„FCZ präsenter als im März“ / Basel – FCZ Stats & Spielinfos

Raphael Dwamena ist zum zweiten Mal hintereinander der Züri Live-Most Valuable Player. Leider hatte der Ghanaer Probleme mit seinem Schuhwerk. Züri Live-Experte Thomas Renggli spekulierte im Nachgang über erste seriöse Auswirkungen der Pensionierung des immer sehr penibel arbeitenden Materialwartes «Hermi» Burgermeister. Dwamena konnte als einer der wenigen im Mittelfeld gegen die enorm aggressiv verteidigenden Basler den Ball praktisch immer verteidigen, und seine Aktionen hatten wie schon in Lausanne immer Hand und Fuss. Auch dank Dwamena konnten in der Offensivzone gefährliche Situationen kreiert werden.

Das Problem war, dass der FCZ lange Zeit zu selten in diese Zone kam. Michi Frey war weiterhin zu stark mit sich selbst beschäftigt, führte den Ball zu lange, lief in den Gegenspieler und agierte in der Schlussphase zu übermotiviert, was den FCZ wertvolle Zeit kostete. Nicht zum ersten Mal die tiefeste Note hatte Mittelfeldspieler Sangoné Sarr wegen seinem wiederholt ungeschickten Zweikampfverhalten, Fehlpässen und Ballverlusten und falschen Entscheidungen in verschiedenen Spielsituationen.

In der Defensiven Phase war vor allem die Hintermannschaft eine Bank. Rasmus Thelander vermochte Alain Nef gut unterstützen. Und als Thelander kurz vor der Pause ein Blackout unterlief, konnte der erneut sehr solide agierende Cédric Brunner diesen ausbügeln. Trotz viel Energieaufwand konnte so der FCB insgesamt nur wenige Torchancen herausarbeiten. Die Mannschaft bewahrte weitgehende die Ruhe im Spiel. Der Notenschnitt war aber bei der ersten Saisonniederlage natürlich trotzdem nicht ganz überraschend der tiefste der bisherigen Saison: 5,1 – knapp genügend.

 

Frey’s 2:0 setzt Energien frei / FCZ – Lugano 3:0 Highlights

Lugano ist in einer Formkrise: der Auftritt im Letzigrund war die vierte Meisterschaftsniederlage in Folge (davon drei Mal 0:3). Nach der «Heimniederlage» in Luzern (1:2) gegen den letzjährigen FCZ- Europa League-Gegner Steaua Bukarest sassen drei Tage später im Letzigrund die Stammkräfte Bnou Marzouk, Sabbatini, Ledesma und Crnigoj vorerst nur auf der Ersatzbank, Rouiller und Piccinocchi fehlten verletzt. Der FCZ konnte dies zu seinem vierten Saisonsieg in 10 Partien nutzen. In der guten ersten halben Stunde der Partie ging der Stadtclub mit einem Rodriguez-Corner durch ein Eigentor Milosavljevics verdient in Führung. Etwas Glück benötigte das Forte-Team, dasmit das Nachlassen vor der Pause im Gegensatz zum Lausanne-Spiel diesmal nicht bestraft wurde.

Sechs Minuten nach Wiederbeginn gelang dem im Vergleich zu den letzten Partien wieder verbessert auftretenden Michi Frey mit einem Hammerweitschuss das wichtige 2:0. Dies setzte zusätzlich Energien frei. Der FCZ drängte auf den entscheidenden dritten Treffer und gewann dank einer konzentrierten Leistung weiter an Sicherheit. Trotzdem brauchte es auch Andris Vanins, der in der 1. Halbzeit gegen Bottani und im Zweiten Durchgang gegen Gerndt (beim schnell ausgeführten Freistoss Luganos ruhte der Ball nicht) zwei Mal stark parieren konnte. Neben Frey bestätigten in der vorderen Reihe auch Rodriguez und vor allem Dwamena ihre Aufwärtstendenz. Der FCZ kommt zu seinem bisher höchsten Saisonsieg und feiert am Ende auch noch den ersten Pflichtspieltreffer Pa Modou Jagnes mit dessen schwächerem Rechten Fuss, mit welchem der Gambier während der Woche im Training häufig den Abschluss geübt hatte.

FCZ – Lugano 3:0 (1:0)

Tore: 20. Milosavljevic (Eigentor, Rodriguez) 1:0; 51. Frey (Rodriguez) 2:0, 89. Pa Modou (Dwamena) 3:0.

FC Zürich: Vanins; Nef, Bangura, Thelander; Brunner (62. Winter), Rüegg, Palsson, Voser; Dwamena, Frey (82. Pa Modou), Rodriguez (73. Sarr).

Lugano: Da Costa; Golemic (58. Carlinhos), Sulmoni, Daprelà; Mihajlovic (73. Yao), Vécsei (46. Sabbatini), Mirosavljevic, Amuzie; Bottani, Mariani; Gerndt.

 

FCB – FCZ Highlights, Spielbericht und Pauseninterview Schönbächler

Zeichen der Zuversicht sah Züri Live nach dem Match unter der Woche in Lausanne bei einer Mannschaft im Aufwind. Die gute Form Moussa Konés und Cédric Brunners, das Comeback von Raphael Dwamena und das Début Rasmus Thelanders wurden positiv gesehen. Die Trends bezüglich dieser Spieler setzten sich auch in Basel weiter fort. Brunners Einsatz war wie zuletzt immer gross – er gewann sogar praktisch jedes Kopfballduell, Thelander spielte abgesehen von einem kurzen Blackout kurz vor der Pause hinten erneut solide, Raphael Dwamena war lange Zeit der einzige, der im Mittelfeld die Bälle halten konnte und ebenso besteht zur Zeit bei Weitschüssen nur bei ihm eine gewisse Hoffnung auf Erfolg.

Moussa Koné unterlief gleich zu Beginn der eine oder andere gravierende Fehler, der zu einem Gegentor hätte führen können. Später konnte er dann aber mit seiner Schnelligkeit den FCB am meisten beunruhigen, wie in der Szene, in der sich der Senegalese im gegnerischen Strafraum wohl am Knöchel verletzte – nach Riveros-Fehler schaltete Dwamena sofort um, Suchy konnte Koné gerade noch von hinten den Ball vom Fuss spitzeln kurz bevor Torhüter Vaclik in die Senegalesische Sprintrakete reinrauschte. Dieses den FCB eine Zeit lang zurückbindende Tempo in die Tiefe fehlte danach im Zürcher Spiel. Maren Haile-Selassie blieb auf der Bank (Roberto Rodriguez kam rein) und der schnellste im Team, «Turbo-Fabian» Rohner war zu diesem Zeitpunkt auf der Heimreise von einem 1:1 mit der U21 im Wallis beim FC Sion II.

Am meisten schmerzt den FCZ zur Zeit die Formschwäche von Michi Frey. Der zu Beginn der Saison so energiegeladene Berner wirkt seit dem Luzern-Spiel wie «Flasche leer», verliert die Mehrheit der entscheidenden Zweikämpfe, kommt nicht mehr in die Kopfballduelle und macht obendrein viele taktische Fehler, weil er in Gedanken häufig noch lange über die letzte, verunglückte Szene nachdenkt, anstatt sich auf den nächsten Spielzug zu konzentrieren. Dadurch kann auch nicht mehr so stark verschleiert werden, dass das Team von Trainer Uli Forte in der aktuellen Besetzung mit Sarr und Palsson ein im Ligavergleich höchstens durchschnittliches Zentrum verfügt, Umaru Bangura weiterhin zu viele Bälle vom Fuss springen, und dass Adi Winter auf dem Flügel mit seinen 30 Jahren nur in Topform noch etwas bewirken kann. Und in absoluter Topform kann man nicht immer sein.

Auf der Bank sass mit Dzengis Cavusevic zwar noch eine Sturmspitze – aber der Slowene stand bei seinen letzten Einsätzen dermassen neben den Schuhen, dass sich Uli Forte von Einwechslungen Maouches und Vosers im Spiel nach vorne mehr versprach. Diese Episode zeigt exemplarisch, dass das aktuelle Kader des FCZ seinem immer noch Zweiten Platz in der Tabelle eigentlich nicht entspricht. Es ist eine Momentaufnahme. Nach der ersten Saisonniederlage bleibt positiv zu vermerken, dass es auch nach der Partie im St.Jakob Park weiterhin kein Team geschafft hat, gegen den FCZ mehr als ein Tor zu erzielen. Kann der FCZ dies beibehalten, wird er in den meisten Spielen zu Punkten kommen. Auch der FCB kam trotz enormem physischen Einsatz und einer grossen Druckphase zu Beginn insgesamt nur zu wenigen Torchancen und gewann nur dank eines irregulären Tores (Foul von Suchy an Nef) durch den Abstauber des ehemaligen FCZ-Juniors Dimitri Oberlin.

Basel – FCZ 1:0 (0:0)

Tore: 62. Oberlin 1 :0.

Basel: Vaclik; Suchy, Akanji, Balanta; Lang, Xhaka, Zuffi (75. Serey Dié), Riveros; Steffen, Van Wolfswinkel (87. Itten), Oberlin (80. Bua).

FC Zürich: Vanins; Nef, Bangura, Thelander; Winter, Palsson, Sarr (78. Maouche), Brunner (78. Voser); Dwamena, Frey, Koné (30. Rodriguez).

 

 

Nef, Sarr und Koné mit am meisten Wirkung nach vorne / Lausanne – FCZ Stats und Spielinfos

Alain Nef und Sangoné Sarr sind an der Mehrzahl der Zürcher Torchancen beteiligt. Es gibt kaum einen Spieler im Team mit konstant guten Leistungen. Der seit Vorbereitungsbeginn mit Abstand konstanteste Mann, Maren Haile-Selassie, kommt noch nicht zu längeren Einsatzzeiten in der Super League. Die meisten anderen Akteure agieren unkonstant entweder im Verlauf der Spieldauer oder in verschiedenen Phasen der noch jungen Saison. Das Letzigrund-Team ist immer noch das Defensiv klar stärkste der Liga. Andris Vanins konnte erst vier Mal bezwungen werden: mit Margiotta und Aleksic waren zwei der besten Scharfschützen der Liga mit Hammerabschlüssen erfolgreich, Tomi Juric traf per Penalty, und nur der Treffer von Matteo Tosetti war für den Lettischen Keeper etwas unglücklich zustande gekommen. Die Defensivleistung ist aber in erster Linie ein Verdienst der ganzen Mannschaft – gerade die vorne und auf den Seiten viel arbeitenden Frey. Winter und mit Abstrichen Pa Modou haben viel dazu beigetragen.

Moussa Koné hätte den Ball bei seiner Grosschance gegen Ende der Partie sicherlich mit dem linken Innenrist spielen sollen. Trotzdem fehlte nicht viel zum 2:1 in dieser Szene. Der junge Senegalese ist zur Zeit in guter Form und bei einem Spieler mit der Kombination Hoher Speed/wenig berauschende (Schuss-)Technik ist völlig normal, dass ein gewisser Prozentsatz an Grosschancen nicht reingeht. Die Frage stellt sich aber, ob Sangoné Sarr seine Distanzschussversuche nicht besser einstellen sollte? Seit Jahren versucht sich der Mittelfeldspieler regelmässig in dieser Disziplin, und seit Jahren fliegen die Bälle weit am Tor vorbei. Mit deutlich mehr Erfolgsaussichten beteiligt sich Sarr jeweils an der Torschussvorbereitung.

Zuversicht überwiegt: Lausanne – FCZ 1:1 Spielbericht & Highlights

Auch wenn es Beobachter gibt, die noch mehr erwartet hatten: nach der  Partie in Lausanne gibt es für den FCZ Grund zur Zuversicht. Moussa Koné bestätigte seine gute Form und seine Fortschritte im spielerischen Bereich. Mit seiner Schnelligkeit ist der Senegalese in die Tiefe kaum zu stoppen – aber auch als Vorbereiter wird er immer mehr zu einem wichtigen Puzzlestück des Dreimannsturmes. Dazu kam Raphael Dwamena in der 2. Halbzeit zu seinem Comeback. Am Ende wirkte der Ghanaer trotz nur 22 Minuten Einsatzzeit ausgepumpt – in der kurzen Zeit hatte aber praktisch jede seiner Aktionen Hand und Fuss gehabt. Der Auftritt erinnerte wieder deutlich mehr ans Derby zum Auftakt der Saison, als an die darauffolgenden eher mässigen Einsätze gegen Thun, Lugano und Sion. Dwamena brachte dem FCZ in der Schlussphase noch einmal Aufwind, und beinahe noch den Sieg, nachdem zwischenzeitlich Lausanne vom Nachlassen des Gastes aus der Limmatstadt profitiert hatte.

Die erste halbe Stunde hatte das Team von Trainer Uli Forte nämlich so souverän gespielt wie bisher noch nie in dieser Saison – speziell Torschütze Roberto Rodriguez fühlte sich in dieser Phase in der viele Lücken aufweisenden gegnerischen Spielhälfte wohl. Die Hereinnahme der lange Zeit für Startelfeinsätze auf diesem Niveau noch nicht ganz bereit gewesenen Skandinavier Rasmus Thelander und Victor Palsson schien sich auszuzahlen. Für Thelander war es das Meisterschaftsdébut. Palsson wurde bisher abgesehen vom Derby in jeder Partie eingesetzt, enttäuschte aber meist. Dies war in Lausanne anders – der Isländer wirkte wacher und handlungsschneller als zuletzt und wurde zum zweiten Mal nach dem Sion-Heimspiel mit einer guten Züri Live-Note bedacht.

Eine Mini-Krise durchlebt zur Zeit hingegen Michi Frey. Haben ihm die Schmähgesänge in Luzern auf den Magen geschlagen? Denn im Anschluss daran gegen St. Gallen, in Bassersdorf und nun in Lausanne wirkte der Berner nicht mehr so fokussiert wie noch in den ersten Saisonwochen. Nicht zufällig war es Frey, der mit einer falschen Entscheidung den 1:1-Ausgleichstreffer Lausannes kurz vor der Pause einleitete. Der in den letzten Wochen stark spielende Cédric Brunner wurde durch die Hereinnahme Thelanders zunächst auf die Bank verwiesen, konnte dann aber nach seiner Einwechslung auf der rechten Seite für den müde gelaufenen Adi Winter hereingekommen Akzente setzen. Der FCZ ist weiterhin besser auf Kurs, als erwartet.

Lausanne – FCZ 1:1 (1:1)

Tore: 13. Rodriguez (Sarr) 0:1, 45. Margiotta (Campo) 1:1.

Lausanne: Castella; Monteiro (73. Marin), Manière, Rochat; Kololli, Tejeda (81. Pasche), Maccoppi, Asllani; Campo (86. Zarate), Geissmann; Margiotta.

FC Zürich: Vanins; Nef, Bangura, Thelander; Winter (79. Brunner), Palsson, Sarr, Pa Modou; Koné, Frey, Rodriguez (68. Dwamena).

 

1 155 156 157 158 159 267