Frage der Woche: Woher kommt die verbesserte FCZ-Effizienz im Abschluss?

Die fehlende Effizienz im Abschluss war das grösste FCZ-Problem der Vorrunde. In den letzten drei Spielen war das Team von Bo Henriksen nun aber zwei Mal effizient (gegen Servette und in Luzern). Woran liegt’s?

Woher kommt die verbesserte FCZ-Effizienz im Abschluss?

  • Die Mannschaft glaubt wieder mehr an sich (68%, 84 Votes)
  • Übung macht den Meister: es wurde in der Vorbereitung gut trainiert (11%, 13 Votes)
  • Nach einer grossen Pechsträhne ist das Abschlussglück wieder zurück (10%, 12 Votes)
  • Das liegt am Roko-Effekt (9%, 11 Votes)
  • Die gegnerischen Torhüter sind schlechter geworden (2%, 3 Votes)

Total Voters: 123

Wird geladen ... Wird geladen ...

Wird 22/23 die schlechteste FCZ-Vorrunde in der Super League?

Mit dem Heimspiel gegen den FC St. Gallen wird die Vorrunde der Saison 22/23 abgeschlossen. Schafft man es nicht, gegen die Ostschweizer zu gewinnen, dann ist es offiziell die schlechteste Vorrunde des FCZ in der Super League-Geschichte. Kommt es soweit?

Wird 22/23 die schlechteste FCZ-Vorrunde in der Super League?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die einzige Saison, welche das aktuelle FCZ-Team mit einem Heimsieg gegen St. Gallen noch überholen könnte, ist die bisher schlechteste FCZ Super League-Vorrunde in der Saison 03/04, der Anfangszeit des späteren Erfolgs-Coaches Lucien Favre. Damals schloss man die erste Saisonhälfte mit 14 Punkten bei einem Torverhältnis von 25:31 auf dem 10. und letzten Platz ab. Die Vorrunden-Bilanz in der Abstiegssaison 15/16 kann das Team von Bo Henriksen selbst mit drei Punkten gegen St. Gallen hingegen nicht mehr toppen. Im Bereich der Gegentore ist man zwar bisher besser als in den erwähnten Spielzeiten, aber man hat deutlich weniger Tore erzielt. Auch wird man die ersten 18 Runden vermutlich auf dem letzten Platz abschliessen, was seit 03/04 nicht mehr vorgekommen ist, Im Gegenteil: seit dem Wiederaufstieg war der FC Zürich bei Halbzeit zuletzt fünf Mal hintereinander immer unter den ersten Vier!

FCZ in der Super League-Tabelle nach 18 Runden seit 1991 (22/23* nach 17 Runden), alle Saisons nach Drei Punkte-Regel

Schlagzeiten: Vorrundenrückblick, Teil 5

In 10 Tagen beginnt die Rückrunde der Super League-Saison 2017/18. Aber was war nochmal in der Vorrunde los? Hier ein Rückblick im Schnelldurchlauf mit der Züri Live-Schlagzeile jedes Spiels und als Bonus der Züri Live-Vorrundenrückblick gleich im Anschluss an das Heimspiel gegen den FC Luzern am 10. Dezember im Replay.

«Dwamena nicht MVP»

GC – FCZ 0:2, 23. Juli 2017

«Frey versenkt schon beim Einspielen alle Kopfbälle»

FCZ – Thun 2:1, 30. Juli 2017

«Kevin Rüegg der bessere Aussenverteidiger»

Lugano – FCZ 0:0, 5. August 2017

«Am Ende alle Neuzugänge auf dem Platz»

FCZ – Sion 2:0, 10. August 2017

«Haile-Selassie nutzt Chance, Koné meldet sich zurück»

Chippis – FCZ  0:10, 13. August 2017

«Moussa Koné wie „Flasche leer“»

FCZ – Young Boys 0:0, 19. August 2017

«Moussa Koné: From zero to hero»

Luzern – FCZ 1:1, 27. August 2017

«Es lag nicht alleine an der Chancenverwertung»

FCZ – St. Gallen 1:1, 9. September 2017

«Solides Thelander-Début / «Brünnäär» immer wichtiger / Problemfall Maouche»

Bassersdorf – FCZ  0:3, 16. September 2017

«Nef, Sarr und Koné mit am meisten Wirkung nach vorne»

Lausanne-Sport – FCZ 1:1, 20. September 2017

«FCZ präsenter als im März»

Basel – FCZ 1:0, 23. September 2017

«Forwards überzeugen»

FCZ – Lugano 3:0, 1. Oktober 2017

«Frey ist Mister 100%, Voser mit Mühe»

Thun – FCZ 1:3, 15. Oktober 2017

«„Business as usual“ genügt im Derby nicht»

FCZ – GC 0:4, 21. Oktober 2017

«Cédric Brunner auch gegen Unterklassige top»

Stade Lausanne-Ouchy – FCZ 1:4, 24. Oktober 2017

«Rüegg und Dwamena durch Aufmerksamkeit gehemmt?»

FCZ – Basel 0:0, 28. Oktober 2017

«Rekorde purzeln im besten Spiel der Saison»

Sion – FCZ 1:1, 4. November 2017

«Umaru Bangura als Feuerwehrmann gefragt»

Young Boys – FCZ 2:1, 19. November 2017

«Pa Modou mit Ups and Downs»

FCZ – Lausanne-Sport 2:0, 26. November 2017

«Mr. Ojeminee & Dr. Sternstunde / die zwei Gesichter des FCZ im Cup-Viertelfinal»

FCZ – Thun 4:3, 29. November 2017

«Trotz „Pa Modou-Sperren“ mit Einwürfen erfolgreich»

St. Gallen – FCZ 1:3, 3. Dezember 2017

«Probleme mit dem Spiel über die Seiten»

FCZ – Luzern 1:2, 10. Dezember 2017

«Routiniers als Totalausfälle und junge Lichtblicke»

Lausanne-Sport – FCZ 5:1, 17. Dezember 2017

 

Bisher publiziert:

Vorrundenanalyse, Teil 1 – Torbeteiligungen

Vorrundenanalyse, Teil 2 – Schiessen und Treffen / Winter am effizientesten

Vorrundenanalyse, Teil 3 – Rodriguez, Sarr, Nef, Frey erfolgreich bei Standards

Vorrundenanalyse, Teil 4 – die Zürcher Mauer zerbricht vorne und im Mittelfeld

 

Vorrundenanalyse, Teil 4 – die Zürcher Mauer zerbricht vorne und im Mittelfeld

Insgesamt spielte der FCZ eine Vorrunde 17/18 zwischen genügend und gut. Die Züri Live-Durchschnittsnote der eingesetzten Spieler war nur im letzten Spiel in Lausanne mit 4,9 knapp ungenügend. Bis zum mit 0:4 verlorenen Derby am 21. Oktober gab es nie mehr als zwei Spiele hintereinander eine Durchschnittsnote unter „Sechs“ (auf einer Skala von 1-10). Gegen GC (5,0), Stade Lausanne-Ouchy (5,4) und Basel (5,6) blieb der FCZ dann drei Mal in Folge unter dieser Marke. In Sion (Vorrundenbestnote 6,7) und im Heimspiel gegen Lausanne (6,4) gab es in der Folge zwei gute Leistungen in drei Partien, bis zum Ende der Vorrunde die Durchschnittsnote gleich vier Mal in Folge (Thun 5,6, St. Gallen 5,0, Luzern 5,6, Lausanne 4,9) tiefer als „Sechs“ war.

Die insgesamt wie schon im Vorjahr zum Ende der Vorrunde abnehmenden Leistungen korrespondieren aber nicht mit der Entwicklung der Anzahl Top-Aktionen – tolle Dribblings, präzise geschlagene Flanken oder wichtige Tacklings gab es zum Ende der Vorrunde nicht weniger als zuvor – eher im Gegenteil. Was sich aber stark veränderte, war die Fehlerquote – Fehlpässe, schlechtes Zweikampfverhalten oder ungenügende Mitarbeit im Pressing nahmen gegen Ende der Vorrunde zu.

In der Züri Live-Analyse der Team Performance ist ersichtlich, dass die Defensivleistung vor allem an vorderster Front und im Mittelfeld am Ende der Vorrunde speziell tief war – mit deutlich ungenügenden Noten zwischen „Drei“ und „Vier“.

Die Züri Live-Team Performance bewertet die Defensivleistung und Offensivleistung in den drei Zonen des Feldes, ist also nicht 1-zu-1 übertragbar auf „Verteidiger“, „Mittelfeldspieler“ und „Stürmer“. Wenn beispielsweise Stürmer Michi Frey sich viel ins Mittelfeld zurückfallen lässt, um dort in der Defensivarbeit mitzuhelfen, gilt dies als Defensivleistung im „Midfield“.

Die Defensivarbeit an vorderster Front war insgesamt nur zu Saisonbeginn und dann später vor allem in der Phase mit den Partien gegen Basel, in Sion und bei YB genügend. Wirklich zerbröselt oder gar zerbrochen ist am Ende die Zürcher „Mauer“, als im „Frontfield“ sowie auch im „Midfield“ die Defensivleistung in den letzten fünf Partien deutlich nachliess. Die Siegesserie gegen Lausanne, Thun (Cup-Viertelfinal) und in St. Gallen war trügerisch und kam vor allem dank hoher Abschluss-Effizienz zustande. Die Grundprobleme waren aber schon in diesen Partien vorhanden und zeigten sich am Ende der Vorrunde brutal, als im Abschluss die Effizienz deutlich nachliess, und gleichzeitig ganz am Ende auch noch rund um den eigenen Strafraum die Defensivleistung ungenügend wurde.

Dies bedeutet nicht, dass sich die Anzahl der Top-Defensivaktionen verringerte – aber die Fehlerquote erhöhte sich. Grundsätzlich korreliert die Anzahl der Top-Defensivaktionen im Verlauf der Vorrunde weitgehend mit der Anzahl kassierter Gegentore – das heisst, eine Steigerung von Top-Defensivaktionen führt zu weniger Gegentoren. Vor allem die letzten zwei Partien gegen Luzern und in Lausanne funktionierten aber nicht nach diesem Prinzip. Trotz einer Zunahme an Top-Defensivaktionen fielen mehr Gegentore.

Am überzeugendsten im Zürcher Offensivspiel war in der Vorrunde der Spielaufbau im Mittelfeld. Der FCZ agierte in diesem Spielfelddrittel sehr variabel und in einigen Partien kam das Team mit zunehmendem Spielverlauf in einen richtiggehenden „Flow“ mit Angriffen „wie aus einem Guss“ in denen in Abwesenheit von „Mister One-Touch“ Antonio Marchesano häufig Roberto Rodriguez als Relaisstation eine wichtige Rolle spielte. Aber auch aufrückende Backs oder sich zurückfallenlassende Forwards wie vor allem, aber nicht ausschliesslich Michi Frey, trugen viel zum phasenweise guten bis sehr guten Mittelfeldaufbauspiel bei. In den letzten beiden Partien der Vorrunde funktionierte dann aber das Angriffsspiel nicht mehr gut, wobei gegen Luzern das Problem in erster Linie im Mittelfeld lag, während in Lausanne vor allem die vorderste und die hinterste Reihe offensiv ungenügend agierten.

Die durchschnittliche Anzahl Top-Offensivaktionen waren bereits in den Partien gegen Basel (0:0), bei Sion (1:1) und YB (1:2) deutlich angestiegen. Profitieren von dieser Entwicklung konnte die Mannschaft anschliessend gegen die gerade auch auf der Torhüterposition weniger starken Gegner Lausanne (2:0), Thun (4:3) und St. Gallen (3:1), wo sich die zusätzlichen Offensivbemühungen dann auch in Tore ummünzen liessen.

Die Anzahl Steilpässe pro Spiel lag zwischen vier (mehrere Partien) und 15 (in Sion). Ein Zusammenhang zwischen den Anzahl Steilpässen und Anzahl Toren pro Spiel ist aber nicht ersichtlich.

Das gleiche gilt auch für die Anzahl Flanken. Die durchschnittliche Anzahl Flanken scheint zumindest was diese FCZ-Vorrunde betrifft, nichts über die durchschnittliche Anzahl erzielter Tore auszusagen. Die Diskrepanz der Anzahl Flanken war von Partie zu Partie gross. Bei Stade Lausanne-Ouchy (4:1-Sieg) beispielsweise spielte der FCZ hauptsächlich direkt durch die Mitte und verlegte sich nach der Führung aufs solide und einsatzfreudige Verteidigen des Vorsprunges – und so wurden in dieser Partie von Züri Live nur vier Flanken, die diese Bezeichnung verdienen, gezählt. Das andere Extrem war ebenfalls eine Cup-Partie in Bassersdorf, wo gleich 34 Flanken vom Forte-Team geschlagen wurden, und trotzdem insgesamt „nur“ drei Tore (3:0) resultierten.

Die einzigen zwei Penalties der Vorrunde bekam der FCZ gleich zu Beginn gegen GC und Sion zugesprochen. Auch wenn diese berechtigt waren, passte es zum Start zurück in der Super League verbunden mit der Leaderposition bis zum sechsten Spieltag. Nach diesem glücklichen Beginn kamen andere Zeiten mit beispielsweise irregulären entscheidenden Treffern des Gegners bei der ersten Saisonniederlage in Basel (0:1) und dem 1:2 in Bern gegen YB – auch wenn in beiden Partien der Sieg des jeweiligen Kontrahenten abgesehen von seiner Entstehung nicht unverdient war. Die Anzahl der eigenen Standardsituationen in der Offensivzone sagen aber ähnlich wie die Flanken und Steilpässe in der Vorrunde 2017/18 nichts über den gesamten Offensiverfolg des Teams aus. Von den letzten vier Toren der Vorrunde entstanden aber drei auf Standards – zwei nach in der untenstehenden Graphik nicht gezählten Einwürfen – und eines auf einen Eckball. Ungenügend war in vielen Phasen aber die Anzahl Tore aus dem Spiel heraus.

Bisher publiziert:

Vorrundenanalyse, Teil 1 – Torbeteiligungen

Vorrundenanalyse, Teil 2 – Schiessen und Treffen / Winter am effizientesten

Vorrundenanalyse, Teil 3 – Rodriguez, Sarr, Nef, Frey erfolgreich bei Standards

Statistik der Woche: Leistungsentwicklung Vorrunde 16/17

Moussa Koné erreicht in der Vorrundenwertung von Züri Live den höchsten Notenschnitt von 7,6 auf einer Skala von 1-10. Der junge Senegalese wurde in 16 von 27 Spielen eingesetzt, dabei aber insgesamt „nur“ 730 Minuten oder rund 46 Minuten pro Einsatz. Damit gehört er nicht zu den 12 FCZ-lern, die in der Vorrunde mehr als 1’000 Minuten in Wettbewerbspartien im Einsatz standen. Torhüter Andris Vanins spielte das Maximum von 2’430 Minuten – jede einzelne Minute in Liga, Cup und Europacup. Kein anderer Torhüter kam beim FCZ im Herbst zum Einsatz.  Von den am meisten eingesetzten Spielern hatte Oliver Buff mit 7,4 den besten Notenschnitt, wobei in der Liga Adrian Winter noch leicht besser abschnitt.

notenschnitte-vorrunde-fcz-1617Zur Analyse der Leistungsentwicklung der einzelnen Spieler und Mannschaftsteile hat Züri Live die 27 Spiele der Vorrunde in neun Abschnitte à drei (wettbewerbsübergreifenden) Spielen aufgeteilt und für jeden Spieler die Durchschnittsnote des jeweiligen Abschnittes ausgerechnet. Dies ergibt dann eine Leistungskurve für die ganze Vorrunde.

1617-vorrunde-spitze-leistungsentwicklungArmando Sadiku, mit 4,3 im Schnitt notenschwächster Spieler der Vorrunde, begann die Saison nach erfolgreicher EM gut. Richtung Schliessung des Transferfensters fielen seine Leistungen dann aber rapide in den Keller, mit Ausnahme des Auftrittes in Villarreal mit seinem Führungstor in der 2.Minute. In zwei Abschnitten kam von den Sturmspitzen insgesamt zu wenig, und zwar in Abschnitt 2 im August (Le Mont, La Chaux-de-Fonds, Xamax) und Abschnitt 9 im Dezember (Wil, Osmanlispor, Winterthur). Mit einer besseren Stürmerleistung hätte der FCZ in der Türkei eine Chance gehabt, sich für die K.O.-Runde zu qualifizieren. Die anderen fünf Spiele konnten dank offensiv starken Spielern aus der zweiten Reihe trotz allem (zum Teil „mit Ach und Krach“, und dank formschwacher Gegner) gewonnen werden. Moussa Koné zeigte konstant gute Leistungen, baute aber im Dezember auch leicht ab. Dzengis Cavusevic schien die Aufmunterung der Teamkollegen nach dem verschossenen Penalty gegen Osmanlispor gut getan zu haben. Der Slowene erzielte danach nicht nur im selben Spiel noch ein Tor, sondern steigerte seine Leistungen im darauffolgenden Monat markant, konnte diese Pace im Dezember aber nicht mehr halten.

1617-vorrunde-zentral-offensiv-leistungsentwicklungOliver Buff zeigte konstant gute Leistungen bis er durch die in Genf erlittene Verletzung in den letzten Partien der Vorrunde nur noch mit Schmerzen spielen konnte. Bis Ende September war der Zürcher auf der zurückhängenden Position im Offensivzentrum unangefochten, danach machte aber Antonio Marchesano immer mehr auf sich aufmerksam, und hatte einen leicht höheren Notenschnitt. Davide Chiumiento konnte sich nicht aufdrängen.

1617-vorrunde-fluegel-leistungsentwicklungAdrian Winter, Marco Schönbächler und Roberto Rodriguez spielten eine relativ konstante Vorrunde. Winter brachte zu Beginn und am Schluss seine besten Leistungen, Schönbächler im Oktober, nachdem ihm sein Traumtor gegen Osmanlispor Ende September Auftrieb gegeben hatte. Als einziger eine kurze ungenügende Phase hatte Rodriguez in den zwei Heimspielen gegen Steaua und Aarau Anfang November.

1617-vorrunde-zentrales-mittelfeld-leistungsentwicklungDas Zentrale Mittelfeld lief während der ganzen Vorrunde immer etwas auf dem letzten Zacken. Gilles Yapi fiel praktisch den ganzen Juli und August aus, und nach seinem Unterarmbruch in Bukarest erneut von Ende Oktober bis zum Jahresende. Sangoné Sarr zog sich in Spanien einschussbereit fünf Meter vor dem gegnerischen Tor bei einem penaltyreifen Foul eines Villarreal-Verteidigers eine Schulterverletzung zu, die er daraufhin die ganze Vorrunde mitschleppte, und erst nach Vorrundenende operieren liess. Seine häufig eher mässigen Leistungen sind auch unter diesem Blickwinkel zu betrachten. Neben Yapi, der in Bukarest beinahe die ganze Partie mit gebrochenem Unterarm spielte, biss auch der Senegalese für das Team auf die Zähne. Burim Kukeli spielte in besagtem Auswärtsspiel in Villarreal so gut, dass er sich die Bestnote „10“ verdiente – was in der ganzen Vorrunde nie ein anderer Spieler schaffte. Aber auch der Solothurner musste zwischendurch im Oktober fast einen ganzen Monat pausieren. Ansonsten war Kukeli aber die Konstanz in Person. Vasilije Janjicic (damals 17) kam zu Beginn im Sommer zu einem, Izer Aliu (damals 16) zu zwei Kurzeinsätzen. Janjicic wechselte in der Folge nach Hamburg und war in der Regionalliga Nord Stammspieler, während Aliu in der Promotion League beim FCZ II meist in offensiver Rolle gesetzt war. In der 1.Mannschaft mussten aus all diesen Gründen daher immer wieder Oliver Buff oder Antonio Marchesano im Zentralen Mittelfeld aushelfen.

1617-vorrunde-aussenverteidiger-leistungsentwicklungKay Voser spielte eine konstante Vorrunde und war der erhoffte Rückhalt – zusammen mit Andris Vanins wohl der Spieler mit der geringsten Fehlerquote beim FCZ. Cédric Brunner hatte vor allem in den beiden Spielen gegen Steaua Probleme gegen William De Amorim und Adi Popa. Mit relativ grossen Schwankungen versehen waren die Performances der beiden jungen Michael Kempter und Nicholas Stettler. Kempter startete in La Chaux-de-Fonds eher mässig, steigerte sich dann bei seinen sporadischen Einsätzen bis zur Winterpause, als er im Heimspiel gegen Wil der beste Mann war. Stettler war gegen St.Gallen und bei Xamax top, hatte gegen Ende auswärts in Chiasso aber auch einen „Abschiffer“ dabei. Auffallend bei beiden, dass sie gegen stärkere Gegner bessere Leistungen zeigten.

1617-vorrunde-innenverteidiger-entwicklungAlain Nef und Ivan Kecojevic gehörten beim Notenschnitt zu den Top 6 der Vorrunde. Am stärksten waren ihre Auftritte in der Europa League. Sie konnten auch gegen Klasse-Stürmer gut bestehen. Beide hatten in der ganzen Vorrunde jeweils nur ein Spiel mit einer ungenügenden Note. Armin Alesevic zeigte bis und mit dem Cupspiel gegen St.Gallen Ende Oktober in der Innenverteidigung oder auch als Linksverteidiger erfreuliche Leistungen, fiel in der Folge aber bis zur Winterpause etwas aus dem Tritt. Der notenmässig schwächste Innenverteidiger war Umaru Bangura. Vier seiner zehn Auftritte waren ungenügend. Kurz vor der Winterpause in Winterthur gab es gar nur eine Note „2“. Diese Note wurde ingesamt nur fünf Mal verteilt (3x Sadiku, 1x Sarr, 1x Bangura) – eine „1“ gab es übrigens bisher noch nicht in dieser Saison.

1617-vorrunde-torhueter-leistungNur Adrian Winter und Andris Vanins wurden in allen 27 Partien der Vorrunde eingesetzt und Torhüter Vanins ist der einzige, der die maximal möglichen 2’430 Minuten spielte. Dementsprechend war der Lette der einzige eingesetzte Torhüter. In der Europa League hat Vanins die beste Durchschnittsnote, weil er sich dort mehr auszeichnen konnte.