Mässige Leistung gut belohnt / Winterthur – FCZ Analyse

KONSTANTER FCW EMPFÄNGT WUNDERTÜTE FCZ / KANTONSDERBY FCW – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

Nach drei Niederlagen in Folge gelingt dem FC Zürich ein Auswärtssieg beim FC Winterthur. Damit gewinnt man diese Saison in den Liga-Direktduellen nicht nur das Stadtduell, sondern auch die „Kantonsmeisterschaft“. Es ist aber im zweiten Spiel unter dem neuen Coach Ricardo Moniz alles andere als ein überzeugender Sieg. Vielmehr kehrte für die zuletzt etwas vom Pech verfolgten Zürcher diesmal wieder das Glück zurück. In den ersten fünf Minuten nach der Pause verpasst Winterthur den vermeintlichen 2:2-Ausgleich zwei Mal hauchdünn – erst steht Silvan Sidler nach einem schnell ausgeführten Freistoss, bei welchem der FCZ „schläft“, bei seinem Treffer ganz knapp im Offside – dann prallt der Weitschusshammer Basil Stillharts von der Lattenunterkante nur wenig vor die Torlinie.

Das Glück kehrt zurück

Wir hatten etwas Glück beim Abseitstor.

Marc Hornschuh bei Nau

Zuvor in dieser Saison war im Kantonsderby das Glück mehrmals auf der Seite des FCW gestanden. Diesmal machte der FC Zürich einen wichtigen Schritt in Richtung Europacupplatz. MIt der Tiefstnote von 5.3 war es zusammen mit dem Heimspiel gegen St. Gallen und der Auswärtspartie in Tuggen im Herbst, und dem 2:2 gegen Lausanne-Sport sowie der 0:3-Niederlage in Yverdon nach der Winterpause die schlechteste Partie der Saison. Interessanterweise wurde von diesen fünf Partien mit der schlechtesten Leistung nur eine verloren. Und in Winterthur gab es sogar einen Sieg. Dies hatte vor allem auch damit zu tun, dass beim FCW seit dem knappen Ausscheiden im Cup-Halbfinal gegen Servette etwas der Wurm drin ist. Vergleichsweise schlecht waren auf Seiten des FCZ vor allem die Defensivleistung und der Auftritt in der 2. Halbzeit. Es brauchte in den zweiten 45 Minuten speziell den Einsatz und die Ballsicherheit des eingewechselten Cheveyo Tsawa, um den FCW nicht nochmal ins Spiel zu bringen.

In den letzten vier Spielen haben wir immer gut gespielt und verloren.

Basil Stillhart bei Nau

Der FC Winterthur zog sich noch mehr zurück, als bereits in den bisherigen Saisonduellen. Der FCZ forcierte mit einem 4-3-3 in der Startformation aufgrund der Spielweise des Gegners im Vergleich zum YB-Heimspiel die Breite stärker. Interessanterweise wurde das FCZ-Pressing (in der Angriffszone in einem 4-1-3-2) zu Beginn vom Duo Marchesano / Krasniqi angeführt – Okita und Oko-Flex staffelten zurück. Die Linke Seite des FCZ mit Amadou Dante bekundete aber immer wieder Probleme gegen Adrian Gantenbein.

Bledian Krasniqi, Antonio Marchesano und auch Ifeanyi Mathew, alle gegen YB noch ungewohnt blass, beissen sich über die Defensivarbeit ins Spiel. 

Nick Erne und Florian Raz, Tages-Anzeiger

Kein guter San-Tag, dank VAR aber keine spielentscheidenden Fehler

Es gab verschiedene seltsame Entscheidungen von Ref Fedayi San, wobei keine klar spielentscheidend war. Die zwei Mal als Sayfallah Ltaief im Zürcher Strafraum fällt, war es korrekt, nicht auf Penalty zu entscheiden – auch wenn Conceição und Katic in den Szenen die Grenze des Erlaubten ausreizten. Die zweite Szene, als Ltaief allein vor Brecher bei diesem aufläuft war wohl sowieso knapp Offside gewesen. Bei der ersten FCZ-Torchance aus dem Spiel heraus in der 42. Minute übersieht San aber ein Stürmerfoul Krasniqis an Durrer – Keller parierte die gute Torchance stark. In der gleichen Minute übersieht das Schiedrichterteam die Abfälschung Arnolds eines Kryeziu-Kopfballs und gibt Abstoss anstatt Corner. In der 46. Minute begeht Durrer ein klares Handspiel knapp vor dem eigenen Strafraum, welches nicht gepfiffen wird. Zwei Minuten später muss der VAR eingreifen, um das Offsidetor von Sidler rückgängig zu machen. In der 58. Minute tritt Stillhart mit der Sohle voran voll auf den Knöchel Krasniqis und bleibt auf diesem noch stehen. Es gab nicht mal Gelb für eine Szene, die einen Platzverweis verdient gehabt hätte. In der 76. Minute spitzelt Conceição in der Nähe des eigenen Strafraums Schneider den Ball sauber weg – San entscheidet aber auf Freistoss.

Highlights – Hornschuh unterschätzt Baroan zum zweiten Mal

Personalien – Wenig Erbauliches, abgesehen von Krasniqis toller Offensivleistung

  • Bledian Krasniqi: Ist je zum sechsten Mal MVP, bester Offensivspieler und bester Spieler der 1. Halbzeit diese Saison beim FC Zürich.
  • Cheveyo Tsawa: Erstmals in dieser Saison Defensiv Bester beim FCZ.
  • Fabio Daprelà: Gegen St. Gallen war er noch klar bester Defensivspieler (Note: 10), nun mit einer Defensivnote 1 das Gegenteil. Findet gar nicht mehr ins Spiel.
  • Mirlind Kryezeiu: Wieder ungenügend, nachdem schon das YB-Spiel nicht so gut war. Vor allem der Start in die Partie misslingt ihm.
  • Rodrigo Conceição: Nach dem schlechten Auftritt gegen YB vor den Augen der Familie steigert er sich in Winterthur von Minute zu Minute und ist am Ende gar bester FCZ-Spieler der 2. Halbzeit.
  • Marc Hornschuh: Seine beiden Assists sind top. In den anderen Szenen wird aber auch der Kontrast zum 17-jährigen Cheveyo Tsawa offensichtlich, der deutlich flinker und technisch sauberer agiert.

Der Platzverweis von vergangener Woche gegen Cheick Condé erweist sich für den FCZ als Glücksfall. Ersatzmann Hornschuh liefert ein starkes Spiel ab. Als Winti überlegen ist und führt, köpfelt er zweimal in die gefährliche Zone und lässt sich zwei Assists gutschreiben. In vorher 53 Super-League-Spielen ist ihm kein einziger gelungen.

Manuela Bigler und Pascal Ruckstuhl, Blick

Randnotiz – Ziit für paar Neui

Kommentare – Keller bei Cornern angezählt

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

FC Zürich feiert 3:1-Auswärtssieg in Winterthur (Nau)

Der FC Zürich siegt in Winterthur und überholt den Nachbar in der Tabelle (Watson)

FCW – FCZ Live-Ticker (Landbote)

FCZ holt Big Points im Kampf um Europa (Blick)

FCZ beendet Pleitenserie und Torflaute – und schielt nach Europa (SRF)

Zeit für ein Umdenken: „Kaskadenmodell“, „personalisierte Tickets“ – und was der Schützenwiese-Pyrowurf mit dem Pyroverbot zu tun hat

Ein Arzt muss genau wissen, was für eine Wirkung ein von ihm ausgestelltes Rezept auf den Patienten hat. Bei Politikern und Beamten wird ein solches Wissen vor Amtsantrtt hingegen nicht geprüft. Sonst würden von diesen für den Umgang mit Fussballfans wohl kaum Rezepte wie Kaskadenmodell oder personalisierte Tickets „ausgestellt“. Personalisierte Tickets als Rezept sind in etwa so, wie wenn ein Arzt nach einem entdeckten Herzfehler eine Blinddarmoperation anordnen würde. Einfach weil er keine Idee hat, wie andere Operationen funktionieren. Personalisierte Tickets würden für die Zuschauer, die Klubs, die Behörden und die Polizei grosse zeitliche und finanzielle Kosten mit sich bringen – ohne dass die Massnahme etwas bringt. Zum Nachweis einer Straftat bräuchte es weiterhin die gleichen Mittel wie bis anhin. Ein Ticket mit einem Namen drauf bringt da nichts. Ganz abgesehen davon, dass man einen weiteren Schritt in Richtung Überwachungsstaat auch als Sitzplatzzuschauer durchaus kritisch sehen kann. Und fast alle Sachbeschädigungen / Gewalt sowieso ausserhalb der Stadien passieren.

Das Kaskadenmodell folgt einer Kriegslogik – das Pyroverbot erinnert an die Prohibition

Mit dem sogenannten „Kaskadenmodell“ hat die KKJPD (Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren) sogar das für unsere demokratische Gesellschaft so essentielle Prinzip der Rechtsstaatlichkeit über Bord geworfen. Kollektivstrafen sind typisch für Diktaturen und verstossen gegen die Bundesverfassungsartikel BV 5, 8 und 9. Die interkantonale KKJPD scheint sich nicht an die Bundesverfassung gebunden zu fühlen. Eine potentiell gefährliche Entwicklung für das Land, die nicht nur fussballinteressierte Kreise hellhörig macht. Das Kaskadenmodell folgt zudem nicht einer rechtsstaatlichen Logik, sondern einer Kriegslogik! Kriegslogik bedeutet: man droht mit Waffen oder anderen Machtinstrumenten, den Konflikt auf die nächste Stufe zu eskalieren, wenn die Gegenseite sich nicht so verhält, wie man das gerne möchte. Nicht mehr Recht und Gesetz für den Einzelnen, sondern das Recht des Stärkeren im Kampf zwischen zwei Gruppen wird zum vorherrschenden Ordnungsprinzip. Ob bewusst oder unbewusst: diejenigen, die sich das Kaskadenmodell ausgedacht haben, sehen sich im Krieg mit den Fussballfans. Eine solche Herangehensweise wirkt eskalierend und verschärft die Fronten. Bisher Unbeteiligte werden in den Konflikt hineingezogen. Im Gegensatz zum Ukraine-Krieg gibt es in diesem Konflikt auf der Gegenseite aber keine „Fan-Regierung“, die man zu gewissen Zugeständnissen bewegen könnte. Fussballzuschauer haben keine Weisungsbefugnis gegenüber anderen Fussballzuschauern. Dass im Kaskadenmodell das Element des „Dialoges“ als Massnahme aufgeführt ist, zeigt die Inkompetenz von dessen Verfassern. Dialog mit wem?

Woher kommt überhaupt die ganze Aufregung? Warum rufen Politiker verschiedenster Parteien nach der „harten Hand“ und schlagen Massnahmen vor, die es normalerweise nur in Diktaturen gibt? Eine entscheidende Rolle in der ganzen verfahrenen Situation zwischen Fussballfans und Sicherheitsbehörden spielt das Verbot der Pyrotechnik – und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen. Dazu gehört allen voran die Vermummung. Der Genfer Fan, der nach dem Cup-Halbfinal auf der Schützenwiese eine Pyrofackel auf die Zuschauerränge geworfen hat, hätte dies mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht getan, wenn er nicht vermummt gewesen wäre. Vermummung wird in einem Fanblock zur Normalität, wenn auch der friedliche Einsatz von Pyrofackeln verboten ist. Pyrotechnik als Element von Choreographien ist unter Fussballzuschauern im Stadion und am TV breit akzeptiert. Alle Fans, die in friedlicher Absicht Pyrofackeln anzünden, müssen sich aber zwangsläufig vermummen. Die Situation erinnert an die Amerikanische Prohibition der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Herstellung und Verkauf von Alkohol wurde verboten, obwohl Alkohol in der Bevölkerung breite Akzeptanz genoss. Die Folge: der Alkoholkonsum konnte nicht verhindert werden, die Begleiterscheinungen des Verbotes führten aber zum Aufstieg der Mafia. Menschen, die bereit sind, das Risiko der Illegalität auf sich zu nehmen, erhalten in solchen Zeiten eine wichtigere Stellung in der Gesellschaft. Sie können viel Geld verdienen und bestimmen bis zu einem gewissen Grad die sozialen Regeln. Die Qualität des produzierten Alkohols konnte zudem nicht kontrolliert werden, da die Produktion in den Untergrund gedrängt wurde – mit entsprechend schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen bei den Alkoholkonsumenten.

Wer mit Kanonen auf Spatzen schiesst, darf sich über den Schaden nicht wundern

Ähnliche Prozesse spielen sich im kleineren Rahmen aufgrund des Pyroverbotes in der Fussballfanszene ab. Diejenigen Personen, die zu illegalen Handlungen bereit sind, nehmen aufgrund des Verbotes im Fansektor eine wichtigere Rolle ein, als dies sonst der Fall wäre. Sie übernehmen das Hereinschmuggeln und Zünden der Fackeln. Das sind dann naturgemäss nicht in jedem Fall die verantwortungsbewusstesten Personen – speziell in einer etwas schnell und unkontrolliert wachsenden Szene wie aktuell derjenigen von Servette. Die Fans schotten sich ab und entwickeln informelle Strukturen und Taktiken, um die Durchsetzung des Verbotes zu umgehen, die Sicherheitskräfte auszutricksen und manchmal auch zu bekämpfen. Die Gemeinsamkeit des Alkohol- und Pyroverbotes ist, dass mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Um einzelne Auswüchse zu bekämpfen, wird wahlweise Herstellung, Verkauf und / oder Verwendung von Alkohol oder Pyrotechnik insgesamt kriminalisiert. Dabei sollte aus der Rechtsgeschichte bekannt sein: der Missbrauch des Strafrechtes für politische Zwecke führt zuverlässig zu kontraproduktiven Resultaten. Die Legalisierung der gewaltfreien Anwendung von Pyrotechnik ist auf unterschiedlichste Art und Weise denkbar. Sie würde den teuren und unnötigen „Kleinkrieg“ zwischen Fussballfans und den Sicherheitskräften wesentlich entschärfen. Beiden Seiten wäre damit geholfen. Und sowohl die knappen Budgets der Fussballklubs wie auch die Steuergelder könnten produktiver eingesetzt werden. Es versteht sich natürlich von selbst, dass nur die gewaltfreie Anwendung von Pyrotechnik legalisiert werden kann und soll. Das Werfen von Böllern und Pyrofackeln ist eine Form von Gewalt. Genauso wie beispielsweise Messer oder Automobile sowohl gewaltfrei wie auch gewaltsam verwendet werden können.

Konstanter FCW empfängt Wundertüte FCZ / Kantonsderby FCW – FCZ VORSCHAU

Die beiden Kantonsrivalen steigen mit einer im Direktduell ausgeglichenen Meisterschaftsbilanz in den Kampf um einen Europacup-Platz. Für Winterthur wäre es die erste Teilnahme am Europacup / einem UEFA-Wettbewerb (zu Beginn der 70er-Jahre nahm man mehrmals am damals inoffiziellen Intertoto Cup teil). Inklusive Cup hat der FC Winterthur bisher eine positive Saisonbilanz gegen den FC Zürich. Der FCW kann als Vorteil die grössere personelle und taktische Konstanz für sich beanspruchen. Der FC Zürich lebt zur Zeit eher vom Prinzip Hoffnung und dem grundsätzlich vorhandenen Potential seiner Spieler. Die praktisch inexistente Torproduktion der letzten Partien nagt aber natürlich weiterhin an der Mannschaft Wer löst den Knoten?

Winterthur braucht Stillhart – der Winterthurer Bajrami mit FCZ-Début?

Der FC Winterthur hat zuletzt gegen die beiden Spitzenteams YB und Servette drei knappe Niederlagen in Meisterschaft und Cup hinnehmen müssen. im Stade de Genève zeigte sich in der 1. Halbzeit, dass eine Doppel-6 Schneider / Durrer gegen das Direktspiel Servettes durch die Mitte nicht genügt. In Abwesenheit von Zuffi und Jankewitz ist Stillhart im Winterthurer Zentrum unverzichtbar. Wie so häufig könnte Coach Patrick Rahmen gegen den FC Zürich auf eine Winterthurer Offensive bestehend aus lauter Ex FCZ-Spielern (Burkart, Di Giusto, Ltaief, Turkes) bauen. Randy Schneider ist sein auf verschiedenen Positionen einsetzbarer Offensiv-Allrounder, welcher zuletzt in Genf bereits sein viertes Tor seit der Winterpause erzielt hat.

Beim FC Zürich fallen mit Nikola Boranijasevic, Lindrit Kamberi und Cheick Condé diesmal wichtige Spieler aus. Die Aussagen von Coach Ricardo Moniz an der Pre-Match Pressekonferenz deuten darauf hin, dass sich die Aufstellung an derjenigen zum Start der 2. Halbzeit gegen YB orientieren wird, als man bis zum Platzverweis gegen Condé ein paar gute Minuten hatte. Sie deuten ebenfalls darauf hin, dass er mit einem typischen MIttelstürmer auflaufen will. Dies könnte die Chance für Labinot Bajrami sein. Als Winterthurer ausgerechnet auf der Schützenwiese sein Super League-Début zu feiern, wäre natürlich doppelt speziell. Die Alternative ist Ivan Santini, der vor der Partie aber als fraglich gemeldet wird. Auf den Flügeln gibt es mit Oko-Flex, Nils Reichmuth, Okita und Sabobo verschiedene Optionen. Jeder von diesen Kandidaten hat seinen Stil, um für Überraschungsmomente und Torgefahr sorgen zu können. Sie haben alle aber ebenfalls gemeinsam, dass gewisse defensive Defizite nicht von der Hand zu weisen sind – exemplarisch sichtbar beim vorentscheidenden 0:2 gegen YB, als Oko-Flex zu wenig tut, um den Diagonalball auf Itten zu verhindern.

Fokus auf Nutzung offener Räume oder Neutralisierung des Gegners?

Ein 4-3-3 würde auch in defensiver Hinsicht passen, da es das 4-2-3-1 des FC Winterthur spiegelt. Schon gegen YB hatte Ricardo Moniz die taktische Formation des Gegner mit einem Rhombus im Mittelfeld gespiegelt und damit zu einer gegenseitigen Neutralisierung und somit chancenarmen Spiel beigetragen. Moniz, ganz Holländer, setzt zumindest verbal aber seinen Fokus auf die Offensive und Kreativität als Ansatzpunkte zur Verbesserung der Resultate. Denkbar, dass Marchesano nicht von Beginn weg auflaufen wird. In letzter Zeit hat er als Joker sowieso im Schnitt bessere Leistungen gebracht. Auf der 6er-Position könnte die aktuelle Form, die spielerischen Mittel und Abschlussqualitäten für Cheveyo Tsawa und gegen Marc Hornschuh sprechen. Aktuell braucht der FCZ jeden Mann auf dem Platz, der sich in einem Flow des Toreschiessens befindet. Das ist bei einem Tsawa oder auch Sabobo der Fall. Conçeição wird wohl diesmal auf der Rechten Seite beginnen. Selmin Hodza wurde zuletzt in der U21 mit der Captainbinde am Arm auf der Doppel-6 eingesetzt. Nevio Di Giusto wirkt in den letzten Wochen mit seinen Einsätzen in verschiedenen Teams (U21, U19, 1. Mannschaft) etwas überspielt und ist ausser Form geraten. Ein weiteres Bruderduell mit Matteo ist aktuell daher eher unwahrscheinlich.

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Direktbegegnungen im Überblick (Transfermarkt)

Daten und Fakten im Vergleich (Transfermarkt)

So viele Offensivaktionen wie selten – aber kein Ertrag / FCZ – FCW Analyse mit Randnotiz: Schon wieder Wolfensberger – kein Penalty nach Handspiel Diabys im Strafraum

FCW DRITTBESTE SUPER LEAGUE-MANNSCHAFT 2024 / KANTONSDERBY VORSCHAU (Züri Live)

Im fünften Spiel hintereinander mit den besseren Expected Goals-Werten als der Gegner kann der FC Zürich zum vierten Mal nicht gewinnen. Die Effizienz im Abschluss fehlt auch diesmal wieder – allerdings auch weil die Gäste aus der Eulachstadt mit ihren einsatzfreudigen Verteidigern sehr viele FCZ-Abschlüsse blocken können. So wurden bis zur 21. Minute die ersten sechs FCZ-Abschlüsse in Folge allesamt von einem der vier FCW-Abwehrspieler oder Basil Stillhart geblockt. Um die gefährlichen schnellen Winterthurer Gegenstösse zu verhindern, trägt der FC Zürich auch im Angriffsdrittel dem Ball Sorge und spielt kontrolliert, was bei den massierten Winterthurer Abwehrreihen dann aber kaum mal zu einer freien Schussbahn führt. In der 68. Minute hätte so ein Block mit dem den Körper verbreiternden Unterarm / Ellbogen Diabys im Strafraum allerdings zu einem Handspenalty für den FC Zürich führen müssen. Der Tages-Anzeiger meinte nach dem Spiel:

Oft versuchen es die Stadtzürcher durchs Zentrum, fast mit dem Kopf durch die Wand, und bleiben in den Winterthurer Abwehrreihen stecken.

Loris Brasser, Tages-Anzeiger

Dass der FCZ zu überdurchschnittlich vielen astreinen Flanken (elf, davon je fünf durch Boranijasevic und Dante) kam, deutet hingegen eher darauf hin, dass man es eben doch auch häufig über die Seiten versucht hat. SRF Live-Kommentator Sascha Ruefer gerierte sich voraussehbar wie gefühlt bei jedem von ihm kommentierten FCZ-Match als Miesepeter:

Eigentlich ist das ein ganz mieses Fussballspiel.

Sascha Ruefer, SRF

Dabei hatte der FC Zürich die zweitmeisten Offensivaktionen der Saison und überdurchschnittlich viele Abschlüsse (19). In den ersten zehn Minuten war vor allem der FCW mit Umschaltsituationen gefährlich. Dann kam der FC Zürich übers Gegenpressing besser in die Partie und spielte mehr und mehr seine aktuell grösste Offensivwaffe, die Standards von Okita, Dante und Co., aus. In den ersten sechs Minuten nach der Pause musste Winterthur-Keeper Keller gegen Mathew, Okita und Kryeziu drei Mal sein Können zeigen. Dann kam der FCW in der heissesten Phase der Partie innert drei Minuten zu ebenso vielen Topchancen. Winterthur-Rechtsverteidiger Silvan Sidler, den Dante und Okita bis zu diesem Zeitpunkt nicht in den Griff kriegten, war in allen drei Szenen der Ausgangspunkt. Ab der 55. Minute bis zum Ende der Partie kam dann aber nur noch der FCZ zu Torchancen und war somit nach der Umstellung auf ein 3-4-1-2 in der Schlussphase näher am nicht unverdienten gewesenen Siegtreffer dran.

Eigene Taktik und gegnerischer Kampfgeist: Okita und Marchesano kommen kaum in geeignete Abschlusspositionen

Der Respekt des FCZ gegenüber dem FC Winterthur drückte sich auch dadurch aus, dass man taktisch eine kreative Lösung austüftelte. Der laufstarke Nikola Boranijasevic trat auf der rechten Seite in einer Doppelrolle auf. Mit Ball agierte der Serbe im 4-3-3 als Rechter Flügel des Dreimannsturmes. Wie schon gegen Stade Lausanne-Ouchy dominierte der FC Zürich in diesem System das Mittelfeld und vermochte den Gegner an den Strafraum zurückzudrängen. Die besten FCZ Saisontorschützen Okita und Marchesano (Offensiv-Note: 1!) kamen aber kaum mal in ihre präferierten Abschlusspositionen. Griff hingegen der FC Winterthur an, dann liess sich Bpranijasevic weit zurückfallen und bildete mit den vier Verteidigern eine Fünferabwehr. Mit der verstärkten Breite der Abwehrkette wollte man das ausgeprägte Flügelspiel der Gäste besser neutralisieren.

Highlights – Keller und Brecher mit Riesenparaden

Personalien – Boranijasevic mit hybrider Rolle

  • Antonio Marchesano: Beginnt als Mittelstürmer, rückt mit der Afriyie-Einwechslung dann auf die 8-er Position zurück. Vor nicht allzu langer Zeit wäre in so einer Situation noch Afriyie auf die 8-er Position reingekommen.
  • Ifeanyi Mathew: In Basel noch erstmals in dieser Saison MVP, nun als Einziger mit einem ungenügenden Start in die Partie – insgesamt eine knapp genügende Note 5.
  • Mirlind Kryeziu: Erstmals MVP und Maximalnote 10 in dieser Saison, nachdem er in Basel bereits bester FCZ-Spieler der 1. Halbzeit gewesen war. Auf FCZ-Seite offensiv der spielbestimmende Mann mit einem Saisonrekord bei den Offensivpunkten. Kriegt lange Zeit in der 1. Halbzeit defensiv fast nichts zu tun.
  • Amadou Dante: Erstmals eine gute Partie im FCZ-Dress. Offensiv sogar mit Note 10.
  • Daniel Afriyie: Kommt neu als Mittelstürmer rein, nach der Systemumstellung der Schlussphase vom 4-3-3 auf ein 3-4-1-2 dann auf der 10-er Position.
  • Jonathan Okita: Hat wie häufig mit seinen Qualitäten mehrere gute Aktionen, gleichzeitig aber auch schlechte Ballmitnahmen bei Umschaltsituationen, stellt sich ungenügend zwischen Mann und Ball, passives Verhalten bei hohen Bällen, unterbindet gute Spielzüge der eigenen Mannschaft und verliert den Ball.
  • Nikola Boranijasevic: Zusammen mit Mathew am meisten Torchancenbeteiligungen in der 1. Halbzeit – trotz etwas Anlaufschwierigkeiten auf einer neuen Position rechts im Dreimannsturm in der Offensiven Phase. Ural 7 Romano nutzten die Laufstärke des Serben und setzten den Serben als Hybridspieler ein, der in der Defensiven Phase in der eigenen Platzhälfte die Viererabwehr zur Fünferkette verstärkte.
  • Yanick Brecher: Wie schon im Cup-Duell war Winterthur nur während einer kurzen Phase im dritten Spielviertel etwas torgefährlich. Brecher war daher in den ersten 50 Minuten defensiv beschäftigungslos und im letzten Spielviertel überhaupt nicht mehr am Spiel beteiligt. In seinen wenigen Aktionen agierte er souverän.
  • Cheick Condé: Wie gegen Stade Lausanne-Ouchy von Beginn weg stark am Aufbauspiel beteiligt und im ersten Spielviertel bester Mann beim FCZ.

Randnotiz – Schon wieder Wolfensberger: kein Penalty nach Handspiel Diabys im Strafraum

Kommentare – Trust the process

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Live Ticker (sport.de)

FC Winterthur: Patrick Rahmen kann mit einem Punkt gegen FCZ leben (Nau)

Wilde zehn Minuten – und am Schluss doch nur Enttäuschung (Tages-Anzeiger)

FC Zürich: Torloses Remis im Kantonsduell gegen Winterthur (Nau)

Kein Sieger bei Nullnummer zwischen FCZ und Winterthur – Servette patzt gegen SLO (Watson)

SRF-Ruefer kritisiert Zürich-Derby – Schlusslicht Ouchy schockt Servette (20 Minuten)

FCW drittbeste Super League-Mannschaft 2024 / Kantonsderby VORSCHAU

Die punktgleichen FCZ und FCW treffen zum bereits vierten Kantonsderby der Saison im Letzigrund aufeinander – zum dritten Mal in Folge an einem Mittwochabend. Vor einem Monat konnte das Team aus der Eulachstadt den Cup-Viertelfinal im Letzigrund gewinnen. Der FC Zürich vermochte damals seine Überlegenheit wie zuletzt häufig nicht in Tore aus dem Spiel heraus ummünzen – und Winterthur nutzte eine schwächere Phase des Heimteams zwischen der 60. und 70. Minute durch Abstauber Nishan Burkarts jeweils nach abgefälschten Weitschüssen aus. Es waren die einzigen Abschlüsse des FCW in der 2. Halbzeit gewesen. Flügelspieler Jonathan Okita verteidigte in beiden Situationen zu wenig konsequent.

FCZ mit Konstanz bei Personal und Spielweise, aber Wechsel der taktischen Formation

Der FC Winterthur ist mit neun Partien ohne Niederlage in Folge im Kalenderjahr 2024 nach Lugano und Servette die drittbeste Mannschaft und hat in diesem Zeitraum fünf Punkte mehr als YB sowie neun Punkte mehr als der FCZ geholt. Die Form ist so gut, dass man zuletzt beim 1:1-Unentschieden in Basel aufgrund des unglücklichen und möglicherweise auch nicht regulären Eigentores Diabys enttäuscht sein musste. Gegen das Zweitplatzierte Servette gab es anschliessend einen 1:0-Heimsieg. In beiden Partien hatte Winterthur wenig Ballbesitz, schlug aber in den entscheidenden Momenten zu. Dies schafft Winterthur immer wieder über ihre nach vorne gefährlichen Aussenspieler, seien es die Flügel oder Aussenverteidiger. Wohl auch aufgrund des Ausfalls der offensiven Schaltzentrale Luca Zuffi agiert der FCW etwas abwartender als zuvor. Im Sturm kann nun auch der im Winter verpflichtete damalige Torschützenleader der Bulgarischen Liga Antoine Baroan langsam integriert werden. Nach dem Verkauf von Samuel Ballet nach Como hat man sich in Winterthur die Verpflichtung eines solchen Stürmers geleistet. Einer, der beispielsweise auch einem Team wie Servette gut angestanden wäre.

Der FCZ hat zuletzt in Basel auch aufgrund der Langsamkeit der Verteidiger zwei Kontertore kassiert. Spielerisch war es allerdings erneut eine gute Leistung und durch Eckbälle von Okita und Dante konnte ein Punkt im St. Jakob Park geholt werden. Spielweise und Personal wurden in den letzten Partien praktisch konstant gelassen. Die taktische Formation wurde hingegen zwei Mal in Folge geändert. Vom zuletzt üblichen 4-2-3-1 auf ein 4-3-3 gegen Stade Lausanne-Ouchy (ebenfalls 2:2) und dann auf das aus der Meistersaison bekannte 3-4-1-2 in Basel. Schon seit Wochen wird hier auf das Début von Joseph Sabobo spekuliert. Am Wochenende kam er in der U21 nur zu einem Teileinsatz, was eventuell aus Schonungsgründen passierte, damit er gegen Winterthur eingesetzt werden kann.

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Direktbegegnungen im Überblick (Transfermarkt)

Daten und Fakten im Vergleich (Transfermarkt)

ÜBER DEN KLEINEN, ABER FEINEN UNTERSCHIED – UND ETWAS FAKE NEWS / FCZ – WINTERTHUR CUP-VIERTELFINAL ANALYSE MIT RANDNOTIZEN: FCZ SCHIESST IN STARKEN 1. HALBZEITEN ZU WENIG TORE (Züri Live)

1 2 3 8