Interviews mit Yanick Brecher, Cédric Brunner, Umaru Bangura, Moussa Koné

Nach dem 5:1-Heimsieg gegen Le Mont sprach Züri Live mit Comebacker Yanick Brecher, Kopfballungeheur Cédric Brunner, dem in seiner Heimat populären Umaru Bangura, und Moussa „Travailler, Travailler, Travailler,…“ Koné:

https://soundcloud.com/fcz-radio/yanick-brecher-50-ware-schoner-gewesen

https://soundcloud.com/fcz-radio/cedric-brunner-war-im-strafraum-weil-le-mont-nur-einen-offensiven-vorne-liess

 

 

Sessolo nicht flanken lassen: Vorschau FCZ – Le Mont

Es gibt für einen Trainer fast immer Gründe, einen Gegner stark zu reden. Sogar beim heutigen Gegner Le Mont könnte man davon sprechen, dass jeder einzelne Spieler nach dem freiwilligen Abstieg um seine Existenz als Profi kämpft, und sich empfehlen möchte. Dies gilt am meisten für die jüngeren und talentierten Offensivkräfte wie Astor Kilezi (von Xamax ausgeliehen), Ridge Mobulu und Hélios Sessolo. Trotzdem sind für Trainer Uli Forte gegen die Waadtländer drei Punkte Pflicht. Roberto Rodriguez ist gesperrt und wird wohl durch Marco Schönbächler ersetzt werden. Ob Oli Buff nach seiner Verletzungspause diesmal bereits von Beginn weg spielen kann, wird sich weisen. Das junge Sturmduo Koné/Dwamena hat zuletzt meist nicht überzeugt. Kevin Rüegg und Nicolas Stettler könnten erneut von Beginn weg spielen. Burim Kukeli und Kay Voser sind fraglich.

1705-fcz-moegliche-aufstellung-vs-le-mont

Beim 1:1 gegen den gleichen Gegner im Oktober im Letzigrund war Mobulu per Kopf nach Cornerflanke Sessolos der Torschütze gewesen. Auch beim 5:2-Sieg in Baulmes vor Monatsfrist hatten in der Schlussphase Tall (nach Freistoss) und Kilezi (aus dem Spiel heraus) jeweils nach Flanken von Sessolo per Kopf getroffen. Defensiv muss also ein Fokus sein, möglichst wenig Standards zuzulassen und Sessolo auch aus dem Spiel heraus nicht zum Flanken kommen lassen. Die ehemaligen FCZ-ler Anthony Favre und Cabral werden wohl in der Startformation stehen, während der ausgeliehene Artjom Simonyan nicht mal im Spieltagskader dabei ist und in Lausanne bleibt. Trainer Dragani hat zuletzt zwischen Viererabwehr und Dreierabwehr hin- und hergewechselt. Auswärts tendiert er eher zur letzteren Variante.

1705-le-mont-moegliche-aufstellung-im-letzigrund

Erstaunlicherweise wurde der Partie mit Lionel Tschudi der gleiche Schiedsrichter wie im letzten Oktober zugeteilt. Vielleicht ist die Idee dahinter, dass der 28-jährige Sohn von Schauspieler Gilles Tschudi eine zweite Chance bekommen soll, diesmal das Spiel in den Griff zu bekommen. Ihm wird dabei entgegenkommen, dass es für Le Mont sportlich um nichts mehr geht, und dass der aufgeputschte François Marque, welcher im Herbst mit mehreren „dreckigen“ Fouls, Provokationen und einer Kung Fu-Attacke „auffiel“ (ohne während dem Spiel auch nur eine Karte zu sehen) nicht mehr dabei ist.

Le Mont-Serie, Teil 1 (Wintervorbereitung, Simonyan und Cabral)

Le Mont-Serie, Teil 2 (Interview mit Artjom Simonyan)

Le Mont-Serie, Teil 3 (Anthony Favre)

Le Mont-Serie, Teil 4 (Bye Bye, Baulmes)

Le Mont-Serie, Teil 5 (François Marque im Dienste seiner Königlichen Hoheit)

Le Mont-Serie, Teil 6 (Drama, Drama, Drama – bis der Vorhang fällt)

 

Nach Rüeggs Auswechslung ist der Ofen aus: Aarau – FCZ Highlights und Spielbericht

Neben dem bereits seit Wochen aufopfernd kämpfenden Alessandro Ciarrocchi genügte die Rückkehr von Sandro Burki, um Aarau nach sechs Niederlagen in sieben Spielen ohne ihren Captain wieder auf die Siegesstrasse zu bringen. Bereits nach 18 Minuten stand es 2:0 für das Heimteam gegen Leader FCZ. Beide Tore wurden über die Seite Cédric Brunners eingeleitet, der bereits seit einiger Zeit von den Gegnern als Schwachpunkt im Zürcher Abwehrdispositiv ausgemacht worden ist. Beim 1:0 konnte der Rechtsverteidiger die Flanke von Markaj nicht verhindern, und beim zweiten Tor war er nicht Mal in der Nähe von Ciarrocchi, wodurch alle anderen Abwehrspieler ihre Position verlassen mussten und am Ende nach einem Aarau-Spielzug in „Rugby-Manier“ Tréand am entfernten Pfosten ganz frei stand.

Aber auch offensiv agierte der FCZ zu nonchalant und wenig zielstrebig. Die Spielfreude war da, aber der Killerinstinkt fehlte – vor allem bei Koné, Dwamena und Rodriguez. Wie man es richtig macht, zeigte wieder einmal Innenverteidiger Alain Nef, der nicht nur bei seinem Anschlusstreffer als einziger Zürcher bei hohen Bällen echte Torgefahr heraufbeschwören konnte. Bester Spieler beim FCZ war der 18-jährige Kevin Rüegg, welcher zu seinem vierten Startelfeinsatz kam. Der gelernte Aussenläufer konnte erstmals nachweisen, dass er auch auf der ihm von den sportlichen Verantwortlichen zugewiesenen Position im Zentralen Mittelfeld gutes Super League-Potential mitbringt. Bis zur Auswechslung Rüeggs in der 77. Minute war der FCZ in seiner Aufholjagd gut unterwegs und hätte gar noch gewinnen können. Gleich danach fiel das Team völlig auseinander. Im Offenen Schlagabtausch kam nur Aarau zu guten Tormöglichkeiten, weil die vielen Zürcher Offensivspieler, auch der eingewechselte Cavusevic, nicht nach hinten arbeiteten, bei möglichen eigenen Angriffen dann aber trotzdem sich nicht freilaufen oder den Ball behaupten vermochten.

Aarau – FCZ 3:1 (2:0)

Tore: 2. Tréand (Markaj) 1:0, 18. Tréand (Audino) 2:0, 68. Nef (Marchesano) 2:1, 82. Mehidic (Tréand) 3:1.

Aarau: Bucchi; Thrier, Nganga, Garat, Markaj; Tréand (85. Giger), Jäckle, Burki (63. Perrier), Audino (68. Mehidic); Rossini, Ciarrocchi.

FCZ: Vanins; Brunner (65. Buff), Nef, Kecojevic, Stettler; Winter, Rüegg (77. Cavusevic), Yapi (46. Marchesano), Rodriguez; Koné, Dwamena.

Vorschau Nachholspiel Aarau – FCZ

Trainer Uli Forte erwartet in Aarau beim Wiederholungsspiel wegen dem prognostizierten Regen ein tiefes Terrain – und Aarau-Captain Sandro Burki zurück in der Startformation. Ohne den ehemaligen FCZ-ler hat das Team des Zürcher Trainers Marco Schällibaum in sieben Partien sechs Mal verloren. Bei der 2:3-Auswärtsniederlage zuletzt in Winterthur zeigte Aarau aber aufsteigende Tendenz und Burki wurde während der 2. Halbzeit eingewechselt. Mit Burki beim FCZ zusammengespielt hat vor 15 Jahren Alain Nef. Dieser kehrt nach seiner Sperre in die Mannschaft zurück. Burim Kukeli wird als „fraglich“ gemeldet.

1705-fcz-in-aarau-nachholspiel

FCZ-Trainer Forte ist sich sicher, dass Aarau in dieser Rückrunde, in der es keine wesentlichen Ziele mehr zu erreichen gibt, unbedingt zum ersten Mal in dieser Saison den FCZ schlagen will. Dass die Liga auf Wiederholungsspiel entschieden hat, findet Forte richtig. Er habe auch nicht den ersten Medienmeldungen nach dem Abbruch geglaubt, die von einer Forfaitniederlage sprachen. Mit einem Sieg in Aarau könnte der FCZ trotz mässigem Start im Neuen Jahr in der Rückrundentabelle mit gleich viel Punkten aber der besseren Tordifferenz an Xamax vorbei auf den 1. Platz springen. Dies ist für Forte aber ein „Nebenschauplatz“. Um was es geht, ist ein guter Auftritt auf dem schwierigen Terrain des Brügglifeldes.

1705-aarau-vs-fcz-nachholspiel

Chiasso – FCZ 1:2 Highlights und Spielbericht

Beim erneut sehr engagiert auftretenden Chiasso holt der FCZ den siebten Sieg in der elften Rückrundenpartie und hält den Neunpunktevorsprung gegenüber dem zweitplatzierten Xamax. Das Team von Trainer Forte spielte über weite Strecken der Partie Pressing gegen auf einen gepflegten Aufbau setzende Südtessiner. Beim schnellen Umschaltspiel wurde vorne das Sturmduo Dwamena/Koné gesucht, welches aktuell aber weiterhin etwas seiner Form hinterherläuft. Die Spritzigkeit und Präzision fehlte im Sturm in vielen Aktionen. Nach der Führung durch Moussa Koné konnte Marzouk mit der einzigen Chiasso-Chance der Ersten Halbzeit per Kopf ausgleichen, allerdings aus offsideverdächtiger Position.

Das Gegentor hatte sich aber trotzdem etwas angedeutet, war doch das Heimteam ab Minute 20 besser in die Partie gekommen. Kurz vor der Pause erzielte Dwamena das vermeintliche 2:1, aber Schiedsrichter Schärer anerkannte dieses nicht und entschied stattdessen unverständlicherweise auf angebliche Schwalbe von Moussa Koné. Dieser war kurz vor dem Strafraum von Monighetti zurückgehalten worden und gleich anschliessend warf sich ihm Guatelli, wie es dessen Art ist, ungestüm mit dem ganzen Körper in den Laufweg und trifft den FCZ-Stürmer mit der Hand am Fuss, ohne den Ball auch nur zu berühren. Auf ähnliche Art und Weise, wenn auch mit noch etwas mehr Wucht, hatte Guatelli zuletzt in Schaffhausen einen Penalty verursacht, und war danach zwei Spiele gesperrt gewesen. In der Zweiten Halbzeit erzwang der initiative Adrian Winter nach einem Doppelpass mit Moussa Koné diagonal von halblinks im Strafraum das Game Winning Goal.

Chiasso – FCZ 1:2 (1:1)

Tore: 11. Koné (Kecojevic) 0:1, 33. Marzouk (Urtic) 1:1, 76. Winter (Koné) 1:2.

Chiasso: Guatelli; Urtic, Cinquini, Monighetti, Belometti; Abedini (82. Mujic); Padula, Palma (67. Ramadani), Simic, Regazzoni (67. Inters Gui); Marzouk.

FCZ: Vanins; Brunner, Bangura, Kecojevic, Voser; Winter, Rüegg, Kukeli (46. Marchesano), Rodriguez (71. Schönbächler); Koné (78. Buff), Dwamena.

 

 

1 132 133 134 135 136 187