Schlagwort: Roberto Rodriguez
FCZ – Aarau Highlights und Spielbericht
Im Vergleich zum Auswärtsspiel in Baulmes war der Auftritt gegen Aarau ein Rückschritt. Nach einer über 80 Minuten fokussierten Leistung hätte eigentlich die Ambition sein müssen, es diesmal über 90 Minuten zu schaffen. Stattdessen schlich sich bereits nach dem 2:0 und rund 10 Minuten viel Nonchalance ins Zürcher Spiel. Laufwege wurden nicht mehr komplettiert, bei Flanken die Köpfe eingezogen und beim Passspiel dem Schlendrian nachgegeben. So wurde ein Gegner aufgebaut, der nach vier Niederlagen in fünf Partien am Boden lag. Die beiden Penalty-Entscheidungen zugunsten des FCZ waren auf der Basis der TV-Bilder durchaus gerechtfertigt. Trotzdem war die Belohnung in Form von drei Punkten sehr üppig im Vergleich zur erbrachten Leistung. Auch vom Sturmduo Koné/Dwamena kam wie schon gegen Schaffhausen sowohl offensiv wie auch defensiv zu wenig. Von den drei Partien in dieser Formation war nur diejenige beim FC Le Mont weitgehend gut.
FCZ – Aarau 3:2 (2:0)
Tore: 2. Rodriguez (Foulpenalty, Dwamena) 1:o, 8. Koné (Schönbächler) 2:0; 53. Tréand (Romano) 2:1, 76. Wüthrich (Ciarrocchi) 2:2, 90+3. Rodriguez (Foulpenalty, Rodriguez) 3:2.
FCZ: Vanins; Brunner, Nef, Kecojevic, Kempter (79. Voser); Schönbächler, Sarr (79. Marchesano), Kukeli, Rodriguez; Koné (82. Cavusevic), Dwamena.
Aarau: Pelloni; Markaj, Thrier, Garat, Mehidic; Romano (82. Audino), Wüthrich, Perrier, Tréand (88. Tasar); Rossini, Ciarrocchi.
Wichtige drei Punkte gegen schwaches Le Mont – Kempter mit Tordébut
Der FCZ holt drei Punkte bei seinem letzten Auftritt in Baulmes (auf die kommende Saison wird der FC Le Mont bei Klassenerhalt auf die Pontaise und bei Abstieg zurück nach Le Mont ziehen). Es war eine positive, gelöste Stimmung zwischen erneut zahlreich mitgereisten Fans und Mannschaft nach dem Schlusspfiff. Trotz der Unberechenbarkeit des Windes konnte das Team von Trainer Uli Forte unter den Augen von Xamax-Assistenztrainer Stéphane Henchoz eine konstantere Leistung über eine längere Zeitdauer des Spiels bringen, als noch in den letzten Heimspielen. Begünstigt wurde die frühe 2:0-Führung bereits nach sechs Minuten aber auch durch die wohl
schlechteste Saisonleistung des FC Le Mont.
Normalerweise präsentieren sich die Gegner in der Challenge League beim Highlight gegen den FCZ von ihrer besten Seite. Diesmal war dies überhaupt nicht der Fall. Dazu beigetragen hat unter anderem die Entscheidung von Trainer Dragani, Ex FCZ-ler Cabral in die Startformation zu stellen. Nach dem Auswärtsspiel in Aarau, wo der Waadtländer beim Stand von 1:4 ausgewechselt worden war, bedeutete dies den zweiten Wettbewerbseinsatz in der Startelf in den Le Mont-Farben. Diesmal musste er
bereits zur Pause beim Stand von 0:3 raus und sein Team konnte in der 2. Halbzeit 2:2 spielen. Zur Pause war der FCZ-Cupsiegertorhüter Anthony Favre bereits nicht mehr auf dem Platz – er hatte sich beim 2:0 von Dwamena verletzt und musste von Anthony Mossi ersetzt werden. Der vom FCZ ausgeliehene Artyom Simonyan stand nicht im Kader.
Wie schon gegen Schaffhausen trat der FCZ erneut mit dem Zweimannsturm Koné/Dwamena an. Die beiden Westafrikaner nutzten die ihnen zugestandenen Freiheiten im Stadion Sous Ville und waren an den ersten vier Treffern beteiligt. In der 54. Minute konnte Michael Kempter in seinem achten Challenge League-Einsatz sein erstes Wettbewerbstor für den FCZ erzielen. Auch in der U21 hatte er nie getroffen. Es war ein weiträumiger Doppelpass mit Roberto Rodriguez über die linke Seite. Kempter setzte Rodriguez erst mit einem langen Ball in die Tiefe ein, zog dann mit einem langen Sprint selber nach und vollendete im Strafraum aus relativ spitzem Winkel in die rechte obere Ecke. Die zwei Kopfballgegentore in der Schlussphase nach Flanken von Hélios Sessolo hätten den FCZ bei einem anderen Spielverlauf noch schmerzen können.
Le Mont – FCZ 2:5 (0:3)
Tore: 2. Koné (Schönbächler) 0:1, 6. Dwamena (Rodriguez) 0:2, 24. Koné (Dwamena) 0:3; 49. Schönbächler (Dwamena) 0:4, 54. Kempter (Rodriguez) 0:5, 80. Tall (Sessolo) 1:5, 90. Kilezi (Sessolo) 2:5.
Le Mont: Favre (20. Mossi); Rogulj, Tall, Epitaux; Krasniqi, Ndzomo, Cabral (46. Mobulu), Marazzi (76. Kilezi); Zambrella, Sessolo; Pimenta.
FCZ: Vanins; Brunner, Nef, Kecojevic, Kempter; Schönbächler, Sarr, Kukeli (63. Marchesano), Rodriguez (68. Rohner); Koné, Dwamena (63. Cavusevic).
Forte’s Experiment geht schief: FCZ – Schaffhausen 2:1 Highlights
Das seit Mitte November den FCZ heimsuchende Leistungstief hält weiter an. Trainer Uli Forte versuchte es zu Hause gegen Schaffhausen mit einer sehr offensiven Aufstellung mit zwei Sturmspitzen (Raphael Dwamena, Moussa Koné) und zusätzlich dem fast ausschliesslich mit offensiven Qualitäten ausgestatteten Antonio Marchesano im Zentralen Mittelfeld neben Sangoné Sarr. Das Experiment ging schief.
Vom Sturmduo Dwamena/Koné kam insgesamt zu wenig. Die Defensivarbeit der beiden Forwards war ungenügend, und die Offensivaktionen meist zu überhastet und unkontrolliert. Im Mittelfeld entstanden durch die offensive Ausrichtung zu grosse Lücken, die Schaffhausen nutzte, um das Spiel in die Hand zu nehmen und über weite Strecken zu kontrollieren. Dazu kamen speziell in der 1.Halbzeit potentiell entscheidende Fehler des eigentlich als defensive Absicherung gedachten Sangoné Sarr, der sich Mal für Mal überschätzte und in Ballbesitz auf Zweikämpfe mit dem deutlich robusteren Christian Zock einliess.
Dass es trotzdem zu drei Punkten reichte, lag daran, dass der Gegner nicht seinen besten Tag erwischte, und zusätzlich beim letzten Pass ungewöhnlich häufig zu unpräzis agierte. Kurz: es war wieder mal eines jener Spiele, wo der FCZ vom «Letzigrund-Bammel» des andere Kulissen gewohnten Challenge League-Gegners profitierte.
Dazu kam ein kurzes Zwischenhoch in den zehn Minuten nach der Pause, als nach nur 35 Sekunden das 2:0 durch Moussa Koné fiel. Ausgehend von einem weiten Ball von Andris Vanins konnte Roberto Rodriguez die «Kopfballablage» Muhamed Demiris aufnehmen und die Lücken in der an diesem Tag häufig ebenfalls zu offensiv stehenden Schaffhauser Mannschaft nutzen, durchs Mittelfeld spazieren und Raphael Dwamena lancieren, der mit dem Querpass vor dem Tor seinen Sturmpartner fand. Es war kein Offside, wie von André Luis Neitzke reklamiert. Der Schaffhauser Captain liess sich in der Szene von der Schnelligkeit des Senegalesen düpieren. Und Demiri, der als der kleinere Spieler im Mittelfeld noch das Kopfballduell mit Koné gewonnen hatte, war ironischerweise genau aus diesem Grund wenige Sekunden später beim Abschluss des Zürcher Stürmers im Strafraum zu spät.
Auch beim frühen, entgegen dem Spielverlauf gefallenen Führungstor hatte der FCZ von sehr weit aufgerückten Schaffhausern profitiert. Die Gäste wurden in ihrer anfänglichen Druckphase übermütig und konnten nach einem eigenen Eckball durch Bunjaku an der Mittellinie gerade noch in höchster Not einen alleinigen Durchmarsch Moussa Konés Richtung Tor verhindern. Diesser zog aber richtigerweise durch, und setzte den von Bunjaku mit einem Rückpass angespielten Schaffhausen-Keeper Ilija Kovacic unter Druck. Die Verteidigung der Schaffhauser war immer noch entblösst, und so konnte Marchesano den Befreiungsschlag Kovacics abfangen und Roberto Rodriguez im Strafraum bedienen, dem sein zweites Rückrundentor gelang.
Erst in der 90. Minute dann der mehr als verdiente Schaffhauser Anschlusstreffer durch Lang, nachdem Brunner durch Nachlässigkeit seinem Gegenspieler Tranquilli auf der Seite zu viel Raum liess, und auch Torhüter Vanins seinen Arm zur Abwehr des Abschlusses zu wenig schnell hochbrachte. Es läuft nicht beim FCZ. Und in so einer Situation ist es angebracht, aus einer soliden Defensive heraus zu agieren, und aus dieser Position heraus die Offensive und das Selbstvertrauen Step by Step zu entwickeln. Der Versuch von Forte mit einem offensiv ausgerichteten 4-4-2 ging daneben, weil die gegen Schaffhausen auflaufende Mannschaft nicht die entsprechenden Qualitäten hat, und ausserdem zu diesem Zeitpunkt das Team insgesamt auch nicht in der Verfassung ist, um so auftreten zu können.
FCZ – Schaffhausen 2:1 (1:0)
Tore: 8. Rodriguez (Dwamena) 1:0; 46. Koné (Dwamena) 2:0, 90. Lang (Gül) 2:1.
FCZ: Vanins; Brunner, Nef, Kecojevic, Kempter; Winter, Sarr, Marchesano (68. Yapi), Rodriguez; Dwamena (68. Schönbächler), Koné (84. Rohner).
Schaffhausen: Kovacic; Lekaj (54. Gonçalves), Neitzke, Demiri, Mevlja; Bunjaku (54. Gül), Zock; Lang, Taipi, Mikari; Demhasaj (77. Tranquilli).
FCZ läuft Herbstform hinterher: Wohlen – FCZ 1:4 Spielbericht und Highlights
Zweiter Rückrundensieg ohne zu überzeugen für den FCZ. Vor allem in der 1.Halbzeit war die Partie ausgeglichen und es lief beim Team von Uli Forte nicht viel zusammen. Am besten präsentierten sich noch Mirlind Kryeziu in seinem dritten Volleinsatz in Folge und Débutant Kevin Rüegg. Speziell die Flügel Winter und Rodriguez taten sich schwer – beide haben ihre Form aus der Vorrunde noch nicht wiedergefunden. Dzengis Cavusevic hatte in der 12.Minute eine gute Weitschusschance, musste dann aber in der 29.Minute nach einem Zusammenprall mit Marko Muslin mit Verdacht auf Jochbeinbruch ausgewechselt werden. Der etwas angeschlagene Raphael Dwamena kam so früher als geplant ins Spiel. Der Ghanaer tat dem Zürcher Spiel gut, der FCZ konnte sich in der 2.Halbzeit phasenweise steigern. Es gab aber weiterhin auch Flauten im Zürcher Spiel, und in einer solchen nutzten die Wohler Unaufmerksamkeiten von Adrian Winter und Umaru Bangura zum 1:2-Anschlusstreffer. Der FCZ schaffte es allerdings, das Tempo sofort wieder zu verschärfen, und das schnelle 3:1 zu suchen. Dem eine Viertelstunde vor Schluss eingewechselten Moussa Koné gelang nach dem herbstlichen Aarau-Heimspiel zum zweiten Mal in dieser Saison ein «Doublé» in der Schlussphase. In der Liga erzielt der junge Senegalese im Schnitt alle 55 Minuten ein Tor (Torschützenleader Jean-Pierre Nsamé alle 93 Minuten).
FC Wohlen – FC Zürich 1:4 (0:1)
Tore: 33. Rodriguez (Handspenalty) 0:1; 63. Marchesano (Rodriguez) 0:2; 81. Tadic (Castroman) 1:2; 83. Koné (Foulpenalty) 1:3, 90+3. Koné (Dwamena) 1:4.
Wohlen: Tahiraj; Hajrovic, Stahel (63. Loosli), Schmid; Bicvic (63. Tadic); Von Niederhäusern (75. Pagliuca), Muslin, Castroman, Kamber; Foschini; Pacar.
FC Zürich: Vanins; Brunner, Bangura, Kryeziu, Voser; Winter, Rüegg, Yapi, Rodriguez (75. Koné); Marchesano (68. Chiumiento), Cavusevic (29. Dwamena).
Rodriguez und Stettler im Interview nach erstem Rückrundensieg in Wil
FCZ bereit für Rückrundenstart – 3:2 nach Blitzstart gegen St.Gallen
Der FCZ setzt seinen Steigerungslauf Richtung Rückrundenstart in Genf fort. Zurück in der Schweiz wurde die Testpartie gegen den
FC St.Gallen auf Kunstrasen in Schaffhausen beinahe schon im Wettkampfrhythmus angegangen. Das Letzigrund-Team gab von der ersten Minute an Vollgas und überrumpelte die Ostschweizer mit drei Toren in den ersten 10 Minuten. Tempo, Zielstrebigkeit, Präzision – es war eine Freude, dem Team zuzuschauen. Zudem war jeder Abschluss ein Treffer. Dies galt allerdings auch für den FC St.Gallen. Schon nach 26 Sekunden rannte Marco Schönbächler nach einer Steilvorlage Vosers ab durch die Mitte allen davon und versenkte vor Daniel Lopar cool links unten zur frühen Führung. Dann reüssierte Schönbächler am rechten Pfosten mit einer Direktabnahme nach einer weiten Buff-Flanke von links, die so scharf und präzis war, dass Torhüter Lopar beim «Verschieben» am entfernten Pfosten leicht zu spät kam – ein typisches «Eishockeytor».
Dann spielte in der 10.Minute Roberto Rodriguez von der rechten Seitenlinie den Ball durch die Lücke in die Tiefe, Dzengis Cavusevic umkurvte am nahen Pfosten Lopar rechts herum und schob aus spitzem Winkel ins leere Tor. Im neuen Schaffhauser Stadion sind aber die Tribünen sehr nahe an den Spielfeldrand gebaut – gleich hinter dem Tor folgt nach einem kleinen Asphaltstreifen eine Wand aus Beton. «Dzenga» konnte nach seinem Tor nicht mehr abbremsen und machte die schmerzhafte Erfahrung eines Crash Test Dummy. Es ging dann aber weiter für den Slowenen. Seit dem Abgang Sadikus scheint sich der wuchtige Stürmer noch wohler zu fühlen. Er arbeitet sichtlich hart, sucht so viel wie möglich den Abschluss und ist definitiv besser drauf, als
noch im Sommer, als er relativ spät zum Team stiess. Eine positive Überraschung waren zwei weitere Spieler aus der vorderen Reihe. Marco Schönbächler wirkte so durchsetzungsstark wie noch nie seit seinem Comeback – nicht nur mit seinem Speed, sondern auch im Zweikampf konnte der Zürcher dagegenhalten. Und Oliver Buff scheint nach seiner Verletzung endlich wieder befreiter aufspielen zu können und zeigte sich spielfreudig und fokussiert.
Und dann war da natürlich noch das Début des neuen Stürmers Raphael Dwamena aus Ghana im FCZ-Dress. In der Pause hatte er sich mit Konditionstrainer Philippe Hasler separat auf diesen Auftritt vorbereitet und durfte daraufhin noch 22 Minuten ran. In diesem Spielviertel wusste der 22-jährige zu gefallen. Dwamena scheint die Mischung aus Technik, Physis und Zielstrebigkeit mitzubringen, die ein erfolgreicher moderner Stürmer braucht. Er gehörte zum letzten Team der 2013 aufgelösten Red Bull-Akademie in Ghana. Nach drei Jahren in Österreich soll er bereits gut Deutsch (natürlich mit starkem österreichischen Akzent) sprechen. Sein Spielstil ist im Vergleich zu einem Sangoné Sarr oder Moussa Koné sehr viel europäischer und erinnert an den jungen Josip Drmic zur Zeit seines Durchbruchs beim FCZ und in Nürnberg. Er wird also kaum so viel Anlaufzeit benötigen, wie die beiden direkt aus dem Senegal geholten Sarr und Koné.
Da der FCZ bewusst sehr offensiv agierte, ergaben sich für St.Gallen Lücken für Konter, die Roman Buess zwei Mal nutzen konnte. Einmal verwertete der Offensivjoker des U17-Weltmeisterteams um Oli Buff eine Hereingabe des links durchgebrochenen Ajeti, einmal traf er eine weite Flanke von Wittwer mit einer gefühlvollen Direktabnahme optimal, so dass sich der Ball aus rund 15 Metern im hohen Bogen über Andris Vanins hinweg ins Netz senkte. Es war im ersten Viertel der Partie wirklich Unterhaltung auf höchstem Niveau für den jugendlichen Südkürvler aus dem Kreis 3, der es als einziger Fan ins Stadion geschafft hatte. St.Gallens Trainer Joe Zinnbauer wurde nach dem frühen 0:3-Rückstand grantig und sein Team begann das vom FCZ angeschlagene hohe Tempo mitzugehen. Rückkehrer Tranquillo Barnetta trat praktisch alle Standards und hatte in der 1.Halbzeit die Chance zum 3:3, als er den Ball vor dem Tor knapp verpasste. Die Partie blieb bis zum Ende umkämpft, auch wenn das Tempo und die Wucht der Anfangsphase nicht bis zum Schluss durchgehalten werden konnte.
FC Zürich – St.Gallen 3:2 (3:2)
LIPO-Park, Schaffhausen.
Tore: 1. Schönbächler (Voser) 1:0, 4. Schönbächler (Buff) 2:0, 10. Cavusevic (Rodriguez) 3:0, 12. Buess (Ajeti) 3:1, 25. Buess (Wittwer) 3:2.
FCZ: Vanins; Brunner, Nef, Bangura (84. Rüegg), Voser (72. Stettler); Schönbächler, Marchesano, Kukeli, Rodriguez; Buff, Cavusevic (68. Dwamena).
St.Gallen: Lopar; Hefti (86. Mutsch), Haggui, Wiss (70. Gaudino); Aratore (80. Cueto), Toko, Gelmi, Wittwer (80. Gouaida); Barnetta (77. Aleksic); Buess (77. Tafer), Ajeti (82. Babic).
