Kurzumfrage kurz vor dem Spiel: Was läuft heute?
Die FCZ Frauen haben sich als Fans beim 5:1 des Breitenreiter-Teams gegen Sion zum Sieg im Derby-Cupfinal inspirieren lassen. Vom starken Auftritt der Frauen liessen sich auf der Tribüne auch die Männer (unter anderem André Breitenreiter, Assan Ceesay, Aiyegun Tosin) mitreissen. Heute sind sie alle im St. Jakob Park. Mit welchem Ausgang?
Sturmduo Tosin / Ceesay beginnt – FCB-FCZ Startformationen und Vorschau
Der Kontext des heutigen „High Afternoon“ erinnert ein wenig an den 17. Mai 2009. Damals hätte der FCZ in einem vollbepackten Letzigrund im Direktduell mit dem FC Basel in der 34. Runde Meister werden können – und verlor mit 1:3 (Tore: Gelabert 0:1, Djuric 1:1; Streller 1:2, Derdiyok 1:3). Der dritte Meistertitel in vier Jahren wurde dann eine Woche später in Bellinzona klar gemacht.
13 Jahre später kann der FCZ am Ort des 13. Mai erneut im Direktduell mit dem FCB Meister werden – dank 13 Punkten Vorsprung. Diesmal ist es die 32. Runde. Der FCB hat sich für die Partie viel vorgenommen. Der FCZ auf der anderen Seite hat zuletzt gegen den FCB und YB jeweils seine besten Leistungen gebracht. Noch einmal so ein Auftritt wie am 27. Februar, 19. März und 16. April – dann liegt für den als krasser Aussenseiter in die Saison gestarteten Stadtclub der Titelgewinn im St. Jakob Park absolut im Bereich des Möglichen. Der zuletzt angeschlagene Nikola Boranijasevic kehrt vermutlich ins Team zurück. Es fehlt einzig Becir Omeragic. Lindrit Kamberi könnte erneut von Anfang an auflaufen, zumal er vor Jahresfrist im St. Jakob Park eine gute Leistung gezeigt hat und hier auch schon mal mit dem FC Winterthur im Cup siegreich vom Platz ging.

André Breitenreiter lässt diesmal an Stelle von Wilfried Gnonto wieder Aiyegun Tosin von Anfang an ran.

Nach einem 3:0-Heimsieg gegen Luzern spielt der FCB erneut zu Hause. Auch dank weit über 4’000 FCZ-Fans wird es eine Saisonrekordkulisse geben. Gut möglich, dass Trainer Abascal tendenziell auf Spieler mit Erfahrung in solchen Partien setzten wird – also beispielsweise Michael Lang an Stelle von Sergio Lopez. Links hinten wird wohl Katterbach für den gesperrten Tavares auflaufen. Ansonsten hat der FCB-Trainer zum Saisonende hin dann doch noch so etwas wie eine Stammelf gefunden. Ndoye lief zuletzt in der Spitze auf, wo der Waadtländer auch schon in Lausanne und in den Junioren-Nationalteams jeweils die besseren Leistungen gebracht hat, als auf dem Flügel.

Der FCB lässt Noah Katterbach auf der Bank. Stattdessen stehen die beiden etatmässigen Rechtsverteidiger Lang und Lopez in der Startformation.

Aussergewöhnlich, gemessen an der Saisonphase, die entspannte Situation auf beiden Seiten in Sachen Verletzungen und Sperren. Beide Teams können praktisch in Bestbesetzung antreten und haben genügend valable Alternativen auf der Bank.
Offense wins games – Urs Meier 21/22 bei Züri Live
„Offense wins games, defense wins championships“ ist ein geflügeltes Wort aus dem amerikanischen Profisport, welches häufig auch auf den Fussball angewendet wird. Urs Meier war diese Saison schon zwei Mal bei Züri Live (Derby-3:3 und Luzern-4:0) und schwärmte von den Offensivspielern „seiner“ FCZ-Mannschaft. Dieses offensiv-orientierte Team hat tatsächlich auch ein paar grosse Spiele wie den Cupfinal 2014 gegen den FCB oder in der Europa League gegen Villarreal gewonnen. Das Auswärtsspiel hatte der FCZ nach vier Djimsiti-Fehlern in Spanien klar verloren. Im Heimspiel konnte Meier Marcelino, den damaligen Trainer des aktuellen Europa League-Gewinners und zweifachen Champions League-Halbfinalisten, taktisch auf dem falschen Fuss erwischen. Dies trug zu einer frühen 3:2-Führung bei, die bis zum Ende der Partie hielt.
Ohne Defence – kein Championship!
Für die Meisterschaft hat es hingegen dem geflügelten Wort entsprechend nicht gereicht. In jener Saison 14/15 habe die Mannschaft den Titel in den Beinen gehabt, war im Züri Live-Podcast Nummer 2 Davide Chiumiento überzeugt. Man war bis im November an der Spitze dabei, bis zum Foul des ehemaligen FCB-Juniors Sandro Wieser an Gilles Yapi im Brügglifeld. Das zweite defensive Gewissen, Burim Kukeli, spürte zudem nach zwei Jahren Verletzungspause immer noch die Spätfolgen des Fouls des ebenfalls ehemaligen FCB-Juniors Simon Grether in einem Testspiel 2012 und fand nicht mehr auf sein altes Niveau. Ohne gute Defence – kein Championship!
FCZ heute im Gegensatz zur Meier-Ära ohne defensiv unterdurchschnittliche „Offensivstars“
Meier erklärt auch, dass er mit diesem „fast schon Überangebot“ an offensivorientierten Spielern wie Chikhaoui, Chiumiento, Buff, Gavranovic, Etoundi, Chermiti oder Sadiku nicht eine Taktik mit einer sicheren Deckung als Basis habe implementieren können. Im Gegensatz zu André Breitenreiter heute, möchte man anmerken, der ein Team ohne „Offensivstars“ zu einer gerade auch defensiv starken solidarischen Einheit formen konnte – und nahe am ersten Meistertitel seit 2009 steht. Es wäre der 13. bei aktuell 13 Punkten Vorsprung an einem Ort, der für den 13. Mai bekannt ist.
Pechsträhne nach starker Vorrunde 14/15 hängt als Damoklesschwert über dem Saisonstart 15/16
Man muss Urs Meier zustimmen, dass in der Saison 2014/15 wirklich einiges zusammenkam, was gegen den FCZ lief. Meier erwähnt den Afrika-Cup im Januar mit dem Skandalspiel Äquatorialguinea – Tunesien, von welchem sich die mit Titelhoffnungen nach Westafrika gereisten FCZ-Tunesier lange nicht hätten erholen können. Es kam eine beispiellose Serie an Fehlentscheiden hinzu, die in der heutigen VAR-Zeit in dieser Häufung kaum noch denkbar wäre. Trotzdem gelangen dem FCZ in dieser Saison rekordhohe fünf Derbysiege und mit dem 3. Platz erreichte man die Europa League-Qualifikation. Die in vielerlei Hinsicht unbefriedigende Rückrunde trug Meier dann aber als Rucksack über den Sommer mit und als zum Saisonauftakt 15/16 zwar die Leistungen, nicht aber die Resultate stimmten, kam als Folge davon die Freistellung – und ein langes Warten auf den neuen Trainer Hyypiä, was in der Abstiegssaison wertvolle Zeit kostete. „Der Zeitpunkt war schlecht“ meint Meier heute. Er ist aber dankbar, dass er beim FCZ eine tolle Mannschaft habe trainieren dürfen. Heute ist seine Tochter Seraina Piubel Stammspielerin der FCZ Frauen und hat ihr Début in der Nationalmannschaft gegeben.
Meier traut dem FCZ früh den Titel zu
Voll gesetzt hat Meier in seiner FCZ-Trainerzeit auf den eigenen Junior Berat Djimsiti. Kein anderer Spieler hat unter ihm so viele Einsätze gehabt – 158 Wettbewerbspartien. Bei seinem zweiten grossen Förderer Gian Piero Gasperini sind es aktuell mittlerweile 152 Einsätze. Ausserdem sprach Meier bei Züri Live über die Stimmung im Verein, als er auf die Meistersaison 05/06 hin zur FCZ Academy stiess, und dass die Zuzüge von Admir Mehmedi und Innocent Emeghara aus dem Winterthurer Nachwuchs damals auf seine Empfehlung getätigt wurden. Schon beim Derby im Oktober 2021 zeigt sich Meier zudem als einer der ersten auf einen Steilpass von René Borkovic hin öffentlich optimistisch bezüglich FCZ-Chancen auf den Meistertitel in der laufenden Saison 21/22.
Rohner und Gnonto beginnen – Tramezzani setzt auf Kontinuität / FCZ – Sion Startformationen
Der FCZ beginnt gegen Sion mit Fabian Rohner, da Nikola Boranijasevic rekonvaleszent gemeldet wird. Diesmal ist Blaz Kramer gesperrt, der in der Schlussphase gegen YB keine Stricke hat zerreissen können. Trotzdem beginnt der Letzigrundclub mit zwei echten Sturmspitzen: Gnonto und Ceesay. Andy Gogia kommt ausgerechnet gegen Sion wieder auf die Bank zurück! Im Wallis hat er sich seine Fussverletzung zugezogen, als er den wichtigen Penalty zum 1:1 in der Nachspielzeit herausgeholt hat.

Nach drei Niederlagen in Folge hat Sion zuletzt beim Auswärtssieg in Lugano und dem Heim-Unentschieden gegen den FCB auf die Defensive und taktische / personelle Kontinuität gesetzt. Trainer Tramezzani nimmt zudem von allen Super League-Trainern wohl die wenigsten Auswechslungen vor – gegen Basel war es nur eine! Auch gegen den FCZ setzt Tramezzani auf personelle Kontinuität und schickt dieselbe Elf aufs Feld wie gegen Basel und in Lugano.

„Mein Highlight war die 93. Minute“ – René Borkovic bei Züri Live am 125 Jahre-Jubiläum
Über Antonio Marchesano, Eden Hazard, den Papa als Trainer und CO2-Abgaben…