Lukas Stocker, Freelancer und Züri Live-Betreiber
Als Kind der Winterthurer Schützenwiese mit dem bis heute aktiven Speaker Ruedi Kern im Ohr aufgewachsen. Fussballvirus zuvor im Heimatland der Mutter aufgelesen und seither nicht mehr davon geheilt worden (erstes Utensil: Ajax-Pulswärmer). Die Wohnlage der Zürcher Grosseltern beim Schwimmbad Seebach bescherte die Gelegenheit, schon früh das ein oder andere der damaligen epischen Duelle der heutigen FCZ Frauen mit dem FFC Bern mitverfolgen zu können.
Begleitet seit mehr als einem Jahrzehnt zwischen 100 und 300 Fussballspiele pro Jahr arbeitenderweise auf dem Fussballplatz / im Stadion – als Schreiberling, Radio-Reporter, Scout, Live-Tickerer, Auslandkorrespondent, Datenübermittler, Dolmetscher und Speaker. Dazu Dutzende von Eishockey-, Handball-, Volleyball-, Beach Soccer- oder Unihockey-Partien. Nutzt auch seine Tätigkeiten als Nachhilfelehrer und im Marketing / Projektmanagement in erster Linie, um an interessante Fussball-Informationen zu gelangen. Seit dem Sendestart im August 2009 einer von zwei FCZ.Radio-Reportern, im Januar 2011 alleine weitergemacht und ab Januar 2015 aus dem Drang heraus, «mehr als 93 Minuten» über den FC Zürich zu berichten, «Züri Live» ins Leben gerufen.
Toni Gassmann, Lehrer für Kunst und Gestaltung und Züri Live-Chefexperte
Zuerst privat, später beruflich in Winterthur gelandet, lebt heute einen Katzensprung von der Schützenwiese entfernt, und hat von zu Hause aus den ganzen Trainingsbetrieb des FC Winterthur fest im Blick. Dabei finden die wirklich heissen Partien auf der Altstadtwiese statt – mit Gassmann als langjährigem Stammspieler. Weitere Höhepunkte des Fussballkalenders sind die Schüler-Lehrer Matches und das Coaching von Schülermannschaften an Stadt-Turnieren.
Seit August 2012 Chefexperte bei Züri Live (bzw. FCZ.Radio), kommentiert Gassmann parallel für Radio Stadtfilter Spiele des FC Winterthur. Alle vier Direktduelle der Challenge League-Saison 16/17 bestritt der FCZ-Supporter seit Kindsbeinen aber auf Seiten von Züri Live. Dessen Hörer profitieren unter anderem von seinem räumlichen Vorstellungsvermögen sowie breiten Background in Architektur, Kunst und Handwerk – mit exakten Beschreibungen der Fussstellung des Stürmers beim Abschluss, sowie Winkel und Distanz der Flugbahn des Balles – und die fachmännische Bestätigung, dass Cédi Brunner das Siegtor im Cuphalbfinalderby nicht nur unter die Latte «gezimmert», sondern auch «geschweisst» und «genagelt» hat.
Highlights waren für ihn die beiden Cup-Duelle mit seinem eigenen Stammklub FC Bassersdorf 2013 und 2017. Kommentatorentechnisch weniger glücklich verlief sein bisher einziger Auslandseinsatz, als das WLAN im kleinen Stadion von Zlate Moravce komplett überlastet war und FCZ.Radio die Europacuppartie mithilfe des TV-Bildes kombiniert mit Hintergrund-Stadiongeräuschen aus dem benachbarten stadioneigenen Hotel kommentierte. Als wandelndes Fussballlexikon frischt Gassmann gerne die Erinnerung ehemaliger Nationalspieler über deren Spielaktionen auf, an die sie sich selbst nicht mehr erinnern können.
Cédric Brunner Polo Büchel Cyrill Bühler Erich Föllmi Meri Terchoun Franck Etoundi Genève Davide Mariani Selina Kuster Dani Gygax Super Saturday Pedro Lenz Cupfinal 2014 Breitenrain Loris Benito Villarreal Bassersdorf
Wir bedanken uns bei all unseren Hörern und Lesern für die Feedbacks und den grossartigen moralischen Support. Folgende Experten und FCZ-Aficionados haben unter anderem schon ein oder mehrere Spiele auf Züri Live mitkommentiert: Adrian Erni, Arno Del Curto, Barbara Bösch, Christof Arnold, Christoph Schär, Cyrill Bühler, Däne Nzekwu, Daniel Gygax, Daniel Tarone, David Pallas, Davide Mariani, Elena Van Niekerk, Elijah Salomon, Ercüment Sahin, Erich Föllmi, Fabian Ruppen, Florian Stahel, Francesco Di Jorio, Georgio Mettler, Grégory Germond, Hermann Burgermeister, Kim Dubs, Lara Keller, Leonardo Nigro, Lionel Bruhlhart. Ludovic Magnin, Manuel Nagel, Marc Schneider, Marco Bernet, Mario Frick, Martin „Polo“ Büchel, Martin Stocklasa, Meriame Terchoun, Michael Lütscher, Moritz Wolf, Natascha Honegger, Nathalie Lienhard, Nelly Sauter, Patrick „Redl“ Wehrli, Pedro Lenz, René Borkovic, René Keel, Reto Sturzenegger, Ronny Bien, Saro Pepe, Selina Kuster, Selina Zumbühl, Silvan Aegerter, Simon Kind, Slavko Smolcic, Thomas Bickel, Thomas Renggli, Ugo Morselli, Urs „Longo“ Schönenberger, Urs „Don Ursulo“ Thoma, Walter Scheibli Jr., Xavier Margairaz, Yvan Quentin. FCZ.Radio-Kommentator der ersten Stunde war Mathias Germann.
Datenschutzerklärung
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: https://www.zuerilive.ch.
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, ausserdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Medien
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Cookies
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, statt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wohin wir deine Daten senden
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.