Umaru Bangura als Feuerwehrmann gefragt / YB – FCZ Spielinfos & Stats

Gegen den zu Hause offensivstarken Leader aus Bern kommt der FCZ so stark unter Druck, wie noch nie in dieser Saison. 99% Form und 99% Aufmerksamkeit genügt im Wankdorf nicht. Der Zentrale Verteidiger Umaru Bangura ist deutlich häufiger als Feuerwehrmann gefordert, als normal. Dies vor allem auch weil der sich zuletzt in guter Verfassung präsentierende Cédric Brunner gegen den zur Zeit giftigsten Offensivmann der Liga, Roger Assalé, genauso wie Pa Modou Jagne an seine Grenzen stösst. Dank der Umstellung auf ein defensiver ausgerichtetes 3-5-2 hat der FCZ in Bern bis zum Schluss reelle Chancen auf zumindest einen Punkt.

Kevin Rüegg ist nach dem 1:1 gegen St. Gallen in der 7. Runde zum zweiten Mal MVP. Auf seiner halbrechten Achterposition erstickt er viele Berner Angriffe über diese Seite bereits im Keim und sorgt zusammen mit Adrian Winter und Raphael Dwamena selbst für den ein oder anderen gefährlichen Angriff. Der Ghanaische Stürmer zeigt eine ansprechende Leistung. Er hat sich bezüglich Torerfolgen bei bisher 3 Toren und 2 Assists in der Meisterschaft sicherlich mehr erhofft. Die aktuell fehlende Effizienz des Ghanaers ist einer der Hauptgründe für die geringe Anzahl Tore beim FCZ. Abschlusschancen hat der 22-jährige genug. Und es scheint nicht viel zu fehlen, damit es «Klick» macht. Dwamena muss lernen, dem Gegner mehr weh zu tun, als «nur» jeweils eine Gelbe Karte für taktische Fouls zu provozieren.

Im auf zwei Mann reduzierten Sturm mit deutlich weniger Pressing wurde Michi Frey bei seinem Stammklub etwas seiner Stärken beraubt, aber insgesamt war auch sein Auftritt ordentlich, wenn auch in gewissen Szenen etwas übermotiviert. In der 81. Minute kam Stephen Odey zu seinem Meisterschaftsdébut, zeigte bei seinem Kurzeinsatz aber wie schon im Cup bei Stade Lausanne-Ouchy erst mal grosse Probleme mit dem Rhythmus, der Zweikampfhärte und seinen taktischen Aufgaben. Anders Moussa Koné, der innert kürzester Zeit fast ein Maximum herausholen konnte. Seine besten Leistungen im FCZ-Dress hat Koné fast ausschliesslich als Joker gebracht, und in Bern demonstrierte er einmal mehr, warum er für diese wichtige Rolle so prädestiniert ist.  

FCZ in Zweikämpfen unterlegen, irregulärer Siegtreffer / YB – FCZ Highlights & Interview

Nach Basel und GC kassiert der FCZ auch gegen das dritte Spitzenteam der Liga eine Niederlage. Es ist weitgehend die grössere Qualität der Einzelspieler, die den Unterschied ausmacht – vor allem YB-Stürmer Roger Assalé macht den Unterschied. Assalé ist aktueller Ivorischer Nationalspieler und bereits der neunte Ivorer bei YB. Mit Djibril Sow und Christian Fassnacht sind auch zwei Spieler aus der FCZ Academy aktuell wichtige Stützen des Meisterschaftsleaders. Sow bereitete dabei mit einem gut getretenen Freistoss das entscheidende 2:1 in der 84. Minute durch Assalé vor. Dieses kam allerdings irregulär zustande: Kevin Mbabu kam nur deshalb völlig freistehend zum Kopfball, weil er zuvor seinen Gegenspieler Kevin Rüegg in den Rücken gestossen hatte.

YB war aber von Beginn weg überlegen gewesen. Die taktische Umstellung vom 3-4-3 auf ein 3-5-2 schien beim FCZ gut zu funktionieren, aber erstmals in dieser Saison war man dem Gegner in den Zweikämpfen unterlegen. Diese Unterlegenheit wurde dann teilweise durch übermotiviertes Einsteigen kompensiert, was nach den Fouls von Brunner an Assalé und Pa Modou an Mbabu zu den beiden entscheidenden Standards führte. Dies nachdem der FCZ in der 34. Minute entgegen dem Spielerverlauf nach dem ersten Eckball der ganzen Partie in Führung gegangen war. Das Tor fiel wieder in der Phase Mitte der Ersten Halbzeit, in welcher der FCZ diese Saison am meisten Tore erzielt. In der Zweiten Halbzeit konnte das Forte-Team die Partie ausgeglichener gestalten und hätte durchaus auch selbst noch ein zweites Tor erzielen können. Neun Minuten vor Ende der regulären Spielzeit kam zudem Stephen Odey bei einem Doppelwechsel im Zürcher Sturm zu seinem Meisterschaftsdébut.

Young Boys – FCZ 2:1 (1:1)

Tore: 34. Nsamé (Eigentor, Sarr) 0:1, 36. Sulejmani (Penalty, Assalé) 1:1: 84. Assalé (Mbabu) 2:1.

BSC Young Boys: Von Ballmoos; Mbabu, Nuhu, Von Bergen (58. Wüthrich), Lotomba; Fassnacht (69. Moumi), Sow, Sanogo, Sulejmani; Assalé, Nsamé (81. Hoarau).

FC Zürich: Vanins; Thelander, Bangura, Brunner; Winter (85. Rodriguez), Palsson, Pa Modou; Rüegg, Sarr; Dwamena (81. Koné), Frey (81. Odey).

(Standbild: SFL.CH) 

 

 

Jetzt mal ehrlich: drei Fragen vor YB – FCZ

  1. Warum fühlen wir uns in Bern so wohl?

Uli Forte, Fredy Bickel, Dodo Jud,… Es ist ein eisernes Gesetz: geht ein Zürcher nach Bern, kommt er anschliessend aus dem Schwärmen nicht mehr heraus: die Stadt, die Klubs, die Frauen,… Es entstehen kreative Werke, Erfolge – ganze Familien. Auch der FCZ fühlt sich im Wankdorf wohl. In diesem Stadion gab es für den Letzigrund-Klub in den letzten Jahren einige der spektakulärsten Spiele und Siege – unter anderem zwei Mal im Cup. Bei einer Begegnung YB gegen FCZ im Wankdorf sind drei Tore im Normalfall das Minimum, der Unterhaltungsfaktor hoch. Und nicht zu vergessen: im Cupfinal wurde hier 2014 der haushohe Favorit aus Basel geschlagen. Es muss wohl am Geist des 10. Mai 2006 liegen, als YB’s UEFA Cup-Hunger grösser war, als der Meisterhunger des FCB – der 4:2-Sieg der Berner ebnete den Weg zum ersten FCZ-Meistertitel seit 25 Jahren.

  1. Hat Uli Forte recht?

Grundsätzlich: Uli Forte hat immer recht. Er ist der Coach. Aber wird wie vom FCZ-Trainer vorausgesagt YB diesmal wirklich Meister? Es wäre ein grosser Einschnitt. Der oben erwähnte Meistertitel 2006 wandelte in jenen Mai-Tagen nach Zürich. Parallel wanderte damals gleichzeitig etwas anderes in die entgegengesetzte Richtung: der Nimbus des sympathischen Verlierers. Neu war nun nicht mehr der FCZ, sondern YB der Klub, der am längsten keinen Meistertitel mehr geholt hatte. Mittlerweile hat YB mit 31 meisterlosen Jahren den FCZ von damals weit überholt. Seither war YB nach dem FCB mit Abstand das konstanteste Spitzenteam der Schweiz, wovon sechs 2. Plätze und drei 3. Plätze zeugen. Zwei Mal wurde eine Finalissima verloren, zwei Mal ein Cupfinal. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum FCZ, der über Jahrzehnte gar nicht erst in die Nähe eines grossen Erfolges gekommen war, bei entscheidenden Spielen dann aber trotzdem praktisch immer als Sieger hervorging (unter anderem mit 9 Cuptiteln in 10 Finals).

  1. Ist Bern das neue Zürich?

Wir schreiben das Jahr 1848. Mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird eines der ältesten heute noch existierenden Staatswesen der Welt gegründet. Gefunden werden muss nach Jahren des wechselnden «Vorortes» der Sitz für Parlament, Regierung und Verwaltung. Luzern, Zürich und Bern stehen zur Auswahl. Die Meinungen sind geteilt. Einig sind sich die Eidgenossen aber darüber, dass man weiterhin möglichst grosse Diversität will, und kein starkes Zentrum à la Paris, Berlin oder London. Deshalb sind viele gegenüber den bereits relativ grossen Zürich und Bern skeptisch. Und deshalb entscheidet man sich auch dafür, keine eigentliche Hauptstadt zu bestimmen, sondern eine Bundesstadt als Sitz von Parlament, Regierung und Verwaltung. 169 Jahre später startet der Berner Schlittschuh-Club als Schweizer Meister völlig entgegen allen ungeschriebenen Gesetzen und Abmachungen ausgezeichnet in die neue Saison und verzichtet auf den ominösen «Meister-Blues». Gleichzeitig liegen die «weltberühmten» Young Boys in der Super League mit sieben Punkten in Front! Und schon ist es mit der lange gepflegten Berner Zurückhaltung nicht mehr weit her. Nix mehr mit Bundesstadt und 1848. In Bern legt man plötzlich wert darauf, als «Houptschtadt» bezeichnet zu werden – und YB ist demonstrativ der «Houptschtadtklub». Der Ton in Richtung Basel (und Zürich) wird rauer. An der Limmat verfolgt man diese Entwicklung natürlich mit besonderer Sorge. Wollen die Berner uns wirklich unseren in mühsamer Kleinarbeit über Jahre aufgebauten und gepflegten Status als «arroganteste und uneidgenössischste Schweizer» abluchsen? Nicht auszudenken, was los wäre, würde YB nun tatsächlich auch noch den Titel erringen? Wird dann ein Berner Arc de Triomphe errichtet? Oder Berndeutsch als gesamtschweizerische Lingua Franca durchgesetzt?  Und noch schlimmer: gilt Zürich dann plötzlich als vergleichsweise sympathisch? Die Identitätskrise wäre vorprogrammiert!

Rekorde purzeln im besten Spiel der Saison: Sion – FCZ Stats & Spielinfos

Das 1:1 im Tourbillon gegen den FC Sion am 4. November ist das beste FCZ-Spiel der bisherigen Saison. Dazu genügt ein Blick auf folgende von Züri Live erhobene Zahlen:

  • 50: das Total der Top-Offensivaktionen ist ein Mega-Rekord. Letzte Saison waren 37 Top-Offensivaktionen in Bukarest gegen Steaua (1:1) das Bestresultat, in der aktuellen Saison bedeuteten bisher 32 am 2. Spieltag gegen den FC Thun (2:1) das Maximum.
  • 6,7: ist die höchste Durchschnittsnote der eingesetzten Spieler in der aktuellen Saison. Letzte Saison war der Notenschnitt in besagter Partie in Bukarest mit 7,4 allerdings nochmal deutlich höher gewesen. Damals gab es mit Brunner nur einen Spieler mit einer ungenügenden Note, diesmal drei (Bangura, Maouche, Koné).
  • 6: die Anzahl FCZ-Torchancen nach 12 Spielminuten. In ihrer Choreographie vor der Partie schickten die Sion-Fans ein Alter Ego von Klubpräsident Christian Constantin, den sturmerprobten Captain Haddock, an die Front. Und der gegnerische FC Zürich zog zu Beginn tatsächlich wie ein Wirbelwind durchs Tourbillon (nomen est omen) und verzeichnete in den ersten 12 Minuten 15 Top-Offensivaktionen, 6 Top-Defensivaktionen, 8 Flanken, 2 Corner und 2 Freistösse in Strafraumnähe. Der Druck auf Sion war so hoch, dass die Walliser Verteidiger begannen, auch ohne Not und aus purer Gewohnheit den Ball ins Seitenaus zu dreschen.

Die grosse Anzahl der Top-Offensivaktionen ist auch einer überdurchschnittlichen Anzahl an über viele (10 – 15) Stationen herausgespielten Torchancen geschuldet. In diesen Aktionen blieb jeweils der Ball inklusive ballführender Spieler immer in Bewegung. Spieler wie Rodriguez oder Sarr kamen dabei im Verlauf desselben Angriffes an verschiedenen Ecken des Platzes mehrmals in Ballbesitz. Exemplarisch dafür ein Angriff aus der 61. Minute:

Der nach einem persönlich etwas mässigen ersten Durchgang nach der Pause stärker werdende Sangoné Sarr läuft nach der Konterauslösung Sions zurück und fängt diese an der Mittellinie ab – Brunner, Frey und Rodriguez können den Ball gut behaupten, weil sie in Bewegung bleiben und den Spielfluss aufrechterhalten. Über sechs Stationen kommt der Ball auf der anderen Platzseite wieder zu Sarr – langer Diagonalball nach links vorne auf Raphael – Sarr sprintet seinem eigenen Pass hinterher Richtung Strafraum, Pa Modou lässt durch und Sarr kommt mit links aus etwa 13 Metern frei zum Abschluss. Dieser ist allerdings zu schwach geschossen.

Nicht ganz überraschend, wenn der wohl schuss-schwächste Spieler im Team nach einem langen Laufweg kreuz und quer übers Feld mit seinem schwächeren linken Fuss zum Abschluss kommt. Der Abschluss war allgemein das Hauptproblem des Zürcher Stadtclubs an diesem Abend. Es gelang nicht nach dem flüssigen Laufen & Spielen im Strafraum in den «Killer-Modus» umzuschalten. Eine Frage der Mentalität? Vielleicht auch etwas – in erster Linie aber war in den meisten Fällen der Schütze wie im obigen Fall Sarr unmittelbar vor dem Abschluss bereits lange im Laufschritt unterwegs gewesen. Bezeichnenderweise gelang das einzige Tor der Partie Roberto Rodriguez, als er bei einem Ballgewinn in der gegnerischen Hälfte und schnellem Umschaltspiel nur einen kurzen Weg in den Strafraum zurücklegen und praktisch unbedrängt von seiner Lieblingsposition aus abschliessen konnte. Zwei seiner drei Saisontore hat «RoRo» damit gegen Sion erzielt. Im Wallis leistet der Techniker viel Laufarbeit und stellt mit 11 Top-Offensivaktionen einen Rekord auf: noch nie seit der Erhebung dieser Daten hatte bisher ein FCZ-Spieler eine zweistellige Zahl Top-Offensivaktionen in einem einzigen Spiel erreicht. Rodriguez ist zudem erstmals in dieser Saison der Most Valuable Player der Partie.

Von den Einwechselspielern konnte nur Kevin Rüegg überzeugen, der seine rechte Seite in der Schlussphase gut dichtmachte. Moussa Koné hatte hingegen einen seiner Kurzauftritte in denen er sich eher etwas wie ein Fremdkörper über den Platz bewegte, und die Spielweise der eigenen Mitspieler nicht zu verstehen schien. Yassin Maouche bekam von den Einwechselspielern am meisten Spielzeit, begann gleich mit einem erfolgreichen Tackling gefolgt von einem Beinahe-Fehlpass wenige Sekunden später. In den folgenden Angriff brachte sich der Franzose dann noch gut ein, aber bereits nach fünf Minuten begann der Mittelfeldspieler abzubauen und geistig etwas abwesend über den Platz zu schlurfen. So passierte ihm dann auch der entscheidende Fehler, der dem FCZ die drei Punkte kostete. Im «Grümpelturniermodus» mit fehlendem Fokus und Körperspannung, und nur auf den Ball fokussiert, liess er seinen Gegenspieler Salih Uçan aus den Augen, der dadurch viel Raum und Zeit hatte, seinen entscheidenden «tödlichen» Pass in die Tiefe zu spielen. Den sich nach 30 Metern Anlauf aus dem Mittelfeld im Höchsttempo befindlichen Torschützen Kasami noch zu stoppen, war dann mit legalen Mitteln für den gegen seinen Ex-Klub seine bisher beste Partie im FCZ-Dress abliefernden Pa Modou nicht mehr möglich.

Rüegg und Dwamena durch Aufmerksamkeit gehemmt? FCZ – FCB Stats & Spielinfos

Gerade in Spielen wie gegen den FCB stehen die talentiertesten Spieler wie Kevin Rüegg oder Raphael Dwamena speziell im Fokus. Sie wissen, dass bei solchen Partien noch mehr Scouts im Stadion sind, als sonst schon. Im Idealfall wirkt sich dies auf den Spieler zusätzlich leistungsfördernd aus. Nur ist dies häufig nicht der Fall: der Spieler will seine Sache besonders gut machen, denkt zu viel nach und begnügt sich nicht mit der (meist richtigen) einfachen Lösung. So waren Dwamena und Rüegg in einem ansonsten insgesamt verbesserten Kollektiv beim 0:0 gegen den FCB die schlechtesten Akteure des Heimteams.

Kevin Rüegg (bisherige Züri Live Saison-Durchschnittsnote: 6,8) wurde gegen den FCB nach vielen Unkonzentriertheiten und einem ungewohnt pomadigen Auftritt mit der Note «3» bewertet. Hatte Rüegg zumindest noch drei, vier gute Aktionen, lief bei Raphael Dwamena (Saison Durchschnitts-Note: 5,8) so gut wie gar nichts zusammen: Note «2». Most Valuable FCZ-Player ist im dritten Meisterschaftsspiel in Folge der erneut sowohl offensiv wie defensiv sich bravourös einsetzende Michael Frey. Frey hat von allen häufig eingesetzten Spielern die beste Züri Live-Durchschnittsnote (7,3), und liegt bei der Anzahl MVP-Auszeichnungen (6) vorne (an zweiter Stelle folgt Raphael Dwamena: 3). Frey scheint sich vor allem im Letzigrund pudelwohl zu fühlen: fünf seiner sechs MVP-Partien waren Meisterschafts-Heimspiele, oder anders gesagt: nur in zwei von sieben Meisterschafts-Heimspielen war Frey nicht der MVP (Rüegg gegen St. Gallen, Dwamena vs. Lugano)!  

Der Wert Michi Freys besteht in erster Linie in seiner enorm wichtigen Arbeit für die Mannschaft, was gleichzeitig bedeutet, dass er normalerweise selbst nicht zu vielen Abschlusschancen kommt. Seit dem 10. August und dem Heimspiel gegen Sion waren es in keinem Meisterschaftsspiel mehr als zwei Abschlüsse pro Spiel gewesen. Vor diesem Hintergrund ist seine persönliche Abschluss-Effizienz in der Meisterschaft mit fünf Toren bisher gut. Gegen den FC Basel änderte sich dies nun – Frey kommt gegen die Rot-Blauen zu aussergewöhnlich vielen Abschlussmöglichkeiten und stellt gar seinen bisherigen Saisonrekord aus besagtem Heimspiel gegen Sion (5) ein – erzielt dabei aber diesmal kein Tor. Insgesamt war Frey gegen Basel an sieben der acht FCZ-Torchancen beteiligt.

Cédric Brunner auch gegen Unterklassige top / Stade Lausanne-Ouchy – FCZ Stats und Spielinfos

Der FCZ zeigt im Lausanner Vidy-Quartier am See gegen den Promotion League-Aufsteiger Stade Lausanne-Ouchy eine fokussierte Leistung und kommt schlussendlich zum klarsten Sieg eines Super League-isten gegen einen Unterklassigen im Cup-Achtelfinal. Vor der Pause schöpften die Waadtländer nach dem 1:2-Anschlusstreffer nochmal etwas Hoffnung. Winter hatte den Zweikampf gegen SLO-Flügel Bavuesa verloren und dieser erwischte den sich verschätzenden Cup-Goalie Yanick Brecher in der nahen Ecke.

Brecher hatte allgemein wenig zu tun, wirkte aber trotzdem in ein, zwei anderen Szenen ebenfalls etwas unsicher – da der Gegner aber in der Regel im Strafraum wenig Präsenz zeigte, konnte dieser nicht davon profitieren. Ganz im Gegensatz zum FCZ, der die wichtigen ersten beiden Tore vor allem auch dank viel Präsenz im gegnerischen Strafraum erzielen konnte. Der Auftritt des Stadtclubs war insgesamt deutlich besser, als beim knappen Sieg an gleicher Stätte gegen den gleichen Gegner vor vier Jahren. Vor allem Michael Frey ging einmal mehr mit gutem Beispiel voran, auch wenn ihm nicht alles gelang. Victor Palsson konnte sein erstes Tor und einen Assist beisteuern und erhielt zum ersten Mal die «Züri Live»-Note «8».

Débutant Stephen Odey agierte hingegen etwas übermotiviert und wirr. «Best Player» war wie schon gegen Bassersdorf der auch in Cupspielen gegen Unterklassige auf seinem besten Niveau spielende Cédric Brunner. Die Anzahl Torchancen hielt sich gegen einen tief stehenden Gegner in Grenzen – insgesamt nur zehn Abschlüsse – vier davon landeten im Tor. Die hohe Effizienz kann teilweise allerdings auch mit der Qualität des gegnerischen Torhüters erklärt werden.

„Business as usual“ genügt im Derby nicht / FCZ – GC 0:4 Stats & Spielinfos

Der FCZ verzeichnet im Derby gegen GC ein Chancenplus und verliert trotzdem 0:4. Erstmals in dieser Saison kann das Forte-Team damit mit mehr als 10 Torchancen in einem Spiel kein Tor erzielen. Ein Drittel aller 12 Torchancen hatte Raphael Dwamena. Roberto Rodriguez ist sogar an drei Vierteln aller Tormöglichkeiten beteiligt. Der FCZ agiert im Abschluss zu unpräzise und zielt fast immer direkt auf GC-Torhüter Lindner, welcher in der Anfangsphase allerdings beim Drehschuss Freys auch einmal eine aussergewöhnliche Parade zeigte.

Die FCZ-Gegner bereiten sich gut auf die Zürcher Standards vor. Eine Zeit lang war Rodriguez bei den Standards sehr effektiv – dies hat jetzt aber bereits wieder etwas nachgelassen. Die gleiche Entwicklung war zuvor zu beobachten, als Sarr die Stehenden Bälle trat. Die Lösung wäre: noch mehr investieren und jede Woche neue Varianten einstudieren. Wenn der FCZ neue Standardvarianten umsetzt, dann ist er damit erfolgreich. Bringt man hingegen die gleichen Varianten wie in den letzten Partien, dann haben sich die Gegner bereits darauf eingestellt.

Insgesamt gab es im Derby vor gut gefüllten Rängen beim FCZ nur 15 Top-Defensivaktionen, wobei Rüegg mit vier im Spiel ohne Ball noch am meisten hervorstach. Insgesamt war Michi Frey bester Mann im Forte-Team, knapp vor Roberto Rodriguez. Bei GC agierten viele Akteure im Vergleich zum ersten Derby der Saison (2:0-Sieg FCZ) deutlich verbessert, beispielsweise Spielmacher und 1:0-Torschütze Lucas Andersen oder auch der vor einem Vierteljahr noch «wacklige» linke Aussenläufer Doumbia. GC-Trainer Murat Yakin hatte die rechte Zürcher Abwehrseite als Schwachstelle ausgemacht und  liess immer wieder gezielt über diese Seite und allgemein über die Seiten bis an die Grundlinie angreifen.

Von dort aus konnten die Grasshoppers gefährliche Aktionen heraufbeschwören. Alain Nef und Cédric Brunner erwischten nicht ihren besten Tag. Ganz schlecht agierte zudem Kay Voser: gegen seinen Jugendklub war die Fehlerquote des 30-jährigen sehr hoch. Es fehlte grossen Teilen des Teams von der ersten Sekunde an auch etwas an der Einstellung. Die Mannschaft wirkte, als würde sie glauben, ein solider Auftritt à la «Business as usual» würde gegen GC  genügen.

1 2 3