So viele Offensivaktionen wie selten – aber kein Ertrag / FCZ – FCW Analyse mit Randnotiz: Schon wieder Wolfensberger – kein Penalty nach Handspiel Diabys im Strafraum

FCW DRITTBESTE SUPER LEAGUE-MANNSCHAFT 2024 / KANTONSDERBY VORSCHAU (Züri Live)

Im fünften Spiel hintereinander mit den besseren Expected Goals-Werten als der Gegner kann der FC Zürich zum vierten Mal nicht gewinnen. Die Effizienz im Abschluss fehlt auch diesmal wieder – allerdings auch weil die Gäste aus der Eulachstadt mit ihren einsatzfreudigen Verteidigern sehr viele FCZ-Abschlüsse blocken können. So wurden bis zur 21. Minute die ersten sechs FCZ-Abschlüsse in Folge allesamt von einem der vier FCW-Abwehrspieler oder Basil Stillhart geblockt. Um die gefährlichen schnellen Winterthurer Gegenstösse zu verhindern, trägt der FC Zürich auch im Angriffsdrittel dem Ball Sorge und spielt kontrolliert, was bei den massierten Winterthurer Abwehrreihen dann aber kaum mal zu einer freien Schussbahn führt. In der 68. Minute hätte so ein Block mit dem den Körper verbreiternden Unterarm / Ellbogen Diabys im Strafraum allerdings zu einem Handspenalty für den FC Zürich führen müssen. Der Tages-Anzeiger meinte nach dem Spiel:

Oft versuchen es die Stadtzürcher durchs Zentrum, fast mit dem Kopf durch die Wand, und bleiben in den Winterthurer Abwehrreihen stecken.

Loris Brasser, Tages-Anzeiger

Dass der FCZ zu überdurchschnittlich vielen astreinen Flanken (elf, davon je fünf durch Boranijasevic und Dante) kam, deutet hingegen eher darauf hin, dass man es eben doch auch häufig über die Seiten versucht hat. SRF Live-Kommentator Sascha Ruefer gerierte sich voraussehbar wie gefühlt bei jedem von ihm kommentierten FCZ-Match als Miesepeter:

Eigentlich ist das ein ganz mieses Fussballspiel.

Sascha Ruefer, SRF

Dabei hatte der FC Zürich die zweitmeisten Offensivaktionen der Saison und überdurchschnittlich viele Abschlüsse (19). In den ersten zehn Minuten war vor allem der FCW mit Umschaltsituationen gefährlich. Dann kam der FC Zürich übers Gegenpressing besser in die Partie und spielte mehr und mehr seine aktuell grösste Offensivwaffe, die Standards von Okita, Dante und Co., aus. In den ersten sechs Minuten nach der Pause musste Winterthur-Keeper Keller gegen Mathew, Okita und Kryeziu drei Mal sein Können zeigen. Dann kam der FCW in der heissesten Phase der Partie innert drei Minuten zu ebenso vielen Topchancen. Winterthur-Rechtsverteidiger Silvan Sidler, den Dante und Okita bis zu diesem Zeitpunkt nicht in den Griff kriegten, war in allen drei Szenen der Ausgangspunkt. Ab der 55. Minute bis zum Ende der Partie kam dann aber nur noch der FCZ zu Torchancen und war somit nach der Umstellung auf ein 3-4-1-2 in der Schlussphase näher am nicht unverdienten gewesenen Siegtreffer dran.

Eigene Taktik und gegnerischer Kampfgeist: Okita und Marchesano kommen kaum in geeignete Abschlusspositionen

Der Respekt des FCZ gegenüber dem FC Winterthur drückte sich auch dadurch aus, dass man taktisch eine kreative Lösung austüftelte. Der laufstarke Nikola Boranijasevic trat auf der rechten Seite in einer Doppelrolle auf. Mit Ball agierte der Serbe im 4-3-3 als Rechter Flügel des Dreimannsturmes. Wie schon gegen Stade Lausanne-Ouchy dominierte der FC Zürich in diesem System das Mittelfeld und vermochte den Gegner an den Strafraum zurückzudrängen. Die besten FCZ Saisontorschützen Okita und Marchesano (Offensiv-Note: 1!) kamen aber kaum mal in ihre präferierten Abschlusspositionen. Griff hingegen der FC Winterthur an, dann liess sich Bpranijasevic weit zurückfallen und bildete mit den vier Verteidigern eine Fünferabwehr. Mit der verstärkten Breite der Abwehrkette wollte man das ausgeprägte Flügelspiel der Gäste besser neutralisieren.

Highlights – Keller und Brecher mit Riesenparaden

Personalien – Boranijasevic mit hybrider Rolle

  • Antonio Marchesano: Beginnt als Mittelstürmer, rückt mit der Afriyie-Einwechslung dann auf die 8-er Position zurück. Vor nicht allzu langer Zeit wäre in so einer Situation noch Afriyie auf die 8-er Position reingekommen.
  • Ifeanyi Mathew: In Basel noch erstmals in dieser Saison MVP, nun als Einziger mit einem ungenügenden Start in die Partie – insgesamt eine knapp genügende Note 5.
  • Mirlind Kryeziu: Erstmals MVP und Maximalnote 10 in dieser Saison, nachdem er in Basel bereits bester FCZ-Spieler der 1. Halbzeit gewesen war. Auf FCZ-Seite offensiv der spielbestimmende Mann mit einem Saisonrekord bei den Offensivpunkten. Kriegt lange Zeit in der 1. Halbzeit defensiv fast nichts zu tun.
  • Amadou Dante: Erstmals eine gute Partie im FCZ-Dress. Offensiv sogar mit Note 10.
  • Daniel Afriyie: Kommt neu als Mittelstürmer rein, nach der Systemumstellung der Schlussphase vom 4-3-3 auf ein 3-4-1-2 dann auf der 10-er Position.
  • Jonathan Okita: Hat wie häufig mit seinen Qualitäten mehrere gute Aktionen, gleichzeitig aber auch schlechte Ballmitnahmen bei Umschaltsituationen, stellt sich ungenügend zwischen Mann und Ball, passives Verhalten bei hohen Bällen, unterbindet gute Spielzüge der eigenen Mannschaft und verliert den Ball.
  • Nikola Boranijasevic: Zusammen mit Mathew am meisten Torchancenbeteiligungen in der 1. Halbzeit – trotz etwas Anlaufschwierigkeiten auf einer neuen Position rechts im Dreimannsturm in der Offensiven Phase. Ural 7 Romano nutzten die Laufstärke des Serben und setzten den Serben als Hybridspieler ein, der in der Defensiven Phase in der eigenen Platzhälfte die Viererabwehr zur Fünferkette verstärkte.
  • Yanick Brecher: Wie schon im Cup-Duell war Winterthur nur während einer kurzen Phase im dritten Spielviertel etwas torgefährlich. Brecher war daher in den ersten 50 Minuten defensiv beschäftigungslos und im letzten Spielviertel überhaupt nicht mehr am Spiel beteiligt. In seinen wenigen Aktionen agierte er souverän.
  • Cheick Condé: Wie gegen Stade Lausanne-Ouchy von Beginn weg stark am Aufbauspiel beteiligt und im ersten Spielviertel bester Mann beim FCZ.

Randnotiz – Schon wieder Wolfensberger: kein Penalty nach Handspiel Diabys im Strafraum

Kommentare – Trust the process

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Live Ticker (sport.de)

FC Winterthur: Patrick Rahmen kann mit einem Punkt gegen FCZ leben (Nau)

Wilde zehn Minuten – und am Schluss doch nur Enttäuschung (Tages-Anzeiger)

FC Zürich: Torloses Remis im Kantonsduell gegen Winterthur (Nau)

Kein Sieger bei Nullnummer zwischen FCZ und Winterthur – Servette patzt gegen SLO (Watson)

SRF-Ruefer kritisiert Zürich-Derby – Schlusslicht Ouchy schockt Servette (20 Minuten)

Mit veränderter Taktik gegen aufstrebenden FCB das bessere Team / FCB – FCZ Analyse mit Randnotizen: Katics Alptraumszenario, Bodenturner Condé und zweifelhafte VAR-Intervention gegen Rohner

TEUERSTES KADER TRIFFT AUF „WACHGEKÜSSTE“ STÜRMER / FCB – FCZ VORSCHAU (Züri Live)

Mit einem Züri Live-Notenschnitt von 7,3 gelingt dem FCZ bei einem aufstrebenden FCB sein bisher bestes Spiel der Saison. Dies trifft vor allem auf die 2. Halbzeit zu. Diese hat man 1:0 gewonnen und hätte auch den Siegtreffer verdient gehabt. Der von Ref Sandro Schärer erst ausgesprochene Penalty für den FC Zürich wurde nach VAR-Konsultation (Sven Wolfensberger) zu Unrecht zurückgenommen. Rohner beging bei seiner exzellenten Kopfballweiterleitung in die Tiefe für Okita kein Foul an Schmid. Dass Rohners Arm in dessen Gesicht war, lag einzig daran, dass Schmid zu spät ins Luftduell kam und von unten in den den Ball spielenden Rohner hineinsprang. Jonathan Okita hätte nicht nur diesen Penalty herausgeholt, sondern war davor bereits am 1:0-Führungstreffer durch Lindrit Kamberi und einer „hundertprozentigen“ Grosschance Nikola Katics entscheidend beteiligt gewesen – allerdings auch an den beiden Kontertoren des FC Basel.

Okitas Auftritt zwischen Fluch und Segen

Nach dem 2:2 gegen Stade Lausanne-Ouchy mit einer sehr dominanten Ersten und einer zu passiven Zweiten Halbzeit, änderte der FC Zürich seine Spielweise komplett und kehrte mit Taktik und Spielweise wieder zum direkten „Breitenreiter-Fussball“ im 3-4-1-2 zurück, was in Basel ganz offensichtlich gut funktionierte. Die Expected Goals des FC Zürich waren mit 1,41 doppelt so hoch wie die des Gegners. Defensiv war es zusammen mit dem 0:0 bei YB in der ersten Saisonphase ebenfalls die beste Partie der Saison. Der FCZ machte kaum Defensivfehler, der FCB nutzte diese wenigen Fehler aber konsequent aus.

Highlights – Condé wieder gegen Basel

Personalien – Mathew kommt über den Kampf besser ins Spiel

  • Marc Hornschuh: Erste Spielminuten nach seinem heroischen Teileinsatz vor Weihnachten in St. Gallen.
  • Ifeanyi Mathew: Erstmals Züri Live-MVP in dieser Saison! Nach seinem ausgezeichneten Start in sein Zürich-Abenteuer vor einem Jahr etwas überraschend, dass es 23/24 bis zu diesem Moment so lange gedauert hat. Im Unterschied zu vielen anderen Partien kam Mathew in Basel über Defensivaktionen ins Spiel und glänzte darauf aufbauend später dann auch Offensiv. Es tut ihm gut, wenn er sich bei der Defensivarbeit nicht zu stark auf seinen Mittelfeldpartner Cheick Condé verlässt, sondern von Beginn weg selbst über den Kampf ins Spiel findet.
  • Mirlind Kryeziu: Erstmals in dieser Saison bester Spieler der 1. Halbzeit. Sehr viele starke Diagonalbälle.
  • Amadou Dante: Sein zweiter Corner führt zum 2:2-Ausgleichstreffer.
  • Nikola Katic: Scheint sich wie Mathew noch etwas stärker als sonst auf die Defensive zu fokussieren, verliert aber 73% seiner Zweikämpfe. Dazu gehören auch einige Luftduelle mit Thierno Barry.
  • Jonathan Okita: Wie in den letzten Wochen häufig an beiden Gegentoren entscheidend beteiligt. Vor dem Basler 1:1 zu zögerlich bei einer Top-Chance allein vor FCB-Keeper Marwin Hitz, da er den Ball aufspringen lässt – und tut anschliessend nichts, um den schnellen FCB-Konter im Ansatz zu verzögern. Vor der FCB-Umschaltsituation zum 2:1 springt Okita nur pro forma auf, will tatsächlich den Ball weder weiterleiten noch Gegenspieler Van Breemen stören. Seine Corner-Flanke zum 1:0 in der 6. Minute ist sein erstes Assist seit Ende Januar. Nach drei Viertel der Partie noch mit einer klar ungenügenden Note „3“ steigert sich Okita im letzten Spielviertel auf eine „5“.
  • Nikola Boranijasevic: Mit seinen Hereingaben und Seitenwechseln speziell zu Beginn an mehreren gefährlichen Umschaltmomenten in zentraler Rolle beteiligt.

Kommentare – Im Joggeli fast wie zu Hause

Randnotiz I – 42. Minute: Alptraumszenario – Nikola Katic trifft mit dem schwächeren Linken Fuss aus fünf Metern die leere Hälfte des Tores nicht („Ach hätte ich doch in meiner Jugend wie vom Trainer empfohlen meine täglichen Repetitionen mit dem rechten und linken Fuss gemacht“)

Randnotiz II – 54. Minute: Auch sein zweites Tor für den FCZ erzielt Cheick Condé gegen den FCB und lässt beim Torjubel vor der eigenen Fankurve manchen Schweizer Bodenturner vor Neid erblassen

Randnotiz III – 85. Minute: Nach dem Foul von Vouilloz an Okita im Strafraum müsste es Penalty für den FC Zürich geben, aber VAR Sven Wolfensberger hat etwas dagegen wegen angeblichem vorgängigen „Foul“ von Fabian Rohner im Luftduell mit Dominik Schmid, wofür Rohner anschliessend auch noch Gelb sieht

Weitere Berichte

Telegramm (transfermarkt)

Vier Tore im Klassiker – und doch jubelt keiner so richtig (Basler Zeitung)

FCB-Fans erklären Veiga Grund für Bierdusche (Blick)

FC Basel: 2:2-Remis im Klassiker gegen den FCZ (Nau)

Europacup-Duell / FCZ – St. Gallen VORSCHAU

Der FC St. Gallen ist der grösste Rivale des FCZ für den Rest der Saison. Erstens kämpft man mit den Ostschweizern und dem FC Winterthur um den einen oder die zwei (je nach Cupsieger) Europacup-Plätze hinter YB, Lugano und Servette. Andererseits trifft man sowohl jetzt zum Abschluss der „Regular Season“ als auch in einem Monat zum Abschluss der „Championship Group“ auf das Team von Peter Zeidler. Dieses hat zuletzt zu Hause mit vier Punkten und 7:3 Toren gegen YB und Yverson wieder in die Spur gefunden. Wie beim FCZ waren die Ergebnisse im Jahr 2024 ansonsten bisher bei weitem nicht mehr so gut wie noch im Herbst.

Mit dem wiedererstarkten Victor Ruiz scheint St. Gallen die seit dem Abgang des Spaniers nach Saudi-Arabien klaffende Lücke auf der 10er-Position, die in der Zwischenzeit von niemandem befriedigend geschlossen werden konnte, wieder in guten Händen zu sein. Das Mittelfeld-Quartett mit Quintilla, Görtler und Witzig scheint nun wieder gesetzt zu sein. Allerdings fehlt Witzig gegen den FCZ. In der Abwehr ersetzen Diaby und Okoroji die gesperrten Vallci und Schmidt. Vorne hat Zeidler wie in seinen erfolgreichsten Zeiten die Qual der Wahl.

Der FC Zürich hat in den letzten drei Partien vier Punkte geholt bei insgesamt 1:1 Toren. Er wird vermutlich wie in den letzten Partien wieder im 3-4-1-2 auflaufen, auch weil der Gegner ebenfalls eine Pressing-Mannschaft ist. Jonathan Okita ist aktuell völlig ausser Form und läuft Gefahr, seinen Startplatz an den in Lausanne in der 2. Halbzeit überzeugenden Daniel Afriyie zu verlieren.

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Direktbegegnungen im Überblick (Transfermarkt)

Daten und Fakten im Vergleich (Transfermarkt)

U17 und U19 bestimmen und verlieren ihre Cupfinals

Es war der Abend an welchem Manchester City im Champions League Viertelfinal-Rückspiel gegen ein während der ganzen Spielzeit inklusive Verlängerung tief stehendes und auf Konter lauerndes Real Madrid mit 67% Ballbesitz, 33:8 Schüssen und 18:1 Eckbällen nach Penaltyschiessen ausschied. Sehr ähnlich liefen die beiden Cupfinals der U17 und U19 des FCZ ab. In beiden Fällen bestimmten die FCZ-Junioren mit viel Pressing und mit ihrer hintersten Linie praktisch konstant aufgerückt an der Mittellinie die Partie – die beiden Gegner verteidigten herzhaft und diszipliniert – und lauerten wie Real auf ihre Konterchancen.

U17 erwischt nicht ihren besten Tag

Der U17-Cupfinal gegen YB fand am späten Nachmittag in Biel unter garstigen Bedingungen mit viel Wind, Regen und einem Temperatursturz statt. Beide Teams hatten etwas Mühe mit dem tiefen Geläuf. Die FCZ U17 bestimmte in der 1. Halbzeit zwar das Spiel, mehrere Spieler waren in ihren Leistungen aber relativ weit von ihrem üblichen Leistungsvermögen entfernt – speziell die beiden Flügel Slavko „Sly“ Vidovic und Melvin Hodza. Der vorne auf allen Positionen einsetzbare Fin Sommer rief hingegen seine Leistung während 90 Minuten ab und erzielte mit einem Drehschuss den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich. Der Stürmer hatte vor fünfeinhalb Wochen am selben Weekend sowohl der U19 (Samstags, als Einwechselspieler) als auch der U17 (Sonntags, von Beginn weg) geholfen, den Cupfinal zu erreichen!

Gemessen daran, dass die FCZ U17 mit einer hohen Linie agierte, ging man individuell vorne etwas zu wenig intensiv und vor allem zu unstrukturiert ins Pressing. YB konnte sich so zu häufig hinten heraus lösen. Beispielhaft dafür der 2:1-Führungstreffer kurz vor der Pause, bei welchem der grossgewachsene Rechtsverteidiger Souza sich mit einem Rush übers ganze Spielfeld bis vors gegnerische Tor vorpreschen konnte. Das Umschalten in die Defensive ist sicherlich etwas, woran dieses FCZ-Team noch arbeiten muss. Ihr letztes Meisterschaftsresultat war ein 7:6 (!) gegen den FC St. Gallen. Nach dem Pausentee kam man besser aus der Kabine und erzielte durch Vidovic sofort den erneuten Ausgleich zum 2:2. Beide FCZ-Tore hatte der schnelle Pascal Utz vorbereitet. Insgesamt konnte das Team des Trainerduos Gygax / Ramadani ein Chancenplus verzeichnen.

U19-Final deutlich besser und abwechslungsreicher

Der eingewechselte 15-jährige Stürmer Norbu Lhakpa hatte in der 87. Minute den Matchball auf dem Fuss und war dann nach dem Penaltyschiessen, in welchem YB die besseren Schützen auf seiner Seite hatte, erstmal untröstlich. Die Berner bringen wie es ihrer Selektions-Philosophie entspricht auch in diesem Jahrgang eines der körpergrössten und physisch stärksten Teams der Liga auf den Platz. In den Zweikämpfen und Eins-gegen-eins Situationen konnten sich ihre Stürmer und Offensiven Mittelfeldspieler wie Wyss, Etoski oder Isa immer wieder gegen eine nicht immer sattelfeste Zürcher „Restverteidigung“ durchsetzen. In der Meisterschaft liegt YB knapp hinter dem erstplatzierten FCZ auf dem 3. Platz, und hat dabei bisher deutlich am meisten Tore erzielt.

Für das Abendspiel verbesserten sich die Wetterbedingungen dann wesentlich. Regen und Wind stoppten – und es wurde wieder etwas wärmer. Liess die Qualität und Intensität im U17-Final gemessen am Leistungsvermögen der beiden Teams etwas zu wünschen übrig, war der U19-Final gegen den FC Luzern von der ersten Minute an schnell, intensiv, sehr abwechslungsreich und auf hohem Niveau. Dies lag vor allem am Team von Dennis Hediger und Luca Tranquilli. Der FC Zürich dominierte die ersten 37 Minuten fast nach belieben. Luzern kam kaum aus der eigenen Platzhälfte heraus und hatte keine Torchance. Die 2:0-Führung durch Sajawal Mahars Drehschuss und Mattia Rizzos Treffer mit dem Aussenrist war zu diesem Zeitpunkt eher zu tief.

Dennis Hediger übersteuert sein Team vor der Pause

Luzern-Keeper Lionel Huwiler rief sein Team zum Kriegsrat zusammen. Und tatsächlich drehten die Zentralschweizer die Partie noch vor der Pause innert sechs Minuten von einem 0:2 zu einem 3:2. FCZ-Coach Hediger pushte sein Team noch mehr nach vorne. Es war der Tick zu lange und zu viel. Vor dem Anschlusstreffer Luzerns befand sich Aussenverteidiger Mattia Rizzo und vor dem Ausgleich Innenverteidiger Aron Martins im Pressing weit in der Mitte der gegnerischen Platzhälfte. Luzern konterte beide Male konsequent. Das 2:3 legte dann FCZ-Torhüter Silas Huber mit einem schlechten Zuspiel im Aufbau hintenheraus quasi pfannenfertig auf. In der Aktion verletzte sich auch noch Innenverteidiger Yanik Kunz, der dann zur Pause ausgewechselt werden musste. Junioren-Nationalkeeper Huber glänzt immer wieder durch seine Reflexe und Strafraumbeherrschung, hat aber fussballerisch (noch) einen Schwachpunkt.

In der 2. Halbzeit konnte Luzern durch sein Konterspiel zwei Mal einen Zwei Tore-Vorsprung herausspielen, den der FCZ durch einen Penalty Mario Grecos (nach Foul an Mahar) und einen Weitschuss Cheveyo Tsawas jeweils zum Schlussresultat von 4:5 verkürzen konnte. Nach der grossen Arbeit, welche die Mannschaft bis zum 2:0 geleistet hatte, war die schnelle Wende zum 2:3 nicht einfach zu verkraften gewesen. Die Mannschaft kämpfte trotzdem weiter. Etwas mehr Nüchternheit und Ballkontrolle für die paar Minuten vor der Pause hätte dem am Anschlag laufenden Team sicherlich gut getan, an Stelle eines noch extremeren Pressings – und ziemlich sicher ein positiveres Endresultat zur Folge gehabt.

FCZ bei den Jahrgängen 2005 und jünger mit Vorteilen

Beim FC Luzern überzeugten mit Hannes Knaak, Lionel Huwiler oder Andrej Vasovic zusammen mit Doppeltorschütze und Sportchef-Sohn Sascha Meyer die Jüngsten am meisten. Das war beim FCZ, der im Schnitt eine noch etwas jüngere Mannschaft auf dem Platz hatte, ähnlich. Unter anderem mit Innenverteidiger Aron Martins, der selbst im U17-Final der jüngste Spieler auf dem Platz gewesen wäre. Nevio Di Giusto hatte hingegen einen eher unglücklichen Auftritt. Als Linksfüsser auf dem Rechten Flügel eingesetzt, wollte er manchmal etwas zu viel – und da er zuvor noch nie unter Coach Dennis Hediger in einem Wettbewerbsspiel zum Einsatz gekommen war, bekundete er auch taktische Probleme.

Der FC Luzern hat eine sehr gute Nachwuchsentwicklung und auch in der aktuellen U19 wieder zwei, drei Kandidaten für die 1. Mannschaft mit dabei, wenn auch nicht mehr so viele wie bei den starken Luzerner Jahrgängen 2003 und 2004. Die Ausgangssituation des FCZ für 2005 und jünger ist noch etwas besser. Die FCZ-Talente der entsprechenden Jahrgänge haben schon deutlich mehr Einsatzminuten in der 1. Mannschaft gehabt. Und während bei den Luzernern alle relevanten Spieler mit Jahrgang 2005 und jünger am U19-Final mit dabei waren, hätte der FCZ theoretisch ein ganzes Matchkader zusätzlich aufbieten können. So waren die beim U19-Cupfinal spielberechtigt gewesenen Sebastian Walker, Noah Leao, Calixte Ligue, Bleon Xhemaili, Sinan Ulu, Doron Lichtenstein und Dylan Munroe am gleichen Abend mit der U21 in Bulle. Letzterer hätte auch im U17-Final spielen können. Aufgrund der 0:1-Niederlage wurde im Kanton Freiburg sechs Runden vor Schluss der definitive Klassenerhalt in der Promotion League vorläufig noch nicht klar gemacht. Weitere vielversprechende Talente wie Labinot Bajrami, Ivan Kovacevic, Cosimo Fiorini, Enea Heiniger, Elohim Kamoko, Yuro Bohon und weitere sind grösstenteils angeschlagen / verletzt / im Aufbau. Ein Teil davon unterstützte das Team von der Tribüne aus genauso wie eine stattliche Abordnung der Südkurve, welche auf die U19-Abendpartie hin in Biel eintraf, für tollen Support sorgte und die kämpferische Leistung ihrer Mannschaft auch estimierte.

Wallner und Daprelà in der Startformation / Lausanne-Sport – FCZ VORSCHAU

Seit einem Jahr hat der FC Zürich gegen Lausanne-Sport nicht mehr gewinnen können – auch im Cup nicht. Die stark besetzten Waadtländer kommen in dieser Saison etwas spät in die Gänge – und zeigten sich zuletzt mit 16 Punkten aus neun Partien formstark. Das Team von Ex FCZ-Trainer Ludovic Magnin ist bereits fix in der „Relegation Group“ und darauf aus, Punkte gegen den Abstieg zu sammeln – um möglichst früh den Klassenerhalt sichern zu können. Dem FC Zürich würde ein Unentschieden im Stade de la Tuilière für die Sicherung der „Championship Group“ reichen, da Luzern bei fünf Punkten Rückstand die klar schlechtere Tordifferenz aufweist. Punkte sammelt man gleichzeitig aber natürlich bereits für den Kampf um die Europacup-Plätze.

Insgesamt sechs gesperrte Spieler: Chance für neue Kräfte auf beiden Seiten

Lausanne-Sport verstärkt gegen den FCZ das Zentrum und läuft da neben Custodio und Bernede mit dem italienischen Top-Talent Pafundi auf. Stürmer Kaly Sène wird von den Seiten durch Rrudhani und Diabaté unterstützt. Der zuletzt im Letzigrund gegen den FCZ gefährliche Ilie fehlt ebenso gesperrt wie Sanches. Der Torschütze zum 0:1 von jenem Spiel und gegen den FC Zürich ebenfalls immer stark aufspielende Trae Coyle ist verletzt.

Beim FC Zürich erhalten Silvan Wallner und Fabio Daprelà eine Chance in der Startformation. Boranijasevic (gegen seinen Ex-Klub), Kryeziu, Rohner und Tsawa sind gesperrt. Conceição fällt weiterhin aus. Dadurch sind Di Giusto, Guzzo und Hodza in den Kader gerückt.

Direktbegegnungen im Überblick (dbfcz)

Direktbegegnungen im Überblick (Transfermarkt)

Daten und Fakten im Vergleich (Transfermarkt)

1 24 25 26 27 28 187