Unterschiedliche Fieberkurve bei Fans und Medien / YB – FCZ VORSCHAU

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Die Fieberkurve steigt schon seit ein paar Tagen und die Vorfreude aufs Spitzenspiel YB – FCZ ist bei vielen Supportern gross. Die ersten zwei des aktuellen Spitzentrios (mit dem FC St. Gallen) treffen im Wankdorf aufeinander. Der FCZ ist als einziges Team noch ungeschlagen, YB nach Verlustpunkten Leader. Medial wird das Thema Spitzenspiel allerdings auf äusserst kleiner Flamme gekocht. Vorschauen gibt es so gut wie keine und bei der FCZ-Pressekonferenz war gerade mal ein Journalist anwesend. Sehr viel höher war das Journalisten-Interesse an YB’s Begegnung mit dem aktuellen Tabellenletzten vor der Nati-Pause. Das Fan-Interesse auf beiden Seiten spricht hingegen eine andere Sprache. Das Team von YB ist mit dem anstehenden Champions League-Heimspiel vom Mittwoch gegen Manchester City konfrontiert. Von Family & Friends werden die YB-Spieler in den letzten Tagen und Wochen immer wieder auf diese Partie angesprochen worden sein – unter anderem mit Ticketanfragen.

Ugrinic kopiert Okita

Die Analyse des Head-to-head fällt je nach zeitlicher Perspektive sehr unterschiedlich aus. Langfristig ist die Bilanz mit je 83 Siegen gemäss dbfcz.ch ausgeglichen. Mittelfristig hat YB (in der Super League-Ära) die Vorteile klar auf seiner Seite. Kurzfristig war der FCZ gegen YB hingegen erstaunlich erfolgreich mit drei Siegen, drei Unentschieden und nur einer Niederlage in den letzten sieben Duellen. Bo Henriksen hat gegen die Berner noch nie verloren. Nach Erwarteten Punkten, die sich aus den Erwarteten Toren und Gegentoren ergeben liegt YB in der aktuellen Super League-Tabelle nur auf dem 8. Platz. Erster müsste eigentlich St. Gallen sein, mit statistisch viereinhalb Punkten vor dem FCZ. YB lebt diese Saison bisher von der wohl stärksten Defensive der Liga und vorne der Abschlusseffizienz seiner Stürmer, die aus wenig Abschlüssen viele Tore machen. Am meisten Treffer der Liga hat aber weiterhin trotzdem der FCZ erzielt. Erst hatte Jonathan Okita einen Lauf und nun trifft Antonio Marchesano in jedem Spiel. Beide Teams sind gleichermassen stark bei Standards – und scheinen diesbezüglich manchmal auch voneinander abzugucken. Zumindest war Ugrinics Ausführung des Eckballes zum 1:0 von YB gegen den FCB (Torschütze: Nsamé) eine Kopie von Okitas Corner beim 1:0 Führungstreffer des FCZ in Luzern (Torschütze: Katic). Das Flügelspiel ist und bleibt Teil der YB-DNA – trotz eher aufs Zentrum fokussiertem Spielsystem mit Mittelfeldrhombus. So ist YB nun schon in der siebten Saison in Folge auf dem 1. Platz der Liga bei der Anzahl Flanken.

Beide Trainer können (fast) aus dem Vollen schöpfen

Da das Spiel nach der Nati-Pause stattfindet, wird YB-Coach Raphael Wicky seine beste aktuell zur Verfügung stehende Mannschaft auf den Platz schicken, Fraglich ist von den aktuellen Stammplatzkandidaten einzig Darian Males.

Beim FCZ ist die grösste offene Frage wohl die, ob auf der linken Seite Rodrigo Conceição oder Adrian Guerrero beginnt.

Liga-Vorschau: Das sind die 12 Teams der Super League 23/24 – Teil 4: Schlafender Riese, Facelift und Revival

Lausanne-Sport – Der schlafende Riese

Lausanne-Sport ist zwar Aufsteiger, aber kein gewöhnlicher. Beim Abstieg vor Jahresfrist konnte das Gerüst zusammengehalten werden. Und ein Jahr später nach dem Wiederaufstieg ist der Kader noch beeindruckender geworden. In Bezug auf die Qualität der Einzelspieler liegt Lausanne-Sport in den Top 5, wenn nicht sogar Top 3 der Liga! Die Frage ist, ob die Waadtländer dies dann auch als Team auf den Platz bringen. In der Challenge League-Saison haben sie in Sachen Mannschaftskohäsion nicht immer überzeugt. Speziell das Sturmbataillon macht Eindruck. Martinique-Nationalstürmer Brighton Labeau mit seinen 35 Toren in den letzten zwei Challenge League-Saisons wäre selbst für YB oder den FCB bei allfälligem Interesse schwierig zu finanzieren. Der von Feyenoord gekaufte senegalesische Flügel Aliou Baldé zeigte sich in der Rückrunde noch etwas zwingender und vielversprechender als der nun von Luzern verpflichtete Teddy Okou von Stade Lausanne-Ouchy. Kaly Sène hat schon bewiesen, dass er in der Super League ein 10+ Tore-Stürmer sein kann. Der physisch starke und gleichzeitig sehr spielintelligente Trae Coyle aus dem Arsenal-Nachwuchs war schon in seiner ersten Super League-Saison 21/22 einer der Besten seines Teams. Der rumänische U21-Nationalstürmer Rares Ilie ist mit einem 2,5 Mio-Marktwert von Nizza ausgeliehen. Und fürs Abwehrzentrum hat man mit Noë Dussene den Captain des belgischen Spitzenteams Standard de Liège verpflichtet! Im Mittelfeldzentrum konnte man den ehemaligen französischen U21-Nationalspieler Antoine Bernede fix an den Lac Léman transferieren. Er hat immerhin 66 Partien mit Europas Top-Talententwickler RB Salzburg auf dem Buckel. Die taktische Formation des Magnin-Teams tendiert mit den vielen guten Flügelstürmern im Kader auf ein 4-3-3 hin.

FC Lugano – Das Facelift

Mit Fabio Daprelà und Mickaël Facchinetti sind zwei weitere „Haudegen“ gegangen. Von diesem Typ Spieler sind jetzt nur noch der verletzte Lukas Mai und Kreshnik Hajrizi da. Lugano unterzieht seine Mannschaft einem kontinuierlichen Facelift. Sie wird Schritt für Schritt jünger, schneller und technisch sauberer. Die Tessiner sind nun nicht mehr das älteste Super League-Team, wie noch vor kurzem, sondern altersmässig mittlerweile im Mittelfeld der Liga anzusiedeln. Speziell die Hintermannschaft mit dem U23 Afrika Cup-Sieger Ayman El Wafi ist relativ jung. Im Mittelfeld hat Neo-Nationalspieler Uran Bislimi seinen Platz nicht auf sicher. Lugano-Coach Croci-Torti ist bekannt dafür, seine taktische Formation häufig zu wechseln, aber aufgrund der vielen guten Zentralen Mittelfeldspieler und Flügel bietet sich für ihn wie für einige andere Super League-Mannschaften ein 4-3-3 am meisten an, wobei sich „Freigeist“ Mattia Bottani, wenn er auf dem Platz ist, häufig nicht auf eine klare Position festlegen lässt.

Servette FC – Das Revival

„Oh Mama, Mama, Mama, weisst du warum mein Herz granatrot ist? Ich habe Servette spielen sehen, und Mama, ich habe mich verliebt!“. Diese Story aus einem Servette Fan-Chant muss letzte Saison in Genf einigen Menschen passiert sein, denn der Zuschauerschnitt in La Praille war in der vierten Saison nach dem Wiederaufstieg mit 8’400 so hoch wie seit der Saison 11/12 nicht mehr. Trotzdem bräuchte es noch einige weitere Euphorie-Schübe, damit ein Titel des Servette FC auf den Strassen von Genf solche Emotionen freisetzen könnte wie der portugiesische Meistertitel von Benfica am 27. Mai dieses Jahres. Alain Geiger wurde nach fünf Jahren und 199 Partien durch den 13 Jahre jüngeren René Weiler ersetzt. Der in der Rolle als Fussballtrainer weitgereiste Winterthurer (Deutschland, Belgien, Ägypten, Japan) bringt ebenfalls eine Servette-Vergangenheit als Spieler mit. Weiler soll unter anderem den eigenen Nachwuchs mehr forcieren, als Geiger dies getan hatte. Zur Ehrenrettung Geigers muss gesagt werden, dass er das phasenweise durchaus ausgesprochene Vertrauen an junge Spieler häufig nicht zurückbezahlt erhalten hat. Im Genfer Nachwuchs gibt es zwar viel Talent, die Bodenhaftung fehlt aber vielen dieser Jungs. Der FCZ hat im letzten Jahrzehnt mit Talenten aus Genf diesbezüglich auch eher negative Erfahrungen gemacht. Die Transfers sind gute Ergänzungen des bereits bestehenden Kaders – ausgefallene oder spektakuläre Zuzüge wie bei Sion oder Lausanne-Sport sucht man in der Calvinstadt vergebens. Der 18-jährige dänische Flügel Alexander Lyng könnte ein interessanter „Fang“ sein. Ansonsten spielt in Genf wie am anderen Ende der Intercity 1-Linie in St. Gallen der Nostalgiefaktor diesen Sommer eine nicht unwesentliche Rolle – mit der Rückkehr von gleich zwei Ehemaligen: Jérémy Guillemenot und Gaël Ondoua. René Weiler hat sich als Verfechter des 4-4-2 oder 4-2-3-1 erwiesen und es sieht danach aus, dass er dies auch in Genf umsetzen wird. Unter Alain Geiger stand Servette wie kein anderes Schweizer Team konstant für den konstruktiven Fussball im 4-3-3. Dieses System war optimal auf den langjährigen offensiven Leistungsträger Miroslav Stevanovic zugeschnitten. Nicht nur fussballtaktisch, sondern auch von der Mentalität her ist fraglich, ob Stevanovic und Weiler zusammenpassen. Der bosnische Rechte Flügel könnte somit neben Alain Geiger zum grössten Verlierer des Trainerwechsels werden. Der aktuell wohl beste Super League-Stürmer Chris Bédia könnte hingegen eher davon profitieren.

LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 1: ABENDSCHULE, DREIFELDERWIRTSCHAFT UND KRÖSUS
LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 2: MUSTERSCHÜLER, ÜBERRASCHUNGSGAST UND NOUVEAU RICHE
LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 3: ALTERNDER ROCKSTAR, SANDMÄNNCHEN UND JUNGBRUNNEN

Liga-Vorschau: Das sind die 12 Teams der Super League 23/24 – Teil 3: Alternder Rockstar, Sandmännchen und Jungbrunnen

Grasshopper Club – Der alternde Rockstar

Leben von Nostalgie. Das aktuelle GC gleicht in vielerlei Beziehungen einem alternden Rockstar. Er profitiert immer noch etwas vom Namen, kann den ein oder anderen Gig in der Provinz spielen. Historische Rückblenden rücken ns Zentrum der Diskussionen. Und es findet sich immer wieder mal ein ehemaliges Bandmitglied, das einem unter die Arme greift. Sportchef Bernt Haas und Trainer Bruno Berner waren jung, als GC noch top war in der Schweiz – und ansatzweise sogar in Europa. Mit viel Enthusiasmus wollen sie ihren Beitrag leisten, dass GC wieder den Weg an die nationale Spitze findet. Der Enthusiasmus ist auch bitter nötig, denn mit dem aktuell kurz vor Meisterschaftsstart zur Verfügung stehenden Rumpfkader und geringen finanziellen Mitteln gehören die Hoppers ohne Zweifel zusammen mit Yverdon-Sport zu den ersten Abstiegskandidaten. Und sollten die chinesischen Besitzer auf die Idee kommen, den Klub zu verkaufen, ist es unwahrscheinlich, dass die nächsten Besitzer sich im gleichen Umfang engagieren werden. Letzte Saison hat bei den Zürchern im Team ganz offensichtlich alles gepasst. Der Teamgeist war gut und ebenso die Effizienz. Trainerfuchs Giorgio Contini wusste genau, auf welche Art und Weise man keine Gelegenheit auslässt, wie ein Eichhörnchen Punkte zu sammeln, die einem vom Gegner auf dem Serviertablett präsentiert werden. GC war stark bei Standards und Konterangriffen. Und man hatte mit Hayao Kawabe, Bendeguz Bolla, André Moreira und Dominik Schmid ein Quartett mit gehobener Qualität, welches aus einem Abstiegskandidaten sogar fast einen Europacupteilnehmer gemacht hat. Diese Leistungsträger sind nun alle weg. Dafür sind zwei Leihspieler von Wolverhampton Wanderers und die verletzungsanfälligen Pascal Schürpf und Michael Kempter gekommen. Mit welcher Formation Bruno Berner zum Auftakt gegen Servette beginnen wird, ist schwierig vorauszusagen. Es wird sicherlich der ein oder andere U21-Spieler auf dem Matchblatt aufgeführt sein. Mit Müh und Not wird Berner eine Viererabwehr zusammenbekommen, im Zentrum ist das Duo Abrashi / Ndenge wohl gesetzt und auf den restlichen Positionen gruppieren sich die anderen verfügbaren Spieler.

FC St. Gallen – Das Sandmännchen

Warum ist St. Gallen das Sandmännchen? Ist die Spielweise zum Einschlafen? Nein, im Gegenteil. Das Sandmännchen gilt als die weltweit längste TV-Serie. Die FCSG-Saga hat ebenfalls einen hohen Wiedererkennungswert. Sie startet Saison für Saison immer wieder mit denselben Figuren und der (fast) gleichen Story. Peter Zeidler beispielsweise darf nicht fehlen – er ist der mit Abstand dienstälteste Super League-Coach. Selbst bei den Akteuren auf dem Rasen gibt es Wiedervereinigungen wie in einer Soap Opera – so die Heimkehr Betim Fazlijis, der nach einem Jahr unter Seemännern und Piraten am Hamburger Hafen wieder zurück in der Ostschweiz ist. Jahrelang hatte St. Gallen die wohl kleinste Abwehr der Liga. Nun hat man trotz dem Abgang von Matej Maglica in die Bundesliga (Darmstadt) sich in der Abwehrreihe mit Körpergrösse und Physis verstärkt. Bei Standards wird dies dem FCSG vermutlich zugute kommen. Die Frage ist, ob mit den grossgewachsenen Verteidigern die Antrittsschnelligkeit noch gross genug ist, um die durch das St. Galler Pressing provozierten langen Bälle der Gegner frühzeitig abzulaufen. Aufgrund der grösseren Breite in der Hintermannschaft könnte Rückkehrer Fazliji im Mittelfeld zum Zug kommen. Vorne ist das Schicksal von Leihspieler Latte Lath noch nicht definitiv geklärt, tendenziell wird seine Zukunft aber eher nicht in der Ostschweiz liegen. Fabian Schubert konnte wieder die Vorbereitung mitmachen und kann nach seinem letztjährigen Schien- und Wadenbeinbruch wie ein Neuzugang gesehen werden. Peter Zeidler ist ständig dran, an Details der St. Galler Spielweise zu feilen – speziell in der letzten Saison war dies der Fall – und die Transfers deuten auf weitere Anpassungen hin. Die taktische Formation wird aber weiterhin vorwiegend der St. Galler Rhombus sein. In den Testspielen hat St. Gallen von allen Super League-isten mit einem 6:1-Sieg gegen Villarreal im Kybunpark für das herausragendste Resultat gesorgt.

FC Luzern – Der Jungbrunnen

Der FC Luzern hat mittlerweile ähnlich viele Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in der 1. Mannschaft wie der FC Zürich. Mario Frick ist ein Trainer, der den Jungbrunnen der Innerschweiz nutzt und integriert. Ebenso positiv zu werten ist die klare Haltung in der Causa Ardon Jashari. Die Attraktivität des FCL für junge Talente wird durch Beispiele von Transfers direkt aus Luzern in eine Topliga stark gesteigert. Ganz abgesehen davon, dass auf diese Weise zusätzlich grössere Transfereinnahmen generiert werden können. Der Transfer von Ruben Vargas vor vier Jahren nach Augsburg war dafür ein Beispiel. Darian Males hingegen nicht, denn er spielte bei Inter im Serie A-Team keine Rolle. Es tut auch der Liga insgesamt sehr gut, wenn Klubs wie Luzern, Servette, Lugano, Lausanne-Sport, St. Gallen oder der FCZ ihre besten Spieler so lange wie möglich halten können und diese dann in eine Topliga wechseln – nicht liga-intern. Beim FCZ beispielsweise sind die positiven Auswirkungen des Gnonto-Wechsels direkt zu Leeds United im Juniorenbereich schnell zu spüren gewesen. Der FCL gilt zudem als Transfer-Sieger des Sommers. Auch wenn der Fokus dieser Einschätzung dabei auf den Stürmern liegt, ist das Team von Mario Frick vor allem in Mittelfeld und Viererabwehr breiter aufgestellt. Auf den Aussenverteidigerpositionen gibt es einen so harten Konkurrenzkampf, dass der vielversprechende Ruben Dantas nach Wil ausgeliehen werden musste. Im Mittelfeld wird Pius Dorn eine noch wichtigere Rolle einnehmen, Max Meyer könnte die Captain-Binde beflügeln und der während der letzten Saison verletzt gewesene technisch starke Jakub Kadak ist faktisch ein weiterer Neuzugang. Der spielintelligente Noah Rupp weckt zudem Hoffnungen. Der Jungbrunnen wird auf jeden Fall nicht so schnell austrocknen – auch die letztjährige Ausgabe der U16-Junioren hat den Schweizer Meistertitel geholt.

LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 1: ABENDSCHULE, DREIFELDERWIRTSCHAFT UND KRÖSUS
LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 2: MUSTERSCHÜLER, ÜBERRASCHUNGSGAST UND NOUVEAU RICHE

Liga-Vorschau: Das sind die 12 Teams der Super League 23/24 – Teil 2: Musterschüler, Überraschungsgast und Nouveau Riche

BSC Young Boys – Der Musterschüler

Meister YB ist ganz klar der Musterschüler der Liga. Glaubt man dem Medienecho, macht die Berner Vereinsführung alles richtig – was sicherlich nicht stimmt. YB hat in den letzten Jahren beispielsweise durchaus auch seine Fehltransfers gehabt: Marvin Spielmann, Frederik Sörensen, Jordan Lefort, Quentin Maceiras, Guillaume Faivre, Kevin Varga, Kevin Rüegg oder bisher auch Donat Rrudhani. Aber die Gelb-Schwarzen machen weniger falsch als Andere. Dass die Region Bern ein sehr sportbegeistertes Publikum hat, beweist seit vielen Jahrzehnten der in der Nachbarschaft im Norden der Bundesstadt beheimatete SC Bern mit seinen auch im internationalen Vergleich beachtlichen Zuschauerzahlen im Eishockey. Und dies trotz grosser Konkurrenz in unmittelbarer Nähe durch drei weitere NLA-Klubs: Gottéron, Biel und Langnau. Obwohl Zürich, Genf und Lausanne grösser als Bern sind, schaffen es diese Städte selbst im Erfolgsfall nicht, solche Zuschauermassen in die Stadien zu locken. Dieses deutlich grössere Einnahmenpotential ist der Hauptgrund, warum YB aktuell nur besser als der FCB arbeiten muss, um regelmässig Meister zu werden. In der Öffentlichkeitsarbeit steht der YB-Sportchef und ehemalige FCZ-Meisterspieler Steve Von Bergen mittlerweile stärker im Zentrum, als der vor Jahresfrist in den Verwaltungsrat aufgestiegene Christoph Spycher. Basierend auf der Vorbereitung wird Trainer Raphaël Wicky seinem Rhombus-System (4-1-2-1-2) wohl treu bleiben, wobei auf den 8er-Positionen wie schon letzte Saison häufig verkappte Stürmer wie Elia, Monteiro, Fassnacht oder Neuverpflichtung Males zum Einsatz kommen werden.

Yverdon-Sport – Der Überraschungsgast

Stade Lausanne-Ouchys Aufstieg war eine grosse Überraschung. Klubs wie Aarau oder Thun waren neben Lausanne-Sport die Aufstiegsfavoriten gewesen. Daneben hätte man sicherlich auch den letztjährigen Barrage-Teilnehmer Schaffhausen und Vaduz weiter oben erwartet. Trotzdem hatte „SLO“ viele Spieler mit Talent in seinen Reihen, bei denen im Optimalfall immer eine Leistungsexplosion möglich scheint. Akteure wie Okou, Ajdini, Bamba, Da Silva, Hadji, Abdallah, Danho, Mulaj oder Tsoungui. Der Aufstieg von Yverdon-Sport – und dies auch noch als Challenge League-Meister – war hingegen sensationell: im Tor der als „zu klein für Profi-Fussball“ abgestempelte Kevin Martin, Routinier Anthony Sauthier schien speziell in der Rückrunde konditionell nicht mehr ganz auf der Höhe zu sein und kämpfte sich durch, Sturmtank Brian Beyer (26) schnürte vor vier Jahren noch für den FC Bassecourt in der vierthöchsten Liga die Schuhe, genauso wie Néhemie Lusuena vor sechs bis acht Jahren – und zwar für Yverdon-Sport! Der mittlerweile 25-jährige Mittelfeldspieler hat in den letzten Saisons den ganzen Weg mit den drei Aufstiegen in die Promotion League, Challenge League und Super League erfolgreich mitgestaltet und gehört immer noch zum erweiterten Stammpersonal. Auch der durch den Corona-Virus „gestohlene“ sportlich eigentlich schon so gut wie sichere Challenge League-Aufstieg der Saison 19/20 konnten ihn und seine Teamkollegen nicht stoppen. Dabei hatten die Nord-Waadtländer die Konkurrenz mit dem Cup-Halbfinaleinzug 21/22 gegen den späteren Meister FCZ und Kantonskrösus Lausanne-Sport in Sachen Super League-Reife bereits etwas vorgewarnt gehabt. Es war für den FCZ eine von fünf Niederlagen bis zum Titel am 1. Mai 2022 gewesen. Der Seebacher Marco Schällibaum übernahm vom nach Bielefeld abgewanderten Brüttiseller Uli Forte Anfangs Saison und liess YS im 4-2-3-1 antreten. Zentrale Aufstiegshelden wie Hajrovic (zu Xamax), Kabacalman (Sion) oder Koné (Thun) sind mittlerweile aber nicht mehr dabei, Silva verletzt. Über die Testspiele Yverdons ist wenig bekannt, ausser dass sie mit einem Rumpfteam absolviert wurden. Die Neuverpflichtungen kamen erst spät am Neuenburgersee an. Die Hauptprobe gegen Sochaux wurde wegen des Zwangsabstiegs des Gegners kurzfristig abgesagt.

FC Winterthur – Der Nouveau Rîche

In der Challenge League hatte der FC Winterthur jahrelang immer eines der höchsten Budgets gehabt. Nach dem Aufstieg mussten die Eulachstädter dann aber erstmal den Kopf in den Nacken werfen, und mit einer weitgehend auf überdurchschnittlichen Challenge League-Spielern aufgebauten Mannschaft den Gegnern den Ball und das Spiel überlassen. Vor allem in den Direktduellen mit Sion, wo man auch etwas Wettkampfglück hatte, machte Winti mit Coach Bruno Berner den Klassenerhalt klar. Auf dem Transfermarkt machten Sportchef Oliver Kaiser und Co. diesen Sommer nun aber einen grossen Schritt. Aus einem Top-Challenge League-Team, das in der Super League mithalten konnte, wurde in wenigen Wochen ein solides Super League-Kader. Es ist aktuell das zweitälteste Kader der Liga. Eines mit zusammengezählt bereits 1’802 Super League-Partien auf dem Buckel. Das ist mehr als doppelt so viel, als dies beim GC-Kader, dem aktuell jüngsten der Liga, der Fall ist. Dort kommen nur Amir Abrashi (in jungen Jahren mit Zuffi und Sandro Lombardi Stammspieler im talentierten Winterthurer Dreiermittelfeld) und Pascal Schürpf auf mehr als 50 Super League-Partien. Bei Winterthur trifft dies mit Silvan Sidler, Roy Gelmi, Yannick Schmid, Basil Stillhart, Roman Buess, Cico Rodriguez, Matteo Di Giusto, Samir Ramizi, Luca Zuffi, Musa Araz und Thibault Corbaz auf elf Spieler zu! Finanziell ist Winterthur mittlerweile auf Augenhöhe mit dem Rekordmeister. Nur dank Zuschüssen der chinesischen Besitzer lag GC letzte Saison bezüglich Budget überhaupt noch im unteren Mittelfeld, und nicht am Scnwanz der Liga. Bei den Einnahmen (GC: ca. 8 Mio) hat Winterthur den Kantonsrivalen mittlerweile wohl bereits überholt. Und da die GC-Besitzer ihre Beiträge allem Anschein nach in der neuen Saison deutlich reduzieren, ist die Differenz auch beim Gesamtbudget nicht mehr gross. Man beginnt beim FCW nun auch wieder Ablösesummen zu bezahlen. Eine wesentliche finanzielle Differenz zwischen GC und Winterthur existiert heute wohl nur noch bei den Frauen-Teams, wo sich GC dank lokalen Sponsoren wie Heinz Spross die Verpflichtung von Spitzenspielerinnen noch leisten kann. Die sechstgrösste Stadt der Schweiz ist nach dem Klassenerhalt von letzter Saison endlich richtig in der Super League angekommen. Auch neben dem Platz herrscht ein neureiches Flair. Die Schützenwiese wird ausgebaut und ist zum Promi-Treffpunkt geworden. Der neue Trainer Patrick Rahmen ist ein Freund der Viererkette und speziell des „Basler“ 4-2-3-1. Allerdings würde auch ein Rhombus-System gut zur aktuellen Winterthurer Mannschaft passen. Vor allem die Rückkehr Luca Zuffis ist eine emotionale Geschichte. Vater Assistenztrainer, Sohn Spieler: im Normalfall eine schwierige Konstellation für ein Team – ausser es handelt sich um die äusserst bescheiden und zurückhaltend auftretenden Dario und Luca Zuffi.

LIGA-VORSCHAU: DAS SIND DIE 12 TEAMS DER SUPER LEAGUE 23/24 – TEIL 1: ABENDSCHULE, DREIFELDERWIRTSCHAFT UND KRÖSUS

Liga-Vorschau: Das sind die 12 Teams der Super League 23/24 – Teil 1: abendschule, Dreifelderwirtschaft und Krösus

Stade Lausanne-Ouchy – Die Minerva-Abendschule

Die zahlreichen internationalen Schulen in der Genferseeregion waren ein wichtiger Grund dafür, dass sich der Fussball in der Gründerzeit dort früh festsetzte und schnell ausbreitete. La Villa Ouchy gehörte zu den Gründern des Schweizerischen Fussballverbandes und ist ein Vorgängerverein von Stade Lausanne-Ouchy. Seit der Gründung dem Amateur-Ethos verpflichtet, verbrachte man dementsprechend lange Zeit in den Niederungen des Amateurfussballs. Die Fusion mit Stade Lausanne im Jahre 2001 läutete eine ambitioniertere Phase der Vereinsgeschichte ein. Man wurde Schritt für Schritt zum Spitzenamateurverein mit einer grossen Juniorenabteilung – und die Nummer 2 der Stadt. Der Mathematiklehrer Andrea Binotto wurde im Sommer 2012 Trainer der Waadtländer und begann seine Zeit mit einer 0:3-Niederlage gegen Perly-Certoux in der 2. Liga Interregional. Eines seiner letzten Resultate acht Jahre später war ein 4:1-Heimsieg gegen GC in der Challenge League. In dieser Zeit machte es das Binotto-Team dem FCZ in Cup-Duellen im Quartier Vidy am See zwei Mal nicht einfach. Auf dem Weg zum Cuptitel 2014 trat der FCZ gegen den damaligen Fünftligisten (2. Liga Interregional) etwas überheblich auf und konnte nach 1:2-Rückstand in der 86. Minute durch einen Treffer Franck Etoundis zum 3:2 gerade noch den Kopf aus der Schlinge ziehen. Im Oktober 2017 agierte man gegen den nun in der dritthöchsten Liga (Promotion League) spielenden Gegner beim Début von Stephen Odey fokussierter und gewann 4:1. Cédric Brunner war der Züri Live-MVP und wiederum bedeutete Gegner SLO ein gutes Omen für den FCZ auf dem Weg zu einem weiteren Cup-Titel. Der heutige SLO-Captain Lavdrim Hajrulahu war damals bereits mit dabei.

Die heute in der altehrwürdigen Pontaise ihre Heimspiele bestreitenden Lausanner können als die „Minerva-Abendschule“ der Liga bezeichnet werden. Der Hauptharst der Mannschaft besteht aus 20-24-jährigen ehemaligen guten Talenten aus der Schweiz und Frankreich, die auf dem „Ersten Bildungsweg“ den Sprung in den Profifussball nicht geschafft haben. Häufiger Grund: fehlender hundertprozentiger Fokus auf den Fussball in Teenager-Jahren. Bei SLO erhalten sie auf dem „Zweiten Bildungsweg“ nochmal eine Chance ihr Talent doch noch zum Erblühen zu bringen. Ein erfolgreiches Beispiel eines SLO-Abendschule-Absolventen ist Zeki Amdouni, der sich davor bei Servette im Nachwuchs nicht durchgesetzt hatte. Heutige Beispiele sind Bamba, Mulaj, Ajdini, der sehr interessante Danho oder Camara. Mit dem Aufstieg in die Challenge League vor vier Jahren stand Stade Lausanne-Ouchy erstaunlicherweise gleichzeitig vor dem Konkurs. Der Besitzer von Stade Nyonnais, Vartan Sirmakes, rettete den Verein. Das Budget ist auch wegen tiefer Zuschauerzahlen für Super League-Verhältnisse gering. Der in der Uhrenindustrie engagierte Sirmakes steckt keine Riesensummen in den Verein, aber er hilft, wenn Not am Mann ist. Die Mannschaft war in der abgelaufenen Challenge League-Saison fussballerisch aber sicherlich talentierter, als diejenige des Mitaufsteigers Yverdon-Sport. Das Team von Anthony Braizat wird vermutlich weiterhin mit Viererabwehr auflaufen – und meist mit drei Zentralen Mittelfeldspielern, sei es in einer 4-3-3 oder einer 4-2-3-1 Formation.

FC Zürich – Die Dreifelderwirtschaft

Da sich der FCZ keine Super League-Topspieler leisten kann, die sofort „einschlagen“, arbeitet er mit Fussballern aus dem eigenen Stall und aus fremden Ställen, die ein paar Jahre benötigen, um richtig zu gedeihen. Manchmal liegt ein Spieler zwischendurch auch mal scheinbar eine Saison lang „brach“, bis er in der darauffolgenden Spielzeit zum Erblühen kommt – wie in der mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft. Ein grosser Teil des Kaders hat den Weg in die 1. Mannschaft des FCZ über die Challenge League gefunden. Der FCZ konnte in diesem Sommer das Team weitgehend zusammenhalten und hat daher verschiedene Spieler in seinen Reihen, die in der kommenden Saison einen Schritt nach vorne machen können. Gerade im Sturm gibt es mit Tosin, Avdijaj, Okita, Ligue, Rohner, Bajrami, Nils Reichmuth oder Afriyie viele Kandidaten mit Potential. Der FCZ wird je nach zur Verfügung stehendem Personal im 3-4-3, 3-4-1-2 oder 3-4-2-1 antreten und wohl wie letzte Saison gegen alle Gegner ausser YB und dem FCB relativ hoch stehen und das Spiel bestimmen wollen. Condé und Mathew ergänzen sich im Zentrum gut und erinnern etwas an das Duo Dzemaili / Inler – mit Condé in der Rolle des „wilden“ Dzemaili und Mathew als spielintelligenter „Inler“.

FC Basel – Der Krösus

Man mag es kaum glauben: immerhin nun bereits sechs Jahre ist es her seit dem letzten Meistertitel des FC Basel – vier Zweite Plätze, ein Dritter Rang und zuletzt die fünftbeste Platzierung resultierten aus den Bemühungen auf dem Platz. In Medienberichten war in dieser Zeit im Zusammenhang mit dem FCB viel von „strukturellem Defizit“ und „fehlendem Geld“ die Rede. Zuletzt erweckte die Berichterstattung rund um den Transfer von Darian Males den Eindruck, als habe Meister YB den Baslern auch finanziell den Rang abgelaufen und spiele eine Liga höher. Dies ist aber überhaupt nicht der Fall! Die Bebbi sind auch sechs Jahre nach der sportlichen Wachablösung immer noch der Krösus der Liga. Krösus war ein frühantiker König, der im ganzen Mittelmeerraum für seinen Reichtum und seine Ausgabefreudigkeit bekannt war. 2022 betrugen die betrieblichen Ausgaben des FC Basel mehr als 60 Millionen Franken. Zum Vergleich: Lugano gab rund 20 Mio aus. GC, Luzern, Servette, Sion und der FCZ lagen bei rund 25 Mio, St. Gallen bei 30 Mio – und YB bei… 50 Mio – also zehn Millionen weniger als Rotblau! Und damit sind die mit 13,5 Mio höchsten Transferausgaben der Liga beim FCB noch gar nicht mit eingerechnet. Die Gesamtausgaben des FC Basel im Jahr 2022 beliefen sich somit also auf 74 Mio Franken. Auch im Jahr davor hatte der FCB deutlich höhere betriebliche Ausgaben als YB und obendrein von allen Super League-Isten mit 14 Mio Franken mit Abstand am meisten Geld für Transfers ausgegeben.

Die Rotblauen horten grosse Talente aus der Schweiz und aus den Topligen – und lassen die Hälfte davon dann nicht spielen. Und das Ende der Ausgabenfreudigkeit ist nicht in Sicht. im Jahr 2023 hat der FCB bisher bereits 17,5 Mio für neue Transfers ausgegeben! YB seinerseits hat im Vergleich dazu erst rund 4 Mio für neue Transfers investiert, davon die Hälfte für Darian Males. Basel hätte sich Males also ohne Probleme leisten können. Sie hatten ganz einfach andere Prioritäten und haben sich unter anderem für Jonathan Dubasin (3 Mio) und Thierno Barry (3 Mio) entschieden. Der Unterschied zwischen dem FCB und YB besteht darin, dass der FCB alle Einnahmen gleich wieder ausgibt. Es ist ein ständiger Seiltanz, wie beim FCZ und vielen anderen Super League-Klubs auch – einfach in deutlich grösserer Höhe. YB hingegen verhält sich finanziell disziplinierter, legt einen Teil seiner Einnahmen als Reserve auf die hohe Kante und kann sich so langfristig nachhaltig entwickeln. Taktisch scheint sich beim FC Basel diesen Sommer hingegen eine kleine Revolution anzubahnen. Die Rotblauen waren in der Schweiz der Inbegriff des 4-2-3-1, mit dem sie seit den Zeiten des Duos Robben / Ribery jahrelang dem deutschen „FCB“ aus München nacheiferten. Man baute wie die Bayern bis zur Ankunft von Pep Guardiola auf eine zahlenmässig starke defensive Absicherung – und nach vorne sollte die Qualität der Offensivflügel in Eins-gegen-Eins Situationen für den Unterschied sorgen. Typischerweise liess man dabei jeweils einen Linksfuss auf dem rechten und einen Rechtsfuss auf dem linken Flügel auflaufen. Trotz der Bayern-Vergangenheit von Sportchef Heiko Vogel: der FCB wird wohl erstmals seit vielen Jahren nicht mehr im 4-2-3-1 antreten. In der Vorbereitung wurde zuerst mit Dreierabwehr (3-4-3, 3-4-2-1) und gegen Benfica im 4-3-3 gespielt. Letzteres würde gut zur mittlerweile grossen holländisch/spanischen Fraktion (Comas, Van Breemen, Lopez, Burger, Dubasin) passen. Nach einer langen Flaute drängt nun der ein oder andere Nachwuchsspieler wieder etwas überzeugender als zuletzt Richtung 1. Mannschaft. Im Test gegen Benfica konnten Zé Junior, Leon Avdullahu oder der aus dem Hertha- / RB Leipzig-Nachwuchs stammende Adriano Onyegbule Duftmarken setzen. Das Gleiche machte Linksverteidiger Riccardo Calafiori auf seine Weise, indem er es selbst in einem Freundschaftsspiel schaffte, 80% des Stadions gegen sich aufzubringen.

Eine Defensivleistung wie in Basel notwendig / YB – FCZ Vorschau

Nach der Sicherstellung des fünften Meistertitels in den letzten sechs Jahren ist YB mit 16 Titeln nur noch einen Meisterpokal von Servette entfernt. Die Genfer sind mit 17 Meisterschaften aktuell noch die Nummer Drei des Schweizer Fussballs. 5:1, 6:1, 2:0, 3:0, 4:0 – das sind die letzten Heimspielresultate von YB gegen Luzern, Servette, GC, Basel und Sion. Und dies obwohl Trainer Raphaël Wicky mittlerweile relativ viel rotiert und fast dem ganzen Kader die Chance gibt, sich unter Wettkampfbedingungen für die nächste Saison zu empfehlen. Wird Wicky wie zuletzt in Partien gegen den FCZ wieder seine taktische Formation ändern?

Chance für Selmin Hodza?

Der ehemalige FCZ-Captain Kevin Rüegg blieb diesbezüglich allerdings bisher noch aussen vor. Christian Fassnacht kehrt nach seiner Gelbsperre gegen St. Gallen zurück. Der Zürcher hat davor in drei Partien hintereinander das Tor getroffen und schiesst seine Treffer besonders gerne gegen den FC Zürich. Nur in drei Ligapartien dieser Saison hat YB keinen Treffer erzielt – und trotzdem in allen drei Fällen gepunktet.

Beim FCZ wird wohl Selmin Hodza, der zuletzt gute Leistungen gezeigt hat, in der Startformation stehen. Vorne könnte sich Coach Henriksen für eine Kombination des grossgewachsenen Simic mit dem schnellen Rohner entscheiden. Marchesano hat im St. Jakob Park auf der Achterposition neben Mathew eine gute Leistung gezeigt. Gegen den neuen Schweizer Meister benötigt es sicherlich wieder eine so kompakte Defensivleistung wie zuletzt in Basel oder wie beim 2:2 im Letzigrund gegen YB.

Wer ersetzt Adrian Guerrero? / FCZ – YB Vorschau

Im Letzigrund treffen die zwei aktuell formstärksten Teams aufeinander, der amtierende gegen den mit grosser Wahrscheinlichkeit neuen, alten Meister. YB spielt unter Trainer Raphael Wicky direkter durch die Mitte und nicht mehr so viel über die Seiten wie früher. Ausserdem geht man im Spiel ohne Ball höher ins Pressing und lässt so auch immer wieder Lücken für schnelle Gegenangriffe zu, die es bei YB in den Jahren zuvor kaum gab. Trotzdem sind die Berner souveräner Leader – auch dank dem homogenen und qualitativ für Schweizer Verhältnisse hochstehenden Kader. „FCZ-Schreck“ Christian Fassnacht, Torschützenleader Jean-Pierre Nsamé und Nationalspieler Fabian Rieder werden vor der Partie als fraglich gemeldet, aber sie alle könnten praktisch gleichwertig ersetzt werden.

Beim FCZ fehlt der gesperrte Nikola Katic, der vermutlich durch Mirlind Kryeziu ersetzt wird. Spielt vorne im Zentrum Roko Simic oder Antonio Marchesano? Die dritte Frage lautet: wer spielt für Adrian Guerrero auf der linken Aussenbahn? Fidan Aliti ist erster Kandidat, aber auch Ramon Guzzo oder Calixte Ligue könnte man sich vorstellen. Beide waren heute bei der U21 in der Partie gegen Breitenrain (2:2) nicht im Kader. Dafür gab Neuverpflichtung Ifeanyi Mathew in der Promotion League sein Début im FCZ-Dress und trug gleich ein Tor bei. Das zweite wurde mit Mathis Holcbecher in der Nachspielzeit zum Endstand durch eine weitere Neuverpflichtung erzielt. Das erste Duell des Tages zwischen Zürich und Bern endete also Unentschieden.

1 2 3 9