich auf Verteidiger Enache, die Mittelfeldspieler Pintilii und Moke, sowie den nach dem Abgang von Stanciu im Sommer zu Anderlecht prominentesten Stürmer Florin Tanase.

Mittelfeldspieler Antonio Jakolis ist froh, dass Armando Sadiku verletzt ist und sieht diesen als den Schlüsselspieler beim FCZ an: «Gegen einen FCZ ohne Sadiku wird es für uns etwas leichter werden» meint Jakolis in einem ausserhalb der Pressekonferenz geführten Interview mit «Dolce Sport». Sadikus entscheidendes Tor zum 1:0-Sieg gegen Rumänien an der EM ist hier in Bukarest natürlich noch in frischer Erinnerung. Dafür, lässt sich aus Zürcher Sicht anfügen, reist der FCZ mit einem Dzengis Cavusevic an, der in den letzten drei Spielen gegen Osmanlispor, in Wohlen und gegen Le Mont insgesamt vier Mal getroffen hat. Denn mittlerweile wissen die Zürcher Mittelfeldspieler, wie sie den Slowenen einsetzen müssen, und wie nicht.

Der FCZ trifft dank dem Cupsieg im letzten Mai in der UEFA Europa League auf interessante Gradmesser. Die angeflogenen Destinationen sind Ankara, Bukarest und Valencia. Gegen das Spanische Spitzenteam Villareal CF hat der FCZ vor zwei Jahren im gleichen Wettbewerb in einem der besten Spiele der jüngeren Vergangenheit einen 3:2-Heimsieg erreicht (Torschützen: Etoundi, Buff, Chikhaoui). Im Hinspiel hatte es in der Region Valencia nach gutem Beginn, aber vier magistralen Fehlern von Berat Djimsiti eine 1:4-Niederlage (Torschütze: Schönbächler) abgesetzt. Villareal ist ein kleiner Riese des Europäischen Fussballs und hat in den letzten 12 Jahren vier Mal einen Europacup-Halbfinal (davon ein Mal Champions League) erreicht.

Osmanlispor ist vor sieben Jahren damals noch unter dem Namen Ankaraspor aus der Süper Lig ausgeschlossen worden, ist dann vor Jahresfrist wie Phönix aus der Asche in die höchste Türkische Spielklasse zurückgekehrt und hat mit einem international kompetitiven Team in der Aufstiegssaison gleich den 5.Platz erreicht. Die Türken, deren Stadion sich etwas abgelegen rund 20 km westlich von Ankara befindet, haben sich in der Europa League-Qualifikation gegen Zimbru Chisinau aus Moldawien (2:2, 5:0), Nômme Kalju aus Estland (1:0, 2:0) und Midtjylland aus Dänemark (1:0, 2:0), welche letzte Saison in der Europa League gegen Spanische und Englische Teams brilliert hatten, souverän durchgesetzt.

Steaua, der ehemalige Rumänische Armeesportklub, ist Rekordmeister seines Landes und der Europacupsieger (Champions League) von 1986 und spielt im neuen, 55’000 Fans fassenden Nationalstadion in Bukarest. Nach drei Meistertiteln in Folge hat das Team von Trainer Laurentiu Reghecampf letzte Saison den 2.Platz erreicht. Steaua hat mit den EM-Teilnehmern Stanciu, Popa oder Pintilii mehrere Nationalspieler in seinen Reihen. In der Sommerpause musste das Team unter anderem die Abgänge von Chipciu zu Anderlecht oder von Papp zu Wil verkraften, konnte mit dem eingenommenen Geld aber  der nationalen Konkurrenz teilweise mit Millionensummen den einen oder anderen Topspieler der Rumänischen Liga 1 abkaufen.

Entscheidend für das Abschneiden des FCZ in dieser Gruppe wird aber nicht die Stärke der Gegner sein, sondern mit welcher Einstellung, mannschaftlicher Solidarität und Spielfreude das Team von Trainer Uli Forte in die Spiele steigen wird. Sind diese Elemente vorhanden, kann man gegen jeden dieser Gegner etwas holen. Falls nicht, hat man von vornherein keine Chance. Als Challenge League-Vertreter kann die Mannschaft unbelastet in die Spiele gehen und versuchen, dem einen oder anderen Favoriten ein Bein zu stellen – oder auch zwei ;-).