Gligoroski-Team geht mit Handicap ins Rückspiel / YB – FCZ Frauen Vorschau mit möglichen taktischen Formationen

Bei der 1:3-Hinspielniederlage der FCZ Frauen im Utogrund hat YB in der Schlussphase mit zwei Standards das Spiel gedreht. Danach war vielfach die Rede davon, dass die FCZ Frauen die ersten 75 Minuten besser gewesen seien. So richtig war dies aber nur rund eine Stunde lang der Fall. Die Einwechslung des Duos Josten / Schärz auf Seiten von YB veränderte ab der 58. Minute das Spiel. Ab da waren die Bernerinnen beweglicher und konnten sich dem Zugriff des Heimteams zunehmend entziehen. Den Zürcherinnen merkte man die etwas nachlassenden Kräfte nach äusserst engagierten ersten 60 Minuten an. Und vor allem enttäuschten auf Zürcher Seite die Einwechselspielerinnen Deyss, Pallotta und Cavar.

YB - FCZ Frauen heute live ab 16:55

Borbala Vincze kommt in Form

Der FC Zürich war in der 1. Halbzeit durch einen haltbaren Weitschuss der 17-jährigen Borbala Vincze 1:0 in Führung gegangen und hatte im Lauf der Partie unzählige Aluminiumtreffer zu verzeichnen. Den Ausgleich erzielte in der 82. Minute die Amerikanerin Athena Kuehn nach einem Freistoss aus dem Mittelfeld der routinierten Linksverteidigerin Wibke Meister. Die eingewechselte Marlene Deyss hatte auf FCZ-Seite nicht aufgepasst und ging nicht auf den Ball: in der Annahme, es sei keine YB-Spielerin in der Nähe. Beim 2:1-Führungstreffer hatten die Bernerinnen bei einem Eckball Glück, dass Schiedsrichterin Reichmuth das Rückwärts-Anspringen von Lisa Josten im Fünfmeterraum gegen die Zürcher Torhüterin Noemi Benz nicht als Foul wertete – wieder profitierte Athena Kühn. In der Nachspielzeit fiel dann auch noch das 1:3 durch Nationalspielerin Iman Beney. Kim Dubs ging nicht mehr konsequent ins Pressing, wodurch Viktoria Szabo zu weit aufrückte – und dann war es erneut Marlene Deyss, welcher der Ball von Stephanie Waeber für Beney unter dem Fuss durchrutschte.

Was gibt den Zürcherinnen noch die Hoffnung gegen die Qualifikationssiegerinnen, gegen die man in dieser Saison drei Mal klar verloren hat, die Wende noch zu schaffen? Einerseits die Mentalität, dann ihre Leistung der ersten 60 Minuten im Hinspiel, und dazu der Faktor, dass Shootingstar Borbala Vincze nach längerer Verletzungspause rechtzeitig auf die Playoffs hin in Form kommt. Dies bedeutet auch, dass sich der Doppelsturm nicht von selbst aufstellt. Wenn die im Hinspiel erst spät eingewechselte Luisa Blumenthal in Bern wieder beginnen sollte, könnte Chiara Bücher neben Vincze vorne starten und Kim Dubs als Joker fungieren. Nach dem verunglückten Auftritt von Marlene Deyss im Utogrund wird wohl erneut Anna Matsushita auf der Hybridposition Zentrale Innenverteidigerin / Sechser auflaufen.

Josten / Schärz erneut als Joker-Duo?

YB hat ein eingespieltes Team bei welchem wohl weiterhin Nationalspielerin Naomi Luyet fehlt. Die aus dem gleichen Walliser Dorf stammende Iman Beney hat trotz ihres späten Treffers in Zürich den Tritt in diesen Playoffs noch nicht richtig gefunden. Sowohl gegen Luzern wie auch gegen den FCZ rieb sie sich an defensiv über weite Strecken gut organisierten und disziplinierten Teams auf. Das Duo Josten / Schärz hat sich mit seinen Leistungen im Hinspiel sicherlich aufgedrängt. Aber gerade weil es als Joker so gut funktioniert hat, könnte es diese Rolle im Rückspiel erneut einnehmen.

Resultate sprechen für Chouiar als Mittelstürmer, Zuber links / YB – FCZ Vorschau mit möglichen taktischen Formationen

FCZ-Coach Ricardo Moniz hat an der Pressekonferenz vor der Partie in Bern die letzte Derby-Aufstellung (2:1-Sieg) als sein aktuelles Ideal vermittelt. In dieser Partie spielte Steven Zuber auf dem Linken Flügel. Gegen Lausanne-Sport gelang ihm das Anschlusstor, nachdem der eingewechselte Mittelstürmer Vincent Nvendo beim hohen Ball Yanick Brechers den gegnerischen Abwehrchef Noe Dussene aus dessen Position herausgelockt hatte und Zuber den freien Raum mit einem Diagonallauf von links nutzen konnte. Nvendo wurde vorgestern bei der 0:3-Niederlage in der Promotion League gegen den FC Rapperswil-Jona aber eine gute Stunde eingesetzt – daher ist sein Einsatz in Bern generell fraglich und ein Startelfaufgebot kann wohl ausgeschlossen werden.

Auch beim 3:0-Auswärtssieg in Lugano begann Zuber auf dem Linken Flügel. Die beiden Partien in denen der Tösstaler hingegen zuletzt als alleiniger Mittelstürmer startete, endeten mit einem schlechten Resultat für den FC Zürich (Servette (H) 1:3 und FCB (H) 0:4). Beim 3:2-Heimsieg gegen Luzern begann das Moniz-Team mit einem Viermann-Sturm mit Chouiar und Zuber gemeinsam im Zentrum. Beim 0:0 in Winterthur startete Zuber im Mittelfeld auf einer der beiden 8er-Positionen. In besagtem Derby begann Mounir Chouiar als Mittelstürmer und damit war der FCZ erfolgreich. Als der Franzose hingegen zuletzt in Winterthur und gegen den FCB auf dem Linken Flügel begann, konnte man kein Tor erzielen.

Grosse Frage beim FCZ: reicht es JP Gbamin?

Auf dem Rechten Flügel sind Ballet und Markelo seit dem Ausrufen des Zweikampfes um diese Position durch Ricardo Moniz beide in ein kleines Tief geraten – wobei Ballet aktuell leichte Vorteile auf seiner Seite hat. Lindrit Kamberi hat gegen den FCB wieder mal einen schlechten Auftritt eingezogen. Im von Moniz angesprochenen Derby spielte JP Gbamin als “Sechser“ – vor ihm die beiden Achter Conceição und Krasniqi. Krasniqi kann auch in Bern in der Startformation erwartet werden. Der Kunstrasen und die zuletzt fehlende Torgefährlichkeit könnten Argumente sein, um den umfunktionierten Conceição nach zwei auf der Ersatzbank gestarteten Spielen ebenfalls wieder von Anfang an zu bringen.

Beim zuletzt angeschlagenen JP Gbamin ist unsicher, ob es bereits für die Partie in Bern wieder reicht. Auf seiner Position begannen zuletzt Reichmuth (gegen Lausanne), Tsawa (in Winterthur) und Fiorini (gegen Basel). Dass nach dem Ausfall Mendys Ligue auf die linke Seite rückt, scheint wahrscheinlicher, als dass Volken von Anfang an auflaufen darf. Immerhin wurde Letzterer am Samstag in Rapperswil bereits zur Pause rausgenommen, was auf eine gewisse Schonung hindeuten könnte. Die Innenverteidigung könnte dementsprechend erneut von Gómez und Vujevic gebildet werden.

Kann der FCZ die YB-Probleme in der Innenverteidigung ausnutzen?

YB hat sich zuletzt in Luzern (0:5) mit einem Rhombus im Mittelfeld taktisch dem Gegner angepasst: es hat nicht funktioniert. Gegen Yverdon (1:1) und auch beim Cup-Viertelfinal beim FCZ (3:2) trat das Team von Coach Giorgio Contini in einem 4-2-3-1 an. Das YB-Kader ist aktuell eher schmal aufgestellt, am meisten in der Innenverteidigung, wo wohl das Duo Lauper / Zoukrou auflaufen wird. Die Frage ist, ob der FC Zürich ohne einen Stamm-Mittelstürmer dies auch ausnutzen kann.

Nsamé trifft erstmals per Kopf – FCZ kann gute 1. Halbzeit nicht materialisieren

Im Vergleich mit der letzten Wettbewerbspartie gegen Xamax zeigt sich der FCZ zum Wiederauftakt nach der „Corona-Pause“ verbessert. Schon nach sieben Sekunden gewinnt Rüegg im Mittelfeld gemeinsam mit Tosin gegen Moumi Ngamaleu den Ball und macht den Lauf direkt vors Tor, wird von Marchesano mit einem schönen Steilpass eingesetzt, kann den Ball dann aber nicht am herauslaufenden David Von Ballmoos vorbeischieben. Die Szene illustriert exemplarisch das weiter verbesserte Mittelfeldpressing der Mannschaft. Der Ball wird häufiger als zuvor gewonnen, weil sich mehr Spieler solidarisch daran beteiligen. Zu oft hing bisher alles von der Initiative und dem Laufpensum Toni Domgjonis ab. In Bern beteiligten sich grundsätzlich alle Spieler gemeinsam an der Balleroberung. Gerade auch Benjamin Kololli nahm nicht nur offensiv eine wichtige Rolle ein, sondern arbeitete defensiv konsequenter und konstanter mit, als über weite Teile der bisherigen Saison.

Es bestätigte sich zudem auch in Bern, dass der Waadtländer der Mannschaft als Sturmspitze mehr bringt. Ceesay und Kramer sind gute Konterstürmer, aber wenn der FCZ das Spiel machen will, dann ist ein Stürmer, der vorne mit dem Rücken zum Tor den Ball halten kann, zentral. Und es gibt abgesehen von Jean-Pierre Nsamé in der Liga kaum einen Offensivspieler mit einem solchen Anteil an gewonnenen Kopfballduellen (61,2%). Zudem ist es kein Geheimnis, dass Kololli zu den abschlussstärksten Spielern des Kaders gehört. Sein 2:1 in der 38. Minute war ein von Tosin mit einem Energieanfall herausgeholter Freistoss aus etwas weniger als 30 Metern: ein Innenrist-Effetball, bei welchem YB-Torhüter David Von Ballmoos nicht das einzige Mal in dieser Partie gepatzt hat. Schon in den Testspielen war aufgefallen, dass der Berner Keeper momentan nicht in Form ist. Auch seinen Vorderleuten unterliefen ungewohnt viele Fehlzuspiele. Speziell der ansonsten gegen den FCZ immer motivierte Christian Fassnacht kam nie richtig in die Gänge.

Der Zürcher war es auch, welcher in der 26. Minute gegen Rüegg, Schönbächler, Domgjoni und Marchesano denjenigen Ball verlor, welcher nach Vorarbeit von Kololli zur Zürcher Führung durch Tosin führte – dem ersten FCZ-Tor gegen YB nach 507 Minuten. Der Nigerianer spielte wie gewohnt engagiert, aber ebenso wie üblich mit seinen obligaten schwachen zehn Minuten zwischendurch. In diesen passte er im Anschluss an einen YB-Einwurf nicht auf und liess Janko am eigenen Strafraum aus den Augen. – und Rüegg kam in der Mitte zu spät gegen Nsamé. Ausgerechnet Tosin und Rüegg waren bis zu dieser 32. Minute die einzigen bis zu diesem Zeitpunkt fehlerfreien Zürcher Spieler gewesen. Rechtsverteidiger Rüegg wirkte genauso wie Torhüter Brecher nach der Corona-Pause mental aufgeräumt und fokussiert.

In der Innenverteidigung sorgte Becir Omeragic für gewisse offensive Akzente, während Mirlind Kryeziu vor allem defensiv über weite Strecken der Partie der Fels in der Brandung war. Bis zur 80. Minute war das Expected Goals-Verhältnis 1,60 : 1,29 zugunsten des FC Zürich – das Zwischenresultat von 2:1 für das Auswärtsteam daher logisch. Ebenso gut erklärbar ist aufgrund der Torchancen der Schlussphase dann aber schlussendlich der Sieg von YB, denn die Berner drehten das gewichtete Chancenverhältnis bis zum Schluss noch auf 3,11 : 2,28. Schon früh nach der Pause schien der FCZ etwas nachzulassen. Einerseits hatte man seit dem 1:0-Sieg in Neuenburg Ende November nicht mehr so gute Torchancen herausgearbeitet wie nun gegen YB. Gleichzeitig musste man nur bei der 0:4-Niederlage im August im Wankdorf deutlich mehr Torchancen zulassen, als diesmal. Der Ballbesitzanteil war mit 33,22% gar der tiefste der Saison – und nur in Unterzahl beim FC Thun sowie zu Beginn der Saison in Luzern gewann der FCZ weniger Zweikämpfe (42%).

Die eingewechselten Hoarau und Sulejmani lieferten die Vorarbeit zu den Treffern Nummer zwei und drei von Jean-Pierre Nsamé. Der ehemalige Servette-Stürmer hat mittlerweile doppelt so viele Treffer auf seinem Konto, wie der Zweitplatzierte der Liga. Speziell für den eingewechselten Guillaume Hoarau wich der FCZ bei Defensivstandards von der reinen Raumdeckung ab und stellte Hekuran Kryeziu als Manndecker für den grossgewachsenen Franzosen ab. Nachdem Lefort und Fassnacht an diesem Abend per Kopf das Gehäuse nicht zu treffen schienen, erledigte dies dann halt Jean-Pierre Nsamé – mit seinem ersten Super League-Kopfballtor der Saison. Der zehnte YB-Corner war schlussendlich einer zuviel. Trotzdem hatte der FCZ zu Beginn der Nachspielzeit seine grösste Torchance des Spiels zum möglichen 3:3-Ausgleich, als Débutant Stephan Seiler den Nachschuss eines Sohm-Hammers knapp am Gehäuse vorbeilupfte. Sohm war dabei der Ball ausgezeichnet vom ebenfalls eingewechselten Züri Live-MVP Vasilije Janjicic aufgelegt worden, welcher in der Schlussphase mit seinem Direktspiel mitverantwortlich für ein nochmaliges Aufbäumen der Zürcher war. Zum ersten Super League-Einsatz Seilers war es beinahe gleichenorts beim 0:4 im letzten August gekommen, als der U21-Captain die Anweisung bekam, sich in der Pause einzulaufen. Eingewechselt wurden dann aber stattdessen Matteo Di Giusto und Ilan Sauter. Bei einer 2:1-Führung reinzukommen, war nun natürlich dankbarer. Seiler unterliefen zu Beginn ein paar Fehler, aber gegen Ende seines Einsatzes vermochte er sich bereits zu steigern. Genauso wie Janjicic gehört Stephan Seiler zur Spezies der beim FCZ besonders häufig aus der Academy hervorgehenden starken Zentralen Mittelfeldspieler. Beide wurden in der Schlussphase in Bern auf dem Flügel eingesetzt, während Simon Sohm das Zentrale Mittelfeld mit Domgjoni und Hekuran Kryeziu in einem 4-1-4-1 verstärkte. Die fünf Zentralen Mittelfeldspieler waren dann tatsächlich noch einmal nahe am Ausgleich, während Blaz Kramer als Einziger einmal mehr blass blieb.

Young Boys – FC Zürich 3:2 (1:2)
Tore: 25. Tosin (Kololli) 0:1, 32. Nsamé (Janko) 1:1, 38. Kololli (Freistoss, Tosin) 1:2; 81. Nsamé (Hoarau) 2:2, 85. Nsamé (Sulejmani) 3:2.
YB – Von Ballmoos; Janko (46. Garcia), Lustenberger, Lefort, Lotomba; Fassnacht (75. Sulejmani), Martins, Aebischer (75. Gaudino), Moumi (66. Spielmann); Nsamé, Mambimbi (66. Hoarau).
FCZ – Brecher; Rüegg, Omeragic, M. Kryeziu, Kempter (75. Britto); Tosin (82. Janjicic), H. Kryeziu, Domgjoni, Schönbächler (63. Seiler); Marchesano (82. Sohm), Kololli (82. Kramer).

1 2