Mirlind dreht die Partie / FCZ – Xamax 2:1 Analyse

Zum zweiten Mal in der aktuellen Saison nach dem 3:2-Heimsieg gegen Bayer Leverkusen vermag der FCZ gegen Xamax einen Rückstand noch in einen Sieg umzuwandeln. Es ist zudem nach dem 3:1 im Derby erst der zweite Liga-Sieg des Jahres 2019. Dass die beiden bisherigen Siege gegen die beiden Tabellenletzten zustandegekommen sind, zeugt von einer gewissen Logik. Der FCZ ist auch in der aktuellen Formbaisse immerhin stärker als die beiden Letztplatzierten – und vor diesem Hintergrund bringt das anstehende Duell beim Drittletzten Sion eine besonders interessante Konstellation mit sich. Andererseits ist bezüglich aktuellem Formstand die Rückrundentabelle wohl aussagekräftiger, und da stand Xamax vor der Niederlage im Letzigrund auf dem Vierten Platz. Noch nutzdienlicher auf der Suche nach den Gründen für den zweiten Heimsieg als die Stärke des Gegners könnte daher die Wahl der Taktik sein.

Die beiden siegreichen Partien gegen GC und Xamax sind im Jahr 2019 die einzigen, in welchen der FCZ mit Dreierabwehr in einem 3-4-1-2 agierte – in beiden Fällen vorne mit dem Sturmduo Odey / Kololli. Kololli hat aktuell den besten Abschluss des Teams und so einer gehört grundsätzlich möglichst häufig in den Strafraum, auch wenn der Waadtänder gegen routinierte Gegenspieler im direkten Zweikampf häufig Mühe bekundet. Kolollis Auftritt war besser als zuletzt in Thun, aber die Fehlerquote ist immer noch verbesserungswürdig. Wichtig war die Absicherung des Sturmduos Odey / Kololli durch den laufstarken Toni Domgjoni direkt dahinter auf der 10er-Position, um bei Ballerlusten und versprungenen Bällen die Zahl der gefährlichen schnellen Gegenstösse zu verringern. Weiter nahmen zwei Mal Zürcher Spieler bewusst durch Behinderung des gegnerischen Torhüters Walthert bewusst eine Verwarnung in Kauf, um den schnellen Konter zu verhindern.

Die Abwehr und das Mittelfeld begannen die Partie gut, bis Hekuran Kryeziu von Pietro Di Nardo ohne Chance auf den Ball auf eine Art und Weise attackiert wurde, wie es selbst bei Mixed Martial Arts nicht erlaubt wäre. In seiner langen Challenge League-Karriere ist die bewusste «Einschüchterungsattacke» von hinten zu Beginn einer Partie zu seinem Markenzeichen geworden. Erstaunlich dabei ist vor allem, wie er es fast immer schafft, durch eine Mischung von Cleverness und Unaufmerksamkeit / Naivität der Referees in der Mehrheit der Fälle ohne eine Gelbe Karte davonzukommen, was ihm natürlich für den Rest der Partie deutlich mehr Spielraum in den Zweikämpfen verschafft.

Der für den mit Rückenschmerzen vom Feld gegangenen Hekuran Kryeziu reingekommene Namensvetter Mirlind übernahm die Zentrale Position in der Dreierabwehr und vermochte die Ballverteilerfunktion von Grégory Sertic 1-zu-1 zu übernehmen. Fehlerlos blieb der grossgewachsene Innenverteidiger nicht – ein Ballverlust gegen Pululu an der Mittellinie hätte gefährlich werden können – aber seine Fehlerquote war trotzdem die tiefste im Zürcher Defensivverbund. Zudem war er spät mit einem Vorstoss mit Ball am Fuss durch die Mitte und einem langen Ball auf Kololli bei den beiden Toren zum Zürcher Umschwung in der Vorbereitung der entscheidende Mann.

Schon vor der Pause vermochte der FCZ mehr und mehr Druck aufzusetzen und machte ähnlich weiter nach der Pause. Der Xamax-Führungstreffer (ausgerechnet durch Di Nardo) kam aus heiterem Himmel nach individuellen Fehlern der beiden Aussenläufer Fabio Dixon und Leven Kharabadze. Der 1:1-Ausgleichstreffer war dann ein Angriff über 20 Stationen. Und nach diesem Ausgleich setzten speziell Domgjoni, Odey und Kharabadze Zeichen, indem sie den Druck auf den Gegner noch mehr erhöhten und sofort nachzudoppeln versuchten.

Als wenig erbaulich muss man das Spiel des ab der 20. Minute ins Mittelfeld wechselnden Grégory Sertic bezeichnen. Mit angezogener Handbremse und in vielen Situationen fast schon beteiligungslos wirkend, spulte der Franzose sein Programm ab. Die Präsenz im Mittelfeld ging verloren. Ohne Sertics weiterhin guten Standards hätte es für ihn wohl die Tiefstnote «1» gesetzt. Durch den Positionswechsel von Captain Kevin Rüegg zur Pause konnte dieses Manko teilweise verringert werden. Dafür gab es durch die technischen Unzulänglichkeiten Rüeggs mehr Fehlzuspiele im Aufbau. Umaru Bangura seinerseits bekundet weiterhin Probleme im eigenen Strafraum bei gegnerischen Standards und ist bei diesen Situationen immer wieder etwas auf das Wohlwollen des Schiedsrichters angewiesen.

FCZ – Xamax 2:1 (0:0)

Tore:  55. Di Nardo (Nuzzolo) 0:1, 73. Kololli (Kharabadze) 1:1, 76. Odey (Kololli) 2:1.

FCZ: Brecher; Bangura, Sertic, Maxsø; Rüegg, Sohm (46. Dixon), H. Kryeziu (20. M. Kryeziu), Kharabadze; Domgjoni; Odey (87. Ceesay), Kololli.

Xamax: Walthert; Djuric, Oss, Xhemajli (83. Ademi); Fejzulahi (80. Tréand), Di Nardo, Corbaz, Kamber: Ramizi (77. Pickel); Nuzzolo, Pululu.

 

 

Burim Kukeli – 5 Jahre, 100 Spiele FCZ

Mit dem höchsten Sieg seiner Profikarriere (9:1 in Gränichen) startete Burim Kukeli am letzten Wochenende für seinen neuen Arbeitgeber und spielte auf der zentralen Sechserposition 90 Minuten durch. Zuvor hatte sich der Mittelfeldspieler im Letzigrund vor der Direktbegegnung mit seinem neuen Klub nach 100 Wettbewerbsspielen in den FCZ-Farben von den Fans verabschiedet. Eine wichtige Rolle für den Wechsel hatte sicherlich der neue Sion-Trainer Paolo Tramezzani gespielt, den Kukeli von der Albanischen Nationalmannschaft her kennt. Aus Sicht des FCZ sind in den letzten Monaten auf Kukelis Position mehrere valable Alternativen (Rüegg, Palsson, Maouche) dazugekommen. Gilles Yapi verbleibt zudem als Alternative im Zentralen Mittelfeld, da er im Anschluss an seine Spielerkarriere ähnlich wie Jahre zuvor beispielsweise „Turi“ Petrosyan, Urs Fischer oder Ludo Magnin in der FCZ Academy weiterbeschäftigt werden soll, war es klar, dass Kukeli bei einem Wechsel keine Steine in den Weg gelegt würden.

In seiner umgänglichen und direkten Art schien man es Kukeli immer auch etwas anzumerken, dass er erst mit 24 Profi geworden war, nachdem er zuvor jahrelang für einen „normalen Job“ morgens aufstand – als Lagerist bei Rivella. Ciriaco Sforza hatte ihn vom benachbarten FC Schötz zu Luzern geholt. In der Innerschweiz wurde Kukeli in der Folge auch heimisch – über den Zwischenschritt Zofingen war er quasi in den Zentralschweizer Fussballorbit gezogen worden. Er stammt aber eigentlich aus dem Kanton Solothurn. Nicht nur eisenbahntechnisch liegt diese Region zentral, sondern auch im Fussball ist es eine Art Wasserscheide – die Talente werden in vier unterschiedliche Richtungen gezogen – manche nach Westen Richtung Bern, andere nach Norden zu Basel (FC Solothurn ist Partnerverein des FCB), dritte nach Osten Richtung Zürich, und die vierten nach Süden – sprich: Luzern. Beim FC Solothurn spielte Kukeli mit einem gewissen Gökhan Inler zusammen. Dieser schaffte über den Umweg FCB U21 und Aarau ab Januar 2006 beim FCZ seinen Durchbruch, und brachte es in der Folge bis zum Captain der Schweizer Nati.

Kukeli war in Solothurn ein Jahr vor Inlers Abgang zur U21 des FCB in die Erste Mannschaft aufgestiegen und nahm so seinen Weg über den Spitzenamateurfussball und kam erst viel später zum FCZ – und wurde so etwas wie der „späte Inler“. In den fünf Jahren zwischen dem Abgang von „Gögi“ im Sommer 2007 und dem Zuzug Kukelis im Sommer 2012 war der aus der gleichen Region stammende und ebenfalls sehr spielintelligente Silvan Aegerter Stammspieler im Zentralen Mittelfeld. Damit hatte der FCZ während elfeinhalb Jahren ununterbrochen jeweils einen Solothurner ruhenden Pol auf der Sechserposition. Alle drei: Inler, Aegerter und Kukeli, zeichnet aus, dass sie ein Spiel sehr gut lesen können und auf dem Platz ständig mit Mörtel, Schaufel und Schraubschlüssel unterwegs sind, um die  einzelnen Bausteine der Mannschaft zu einem defensiv soliden Ganzen zusammenzufügen, und  gleichzeitig die Offensivmaschine zum Laufen zu bringen. „Ununterbrochen“ ist allerdings nicht ganz korrekt. Unterbrochen wurde diese Solothurner Serie durch die schwere Verletzung Kukelis. Er fiel nach einer Attacke Simon Grethers, welche die Augenzeugen mit Ausnahme von Grether selbst als mutwillig und brutal bezeichneten, mit einem Schien- und Wadenbeinbruch während anderthalb Jahren vom Winter 2013 bis Sommer 2014 aus. Dass Kukeli danach überhaupt nochmal in den Profisport zurückkehren konnte, war ein sportmedizinisches Wunder. Der Schaden blieb aber: Kukeli konnte seither nie mehr wirklich über längere Zeit verletzungs- und schmerzfrei spielen. Immer wieder fehlte er angeschlagen. Die häufigen Ausfälle von zentralen Spielern wie ihm und dem ebenfalls von einem ehemaligen FCB-Junior (Sandro Wieser) malträtierten Gilles Yapi taten dem FCZ in der Mannschaftsentwicklung nicht gut.

Wer aber denkt, Kukeli hätte damit in Sachen Pechsträhne sein Soll erfüllt gehabt, irrt sich. Drei Mal qualifizierte sich seine Mannschaft für einen Cupfinal, gespielt hat er in diesen drei grossen Partien aber insgesamt nur 20 Minuten. 2012 hatte Kukeli als Stammspieler grossen Anteil an der Cupfinalqualifikation Luzerns – im Final gegen Basel (verloren im Penaltyschiessen) fehlte er dann aber wegen einer Sperre. Den Cupfinal 2014 verpasste er wegen seines Schien- und Wadenbeinbruches. Und 2016 stand er zwar in der Startformation, musste aber nach einem Foul von Bottani, das Kukeli mit seinem Mitspieler Yapi zusammenprallen liess, nach bereits 20 Minuten mit einer Platzwunde seinen Platz dem jungen Anto Grgic überlassen. Die beste Phase, wenn auch da immer wieder von kleineren Folgeverletzungen unterbrochen, war der Herbst 2014, als Kukeli, Yapi und Chiumiento unter Trainer Urs Meier bis zum Foul Wiesers an Yapi in Bestform agierten. Highlights waren ausserdem der Cuphalbfinal 2016 in Sion oder der 3:2-Heimsieg gegen Villarreal. Bei diesen Erfolgen spielte Kukeli eine wichtige Rolle. Dazu kam die Teilnahme an der EM-Endrunde 2016 mit Albanien als Stammspieler. Nach dem Wechsel zum FCZ und kurz vor seiner schlimmen Verletzung hatte Kukeli  mit einem 3:1-WM-Qualifikations-Sieg gegen Zypern in der Albanischen Nationalmannschaft unter den Trainern De Biasi und Tramezzani debütiert.

FCZ vor dem richtungsweisenden Spitzenkampf in Neuchâtel

Der Spitzenkampf rückt näher! Neun Punkte Vorsprung hat der FCZ vor dem Aufeinandertreffen mit dem ärgsten Verfolger in der Maladière. Ein Auswärtssieg wäre bei dann noch sieben (für den FCZ acht) zu spielenden Runden ein grosser Schritt Richtung sofortigen Wiederaufstieg! Ein Xamax-Sieg hingegen würde den Aufstiegskampf sofort wieder richtig spannend machen.

Die Neuenburger haben keine Gelegenheit ausgelassen, um den FCZ in den letzten Runden vor Ort zu beobachten. Dank ihrer ausserordentlichen Konstanz kann das Team der Trainer Decastel und Henchoz trotz einer negativen Bilanz im Direktduell (zwei Niederlagen, ein Unentschieden) immer noch mit dem FCZ Schritt halten.

Trainer Uli Forte sieht den Auftritt in der Startviertelstunde gegen Aarau als Zeichen, dass seine Mannschaft jedes Spiel gewinnen will. So will man auch in Neuenburg auftreten. Der 3:1-Auswärtssieg beim gleichen Gegner im Herbst war hart erkämpft gewesen. Als Stärke der Neuenburger sieht Forte wenig überraschend die Offensive.

Der FCZ trainiert sowohl am Samstag- wie auch am Sonntagmorgen in Zürich auf einem Kunstrasen, der dem bereits ziemlich lange und stark benutzten auf der Maladière möglichst ähnlich sein soll. Oliver Buff sollte für die kapitale Partie am Neuenburgersee wieder rechtzeitig fit werden. Der Wechsel zum Zweimannsturm Koné/Dwamena in den letzten Partien sei unter anderem auch aus der Not der Abwesenheit Buffs geschuldet gewesen, aber die beiden jungen Westafrikaner hätten ihre Sache gut gemacht, meint Forte dazu, und vor allem seien sie noch sehr jung und entwicklungsfähig.

Ein paar Negativmeldungen gibt es aus der medizinischen Abteilung. Armin Alesevic hat sich beim gestrigen Training die Schulter ausgekugelt. Sangoné Sarr ist wegen seinen bekannten Schulterproblemen ebenfalls fraglich. Moussa Koné ist angeschlagen. Und bei Michael Kempter meldeten sich gegen Aarau seine zwei Jahre alten Probleme im Lendenwirbelbereich zurück, weshalb er auch ausgewechselt werden musste. Wieder von seiner Sperre zurück ist Adrian Winter. Gegen Aarau war kein offensiver Flügelspieler auf der Bank gesessen, weil Fabian Rohner damals kurzfristig erkrankt war – Miro Muheim rückte für diesen nach.