Hyypiä: „Es war peinlich, uns heute zuzuschauen“

FCZ-Trainer Sami Hyypiä nach der 0:4-Niederlage in Thun an der Pressekonferenz: „Glückwunsch FC Thun! Sie haben verdient gewonnen. Unsere Ernährung war gut, wir waren konzentriert vor dem Spiel. Nach dem Anstoss konnten wir aber alles wegwerfen. Das war eine grosse Enttäuschung. Wir waren in den Zweikämpfen zu spät. Wir wollten schnell spielen, haben es aber nicht gemacht. Wir haben falsche Entscheidungen getroffen. Nach 24 Minuten konnten wir unseren Game-Plan in den Kübel schmeissen. Wir mussten taktisch etwas ändern. Es hat nichts gebracht. Wir hatten Glück, dass wir nur 0:2 zur Pause hinten lagen. Ich habe auf eine Reaktion nach der Pause gehofft. Die ist nicht gekommen. Es war peinlich, uns zuzuschauen heute. Ich entschuldige mich bei den Fans. Das können wir nicht akzeptieren. Heute habe ich auf dem Platz kein Team gesehen. Wenn wir so weiterspielen, sind wir vor dem Abstieg nicht zu retten. Jemand muss Verantwortung übernehmen. Vaduz hat heute gewonnen. Wir haben es aber weiterhin in der eigenen Hand (den Klassenerhalt zu schaffen).»

YB – FCZ 3:0 Highlights: ein Zeitfenster für das Hyypiä-Team

Die Partie verlief deutlich gemächlicher und emotionsloser, als andere Duelle zwischen diesen beiden Mannschaften im Wankdorf in den letzten Jahren. Die ausländischen Offensivstars Hoarau, Gerndt und Sulejmani konnten alle gemeinsam auflaufen und jeder von ihnen trug ein schönes Tor zum Heimsieg bei. Der FCZ hatte ein einziges Zeitfenster zur Verfügung, wo er dem Spiel eine andere Wendung hätte geben können. Zur Pause für Dominguez eingewechselt, setzte sich Oliver Buff beim Gegenstoss mit einem Dribbling durch die Mitte schön durch und bediente Kerzhakov. Der Russische Nationalstürmer, welchem heute nichts gelang, konnte den Ball aber nicht im von Torhüter Mvogo verlassenen Tor unterbringen. In der Schlussphase kam U20-Nationalspieler Michael Kempter zu seinem Super League-Début und hinterliess einen guten Eindruck. In der aktuellen Form ist er eine echte Alternative zum sich in einer Baisse befindlichen Vinicius.

BSC Young Boys – FC Zürich 3:0 (1:0)

Stade de Suisse Wankdorf – 17 150 Zuschauer – SR Schärer

Tore: 13. Sulejmani 1:0, 47. Hoarau (Ravet) 2:0, 60. Gerndt 3:0 

Young Boys
: Mvogo; Sutter, Vilotic, Von Bergen, Lecjaks; Ravet (78. Nuzzolo), Bertone, Gajic (86. Zakaria), Sulejmani (88. Zulechner); Gerndt, Hoarau

Zürich: Brecher; Brunner, Nef, Kecojevic; Koch, Grgic, Kukeli, Vinicius (81. Kempter); Dominguez (46. Buff), Chiumiento (58. Turkes); Kerzhakov

 

Aufstellung in Bern

Maxime Dominguez spielt nach seinem guten Début gegen GC heute erneut in der Startaufstellung. Der Kunstrasen, auf welchem die Mannschaft in Zürich die Woche durch im Heerenschürli und auf der Allmend trainiert hat, könnte dem spielerisch starken Genfer entgegenkommen. Oliver Buff wurde im Vorfeld als „fraglich“ gemeldet, und sitzt nun zu Beginn auf der Ersatzbank. Der von seiner Sperre zurückgekehrte Cédric Brunner ersetzt Sangoné Sarr in der Startformation. Michael Kempter, der gestern mit der Zweiten Mannschaft in Kriens 1:2 verloren hat, sitzt ebenso auf der Bank, wie Aldin Turkes – dazu Anthony Favre, Moussa Koné und Artjom Simonyan. Gegen GC hat Ivan Kecojevic an Stelle von Alain Nef im Zentrum der Abwehr gespielt. Wird dies auch in Bern beibehalten?

1604 yb - fcz aufstellung fcz

SC Kriens – FCZ II Highlights

Die erste Halbzeit war ausgeglichen –  schon beim ersten Eckball für Kriens lag der Krienser Verteidiger Fanger auf dem Bauch – Super League-Schiedsrichter Gut zeigte auf den Punkt, und Kriens-Innenverteidiger Hasanaj liess Torhüter Baumann keine Chance. Der FCZ reagierte und kam ebenfalls bei seinem ersten Eckball zum Ausgleich durch Ben Balla aus kurzer Distanz. Gleich im Anschluss hatte Pagliuca nach starker Vorarbeit von Salija eine Top-Chance alleine vor Torhüter Osigwe, zögerte aber einen Moment zu lange, so dass Fäh noch eingreifen konnte. In der Folge war das Spiel dominiert durch Kampf um jeden Zentimeter im Mittelfeld mit wenig Torchancen auf beiden Seiten. Speziell Di Gregorio suchte immer den Weg durch die grössten Pfützen des regengetränkten Rasens und verlor unterwegs den Ball vom Fuss.

Der FCZ kam sehr gut aus der Halbzeitpause und machte einige Minuten Druck, worauf wiederum der SC Kriens das Szepter übernahm. Unter dem Strich hatte Kriens mehr vom zweiten Durchgang, allerdings immer wieder unterbrochen von guten Zürcher Phasen. In einer solchen Phase umspielte der eingewechselte Sulejmani Torhüter Osigwe im Strafraum rechts herum, und hatte freie Schussbahn aufs leere Tor, als ihn Osigwe von hinten von den Beinen holte. Völlig zu Recht entschied Schiedsrichter Gut auch hier auf Penalty, gab dem Krienser Keeper aber keine Karte. Sulejmani versuchte die Penaltychance selbst zu nutzen, aber sein Schuss war zu unplatziert halbrechts halbhoch – Osigwe konnte den Ball problemlos abwehren.

Sechs Minuten vor Schluss fiel ein Krienser im Zürcher Strafraum theatralisch – wieder entschied Ref Luca Gut auf Penalty, welchen Hasanaj zum zweiten Mal verwandelte. Diesmal hatte Torhüter Baumann die richtige Ecke geahnt. Ein entschlossenes Nachsetzen im Mittelfeld von Salija führte über Di Gregorio in der Nachspielzeit zur Grosschance des eingewechselten Sulejmani – aus sechs Metern setzte der ehemalige FCB-Junior und Ex-Juniorennationalspieler den Ball Innenrist über das nur noch von zwei Verteidigern bewachte halbleere Krienser Tor. Gleich im Anschluss pfiff Schiedsrichter Gut die Partie ab.

SC Kriens – FC Zürich II 2:1 (1:1)

Kleinfeld – 350 Zuschauer – SR Gut

Tore: 2. Hasanaj (Foulpenalty) 1:0, 5. Ben Balla (Di Gregorio) 1:1, 84′ Hasanaj (Foulpenalty) 2:1

SC Kriens: Osigwe; Kablan, Hasanaj, Fäh, Fanger; Siegrist (83. Walker), Wiget, Bürgisser, Bem (90. Stojanov); Thali (80. Costa), Sorgic.

FCZ II: Baumann; Di Gregorio, Gebistorf, Berisha, Kempter; Cirelli, Ben Balla (85.Kouamé); Ribeiro (75.Zoller), Salija, Janjicic (70.Sulejmani); Pagliuca.

 

„Immer wieder Caio“: FCZ – GC 1:1 Highlights

Im Vergleich zum Luzern-Heimspiel konnte der FCZ im vierten und letzten Derby der Saison bis in die zweite Halbzeit hinein sein Spiel durchziehen, hatte zwischenzeitlich ein Schussverhältnis von 16:4 und lag verdient 1:0 in Führung. In der letzten halben Stunde drehte GC aber auf, und der FCZ hatte dem nicht mehr viel entgegenzusetzen. Auch der eingewechselte Aldin Turkes sah diesmal kaum einen Ball. Caio hatte auch wenig vom Spiel, traf aber in seinem 13.Derby trotzdem bereits zum 10.Mal! Ein Viertel seiner Tore erzielt der Brasilianer gegen den FCZ. Kukeli ersetzte den gesperrten Brunner in der Verteidigung gut, und verhinderte mehrmals gefährliche GC-Angriffe. Kecojevic übernahm diesmal den Part von Sanchez in der Mitte der Verteidigung, was Nef mehr offensive Freiheiten erlaubte. Sangoné Sarr gelang im Mittelfeld ein ordentliches Spiel, aber er muss weiterhin cooler werden – wie ein Finne! Maxime Dominguez kam bei seinem Début mit laufender Spieldauer immer besser in die Partie und verzeichnete erstaunlich viele Ballgewinne – er antizipierte vor allem die Bälle des erneut viele Fehlpässe produzierenden Källström gut.

FC Zürich – Grasshopper Club Zürich 1:1 (1:0)

Letzigrund – 10 218 Zuschauer – SR Klossner

Tore: 38. Grgic (Foulpenalty, Kerzhakov) 1:0, 71. Caio (Lüthi) 1:1.

Zürich: Brecher; Nef, Kecojevic, Kukeli; Koch, Sarr, Grgic, Vinicius;  Dominguez (77. Turkes), Chiumiento;  Kerzhakov.

Grasshopper Club: Mall; Bauer, Senderos, Pnishi, Bamert (68. Lüthi); Milanov, Källström; Kamberi (60. Tabakovic), Caio, Sherko (39. Brahimi); Dabbur.

Hyypiä gehen vor dem Derby die Spieler aus…

Dem FCZ gehen die Spieler aus. Nicht, dass Trainer Sami Hyypiä das Matchblatt nicht voll kriegen würde. So weit ist es noch nicht. Allerdings gibt es neben den Verletzten (Schönbächler, Kleiber, Alesevic, Yapi, Etoundi, Sanchez) und Gesperrten (Brunner) zu viele Spieler in der Kategorie «unter Vorbehalt».

  • Cabral wird am Montag in England vor Gericht erwartet.
  • Vinicius gibt sich Mühe, war aber wesentlich Mitverursacher von je einem Gegentor in Basel und gegen Luzern.
  • Chiumiento konnte zuletzt die Pace vom St.Gallen-Spiel nicht mehr hochhalten – es reicht ihm immer noch nicht für 90 Minuten Vollgas.
  • Entgegen dem, was in der NZZ von heute berichtet worden ist, ist Hyypiä noch nicht zufrieden mit der Defensivleistung (und wohl auch der Ausdauer) von Kevin Bua, sonst würde er ihn von Anfang an bringen.
  • Simonyan, Koné und Dominguez scheinen noch nicht ganz ready für einen Einsatz in der Startaufstellung zu sein.
  • Sarr ist sicherlich nahe an der Startelf, muss aber immer noch etwas cooler in seinem Spiel werden: Finnisches «Sisu» und so…
  • Turkes ist in einer guten Verfassung, aber kann man ihn am Dienstag von Anfang an bringen, nachdem er sowohl am Samstag, wie auch am Sonntag eingesetzt worden ist?
  • Dazu kommt die Torhüterposition, auf welcher der Trainer auf nächste Saison hin wohl eine Veränderung wünscht.

Bleiben vor dem Derby noch sieben Spieler übrig, auf welche Hyypiä  bauen kann:

Alain Nef, Oliver Buff, Philippe Koch, Burim Kukeli, Anto Grgic, Ivan Kecojevic, Aleksandr Kerzhakov.

Auf allen anderen Positionen wird der Finne Kompromisse eingehen müssen.

Da auch noch Oliver Buff und Kevin Bua angeschlagen ausfallen, hat sich Hyypiä für Vinicius, Sarr, Chiumiento und Dominguez in der Startelf entschieden. Züri Live geht von einer Dreierabwehr aus. Noch offen ist, ob Sarr oder Kukeli heute in der Verteidigung spielen.

1604 derby aufstellung

Den Roten Faden und das Spiel verloren: Highlights FCZ – Luzern

Nach einer guten ersten Viertelstunde, in welcher der FCZ mit flüssigem Kombinationsspiel die Partie in die Hand genommen hatte, brachte der erste Luzerner Konter mit dem Abschluss von Hyka an den Aussenpfosten nach einer vergebenen Abschlusschance von Vinicius im Luzerner Strafraum die Wende im Spiel. Von diesem Moment an gab der FCZ das Szepter aus der Hand, die Aktionen wurden fahriger, als Mannschaft war das Selbstvertrauen nicht mehr richtig da. Luzern konnte dies mit einer fokussierten Leistung und Konterfussball ausnutzen, und gewann schlussendlich im Letzigrund verdient mit 1:0. Das Gegentor fiel, als Michael Frey nach einem Vinicius-Fehlpass zwei Mal nicht energisch genug angegriffen wurde, und bei der flachen Flanke von rechts Yanick Brecher nicht das einzige Mal an diesem Abend eine schlechte Figur abgibt. Nach der Hereinnahme von Simonyan für Vinicius stellte der FCZ auf eine Viererabwehr mit Doppelsturm Buff/Kerzhakov um. Ein Lichtblick war in der Schlussphase der Kurzeinsatz von Stürmer Aldin Turkes, der sich seit der Wintervorbereitung im Fanionteam von Einsatz zu Einsatz zu steigern weiss.

FC Zürich – FC Luzern 0:1 (0:0)

Letzigrund – 8146 Zuschauer – SR Pache

Tor: 47. M. Schneuwly (Frey) 0:1
Zürich:
 Brecher; Brunner, Nef, Kecojevic; Koch, Grgic, Kukeli, Vinicius (71.Simonyan); Buff (84. Turkes), Chiumiento (56. Bua); Kerzhakov. 
Luzern:
 Zibung; Thiesson, Affolter, Puljic, Lustenberger; C. Schneuwly (91. Schachten), Haas, Neumayr (77. H.Kryeziu), Hyka; M. Schneuwly, Frey (89. Arnold).

1 158 159 160 161 162 187