Weitgehend disziplinierter Auftritt gegen Lettischen Erstligisten – Kramer (2) und Tosin treffen bei 3:1 gegen Spartaks

Der FCZ gewinnt das Testspiel gegen den in der Schweiz im Trainingslager weilenden Lettischen Meisterschaftsvierten Spartaks Jürmala. Bei Spartaks kam in der 1. Halbzeit der als Zwischenstation zwischen Finnland und Lettland anderthalb Jahre im FCB-Nachwuchs spielende jüngste Profi-Spross der Eremenko-Familie, Sergey Eremenko, zum Einsatz. Der frühere Aarau-Stürmer Edgars Gauracs war hingegen nicht im Kader. Der Ex-Klub von Xamax-Verteidiger Marcis Oss hatte zu Beginn Mühe mit einem dominierenden FCZ. Das Letzigrund-Team agierte im Vergleich zu anderen Testspielen im Spiel gegen den Ball vor allem zu Beginn engagierter und liess dem Gegner wenig Luft zum Atmen. Im Spiel nach vorne unterliefen Marchesano aber viele Fehlpässe, Mahi zeigte sich am Ball zu zögerlich, und Schönbächler war weder in der Vorwärts- noch in der Rückwärtsbewegung dort, wo es ihn brauchte. Lavdim Zumberi absolvierte eine ordentliche 1. Halbzeit auf der Sechserposition und löste die Zürcher Angriffe jeweils schneller aus, als sein erfahrenerer Nebenmann.

Blaz Kramer gelingt generell nicht viel in diesem Spiel, erzielt aber trotzdem ohne grosse Mühe seine Testspieltreffer Nummer zwei und drei gegen einen wenig Gegenwehr zeigenden Jevgenij Nerugals im Spartaks-Kasten. Und Tosin Aiyegun vermag nach der Pause gegen den ehemaligen Liga-Konkurrenten zu treffen. Dieser scheint ein Lieblingsgegner des Nigerianers geworden zu sein. 2019 hat er in allen vier Ligaspielen mit Ventspils gegen Spartaks getroffen und jetzt auch noch im Test mit dem FCZ. Gut vorbereitet hatte den Treffer Arlind Dakaj mit einem Ballgewinn und Lauf an die Strafraumgrenze. Der 17-jährige Mittelfeldspieler hatte bereits im letzten Testspiel bei Wettswil-Bonstetten mit seinen Balleroberungen und dem schnellen Umschalten nach vorne überzeugt. Marvin Graf brachte als Rechtsverteidiger ebenfalls wie in Wettswil Zug nach vorne, verantwortete auf seiner Seite aber auch defensive Löcher. Das Innenverteidigerduo der Zweiten Halbzeit, Fuchs / Luburic, musste zudem Lehrgeld bezahlen. Dies obwohl ihre Gegenspieler im Schnitt nicht wesentlich älter waren. Das Durchschnittsalter der Spartaks-Startelf war rund 21 Jahre und es kamen insgesamt sechs Teenager aus Nigeria, Senegal und Lettland zum Einsatz.

FC Zürich – Spartaks Jürmala 3:1 (2:0)

Tore: 10. Kramer (Mahi) 1:0, 44. Kramer (Marchesano) 2:0; 50. Tosin (Dakaj) 3:0, 70. Belakovic (Nwaorisa) 3:1.

FCZ 1. Halbzeit – Hadzikic; Catari, Nathan, Bangura, Erne; Marchesano, Zumberi; Tosin, Mahi, Schönbächler; Kramer.

FCZ 2. Halbzeit – Hadzikic; Graf, Fuchs, Luburic, Kissling; Seiler, Dakaj; Tosin (67. Koide), Arghandewall, Di Giusto; Kramer (67. Sulejmani).

Nicht eingesetzt: Brecher, Eyamba.

Spartaks Jürmala – Nerugals (60. Kapustins); Zalaks (46.Gonçalves), Kramens, Berenfelds, Opara; Vukmanic (46. Nwaorisa), Eremenko (46. Barry), Abdullahi (66. Adam), Belakovic; Otu (46. Tall), Ennin (69. Smith).

 

 

Taktikwundertüte Seoane im Letzigrund: FCZ – YB Vorschau und Frage zum Spiel

Zum vierten aber nicht letzten Mal in diesem Kalenderjahr trifft der FCZ auf YB. Bisher ist dem Letzigrund-Team noch kein Tor und auch kein Punktgewinn gegen den amtierenden Schweizer Meister gelungen. Durchaus möglich, dass Zürich mit der gleichen Equipe antritt wie beim 1:0-Sieg in Genf, wo eine für einmal auch defensiv befriedigende Erste Halbzeit gelang. In Genf war Adi Winter wohl in erster Linie zur moralischen Unterstützung im Kader mit dabei. Vor der Partie gegen YB wird er als rekonvaleszent gemeldet, und wird sicherlich noch Zeit brauchen, um sich wieder auf sein Niveau zurückzukämpfen. Die bei Servette eingewechselten Vasilije Janjicic (als Alternative wohl in erster Linie für Marchesano), Umaru Bangura (Nathan) und Blaz Kramer (Ceesay) sind wohl auch für heute die wahrscheinlichsten Alternativen für die Startformation.

YB hat aktuell eine Verletztenliste, welche derjenigen des FCZ bis vor wenigen Wochen gleicht. Eine der interessantesten Fragen stellt sich bezüglich Guillaume Hoarau. Von Startformation über Jokerrolle bis zu Schonung ist vor der Nationalmannschaftspause bezüglich des grossgewachsenen Franzosen alles möglich. Und: bilden die beiden FCZ Nachwuchsspieler Janko und Fassnacht wieder die Rechte Seite? Taktisch hat YB-Trainer Gerardo Seoane von allen Super League-Trainern in letzter Zeit wohl die meisten Wechsel vorgenommen. Vom 4-4-2 über ein 4-1-4-1 über ein 5-3-2 sowie 4-3-3 bis zu 3-4-3 war in den letzten Wochen alles dabei.$

 

Hat der FCZ eine Chance gegen YB?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Match-Vorschau: findet der FCZ bei Servette die Balance?

FCZ-Trainer Ludovic Magnin kündigt vor der Partie in Genf Umstellungen in der Startformation an. Die beste Punktebilanz der häufig eingesetzten Spieler haben Toni Domgjoni, Mirlind Kryeziu, Marco Schönbächler und Simon Sohm mit zwischen 1,75 und 1,63 Punkten insgesamt sowie 1,33 und 1,17 Punkten in Meisterschaftsspielen. Am wenigsten Punkte geholt haben in (mindestens drei) Super League-Partien Benjamin Kololli, Blaz Kramer, Willie Britto und Assan Ceesay. Trotz der vergleichsweise positiven Bilanz und starken Partien unter anderem in Luzern oder gegen St. Gallen könnte es in Genf Mirlind Kryeziu treffen, welcher durch den defensiv solideren Nathan ersetzt werden könnte. Für Popovic könnte Domgjoni, für Kharabadze Pa Modou und für Blaz Kramer Tosin in die Startelf rücken.

Mit Denis Popovic, Mimoun Mahi, Antonio Marchesano und je nach Aufstellung Benjamin Kololli, Blaz Kramer, Umaru Bangura, Levan Kharabadze oder Assan Ceesay hat der FCZ zu viele Spieler auf dem Platz, die wenig zur defensiven Stabilität beitragen. Es fehlt die richtige Balance zwischen defensiven und offensiven, technischen und physischen Elementen. Im heutigen Fussball verträgt es im Normalfall höchstens einen solchen Spieler gleichzeitig auf dem Platz – wenn alle Anderen dafür sehr diszipliniert arbeiten. Denis Popovic beispielsweise hat in Orenburg umringt von neun echten “Arbeitern“ in einer “Kontermannschaft“ erfolgreich seine Rolle als Spielgestalter und Standardspezialist umsetzen können. Umringt von einem Marchesano, Mahi, Bangura, Kharabadze und Co, funktioniert dies aber nicht.

Aufsteiger Servette hat diese Saison zu Hause noch kein Spiel verloren. Zuletzt beim 0:0 gegen Lugano stellte Trainer Alain Geiger nach der ernüchternden Niederlage in St. Gallen das System auf ein 4-4-2 mit Raute um. Dies war allerdings gegen ein im 3-5-2 auch eher praktikabel, als gegen einen FCZ, den Geiger wohl weiterhin mit je zwei Aussenspielern erwarten wird. Die würde für eine Rückkehr des zur Zeit etwas ausser Form geratenen Tasar und zum 4-2-3-1 System sprechen. Falls Captain Anthony Sauthier (der mit dem Traumtor gegen den FCZ in der Challenge League-Saison) nicht rechtzeitig fit wird, wird wohl mit Steve Rouiller ein anderer Walliser auf rechts verteidigen und die Captainbinde übernehmen.

 

Frage zum Spiel: Schafft es Servette als erster Aufsteiger nach Aarau 2013 den FCZ in der ersten Begegnung zu bezwingen?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

 

Vorschau und Frage zum Spiel: Wie hoch verliert der FCZ beim FCB?

FCB-Coach Marcel Koller hat seine Mannschaft gefunden und es ist nicht zu erwarten, dass es wesentliche Änderungen geben wird. Der zuletzt beim Spitzenkampf in Bern bereits wieder eingesetzte Kemal Ademi wird als „fraglich“ gemeldet. Sein Ersatz wäre wohl allenfalls Cabral. Ebenfalls darf man gespannt sein, wann der teure und hochtalentierte Ramires im Basler Mittelfeld sein Début feiern wird. Kevin Bua ist solange man sich zurückerinnern kann der einzige Spieler, welcher vom FCZ zum FCB gewechselt ist. Der Genfer Flügelspieler befindet sich aktuell in der Form seines Lebens und leistet neuerdings sogar die von einem modernen Flügel verlangte Defensivarbeit.

Bei YB hatte es der FCZ mit einer Dreierabwehr versucht, was zur totalen Dominanz der Berner in der Anfangsphase führte, welche erst gebrochen werden konnte, als Ludo Magnin das System im Verlauf der Ersten Halbzeit auf ein 4-4-2 änderte. Wahrscheinlich wird er diesen Schritt beim ebenso starken FCB wohl nicht wiederholen. Pa Modou und vor allem Rüegg scheinen noch nicht genug Schnauf für 90 Minuten auf hohem Niveau zu haben. Wie sieht es mit Janjicic aus? Die naheliegendere Alternative im Zentralen Mittelfeld ist Domgjoni.

 

Frage zum Spiel: Wie hoch verliert der FCZ in Basel?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Kommts zu den Ligadébuts von Aiyegun und Janjicic? FCZ – Thun Vorschau

Zum vierten Heimspiel der Saison empfängt der FCZ den FC Thun. Im ersten Heimspiel gegen Lugano entschied das bessere Pressing des Gegners die Partie zusammen mit dem bei grosser Hitze wichtigen ersten Tor per ungerechtfertigten Penalty. Gegen Xamax kassierte man nach verbesserter Leistung am Ende aufgrund zu wenig konsequenter Defensivarbeit noch den Ausgleich. Es zieht sich bisher wie ein Roter Faden durch das erste Saisonviertel, dass mehrere als Leistungsträger vorgesehene FCZ-Akteure im Verlauf der Zweiten Halbzeit konditionell zu stark abbauen. Das Heimspiel gegen St. Gallen war bisher eine der besten Saisonpartien und es resultierte der erste Saisonsieg. Allerdings kommt die Spielweise der Grün-Weissen dem FCZ auch entgegen, sowie auch der Heimvorteil. Wie letzte Saison (drittbestes Heimteam) tritt der FCZ im Letzigrund bisher besser auf, als auswärts.

Pa Modou Jagne war im Cup bei seinem Ex-Klub Wil ein wichtiger Faktor des eher glücklichen FCZ-Sieges, auch wenn man ihm seinen Trainingsrückstand mit zunehmender Spieldauer deutlich anmerkte. Ob der Gambier gegen einen Super League-Gegner bereits in die Startformation rücken kann, darf man gespannt spekulieren. Kevin Rüegg hat letztes Weekend 45 Minuten in der U21 gespielt und war gestern bei der 0:2-Niederlage gegen Sion II nicht mit dabei. Gut möglich, dass er im Letzigrund gegen Thun Minimum auf der Bank Platz nehmen wird. Auch die beiden Neuverpflichtungen Vasilie Janjicic sowie Oluwatosin Aiyegbun werden wohl mindestens als potentielle Einwechselspieler dabei sein. In Abwesenheit des angeschlagenen Assan Ceesay (ohne Fremdeinwirkung in Wil) könnte als Alternative zu Blaz Kramer möglicherweise Mimoun Mahi in der Spitze beginnen.

Simone Rapp wird wohl bei Thun wieder in der Sturmspitze beginnen. Seine persönlichen Highlights hat er zuletzt vorwiegend gegen den FCZ gesetzt, wenn man an seine Leistung im Cup-Viertelfinal vor zwei Jahren oder zum Rückrundenstart vor einem halben Jahr mit St. Gallen denkt. Eigengewächs Uros Vasic duelliert sich mit Dennis Salanovic (dessen Kontertor zuletzt Liechtenstein ein Unentschieden in Griechenland gesichert hat) um den Platz am Rechter Flügel. Im Tor steht neu Andreas Hirzel.

 

Frage zum Spiel: Warum freust Du Dich, FCZ gegen Thun im Letzigrund zu sehen?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

 

 

1 118 119 120 121 122 270