Startrakete Adi Winter mit eindrücklicher Bilanz: FCZ – Thun 2:1 im Review

Gegen einen im Vergleich zu den letztjährigen Direktbegegnungen eher mässig gut auftretenden FC Thun schaffte der FCZ zum Auftakt zu Hause den ersten „Dreier“ und geht damit im Tennisjargon als „Frontrunner“ mit gehaltenem Aufschlag ins Derby gegen GC.

In der Ersten Halbzeit zeigte das Letzigrund-Team vor 9’300 Zuschauern eine gute Leistung und kontrollierte das Spiel. In Halbzeit Zwei war dann hingegen der Wurm drin. Der FCZ kam nicht gut aus der Kabine und nur das entgegen dem Spielverlauf fallende Game Winning-Goal zum zwischenzeitlichen 2:0 konnte die drei Punkte retten. Bei diesem hatte Toni Domgjoni mit grossem Einsatz und Zielstrebigkeit die Vorarbeit geleistet. Torschütze war der zur Pause für den angeschlagenen Izer Aliu eingewechselte Adi Winter.  Dieser baut damit seine eindrückliche Saisonstart-Bilanz weiter aus. Vor Jahresfrist hatte Winter im ersten Saisonspiel gegen GC bereits ein Assist beigesteuert – im Jahr davor gegen Winterthur gar zwei Torvorlagen! Das ist aber noch nicht alles: auch bei Orlando City traf Winter zum Saisonstart und in Luzern holte er ebenfalls in all seinen drei Saisons im ersten Spiel Skorerpunkte – angefangen mit  dem 1:1-Ausgleich in der 94. Minute gegen den FCZ auf Vorlage von… Florian Stahel am 15. Juli 2012 auf der Luzerner Allmend. Der in jungen Jahren auch im Schwimmbecken reüssierende Zürcher schafft es dabei Jahr für Jahr zum ersten offiziellen Anpfiff explosiv vom Startblock zu kommen.

Züri Live-MVP ist aber diesmal trotzdem der in der 64. Minute eingewechselte Alain Nef, welcher in der Schlussphase in der zur Fünferabwehr mutierten Zürcher Hintermannschaft der ruhende Pol war, und kurz vor dem Schlusspfiff für den bereits geschlagenen Yanick Brecher auf der Linie rettete. Brecher hatte die Partie zuvor mit einem Schnitzer gegen den eingewechselten Dennis Salanovic noch einmal spannend gemacht, wobei sich dieser mit einem ähnlichen Fehler des Zürcher Torhüters davor im Duell mit Dejan Sorgic bereits angedeutet hatte. Ähnlich war es auf Seiten des FC Thun, wo dem das 0:1 durch Marco Schönbächler verursachenden Roy Gelmi bereits zuvor ein vergleichbarer, aber im ersten Anlauf noch folgenloser Fehler unterlaufen war.

Hekuran Kryeziu spielte ein paar gute Bälle im Spielaufbau, agierte in mehreren Situationen aber noch etwas zu nonchalant. Izer Aliu gelang, wenn auch unter gütiger Mithilfe von Roy Gelmi, das Assist zum 1:0, konnte bis zu seiner Auswechslung aber bei Standards nicht wie gewohnt für Gefahr sorgen.

Ein schöner Kreis wieder geöffnet wurde von Marco Schönbächler, der nach beinahe einjähriger Verletzungsabsenz beim letzten Meisterschaftsspiel in Lugano bereits sein Tor erzielt hatte. Nun traf er auch beim Saisonauftakt gegen Thun – gegen denselben Gegner, gegen welchen er sich in der Saisonvorbereitung 2017 (ohne wesentliche Einwirkung des Gegners) einen Kreuzbandriss zugezogen hatte.

FC Zürich – FC Thun 2:1 (1:0)

Zürich, Letzigrund, 9’300 Zuschauer.

Tore: 16. Schönbächler (Aliu) 1:0; 62. Winter (Domgjoni) 2:0, 87. Sorgic (Salanovic) 2:1.

FC Zürich: Brecher; Rüegg, Palsson, M. Kryeziu, Pa Modou; H. Kryeziu; Domgjoni, Aliu (46. Winter); Khelifi (64. Nef), Schönbächler (86. Dwamena); Frey.

Thun: Faivre; Glarner, Sutter, Gelmi (67. Fatkic), Facchinetti (86. Kablan); Hediger; Karlen, Stillhart; Tosetti (82. Salanovic), Spielmann; Sorgic.

 

 

 

 

 

Nullnummer gegen den «FC Thun Griechenlands»

Nicht zum ersten Mal durfte der FCZ ein Testspiel an der Churer Ringstrasse austragen und der Spielort gehört mittlerweile sicherlich zu den beliebtesten Destinationen der Zürcher Fans und Vereinsangehörigen. Angesichts dessen, dass für den FCZ die Saison in einer Woche beginnt – und für Atromitos erst in einem Monat, konnte das Letzigrund-Team auf dem Platz dann aber die durchaus zeitweise etwas ruppig geführte Freundschaftspartie zu wenig lange bestimmen. Es war das Duell von zwei Meisterschaftsvierten der letzten Saison. Atromitos kann man als den «FC Thun von Griechenland» bezeichnen, wobei die Athener in den letzten Jahren als ähnlich kleiner Verein sogar noch etwas erfolgreicher waren, als die Berner Oberländer. Zuletzt klassierte sich das Team des Österreichischen Trainers Canadi nur knapp hinter Krösus Olympiakos in der Abschlusstabelle 2017/18. Auch von dieser Perspektive her, war es ein optimaler Vorbereitungsmatch vor dem Thun-Spiel.

Taktisch begann der FCZ im 4-1-4-1 und wechselte nach der Einwechslung von Guenouche auf 3-4-3 mit Nef, Maxsö und Pa Modou in der Dreierabwehr. Wie schon in den letzten Partien gab es auch gegen Atromitos keine grosse Anzahl an Torchancen. Insgesamt hat der FCZ in den letzten drei von sechs Testspielen gegen Vaduz, Bochum und Atromitos nur ein einziges Tor erzielt – durch Testspieler Lassana N’Diayé. Die Gesamtbilanz sind zwei Siege (Wil, St. Gallen), ein Unentschieden (Atromitos) und drei Niederlagen (Rapperswil-Jona, Vaduz, Bochum). Gegen die Griechen konnte sich Izer Aliu am meisten hervortun. Da er sich kämpferisch laufend verbessert, kann der 18-jährige seine hervorragenden spielerischen Qualitäten noch besser einbringen. Er scheint näher an einem Platz in der Startformation zu sein, als wohl viele denken. Dies zusätzlich zu Toni Domgjoni, dessen seit Monaten soliden bis sehr guten Leistungen es dem Zürcher Trainerteam sicherlich schwermachen, ihn nicht aufzustellen. Insgesamt gibt es allerdings im Hinblick auf den Start gegen den FC Thun in einer Woche in allen Linien noch Steigerungspotential.

FC Zürich – Atromitos 0:0 (0:0)

FCZ Vanins; Rüegg, Maxsö, M. Kryeziu (59. Nef), Pa Modou; Palsson (46. Domgjoni); Winter (46. Schönbächler), H. Kryeziu, Aliu (75. Guenouche), Khelifi (75. Odey); Frey (59. Dwamena).

Atromitos: Mirkovic (46. Theodorakis); Sakic (46. Natsos), Chatziisaias, Risvanis (46. Karasalidis), Giannoulis (46. Strouggis); Madson (46. Umbides); Bruno (46. Manousos), Vasilakakis (46. Garoufalias), Busuladzic (46. Lazaridis), N’Sikulu (46. Kotsopoulos); Koulouris (46. Mujakic).

Klare Niederlage gegen laufstarke und effiziente Bochumer – Brecher verletzt?

Der FCZ hat weiterhin Mühe mit laufstarken Teams. Auch wenn es nur ein Testspiel war und die Beine mancher FCZ-Spieler gegen Ende des Trainingslager sichtlich schwerer waren, als die der Bochumer noch zu Beginn des ihren: es ist auffällig, wie man schon seit Jahren Schwierigkeiten hat einerseits mit dem wohl laufstärksten Team der Liga, «Angstgegner» Luzern, und andererseits mit den ebenso laufstarken Mannschaften der 2. Bundesliga in Testspielen. Würde der FCZ in dieser Liga antreten, müsste er seinen Spielstil wohl ändern. Gegen Kaiserslautern oder Dresden hatte man zuletzt ebenfalls klar verloren – allerdings jeweils in der Winter-Vorbereitung, wo die deutschen Teams einen zeitlichen Vorsprung haben. Diesmal war es auch im Sommer der Fall.

Der Vfl Bochum (letzte Saison Tabellensechster, acht Punkte hinter dem «Barrage»-Platz drei) hat sicherlich ein prominent besetztes Team, mit ehemaligen Bundesliga-Spielern wie Hoogland, Celozzi, Tesche, Kruse, Sam oder Hinterseer. Und das Team von Trainer Robin Dutt scheint weiter im Aufwind zu sein. Gegen den FCZ waren die Westdeutschen, die über Zürich ebenfalls ins Trainingslager im Allgäu geflogen waren, vor allem auch effizient. Aus zwei Torchancen resultierten bis zur 24. Minute zwei Tore – beide Male hatte der von Hannover 96 verpflichtete Sebastian Maier seine Füsse entscheidend im Spiel. Beim ersten Mal spekulierte FCZ-Keeper Brecher bei einem Weitschuss Maiers von der Strafraumgrenze auf die falsche Ecke – und beim zweiten wurde der Zürcher Keeper nach einem Maier-Steilpass durch den alleine vor ihm auftauchenden Weilandt umspielt.

Unter dem Strich hatte das Team von Trainer Ludo Magnin mehr vom Spiel und führte die spielerisch feinere Klinge. Der auf der Tribüne den Match aufmerksam verfolgende „Tonino“ Marchesano war nicht ganz zu Unrecht immer wieder begeistert von den langen Bällen Mirlind Kryezius. Rüegg startete etwas harzig in die Partie, konnte sich dann aber mit seinem Speed mehrfach sehr gut über die rechte Seite durchsetzen. Auffallend ist auch die relativ gute Frühform Raphael Dwamenas, dessen Berater David Degen auf der Tribüne bei jedem harten Zweikampf zitterte. Der Ghanaer fällt zur Zeit nie unter ein gewisses Niveau. Rodriguez konnte mit seinen spielerischen Impulsen gegen Ende der Partie nochmal für etwas Verwirrung in der Bochumer Hintermannschaft sorgen. In Sachen Laufen, Spritzigkeit, Wendigkeit, taktische Disziplin. Fehlerquote und Abschluss war hingegen Bochum an diesem frühen Abend im Allgäuischen Durach bei Kempten das bessere Team. Der FCZ wusste sich in einigen Szenen nur mit einem Foul zu behelfen und Hekuran Kryeziu sah dafür gar Gelb. Speziell die älteren Spieler wie Alain Nef und Adrian Winter, welche in den Tests vor dem Trainingslager noch gute Ansätze gezeigt hatten, mussten stark auf die Zähne beissen und konnten sich nicht von ihrer besten Seite zeigen.

Taktisch begann der FCZ im 4-1-4-1, wobei Hekuran Kryeziu und Toni Domgjoni im Zentrum vor Victor Palsson vorgeschoben die Achterpositionen belegten. Ist es die Formation, welche in zwei Wochen gegen Thun in die Meisterschaft starten wird? Odey spielte nach seiner Einwechslung erneut auf dem Rechten Flügel, während Schönbächler nach dem Halbzeitpfiff zuerst Eins-zu-Eins die Position von Domgjoni übernahm, um dann später wieder im 4-4-2 als zweiter Stürmer im Duo mit Frey bzw. Dwamena zu fungieren. In der Zweiten Halbzeit nahm die Anzahl Einschussmöglichkeiten in einer allgemein eher chancenarmen Partie auf beiden Seiten nochmal weiter ab. Yanick Brecher musste sich nach etwa einer Stunde Spielzeit im Anschluss an einen Zusammenprall mit dem Bochumer Pantovic länger pflegen lassen. Der Zürcher Keeper konnte zwar vorerst weiterspielen und verzichtete auf die Auswechslung (Andris Vanins stand dazu schon bereit), aber eine Minute vor dem Ende der Partie ging es für ihn dann doch nicht mehr (Übelkeit, damit Verdacht auf Gehirnerschütterung, hat sich in vorsorgliche ärztliche Untersuchung begeben) – und der die Partie gut leitende Referee pfiff daher das Freundschaftsspiel vor rund 200 Zürcher, Bochumer und Kemptner Fans schon in der 89. Minute ab.

Vfl Bochum – FC Zürich 3:0 (2:0)

Tore: 16. Maier 1:0. 19. Weilandt (Maier) 2:0; 48. Soares 3:0.

Bochum: Riemann; Celozzi (60. Baack), Hoogland, Leitsch (46. Fabian), Soares (60. Perthel) ; Losilla (62. Janelt), Eisfeld (62. Saglam); Weilandt (62. Ekincier), Maier (46. Tesche), Sam (46. Pantovic); Hinterseer (46. Wurtz).

FCZ Brecher; Rüegg, Nef (56. Maxsö), M. Kryeziu, Pa Modou (75. Guenouche); Palsson; Winter (56. Odey), H. Kryeziu, Domgjoni (46. Schönbächler), Khelifi (75. Rodriguez); Frey (67. Dwamena).

Maxsö debütiert, Lassana trifft, Schönbi auf gutem Weg / Vaduz – FCZ 2:1

Gemäss dbfcz.ch war es das 28. Spiel der Geschichte gegen den FC Vaduz und es resultierte am Ende die dritte Niederlage – alle drei in Testpartien. Für die Liechtensteiner fungierte das Duell als letzter Test vor dem Europacup-Heimspiel von nächster Woche zu Hause gegen Davide Marianis Levski Sofia. Die «Residenzler» setzen auf die neue Saison hin wieder deutlich stärker auf Spieler aus Liechtenstein und der Rheintalregion. Aus dem eigenen Nachwuchs wird der talentierte Ferhat Saglam hochgezogen, die Liechtensteiner Sandro Wieser, Aron Sele und Benjamin Büchel dazu geholt, dazu kommen Schweizer Spieler aus der Region wie neu Gabriel Lüchinger. Jodel Dossou und Christopher Drazan wurden aus dem 35 km entfernten Lustenau geholt. Schon letzte Saison dabei war der Sarganserländer Stürmer Boris Babic (20), der gegen den FCZ nicht nur wegen der Beteiligung an beiden Toren einen sehr guten Eindruck hinterliess und bei Bestätigung seiner Fortschritte in der anstehenden Challenge League-Saison eine gute Rolle spielen könnte.

Der Vergleich zwischen dem FCZ und dem Team von Trainer Roland Vrabec hätte eigentlich ursprünglich in Oberstaufen auf dem Platz ausgetragen werden sollen, auf welchem der FCZ sein traditionelles Sommertrainingslager absolviert – praktisch «auf der anderen Strassenseite» des von Karl-Heinz Riedle geführten Hotels Evviva. Der Deutsche Fussballbund hatte aber etwas dagegen – «Air Riedle» hin oder her. Zwei fremdländische Teams wollen auf Deutschem Grund und Boden ein Testspiel austragen? Und dann auch noch eines aus einem Land, welches an der WM weitergekommen ist, als Deutschland? Kommt nicht in Frage! Um so mehr, als dass es sich bei diesem Testkick ja wohlbekanntermassen um ein Hochrisikospiel handelt. Man hat nämlich recherchiert und herausgefunden, dass es bei der Begegnung Vaduz – FCZ in der Vergangenheit schon einmal zum Abbrennen einer Pyrofackel gekommen ist!

So wurde die Partie also relativ kurzfristig in den Vaduzer Rheinpark verschoben – und Trainer Ludo Magnin entschied sich, einen Teil des Teams in der Beschaulichkeit des Allgäus zurückzulassen. Neben Torhüter Andris Vanins, der zu seinem ersten Testspieleinsatz des Sommers kam, durften daher die Feldspieler Palsson, Guenouche, Haile-Selassie und Dwamena ihre Ausdauer mit einem 90 Minuten-Einsatz testen. Neuverpflichtung Andreas Maxsö kam zu seinem ersten Einsatz im dunkelblauen FCZ-Auswärtsdress – das neue Heimdress blieb noch im Materialschrank. Der grossgewachsene Däne präsentierte sich so, wie man es erwarten konnte – er spielte den ein oder anderen guten Ball nach vorne, aber auch sein Schwachpunkt, Antritt und Beweglichkeit im Eins-gegen-eins, war gegen Vaduz ersichtlich. Auf der linken Seite durfte Hakim Guenouche erstmals von Beginn weg ran. Auch bei ihm keine Überraschungen – der Franzose bringt in der Offensive eine gerade für einen Linksverteidiger aussergewöhnlich gute Ballführung und Tempo mit Ball mit. Gleichzeitig war er im ein oder anderen Zweikampf unterlegen und sah beim 2:0 durch Ex FCZ-ler Milan Gajic trotz seinen 18 Jahren relativ «alt» aus, weil er es nicht mal im Ansatz schaffte, den Abschluss des gegnerischen Mittelfeldspielers von der Strafraumgrenze zu verhindern.

Wie schon gegen St. Gallen war die aufkommende Spielfreude und offensive Variabilität ein positives Feature im FCZ-Spiel. Zudem wollen sich die Jungen zeigen und aufdrängen, allen voran der in der 2. Halbzeit eingewechselte Bledian Krasniqi, welcher in der gegnerischen Hälfte mehrere Bälle eroberte und aktiv Lösungen suchte. Testspieler Lassana N’Diayé kam schon zur Pause rein, wirkte in der einen oder anderen Szene noch etwas zurückhaltend, bewies aber sein Potential und kam sogar bereits zu seinem ersten Treffer im FCZ-Dress aus kurzer Distanz. Lassana hatte zur Halbzeit Marco Schönbächler ersetzt, der analog Adi Winter im Cupfinal als laufstarkes Element eines Zweimannsturmes neben einem gelernten Stürmer, in diesem Fall Raphael Dwamena, antrat. Eine durchaus vielversprechende Variante auch für die Zukunft. Die Sprints und der Kampfgeist von «Schönbi» bereiteten Freude. Bei den Standards muss er noch etwas mehr üben. Nach der Einwechslung von Mittelfeldspieler Simon Sohm für Neuzuzug Maxsö übernahm der 17-jährige Neoprofi die Sechserposition im Mittelfeld und hinten wurde auf Viererabwehr umgestellt. Vorne agierte in der Folge Lassana N’Diayé als einzige Spitze im Zentrum, Dwamena kam über rechts und Maren Haile-Selassie über links. Auf dieser Position scheint sich der 19-jährige etwas wohler zu fühlen als im Zentrum und bereitete dementsprechend mit einer unwiderstehlichen Einzelleistung im Duell mit dem Vaduzer Testspieler Sadik Vitija (GC) den Zürcher Anschlusstreffer über die linke Seite vor in einer Schlussphase, in welcher der FCZ nochmal zuzulegen vermochte.

FC Vaduz – FC Zürich 2:1 (1:0)

Tore: 25. G. Lüchinger (Babic) 1:0; 52. Gajic (Babic) 2:0, 83. N’Diayé (Haile-Selassie) 2:1.

Vaduz: Hirzel; Nils Von Niederhäusern (46. Vitija), Wieser, Puljic, Göppel; Muntwiler (76. Sele); Dossou (76. Saglam), Gajic (58. Mathys), G. Lüchinger (58. M. Brunner), Coulibaly (58. Drazan); Babic (58. Tadic).

FCZ: Vanins; Maxsö (64. Sohm), Palsson, M. Kryeziu (46. Sauter); Rohner (46. Rüegg), Domgjoni (46. Aliu), Guenouche; Haile-Selassie, Rexhepi (64. Krasniqi); Schönbächler (46. N’Diayé), Dwamena.

FCZ gibt gegen St. Gallen Gas – erster Auftritt von Hakim Guenouche

Als U21-Nationalspieler Hakim Guenouche (18) in der 60. Minute auf der Schützenwiese von Rüti eingewechselt wurde, drehte Frankreich im 3’000 km entfernten Kazan auf – Landsmann Kylian Mbappé erzielte im parallel laufenden WM-Achtelfinal innert weniger Minuten das 3:2 und 4:2 gegen Argentinien. Für den aus dem Nancy-Nachwuchs stammenden Linksverteidiger war es das Début im Dress des FCZ. Auffallend in seinem 30 Minuten-Auftritt seine Schnelligkeit und Technik – sowie ein klassischer «Bandencheck» gegen den etwas perplexen jungen St. Galler Tim Staubli, wie es eben auf Regionalfussballplätzen mit hohen fixierten Werbebanden nahe des Spielfeldrandes möglich ist. Begonnen hatte die Testpartie gegen den FC St.Gallen mit einem Anstoss der beiden Präsidenten Hüppi und Canepa, der eigentlich symbolisch gemeint war, den aber Stürmer Canepa auf seinem ehemaligen Heimplatz gleich zu einem Dribbling Richtung St. Galler Tor nutzte, wo er Goalie Stojanovic zur inoffiziellen Zürcher Führung bezwang. Zu einer Einwechslung wie vor Jahresfrist im Test gegen den lokalen FC Rüti an gleicher Stätte kam es dann aber gegen den Super League-Gegner natürlich nicht.

Die Mannschaft von Trainer Ludo Magnin nahm die Partie gegen den Ligakonkurrenten sichtlich ernst. Von lockerem Aufgalopp wie noch in den ersten beiden Freundschaftsspielen gegen Rapperswil-Jona oder Wil war nicht mehr viel zu spüren. Statt auf 20% spielte man bereits auf rund 50% der Meisterschaftsintensität. Beispielsweise wurden die gegnerischen Torhüter Stojanovic und Lopar unter Druck gesetzt und bei eigenem Ballbesitz für ein Testspiel relativ schnell umgeschaltet. St. Gallen seinerseits hatte noch den Testmatch vom Vortag gegen Bad Ragaz in den Beinen. In Ansätzen erinnerte die Partie an ein Vorbereitungsspiel gegen den gleichen Gegner vor anderthalb Jahren in Schaffhausen, als der FCZ gegen die Gallusstädter ebenfalls mit hoher Intensität testete. Das war damals der erste Einsatz von Raphael Dwamena (22) im FCZ-Dress gewesen. Der Ghanaer lief erneut gegen St. Gallen nach seinen durch Länderspiele verschobenen Ferien für die letzte halbe Stunde der Partie erstmals wieder auf – und profitierte von der Unerfahrenheit der jungen St. Galler Innenverteidigung mit Fazliji und Gönitzer, um sich das ein oder andere Mal gut in Szene zu setzen. Ebenfalls zu seinem ersten Einsatz der Saison kam in Rüti Offensivmann Marco Schönbächler, dessen mögliche Vertragsverlängerung beim FCZ bisher noch nicht kommuniziert wurde.

Ilan Sauter (17) wirkte im Duell mit den grösstenteils jungen St. Galler Offensivkräften in einigen Szenen weiterhin unbedarft und verursachte so im Zweikampf mit dem zu jenem Zeitpunkt einzigen erfahrenen Ostschweizer Offensivmann Nassim Ben Khalifa im dritten Teileinsatz bereits den zweiten Penalty (den ersten gegen Rapperswil-Jonas Testspieler Hadzi) – und auch an den beiden frühen Gegentreffern gegen den FC Wil war Sauter wesentlich mitbeteiligt gewesen. Ebenfalls nicht optimal verlief das Spiel für Adrian Winter (31). Zwar hatte der Dauerläufer in der 24. Minute mit einer Willensleistung im dritten Anlauf das 2:0 erzielen können, kurz vor der Pause aber musste er angeschlagen vom Feld. Nach einem guten Steilpass des spielfreudigen Izer Aliu hatte Winter freie Bahn Richtung St. Galler Tor, schaute nach links, ob ein Kollege mitläuft, stoppte den Lauf und griff sich ans Kreuz. Der für Winter eingewechselte Fabian Rohner ersetzte diesen erst eins-zu-eins am Offensiven Flügel, wechselte in der 60. Minute dann aber auf die Rechtsverteidigerposition, mit Stephen Odey als Rechtem Flügelmann vor sich.

FCZ – St. Gallen 4:1 (2:0).

Tore: 13. Frey (Aliu) 1:0, 24. Winter (M. Kryeziu) 2:0; 70. Ben Khalifa (Penalty, Ben Khalifa) 2:1, 84. Dwamena (Penalty, Dwamena) 3:1, 87. Rodriguez (Dwamena) 4:1.

FCZ 1. Halbzeit: Brecher; Rüegg, Nef, M. Kryeziu, Pa Modou; H. Kryeziu; Domgjoni, Aliu; Winter (41. Rohner), Khelifi; Frey.

FCZ 2. Halbzeit: Brecher; Rüegg (60. Odey), Palsson, M. Kryeziu (60. Sauter), Pa Modou (60. Guenouche); H. Kryeziu (60. Sohm); Domgjoni (60. Rodriguez), Aliu (60. Haile-Selassie); Rohner, Schönbächler; Dwamena.

St. Gallen 1. Halbzeit: Stojanovic; Lüchinger, Mosevich, Tschernegg, Wittwer; Ashimeru, Kukuruzovic; Kutesa, Tafer, Aratore; Buess.

St. Gallen 2. Halbzeit: Lopar; Gasser, Fazliji, Gönitzer, Nias Hefti; Quintilla, Ashimeru (55. Vanin); Tafer (64. Blasucci), Kutesa (55. Staubli), Kräuchi (74. Pugliese); Ben Khalifa.

FCZ auch im zweiten Test gegen Wil mit harzigem Start

Das zweite Testspiel der Vorbereitung auf die Saison 18/19 kann der FCZ gegen den Challenge League-isten FC Wil im Heerenschürli vor rund 200 Zuschauern mit 4:2 gewinnen. Wie schon beim ersten Test gegen Rapperswil-Jona wurde in der Halbzeit (diesmal allerdings mit Ausnahme des Torhüters Novem Baumann, plus Izer Aliu, der schon in der 35. Minute für den neu mit der nr. 10 auftretenden Antonio Marchesano gekommen war) komplett gewechselt. Die Dreierabwehr Sohm – Palsson – Sauter liess sich bereits nach 10 Minuten zwei Mal erwischen. Bei einem Konter in der Dritten Minute griffen die Verteidiger gegen den allerdings wohl aus leichter Offsideposition gestarteten Cortelezzi und den nachrückenden Ex FCZ-Stürmer Silvio zu wenig aufmerksam ein. In der Zehnten Minute konnte derselbe Silvio bei einem Rückpass von Sauter auf Baumann «dazwischenspritzen». Der relativ gut aufgelegte Stephen Odey verkürzte mit einer Einzelleistung an der gegnerischen Strafraumgrenze bereits in der 16. Minute.

Wie schon gegen Rapperswil wirkte die Mannschaft der 1. Halbzeit nicht sehr spritzig, während das Team des zweiten Durchganges aufzudrehen vermochte – nur mit dem Unterschied, dass die Equipe der zweiten 45 Minuten diesmal eher aus den etablierten Stammkräften der letzten Saison bestand. Das System wurde von Dreier- auf Viererabwehr gewechselt. Erfreulich speziell der sehr solide Auftritt von Alain Nef, der den Cupfinal ja verletzungsbedingt verpasst hatte. In der Ersten Halbzeit hinterliess zudem wie schon im ersten Test Neuverpflichtung Hekuran Kryeziu einen positiven Eindruck. Und Toni Domgjoni ist schon seit Monaten kaum mehr wegzudenken – sowohl nach vorne wie auch nach hinten immer an den wichtigen Situationen beteiligt. So auch beim raschen 2:2-Ausgleich nach der Pause, als er im Strafraum für Izer Aliu auflegte. Frey und Neuverpflichtung Khelifi in seiner ersten Partie im FCZ-Dress drehten die Partie währen der Zweiten Halbzeit noch auf 4:2.

Am 17-jährigen Testspieler Lassana Ndiayé aus Mali (mit seinem Team Halbfinalist der U17-WM 2017), der diese Woche mit dem FCZ trainiert hat, lief das Spiel weitgehend vorbei – was aber nicht viel bedeuten muss. Der FC Wil seinerseits setzte noch weit mehr Testspieler ein. Bei den Äbtestädtern kamen Nikki Havenaar (SV Horn, Vorarlberg), Bryan Mallo (GC U21), Omer Dzonlagic, Colin Trachsel (beide Thun), Gabriel Molter (zurück von der Leihe beim SC Cham), Fatjon Jusufi (Renova, Mazedonien), Thasin Cakmak (Hertha BSC II) und Rrezart Hoxha (Luzern U21) zu einem Testeinsatz. Mit der Einwechslung von Mallo in der 54. Minute stellten die Wiler von einer Vierer- auf eine Dreierabwehr um. Für die letzte Viertelstunde durfte auch noch der aus der Ostschweiz stammende FCZ-ler Albin Sadrijaj für das Team von Coach Konrad Fünfstück ran – allerdings im gewohnten weissen FCZ-Dress der U21, welches den ebenfalls mit dunklen Shirts angereisten Ostschweizern ausgeliehen wurde.

FCZ – Wil 4:2 (1:2).

Tore: 3. Silvio (Cortelezzi) 0:1, 10. Silvio 0:2, 16. Odey (Winter) 1:2, 48. Aliu (Domgjoni) 2:2, 60. Frey (Rüegg) 3:2, 90. Khelifi (Pa Modou) 4:2.

FCZ 1. Halbzeit: Baumann; Sohm, Palsson, Sauter; Winter, H. Kryeziu, Rohner; Marchesano (35. Aliu), Rexhepi; Ndiayé, Odey.

FCZ 2. Halbzeit: Baumann; Rüegg, Nef, M. Kryeziu, Pa Modou; Domgjoni, Aliu; Khelifi, Haile-Selassie, Rodriguez; Frey.

Wil: Kostadinovic (74. Djordjevic); M. Gonçalves (46. Dzonlagic), Rahimi (54. Mallo), Havenaar (74. Sadrijaj), Nick Von Niederhäusern (46. Trachsel); Lombardi (46. Molter), Zé Eduardo (46. Latifi), Breitenmoser (46. Scholz), Schällibaum (74. Jusufi); Cortelezzi (46. Cakmak), Silvio (46. Hoxha).

 

Testspielniederlage zum Auftakt – Zumberi trifft beim Début

Der FCZ verliert sein erstes Testspiel der Saison 2018/19 vor gut gefüllten Rängen zur Einweihung des renovierten Buchholz in Glarus gegen den Lieblingstestspielgegner Rapperswil-Jona mit 1:2. Das „Vorspiel“ hatte Glarus (4. Liga) gegen den Kantonskrösus Linth mit 0:9 verloren. Zu ihren Débuts in der 1. Mannschaft des FC Zürich kamen dabei Neuverpflichtung Hekuran Kryeziu (25), sowie die beiden eigenen Nachwuchsspieler Simon Sohm (17) und Lavdim Zumberi (18). Letzterem gelang genau wie wie vor drei Monaten dem heute ebenfalls wieder eingesetzten Bledian Krasniqi (17) in seinem ersten Einsatz gleich ein Tor. Nach einem Querpass des agilen Toni Domgjoni zielte der torgefährliche Mittelfeldspieler aus der Distanz präzise zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich.

Beide Teams kamen zu vielen Abschlüssen, wobei der FCZ insgesamt ein Chancenplus zu verzeichnen hatte und vor allem in der besseren 2. Halbzeit das Geschehen weitgehend dominierte – die Abschlüsse kamen aber meist zu wenig platziert und scharf – Rapperswil-Torhüter Diego Yanz (der einzige Spieler auf dem Platz, welcher 90 Minuten durchspielte) schien die Bälle magnetisch anzuziehen. Während beim FCZ das Kader für die nächste Saison in den Grundzügen schon steht, konnten sich beim Gegner aus der Rosenstadt am Zürichsee viele potentiell neue Gesichter präsentieren. Am meisten überzeugen vermochte dabei der Tessiner Flügelspieler Merlin Hadzi (19) aus dem YB-Nachwuchs – vor drei Wochen mit der U21 in den Aufstiegsspielen zur Promotion League an Red Star gescheitert.

Mit seiner Dynamik und Übersicht stellte er den FCZ ein paar Mal vor Probleme und holte in der 58. Minute in einem Zweikampf mit Fabian Rohner den allerdings hart gepfiffenen Penalty zum entscheidenden 2:1 heraus, bei welchem einer der letztjährigen Rapperswiler Shooting Stars, Egzon Shabani, seinem ehemaligen Teamkollegen Novem Baumann keine Chance liess. Aus dem eigenen Nachwuchs kamen bei Rapperswil Francesco Amendola, Giovanni Giallongo und Denis Agushi zum Einsatz. Dazu machten die Testspieler Serkan Izmirioglu (St. Gallen U21), Dejan Vokic (Triglav Kranj, Slowenien), Arxhend Cani, Nikola Gjorgjev (beide Aarau), sowie Kemil Festic (Zug 94) ihre Aufwartung. Die bei der 1:6-Testspielniederlage Rapperswils am Tag zuvor in Basel noch eingesetzten FCZ U21-Spieler Gianni Antoniazzi und Marvin Graf waren diesmal nicht mit von der Partie. Dafür testete gleichzeitig der Kanadische FCZ-Torhüter Yann-Alexandre Fillion mit dem FC Aarau gegen GC.

FC Zürich – Rapperswil-Jona 1:2 (0:1)

Glarus, Buchholz, 1’000 Zuschauer.

Tore: 19. Pacheco (Shabani) 0:1; 53. Zumberi (Domgjoni) 1:1, 58. Shabani (Penalty, Hadzi) 1:2.

FC Zürich 1.Halbzeit: Brecher; Rüegg, Sadiku, M. Kryeziu, Pa Modou; H. Kryeziu; Krasniqi, Aliu; Haile-Selassie, Rodriguez; Frey.

FC Zürich 2.Halbzeit: Baumann; Kamberi, Berisha, Sauter; Winter, Sohm, Domgjoni, Rohner; Zumberi, Odey, Rexhepi.

Rapperswil-Jona: Yanz; Kleiber (66. Amendola), Güntensperger (66. Pacheco), Pacheco (46. Izmirioglu), Elmer (46. Giallongo); Nater (66. Agushi); Pasquarelli (46. Hadzi), Vokic (46. Cani), Gjorgjev (46. Festic), Shabani (66. Zenuni); Turkes (46. Gabriel Falciano).

1 108 109 110 111 112 187