Kempter Lichtblick bei glücklichem Sieg im Spitzenkampf: FCZ – Wil 2:0 Highlights

Der FCZ gewinnt das Spitzenspiel gegen Wil zu Hause mit etwas Glück und ohne zu überzeugen mit 2:0. Die Wiler Torflaute (nur zwei Treffer in fünf Partien) geht weiter. Die Fürstenländer agierten wie schon zu Beginn der Woche Chiasso in den Zweikämpfen hartnäckig und diszipliniert. Der FCZ beging aber auch zu viele Fehler und war weniger kompakt als normalerweise. Die Wiler Verteidiger und Mittelfeldspieler konnten zu häufig ungestört lange Bälle hinter die Zürcher Abwehr spielen. Armando Sadiku stand erstmals seit seiner Verletzungspause in der Startformation. Oliver Buff kam in der Schlussphase nach seiner in Genf erlittenen Verletzung zu seinem Comeback. Trainer Uli Forte setzte wie schon in Chiasso auf eine Dreierabwehr mit Alesevic an Stelle des angeschlagenen Kecojevic. Adrian Winter agierte wie schon in der Schlussphase im Comunale als rechter Aussenläufer in einer zurückgezogeneren Rolle als üblich. Nach der Einwechslung von Schönbächler für Winter übernahm Rodriguez diese Rolle. Ein Lichtblick auf Zürcher Seite war Michael Kempter auf der linken Seite, der inklusive Testspiele erstmals sein in der Promotion League vor allem in der letzten Saison angedeutetes Potential in der 1.Mannschaft umsetzen konnte.

FCZ – Wil 2:0 (0:0)

Tore: 60. Sadiku (Penalty, Winter) 1:0, 88. Cavusevic (Schönbächler) 2:0.

FCZ: Vanins; Nef, Bangura, Alesevic; Winter (79. Schönbächler), Kukeli, Sarr, Kempter; Koné (73. Cavusevic), Sadiku (84. Buff), Rodriguez.

Wil: Deana; Nganga, Papp, Adonis Ajeti, Schäppi (77. Roux); Stillhart (75. Spielmann), Mlinar, Akin; Ozokwo, Karasausks (90. Fazli), Bottani.

Trend beim FC Wil: wenig Tore, viel Ballbesitz

fcz-wil-statistischer-vergleich

Wenn der FC Wil heute in Zürich viel Ballbesitz haben sollte, muss dies aus Zürcher Sicht nicht zwingend ein schlechtes Zeichen sein. Bis zur 12.Runde und dem 5:1 zu Hause gegen den FC Winterthur hatten die St.Galler häufig wenig Ballbesitz gehabt, aber viele Punkte geholt. In den letzten vier Partien gegen Servette, Chiasso, Le Mont und Wohlen musste Wil hingegen das Spiel machen und erzielte insgesamt nur noch zwei Tore. Gegen tiefstehende Gegner wurde der Weg und die Zeit zum Tor länger, so dass von 76 Abschlüssen 57 nicht aufs Tor kamen. Der FCZ hatte in den letzten fünf Partien nur knapp über 50% Ballbesitz, brachte aber die Hälfte seiner Abschlüsse aufs Tor und erzielte vier Treffer pro Partie.

fcz-moegliche-aufstellung-gegen-wil-1611

Kay Voser kam zwar nach seiner Verletzung in Genf gegen Villarreal sofort wieder zurück auf den Platz, wirkte dabei aber nicht ganz auf der Höhe und fehlte nun in Chiasso ganz. Für das im Tessin eher mässig agierende Duo Stettler/Kempter könnten diesmal möglicherweise Brunner und Alesevic in der Startformation stehen. Buff ist fraglich – an seiner Stelle würde wohl wieder Marchesano spielen, da Uli Forte wohl eher wieder auf eine Viererabwehr umstellen wird. Roberto Rodriguez kehrt von seiner Sperre zurück, und auch wenn Adrian Winter bei Forte praktisch immer spielt, könnte diesmal der zur Zeit frischere Schönbächler den Vorzug erhalten. Armando Sadiku ist noch nicht wirklich ready für einen Startelfeinsatz. Turnusmässig könnte daher heute wieder Koné an Stelle von Cavusevic in der Startformation stehen.

wil-moegliche-aufstellung-in-zuerich-1611

Wil muss auf die gesperrten Korkmaz und Bühler verzichten. Dies sieht Uli Forte als einen Vorteil für den FCZ. Rechtsverteidiger Nganga ist eine Option für eine Innenverteidigerposition neben dem Rumänischen Nationalverteidiger Papp. Die andere Variante ist, dass Adonis Ajeti (Zwillingsbruder von Albian Ajeti (St.Gallen) und jüngerer Bruder von Arlind Ajeti (Torino)) wieder einmal eine Chance von Beginn weg erhält. Eine Dreierabwehr wäre grundsätzlich auch eine Variante, wogegen aber die Personalie Martin Rueda spricht, der seit seinen Anfangszeiten in Aarau vor mehr als einem Jahrzehnt kaum noch mal in diesem System spielen liess. Akin und Bottani sind fraglich, Juniorennationalspieler Marvin Spielmann könnte den bisher wenig überzeugenden Johan Vonlanthen (siehe unten Interview mit Züri Live vor Jahresfrist) ersetzen. Der zur Zeit konstanteste Wiler Offensivmann ist der aus der Türkei gekommene Nigerianer Nduka Ozokwo. Samir Fazli ist für Challenge League-Verhältnisse ein Topstürmer, hat aber nach seinem langwierigen Kreuzbandriss von letzter Saison erst in Ansätzen wieder auf sein altes Niveau zurückgefunden.

Immer an den Fersen von Mujic ist Alain Nef: Chiasso – FCZ Stats & Spielinfos

1611-chiasso-fcz-match-performance

Wegen einer eher mässigen 1.Halbzeit und einem überdurchschnittlich diszipliniert spielenden Gegner kommt der FCZ in Chiasso nur zu wenigen Torchancen. Nur acht Abschlüsse (inklusive der beiden Tore) ist für das Team von Forte/Chieffo der tiefste Challenge League-Wert in dieser Saison. Nur im Cup in La Chaux-de-Fonds (4) und in der Europa League in Villarreal (5) gab es noch weniger Zürcher Abschlüsse. Alesevic ersetzte zur Pause den leicht angeschlagenen Kecojevic und nahm dessen Position ein. In der 63.Minute kam Sadiku für den nicht seinen besten Tag erwischenden Stettler in die Partie und machte es nicht besser. Ein unnötiger Ballverlust des zwei Monate verletzt gewesenen Stürmers führte um ein Haar zum Ausgleich. Beim durch Schönbächler gut eingeleiteten Gegenkonter konnten Sadiku, Kukeli und der eingewechselte Koné die Überzahl dank dem präzisen Abschluss des Senegalesen zum vorentscheidenden 2:0 nutzen. Ab der 63.Minute spielte Cavusevic auf der Position von Winter halbrechts offensiv und dieser rückte auf die Aussenläuferposition des ausgewechselten Stettler. Zehn Minuten später übernahm dann nach Cavusevics Auswechslung mit Koné ein dritter Spieler in dieser Partie Winters Position.

1611-chiasso-fcz-match-stats

Alain Nef mit einer kämpferisch überragenden Leistung war überall auf dem Platz anzutreffen und zeigte vorbildmässig mit welcher Einstellung man gegen einen Gegner wie Chiasso spielen muss. Vor allem dank dem wie eine Klette an den Fersen von Chiasso-Zielspieler Deniz Mujic hängenden Nef kam jener nicht wie üblich ins Spiel und Chiasso kaum zu echten Torchancen. Nef ist nach dieser Leistung erstmals 2016/2017 der Züri Live-MVP. Schiedsrichter Ovcharov machte eine bereits faire Partie nicht wie viele seiner Kollegen selbst noch unnötig hektisch und verteilte im ganzen Spiel nur eine einzige Gelbe Karte (Kempter, 85.). Auch gab es nach drei Spielen mit vier Penalties (drei für, einer gegen den FCZ) erstmals wieder ein Spiel ohne Strafstoss. Dies nachdem es zuvor in den ersten 20 Spielen der Saison nur einen einzigen Penalty (durch Cavusevic gegen Osmanlispor verschossen) gegeben hatte.

Bellinzona 2.0: Chiasso – FCZ 0:2 Highlights und Interview

Nach zwei Minuten Vollgas im Comunale verflachte das Zürcher Spiel schnell wieder. Es fehlte das Tempo und die Zielstrebigkeit, und dadurch kam es auch zu einzelnen Konzentrationsschwächen. Nach der Pause wurde dann merklich einen Gang höhergeschaltet. Nun war ein Klassenunterschied zwischen dem Tabellenersten und dem Tabellenletzten der Liga erkennbar. Adrian Winter traf aus der Distanz zum 1:0 und der eingewechselte Moussa Koné bei einem Konter via Innenpfosten zur Entscheidung. In vielerlei Hinsicht erinnerte die Partie an das Cupspiel in Bellinzona – der Name des Stadions, das Resultat, der sehr hartnäckig verteidigende Gegner , das Spiel fand erneut wenige Tage nach dem Europa League-Duell mit Villarreal statt – und Michael Kempter, der nach Bellinzona zum zweiten Mal in dieser Saison in der Startaufstellung stand.

Chiasso – FCZ 0:2 (0:0)

Tore: 49. Winter (Schönbächler) 0:1, 80. Koné (Kukeli) 0:2.

Chiasso: Guatelli; Delli Carri, Kaufmann, Ivic; Urtic, Milosavljevic (82. Susnjar), Monighetti; Palma (63. Padula), Abedini (73. Simic); Mujic, Regazzoni.

FCZ: Vanins; Nef, Bangura, Kecojevic (46. Alesevic); Stettler (63. Sadiku), Kukeli, Sarr, Kempter; Winter, Schönbächler; Cavusevic (73. Koné).

„Jetzt rede ich schon wie ein Fan“ / FCZ – Villarreal Stats & Spielinfos

Züri Live Co-Kommentator Arno Del Curto hat Respekt vor der Leistung des Challenge League-isten gegen den Vierten der besten Liga der Welt: „sie spielen schnell, aber gegen Villarreal muss man noch schneller spielen. Man muss probieren, wie Barcelona zu agieren.“ Die vom Zürcher Hans Gamper gegründeten Katalanen nimmt Del Curto auch häufig als Beispiel für spielerische Perfektion für seine Eishockeyaner.

Insgesamt war es aber eine eher mässige Leistung des FCZ verglichen mit den anderen Auftritten dieser Vorrunde. Gegen ein alles andere als sattelfest auftretendes Villarreal war das Zürcher Spiel geprägt von Ungenauigkeiten und fehlendem Esprit. Auf das 1:1 kann man sich diesmal nichts einbilden, denn nur Torhüter Vanins und ein an diesem Tag ebenfalls neben den Schuhen stehender Gegner verhinderten eine klare Heimniederlage. Ebenfalls positiv erwähnen muss man Moussa Koné, der vorne sowohl offensiv wie defensiv ein Reisser sondergleichen war, und schlussendlich auch den für die Qualifikation vielleicht entscheidenden Penalty herausholte. Dazu zeigte auch Ivan Kecojevic wie fast immer seit Mitte Mai eine hervorragende Leistung. Die Durchschnittsnote der eingesetzten Spieler (5,8) liegt denn auch nur auf dem 18.Platz von bisher 23 Wettbewerbsspielen, gleichauf mit dem Auswärtsspiel in Schaffhausen und dem Heimspiel gegen Wohlen, und besser nur als die Partien in La Chaux-de-Fonds, und zu Hause gegen Le Mont und Steaua.

1611-fcz-villarreal-match-performance

Letztendlich passte wohl auch die Taktik nicht zum vom Team selbst formulierten Ziel, die Heimspiele gewinnen zu wollen, egal in welchem Wettbewerb. Deshalb waren die Spieler nach der Partie auch enttäuscht. Voser schien von seiner in Genf erlittenen Verletzung noch handicapiert, Sarr hatte erneut zu viele Stockfehler aufzuweisen, und Schönbächler zeigte einmal mehr, dass er noch nicht so weit ist, um Winter und Rodriguez ernsthaft Konkurrenz zu machen. Von den Einwechselspielern war Rodriguez ein echter Gewinn. Winter wirkte hingegen diesmal etwas überhastet und übermotiviert. Und Sadiku war ein Ärgernis mit seinem Verschleppen von schnellen Angriffen und seinem kindischen Verhalten vor dem Elfmeter. Bei seinem Kurzeinsatz in Genf war der Stürmer schon nach fünf Minuten platt gewesen, genoss danach aber trotzdem das Bad in der Menge der zahlreich anwesenden Genfer Albaner-Community. Ob er in dieser mentalen und körperlichen Verfassung dem FCZ bis zum Ende der Vorrunde wirklich noch wesentlich wird helfen können, ist zumindest fraglich.

1611-fcz-villarreal-match-stats

FCZ – Villarreal 1:1 / Highlights mit Arno Del Curto / Interview mit Uli Forte

Nach vier hervorragenden Leistungen spielt der FCZ in der Europa League erstmals unter seinen Möglichkeiten, aber trotzdem gegen den Spanischen Meisterschaftsvierten Villarreal zu Hause 1:1. Dank dem ebenfalls nicht überzeugenden Auftritt des Gegners, Torhüter Andris Vanins, der erstmals in dieser Saison richtig gefordert wurde, und einem fulminanten Schlussspurt in der letzten Viertelstunde. Nach dem beinahe perfekten Auftritt im Madrigal gab es im „Rückspiel“ zu viele Fehler auf beiden Seiten. Der FCZ versuchte den Gegner herauszulocken und auseinanderzuziehen, was zeitweise durchaus gelang, aber dann waren die Zuspiele in die daraus entstehenden Lücken häufig unpräzise.

Captain Bruno Soriano köpfte nach einem Trigueros-Eckball in der 14.Minute zur Führung, nachdem Villarreal die Zürcher Manndeckung ausgetrickst hatte. Roberto Rodriguez traf kurz vor Schluss auf Penalty, nach einem beherzten Sprint des unermüdlichen Moussa Koné in den Strafraum. Der vorgesehene Schütze Antonio Marchesano fühlte sich nach 87 Minuten zu müde, so dass der eingewechselte Rodriguez sich den Ball schnappte und sicher versenkte. Er liess sich auch nicht vom ebenfalls eingewechselten Armando Sadiku beirren, der mit seinem langen Betteln um den Ball für eine eher peinliche Note sorgte. Zur Erinnerung: letzte Saison hatte der von Sadiku für Vaduz gegen Lugano viel zu pomadig geschossene Penalty dem FCZ wohl den Klassenerhalt gekostet. Am Ende gelang Marchesano nach einem Nef-Einwurf und Kecojevic-Kopfballverlängerung beinahe sogar noch das 2:1, welches aber wegen einer knappen Offside-Entscheidung aberkannt wurde.

FCZ – Villarreal 1:1 (0:1)

Tore: 14. Bruno Soriano (Trigueros) 0:1, 87. Rodriguez (Penalty, Koné) 1:1.

FCZ: Vanins; Nef, Bangura, Kecojevic; Brunner (69. Winter), Kukeli (79. Sadiku), Sarr, Voser (69. Rodriguez); Marchesano, Koné, Schönbächler.

Villarreal: Asenjo; Rukavina, Musacchio, Ruiz, Angel; Jonathan Dos Santos, Trigueros, Bruno Soriano, Cheryshev (70. Castillejo); Bakambu (82. Hernandez), Pato (78. Sansone).

 

Turbo-Halbstunde reicht nicht zur Play-Off Qualifikation / FCZ U19 – Viitorul 2:0

Der FCZ beginnt nach dem 0:5-Handicap aus Rumänien die Partie im Turbomodus. Mit enormem Einsatz wird in der ersten halben Stunde mit dem gesamten Team wie eine Dampfwalze gepowert und dem Gegner keine Sekunde Ruhe gelassen. Die 2:0-Führung nach dem durch Ribeiro verwandelten Foulpenalty und dem Abstauber von Xhemajli nach einem Eckball sind die Folge davon. Selbst die generell sehr laufstarken und diszipliniert verschiebenden Rumänen können in dieser Phase nur mit Mühe mehr Schaden abwenden – vor allem mit dem schnellen Ribeiro bekunden sie Mühe. Danach lassen die Kräfte der Zürcher aber etwas nach, was Viitorul (Klub von Rumänien-Legende Gheorge Hagi, Trainer der 1.Mannschaft) sofort nutzt, um höher zu stehen und das Team von Massimo Rizzo stärker am Spielaufbau zu hindern. Für die Sensation hätte der FCZ eine beinahe hundertprozentige Chancenverwertung und vor allem im einen oder anderen Fall mehr Präzision beim letzten Pass gebraucht.

FCZ U19 – Viitorul Constanta 2:0 (2:0)

Tore: 14. Ribeiro (Penalty) 1:0, 19. Xhemajli 2:0.

FCZ U19: Milosavljevic; Xhemajli, Sadrijaj, Costa; Rüegg, Aliu, Domgjoni, E.Sadiku (87. Ndau); Rexhepi (71. Haile Selassie), Kurtovic (59. Volkart), Ribeiro.

Viitorul: Tordai; Capusa, Baluta, Ghita, Kilyen; M.Ene (46. Ciobanu), Iani, Dumitrescu (90.+3 Vidrasan); Casap, C.Ene (90.+1 Firan), Manole.

1 142 143 144 145 146 187