Erst das Duo Reverson / Lhakpa bringt Zielstrebigkeit ins Zürcher Spiel: Yverdon Sport – FCZ 3:2 Analyse

Für den FC Zürich schliesst sich der Saison-Kreis / Yverdon Sport – FCZ mit möglichen taktischen Formationen (Züri Live)

Die ersten drei Saisonduelle mit Yverdon hat der FC Zürich alle gewonnen. Auch diesmal war der FCZ im Municipal wieder die dominante Mannschaft, aber bis zur Einwechslung von Damienus Reverson und Norbu Lhakpa fehlte die Zielstrebigkeit und Entschlossenheit vor dem gegnerischen Tor eines Perea, Tsawa, Zuber oder Markelo aus den ersten drei Partien, welche es speziell gegen solch einen Gegner braucht. Zuber und Ballet vergaben frühe Grosschancen, Bernardoni parierte reaktionsschnell gegen Emmanuel. Die Gäste aus Zürich kamen nach der Pause viel früher als das Heimteam aus der Kabine, warteten lange auf dem Platz und starteten danach schlecht in die letzten 45 Minuten der Saison. Der konsequente Spielaufbau und das Gegenpressing der 1. Halbzeit war wie weggeblasen. Jahnoah Markelo am Rechten Flügel gelang plötzlich nichts mehr.

Der FC Zürich ist in der ersten Halbzeit das überlegene Team, einzig die Tore wollen nicht fallen. Von den defensiv eingestellten Waadtländern kommt lange nichts

– Christoph Böhlen, nau.ch

Passive Spielweise Yverdons wird belohnt

Über das ganze Spiel betrachtet war es eine der schlechtesten Defensivleistungen des FCZ. Speziell der wieder als Innenverteidiger eingesetzte Jean-Philippe Gbamin war defensiv eine Zumutung. Auch die eingewechselten Bangoura und Hodza agierten im Spiel ohne Ball schlecht. Yverdon hatte nach der klaren Niederlage bei GC im darauffolgenden Spiel in Winterthur von ihrem 4-3-3 auf ein 5-3-2 umgestellt und behielten diese Formation nach dem Punktgewinn auf der Schützenwiese auch für das Heimspiel gegen den FCZ bei – und kamen in den ersten 40 Minuten kaum mal aus der eigenen Platzhälfte heraus. Marchesano-Ersatz Komano kam dann nach der Pause nach Monaten wieder einmal zu einem Tor.

Yverdon hat in dieser Saison keinen einzigen Gewaltvorfall mit Gästefans erlebt. Das liegt nicht nur daran, dass keine Fankurve wirklich Stress mit Yverdon hat. Sondern auch an der liebevollen Art, wie der Kleinklub mit den Gästefans umgeht. Auch der Donnerstag bleibt trotz der Ausgangslage und einer dicht gefüllten Zürcher Kurve friedlich. 4050 Menschen füllen das Kleinstadion.

– Florian Raz und Ramona Bieri, Blick

Personalien – Ballet kann Chance nicht nutzen

  • Lindrit Kamberi: In der 1. Halbzeit nicht im Spiel, muss sich mit vielen Fouls behelfen. In der 2. Halbzeit läuft es ihm im Gegensatz zur Mehrheit des Teams dann besser.
  • Samuel Ballet: Drei Skorerpunkte in den vorangegangenen Partien gegen Winterthur und in St. Gallen als Einwechselspieler auf der Mittelstürmerposition. Durfte diesmal von Anfang an im Sturmzentrum auflaufen. Zu wenig konkret und zielstrebig am Ball, defensive Mitarbeit ungenügend, schlechte Körpersprache.
  • Cheveyo Tsawa: Hat etwas Mühe in den Luftduellen bei den hohen Bällen von Bernardoni.
  • Jahnoah Markelo: Nach zuletzt konstant guten Auftritten auch in Yverdon eine ansprechende 1. Halbzeit. Kommt nach der Pause dann aber gar nicht mehr in die Gänge.
  • Steven Zuber: Wie Kamberi zuerst mit Mühe ins Spiel zu kommen, kämpft sich dann aber in die Partie.
  • Damienus Reverson: Zwei Abschlüsse, zwei Tore = 100% Torquote. Speziell das zweite Tor aus spitzem Winkel ist anspruchsvoll.
  • Yanick Brecher: Steht gemäss dbfcz kurz davor bezüglich Anzahl Wettbewerbsspiele für den FC Zürich mit Alain Nef und Urs Fischer gleichzuziehen. Trägt in der 1. Halbzeit viel zur Dominanz seines Teams am Ball bei. Beginnt die 2. Halbzeit dann aber mit einem hohen Ball ins Mittelfeld, was zum Vorzeichen der schlechten Phase seiner Mannschaft wird.
  • Umeh Emmanuel: Ob’s an der Unterlage liegt? Die Auswärtspartien in Sion und Yverdon scheinen Umeh am meisten zu liegen. Arbeitet besser nach hinten als sonst. Im Municipal hat er zum Saisonstart sein einziges Meisterschaftstor erzielt. Der Nigerianer hat für diese erste Saison in der Schweiz von sich selbst sicherlich mehr erwartet. Braucht lange, um die taktischen Defizite zu beseitigen.
  • Mohamed Bangoura: Immer noch auf Super League-Niveau überfordert – speziell in der Defensiven Phase.

Der Schlechteste: Mariano Gomez bereitet das zweite Yverdon-Tor mit einem grausamen Fehlpass vor – und macht dann alles, um William Le Pogam nicht zu stoppen. Beim 3:0 sieht er ebenfalls nicht gut aus.

– Florian Raz und Ramona Bieri, Blick

Weitere Berichte

Telegramm (Transfermarkt)

Live-Ticker (sport.ch)

FC Zürich verliert zum Saisonabschluss bei Yverdon (Nau)

Yverdon verabschiedet sich würdevoll aus der Super League (Blick)

Bilder (Südkurve)

Für den FC Zürich schliesst sich der Saison-Kreis / Yverdon Sport – FCZ mit möglichen taktischen Formationen

Am 20. Juli 2024 startete der FC Zürich im Municipal in seine Saison 24/25 – und am unteren Ende des Neuenburgersees beendet man sie nun auch. Es war der erste Sieg im Municipal nach drei aufeinanderfolgenden Niederlagen an gleicher Stätte (inklusive Cup gegen das Team des damaligen Coaches Uli Forte in der Meistersaison). Juan José Perea und Umeh Emmanuel waren damals die beiden Torschützen. Beide Stürmer haben aus unterschiedlichen Gründen unter dem Strich in dieser Saison dem FCZ nicht das gebracht, was man von ihnen erwartet hat. Dies nachdem in der Schlussphase ein möglicher Yverdon-Penalty nach ungeschicktem Einsteigen durch Cheick Condé im eigenen Strafraum aufgrund einer vorhergenden Notbremse von Mohamed Tijani zurückgenommen worden war. Nach einer negativen Bilanz in der Vorsaison hat man in diesem Spieljahr gegen die Waadtländer bisher alle drei Spiele gewonnen. Es ist Teil der guten Bilanz, die man im 24/25 gegen die drei Tabellenletzten hatte.

Fünf Eigengewächse in der Saison-Stammelf

Beim FC Zürich fehlt im letzten Saisonspiel Junior Ligue gesperrt. Er darf am Samstag aufgrund der SFV-Regularien auch nicht in der letzten Runde im Utogrund mit der FCZ U21 gegen den FCB U21 auflaufen. Das 20-jährige Stadtzürcher Eigengewächs hat diese Saison die fünftmeisten Einsatzminuten gehabt und gehört damit neben Yanick Brecher (1), Bledian Krasniqi (4), Mirlind Kryeziu (8) und Lindrit Kamberi (9) zu fünf Spielern aus dem eigenen Nachwuchs in der Stammelf der Saison 24/25. Nachdem Samuel Ballet zuletzt als Einwechselspieler auf der Mittelstürmerposition eine positive Wirkung hatte, könnte er diesmal für die Startformation eine Option sein. Aufgrund der etwas dünnen Personaldecke in der Hintermannschaft könnten die in St. Gallen auf der Bank sitzenden Aaron Tchamda (18), Aron Martins (16) und Mattia Rizzo (18) durchaus wieder eine Option sein.

Baradji überzeugt, Marchesano gesperrt

Der in der Winterpause vom FCZ nach Yverdon gewechselte Antonio Marchesano wird aufgrund einer Hand im Gesicht von Gegenspieler Randy Schneider zuletzt beim 2:2 in Winterthur aufgrund einer Gelbsperre nur auf der Tribüne mitfiebern können. Mit Varol Tasar fällt ein weiterer Stürmer verletzt aus. Dafür könnte Hugo Komano oder der beim 0:5 im Letzigrund gegen GC früh mit Gelb-Rot vom Platz geflogene Tavares neben Aké stürmen. In Winterthur agierte das Team von Paolo Tramezzani nicht wie üblich in einem 4-3-3, sondern im 5-3-2 mit wechselnd vorstossenden Aussenläufern Le Pogam oder Sauthier über die Seiten. Linksverteidiger Kongsro half dabei im Abwehrzentrum aus.

Schon zu Beginn der Saison konnte sich sowohl defensiv wie offensiv bei den Waadtländern der aus der Serie C gekommene Moussa Baradji in den Vordergrund spielen und er war beispielsweise auch zuletzt in Winterthur entscheidend an der Vorbereitung der beiden Tore beteiligt. Der 24-jährige Franzose könnte wohl auch bei einem Super League-Spitzenteam eine gute Rolle spielen. Im Kampf gegen den Abstieg braucht Yverdon neben einem positiven Resultat auch etwas Schützenhilfe von den anderen Plätzen – denn Winterthur ist vor dieser letzten Runde einen Punkt voraus und das punktgleiche GC hat die klar bessere Tordifferenz. Beide Kontrahenten spielen die letzte Runde ebenfalls zu Hause.

FCZ wieder mit erfolgloser Taktik gegen Marchesano’s Yverdon? / FC Zürich – Yverdon Sport Vorschau mit möglichen taktischen Formationen

In den sechs Direktbegegnungen in den Zwanzigerjahren hat der FC Zürich gegen Yverdon Sport drei Mal gewonnen und drei Mal verloren. Diese Saison gab es bisher zwei Siege ohne Gegentore. Beides waren Auftaktsiege – zur Vorrunde und zur Rückrunde. So trifft man nun innerhalt eines Monats bereits zum zweiten Mal im Letzigrund auf die Waadtländer unter ihrem neuen Coach Paolo Tramezzani. Speziell an diesem Aufeinandertreffen ist sicherlich der erste Auftritt von Antonio Marchesano gegen seinen langjährigen Verein. Der Tessiner wird dabei für seine Verdienste in Zürich vor der Partie geehrt werden.

Marchesano trifft schon zwei Mal und landet wieder auf der Achterposition

Yverdon konnte nach zwei hohen Niederlagen in Bern und Lausanne zuletzt in Überzahl den FC St. Gallen mit 1:0 schlagen. In diesen drei Partien gelang dem Tramezzani-Team je ein Treffer. Erfolgreich waren die beiden Offensiv-Neuverpflichtungen Marchesano (2x) und Tavares. Beim 1:0 gegen St. Gallen begann Marchesano in einem 4-3-3 auf der Doppel-8 – eine Position, die er schon beim FCZ nicht wirklich liebte. Zu den konstantesten Spielern auf gutem Niveau gehört sein Mittelfeldkollege Baradji, der als Balleroberer auch vor einem Monat im Letzigrund überzeugt hat.

FCZ weiter mit der erfolglosen Dreierabwehr?

Beim FCZ ist nach seiner Sperre der zuvor überzeugende Cheveyo Tsawa wieder zurück, was Hoffnungen weckt. Leider hielt Coach Ricardo Moniz zuletzt weiterhin an der Dreierabwehr fest. Wie schon in der Vorrunde funktionierte dies gegen den FC Basel (trotz 0:1-Niederlage) kombiniert mit schnellem, aggressiven Umschaltspiel sehr gut – gegen die Mehrzahl der Super League-Gegner wirkte das Team in dieser Saison im 4-2-4 (oder 4-3-3) deutlich besser organisiert und auch gefährlicher. Schon in der Vorrunde war der FCZ mit Viererabwehr deutlich erfolgreicher unterwegs gewesen: Artikel „Warnsignale ignoriert: Analyse nach dem Offenbarungseid gegen Servette“.

Laut Ankündigung von Coach Ricardo Moniz werden die Neuverpflichtungen Mohammad Mahmoud und Benjamin Mendy gegen Yverdon bereits im Matchkader stehen. Auf der linken Seite hat man eigentlich genug Alternativen – von Ligue über Markelo, Volken und Emmanuel bis zu Zuber. Und da sind die in der U21 eingesetzten Leidner oder Walker noch gar nicht mit gezählt. Verstärkung in der Sturmspitze wird hingegen dringend benötigt.

Zuber an mehr als drei Viertel der Abschlüsse beteiligt / FCZ – Yverdon Sport 1:0 Analyse

Zuber? Reverson? Dani vo Glattbrugg? / FC Zürich – Yverdon Sport Vorschau mit möglichen taktischen Formationen (Züri Live)

Die Mängelliste im Spiel beider Teams lässt sich beliebig erweitern. Das Glück der Beteiligten liegt darin, dass es im Schweizer Fussball kein ähnliches Prüfungsorgan gibt wie die MFK bei den Motorfahrzeugen. Dieses Spiel wäre nämlich, sicherlich in der ersten Halbzeit, durchgefallen.

– Loris Brasser, Tages-Anzeiger

Der FC Zürich geht defensiv sehr fokussiert in die Rückrunde. Im Spiel gegen den Ball ist es gegen Yverdon die drittbeste bewertete Saisonleistung nach dem 2:0-Sieg in Basel und dem 3:0 gegen Shelbourne. Insgesamt war es sogar die zweitbeste FCZ-Leistung der Saison, nach dem Shelbourne-Heimspiel. Was Torchancen anbelangt hatte man klare Vorteile gegenüber Yverdon – dies allerdings lange Zeit nur aufgrund der gefährlichen Standards. Erst im letzten Spielviertel kam es auch aus dem Spiel heraus zu einem klaren FCZ-Chancenplus. Yverdon fokussierte sich wie erwartet von Beginn weg auf Umschaltmomente, hatte dabei dank dem starken Balleroberer Moussa Baradji in der 1. Halbzeit nicht nur Ballgewinne im eigenen Drittel, sondern auch im Mittelfeld.

Das glücklich zustande gekommene 1:0 reichte dem FCZ, um die Serie von zuvor 6 sieglosen Partien in der Meisterschaft zu beenden. Die Zürcher, bei denen Steven Zuber bei seinem 1. Auftritt in FCZ-Farben zu den Aktivposten zählte, zeigte offensiv zwar keine Glanzleistung, liess in der Defensive aber auch nicht allzu viel zu.

– SRF

HIghlights: Bernardoni segelt am Ball vorbei

Die Zürcher waren bemüht und steigerten sich im Verlauf der zweiten Halbzeit, auch weil Neuzugang Steven Zuber bereits in seinem ersten Pflichtspiel für den FCZ zeigte, dass er eine Verstärkung sein wird.

– Bluewin

Yverdon-Defensive: zu viele Köche verderben den Brei

Das späte Tor für den FCZ war die logische Folge des Druckes, den das Heimteam im letzten Spielviertel entwickeln konnte. Yverdon zog sich in der eigenen Platzhälfte auf eine Sechser-Abwehrkette zurück, mit der eng stehenden VIererabwehr im Zentrum und dem Duo Varol Tasar / Marley Aké, welches die Seiten zumachen sollte. Dieses Konzept ging aber nicht auf. Die Idee dahinter wäre ja folgende: man reduziert gegen den Ball den Widerstand in der gegnerischen Platzhälfte / im Mittelfeld und baut dafür eine äusserst breite und “wasserdichte“ hinterste Verteidigungslinie, so dass der Gegner in Schussdistanz nirgendwo mehr durchkommt. Die ganze Breite soll komplett abgedeckt werden. In der Praxis bedeutete dies aber, dass der FCZ aufgrund der geringen individuellen Defensivqualitäten von Tasar und Aké nun auf den Seiten einfacheres Spiel hatte und dort unter anderem Standards aus interessanten Positionen resultierten. Die zweikampfstärkeren Sauthier und Le Pogam nahm Yverdon für das Verteidigen der Seiten gleich selbst aus dem Spiel. Ein Fall von “zu viele Köche verderben den Brei“. Und bei Standards spielt die Taktik dann sowieso keine Rolle mehr.

Wenn spielerisch etwas geht, hat Neuzugang Zuber meist seine Füsse im Spiel.

– – Florian Raz und Carlo Steiner, Blick

Personalien – Duell Ligue vs. Tasar entscheidend

  • Lindrit Kamberi: Scheint an seinen Einwürfen gearbeitet zu haben: deutlich verbessert.
  • Junior Ligue: Baut defensiv im Verlauf der 2. Halbzeit etwas ab. Hat über weite Strecken mit Aké einen starken Gegenspieler. Als Tasar eingewechselt wird und zu Ligues Gegenspieler wird, wird dies zum Schlüsselduell für den Ausgang der Partie. Ein Foul Tasars an Ligue am Strafraum führt zum entscheidenden Freistoss.
  • Cheveyo Tsawa: Mehrere starke Aktionen gleich zu Beginn: Balleroberungen und Offensivdrang, die meisten Abschlüsse, reisst das Spiel an sich. In der Rückwärtsbewegung schneller und konsequenter als Condé. Gleichzeitig aber auch mit mehr Fehlern als andere.
  • Janoah Markelo: Flink am Ball, wird in der Anfangsphase mehrmals in Strafraumnähe gefoult. Führt den Ball meist mit Rechts, tritt gleichzeitig Standards mit Links.
  • Steven Zuber: An mehr als drei Vierteln der Abschlüsse beteiligt. Variiert den Rhythmus – mal mit präzisen direkten Weiterleitungen, dann wieder mit Fokus auf Ballkontrolle. Mit ihm auf dem Platz wirkt der FCZ in Ballbesitz gefestigter. Seine Freistösse sind besser als die Eckbälle.
  • Juan José Perea: Pressing nicht optimal. Steht weiterhin zu häufig im Offside. Mehrmals können Umschaltmomente oder gute Konstellationen am gegnerischen Strafraum wegen Pereas unpräzisem Passspiel nicht genutzt werden – und führten teilweise auch zu gefährlichen Yverdon-Konterangriffen.
  • Antonio Marchesano: Eingewechselt, erste Ballberührung gelungen, bringt Schwung. Stark getretener Freistoss zum 1:0 in eine Zone, die den Torhüter dazu verlockt, die Linie zu verlassen.

Man of the Match: Cheveyo Tsawa (FC Zürich) – Der 18-Jährige erzielte sein erstes Super-League-Tor und wurde so zum umjubelten Matchwinner.

– Blue Sport

Der Beste: Daniel Denoon kommt zu seinem erst zweiten Einsatz in der Super League. Erst 45 Minuten ist er zuvor in der höchsten Liga auf dem Platz gestanden. Aber der 20-Jährige spielt in der Innenverteidigung des FCZ, als mache er das schon seit Jahren.

– Florian Raz und Carlo Steiner, Blick

Der Schlechteste: Ach, da könnten ganz viele Namen stehen. Die Wahl fällt auf Jahnoah Markelo, weil ihm nicht nur wenig gelingt. Er trifft auch noch in der 39. Minute das leere Tor nicht.

– Florian Raz und Carlo Steiner, Blick

Kommentare: Klare Botschaft an Steven Zuber

Weitere Berichte

Übersicht (sport.ch)

Telegramm (Transfermarkt)

Mit einem Dreier ins neue Jahr: Tsawa sichert dem FCZ spät den Sieg (sport.ch)

Live-Ticker (sport.ch)

18-Jähriger rettet den FCZ bei Zuber-Debüt spät (Blick)

Tsawa erlöst den FCZ gegen Yverdon kurz vor Schluss (Bluewin)

FCZ – Moniz nach 1:0-Sieg: «Nicht der schönste Fussball, aber …» (Nau)

Spätes Ping-Pong-Tor beschert FCZ gegen Yverdon den Heimsieg (SRF)

Die Jungen sollen es beim FCZ richten – und der Jüngste macht dies dann auch (Tages-Anzeiger)

1 2 3