Wie erwartet mehr Spannung an der Spitze der NLA: die FCZ Frauen mit vielversprechender Entwicklung im ersten Saisonviertel

Nach einem Viertel der Saison liegt der FCZ in der Nationalliga A mit einem Spiel und drei Punkten weniger als Leader Servette Chênois auf dem Dritten Platz. Dazwischen platziert sich der FC Basel. Dieses Spitzentrio vermochte sich zuletzt vom Rest der Liga etwas abzusetzen und könnte durchaus bis Ende Saison einen Dreikampf um den Titel führen, auch wenn man den FC Luzern wohl noch nicht abschreiben sollte. Das aufgrund vieler Wechsel traditionsgemäss mässig startende Lugano wäre wohl im Verlauf der Saison ebenfalls Teil dieser Spitzengruppe geworden, aber das Migrationsamt des Kantons Tessin verbot überraschend den aus dem College-Fussball stammenden Amerikanischen Austauschstudentinnen (Nicht EU-Ausländerinnen) nach drei Jahren der Duldung, weiter ohne Arbeitserlaubnis in der Nationalliga A zu spielen, da diese von den Tessiner Behörden als „Profiliga“ beziehungsweise Leistungssport eingestuft wurde. Dies nur wenige Tage nach dem bisherigen Höhepunkt des Tessiner Frauenfussballs, den beiden Champions League-Sechzehntelfinalpartien gegen Manchester City.

Die spielerische Entwicklung unter dem neuen FCZ-Trainer Ivan Dal Santo (in der Saison 03/04 Teamkollege von Dani Gygax, Blerim Dzemaili, Alain Nef, Alhassane Keita, Iulian Filipescu und Co.) ist gut. Die erfahrene Martina Moser gibt mit ihren spielerischen Qualitäten den Takt vor. Die Direktkombinationen über mehrere Stationen sorgen immer wieder für attraktive Momente im Spiel. Das Zentrale Mittelfeld bilden mit Moser die aufblühende Cinzia Zehnder auf der Sechserpositon und die proaktive Vanesa Hoti, die sich seit ihrem Sommertransfer von der Basler Ersatzbank in relativ kurzer Zeit gut entwickelt hat. Fabienne Humm liegt hinter der Luzernerin Irina Pando (-Brütsch) mit acht Treffern an zweiter Stelle der Torschützenliste und hat damit aktuell eine bessere Trefferquote als in den letzten Saisons aufzuweisen.

Barla Deplazes wird nach ihrer längeren Verletzung zur Zeit vorwiegend als Joker eingesetzt und Meriame Terchoun ist noch einiges von einem Comeback entfernt. Dementsprechend erhalten junge Spielerinnen wie Seraina Piubel, Kim Dubs, Lydia Andrade oder als Joker auch Ella Ljustina ihre Einsatzchancen im Dreiersturm. Die kampfstarke Lorena Baumann hat sich rechts hinten zu einer wichtigen Teamstütze entwickelt und auch Julia Stierli auf links wird immer konstanter. Eine leichte Schwachstelle hat der FCZ in der Innenverteidigung, wo Rahel Moser und Riana Fischer gegen starke Mittelstürmerinnen im Antritt oder auch bei hohen Bällen an ihre Grenzen stossen. Aussergewöhnlich hingegen Goalkeeperin Livia Peng, die mit 17 Jahren neben ihrer besseren technischen Ausbildung auch häufiger die richtige Entscheidung trifft, als beispielsweise Nationaltorhüterin Gaëlle Thalmann.

Servette Chênois hat gemäss dem Schweizer Frauenfussballmedium „abseits.ch“ als einziges Nationalliga A-Team beim Verband Profispielerinnen angemeldet und zwar gleich acht. Und tatsächlich sind die Genferinnen das am ambitioniertesten zusammengestellte Team. Hugo Kostezer, Trainer des NLB-Teams Rot-Schwarz Thun, vermutet ebenfalls auf „abseits.ch“, dass die Sportliche Leitung der Calvinstädterinnen in der Winterpause im Hinblick auf den Titelkampf diesbezüglich gar noch nachlegen könnte. Eine etwas gegenteilige Entwicklung nimmt der FC Basel. Das dank langjähriger Champions League-Einnahmen der Profis am besten alimentierte Frauenteam der Schweiz hat trotz weiterhin hoher Ambitionen eine Verjüngungskur vorgenommen – und ist vielleicht gerade deshalb aktuell so gut unterwegs wie schon lange nicht mehr.

Exemplarisch für die neue Strategie steht die 18-jährige Deutsche Juniorennationalstürmerin Ivana Fuso, die im Vergleich beispielsweise zur aus Basel abgewanderten langjährigen Bayern-Mittelfeldspielerin Nicole Banecki (31)  deutlich mehr Wirkung entfaltet. Zu den mit 24 Jahren bereits älteren Spielerinnen in der Stammformation gehört die nach drei Jahren aus Therwil (Nationalliga B) zurückgekehrte Andrea, jüngere Schwester von U18-Trainer Alex Frei. Innert kürzester Zeit zu einer Leistungsträgerin geworden ist die erst 16-jährige Riola Xhemaili, welche letzte Saison vorwiegend unter Giuseppe Morello bei den U15-Jungs eingesetzt worden ist.

Das FCZ-Pendant zu Xhemaili heisst Anna Matsushita. Die Zürcher Mittelfeldspielerin ist gar erst 15 und kam im September-Derby im GC Campus von Beginn weg zum Einsatz. Auch sie spielte letzte Saison häufig mit den Academy-Jungs, profitierte bei ihrem NLA-Einsatz allerdings auch von der Rotation von Trainer Dal Santo in den Englischen Wochen rund um die Champions League-Spiele gegen den FK Minsk. In diesem Sechzehntelfinal ist der FCZ bekanntlich mit zwei Niederlagen (0:1 auswärts und 1:3 vor eher konservativ gezählten 2’700 Zuschauern im Letzigrund, darunter die komplette Academy inklusive U21) gegen den Weissrussischen Serienmeister ausgeschieden.

Das Hinspiel in Minsk wurde von den Zürcherinnen dabei etwas verschlafen und ein mögliches Auswärtstor verpasst. Im Rückspiel zeigten sie hingegen eine starke Leistung und waren das bessere Team. Für den Unterschied zwischen den beiden Mannschaften sorgte schlussendlich mit Emueje Ogbiagbevha eine einzelne Spielerin, die drei Minsker Tore selber ezielte und zum vierten die entscheidende Vorarbeit lieferte. Mit ihrer an einen männlichen Profistürmer erinnernden Wucht war sie bei ihren Einzelaktionen von den FCZ-Verteidigerinnen nicht mehr einzufangen, wenn sie einmal Fahrt aufgenommen hatte.

Nach der bitteren Niederlage vor heimischem Publikum äusserten sich Seraina Piubel und Martina Moser bei Züri Live folgendermassen:

 

Caroline Abbé im Hoch – FCZ Frauen auf Kurs

Drei Tage nach dem Champions League-Achtelfinalhinspiel gegen Bayern München im Letzigrund trifft Innenverteidigerin Caroline Abbé im Spitzenspiel bei Lugano per Kopf zum wichtigen 1:0. Der FCZ besiegt den aktuell härtesten Verfolger auswärts mit 2:1 und behält in der Meisterschaft nach sechs Spielen eine Weisse Weste. Letzte Saison hatte der FCZ das mit vielen nordamerikanischen Spielerinnen gespickte Lugano im Cupfinal erst in der Verlängerung bezwingen können. Im Cup-Viertelfinal vom 24./25. November trifft das Team von Trainer Andy Ladner im Heerenschürli nun wieder auf denselben Gegner!

Abbé hatte zuvor bereits gegen ihren Ex-Klub Bayern München eine überdurchschnittlich gute Leistung an den Tag gelegt. Diese Begegnung mit alten Kameradinnen hat die Genferin offensichtlich beflügelt. Ebenfalls stark spielte Aussenverteidigerin Lorena Baumann, die es wie keine andere schaffte, im internationalen Wettkampfspirit den Gegenspielerinnen richtiggehend auf die Nerven zu gehen und gleichzeitig nach vorne effektiv zu agieren. Das Resultat von 0:2 widerspiegelt in etwa das Gezeigte auf dem Feld gegen keineswegs brillante Bayern, die es bisher in der Champions League noch nie über die Viertelfinals hinausgeschafft haben. Dass Bayern-Torfrau Manuela Zinsberger nie ernsthaft eingreifen musste, lag vor allem am auf diesem Niveau individuell zu wenig soliden Zürcher Zentrum mit Coumba Sow, Cinzia Zehnder und Lesley Ramseier, welches die Partie nicht in den Griff bekam. Speziell USA-Rückkehrerin Sow schien in dieser Partie an gewisse Grenzen zu stossen. Taktisch zeigte die ganze Mannschaft allerdings eine äusserst reife und disziplinierte Leistung, die nur deshalb nicht belohnt wurde, weil im Endeffekt zu wenige Spielerinnen individuell ihr Topniveau erreichten.

Im Rückspiel in einer Woche im Bayern Campus wird die Zuschauerzahl deutlich tiefer sein, als die 4’300 Fans, die offiziell das Hinspiel im Letzigrund verfolgten (tatsächlich waren es wohl über 6’000). Natürlich ist die Chance auf ein Weiterkommen sehr klein, aber die Hoffnung bleibt. So hat der FCZ beispielsweise mit Malin Gut eine Standardschützin, die gefährliche Bälle in den gegnerischen Strafraum schlagen kann, und die spielerischen Qualitäten der im Hinspiel   eingewechselten Martina Moser könnten bei Gegnern ebenfalls für Unruhe sorgen. Gelingt es, den 1:0-Führungstreffer zu erzielen, ist die Chance auf eine erstmalige Viertelfinalqualifikation wieder da.

In der Meisterschaft hatte der mit einzelnen Profispielerinnen aus Südamerika verstärkte Aufsteiger Servette Chênois einen Blitzstart hingelegt, ist aber mittlerweile nach der Cupniederlage beim unterklassigen St. Gallen-Staad und der 0:7-Klatsche am Wochenende in Luzern zwischenzeitlich urplötzlich eingebrochen. Lugano entwickelt sich konstant und steigert sich von Saison zu Saison, wohingegen das auch heute noch sehr prominent bestückte und gut ausgestattete Basel weiterhin Rätsel aufgibt. YB hatte viele Abgänge zu verkraften, bringt aber trotzdem auch diese Saison eine Truppe mit viel Talent auf den Rasen, die sich im Verlaufe der Saison wohl noch steigern wird. Nicht zu unterschätzen sind die Luzernerinnen, die zwar den Abgang von Shooting Star Géraldine Reuteler verzeichnen mussten, insgesamt aber trotzdem in grossen Teilen ihre Mannschaft zusammenhalten konnten. GC kommt trotz drei, vier sehr talentierten Spielerinnen um Nationalstürmerin Caroline Müller noch nicht richtig in die Gänge und Yverdon wird wohl wie jede Saison gegen den Abstieg kämpfen müssen.

FCZ Frauen wahren im LIPO Park ihre Titelchance

Beim ersten Spitzenkampf in Basel hatten die FCZ Frauen eine Top-Leistung gezeigt, in Schaffhausen gegen Neunkirch war die Performance immer noch gut. Zum Sieg reichte es am Ende aber nicht. Im ersten NLA-Spiel in neuen LIPO Park von Schaffhausen standen sich zwei ganz unterschiedliche Equipen gegenüber. 1 Schweizerin und 10 Legionärinnen bei Neunkirch – beim FCZ genau umgekehrt. Das Durchschnittsalter – 22 Jahre beim FCZ, und für NLA-Verhältnisse ziemlich hohe 26 Lenze bei Neunkirch.

Die Schaffhauserinnen mussten weiterhin auf Captain Lucia Ondrusova verzichten. Die Slowakin befindet sich im Aufbautraining und wird wohl in der entscheidenden Phase der Meisterschaft wieder eingreifen können. Beim FCZ fehlte die zuletzt formstarke Mittelfeldspielerin Lesley Ramseier gesperrt. Dies löste in der Startaufstellung der Zürcherinnen eine Rotation aus: Sandrine Mauron rückte von der Sechs auf die Achterposition Ramseiers, Moser aus der Dreierabwehr auf die Sechs, und Lienhard von rechts aussen auf Mosers halbrechte Position in der Dreierabwehr. Rein kam auf der rechten Seite Karin Bernet.

Die im Februar aus der U21 aufgerückte 18-jährige Rahel Moser war auch auf der Sechserposition der ruhende Pol. Die gleichaltrige Nathalie Lienhard spielte in der Dreierabwehr ordentlich, konnte aber nicht verbergen, dass sie auf der Seite ihre (offensiven) Stärken besser ausspielen kann, was sich unter anderem in der 77. Minute schon nach wenigen Sekunden manifestierte, als Lienhard nach der Auswechslung Bernets sofort über die Seite eine der wenigen FCZ-Möglichkeiten der 2. Halbzeit im gegnerischen Strafraum kreierte. Andererseits hatte sie in ihrer unüblichen Abwehrrolle bis zu diesem Zeitpunkt die wuslige Slowakin Hmirova relativ gut in Schach halten können. Dies zusammen mit dem Spielrhythmus war wohl auch der Grund, warum sich Trainer Dorjee Tsawa für Lienhard und gegen einen Einsatz von Luana Bühler oder Riana Fischer in der Startformation entschied. In der besagten 77. Minute kam Fischer dann zu ihrem Comeback, worauf Moser zurück in die Abwehr, Gensetter ins Mittelfeld und Lienhard auf den Flügel rückten.  

Zürich fokussierte von Beginn weg auf schnelles und möglichst direktes Umschaltspiel und konnte mit diesem Lücken beim Gegner ausnutzen. Dies führte zu einem klaren Chancenplus für die Gäste aus der Limmatstadt. Bereits in der 4. Minute brachte Selina Kuster das Team von Dorjee Tsawa mit 1:0 in Front, nachdem eine flache Hereingabe Karin Bernets von rechts den Weg zwischen den Neunkirchner Abwehrspielerinnen hindurch gefunden hatte. In der 7. Minute lag der Ball erneut im Netz der eine starke Partie liefernden Slowakischen Nationaltorhüterin Maria Korenciova. Fabienne Humm hatte sich bei einem weiteren schnellen Konter den Ball erlaufen und getroffen. Der während der ganzen Partie ziemlich überfordert wirkende Assistent auf der Gegentribünenseite (musste mehrmals von der Schiedsrichterin überstimmt werden) hatte aber unerklärlicherweise seine Fahne gehoben – Offside soll es gewesen sein. In der 15. Minute wurde Humm dann im gegnerischen Strafraum in guter Abschlussposition in den Rücken gestossen. Die Pfeife der Schiedsrichterin blieb stumm.

In den zehn Minuten vor der Pause war es dann wiederum Humm, die zwei hochkarätige Chancen vergab. Erst überlobte sie in der 36. Minute aus rund 22 Metern Korenciova – der Ball drehte sich aber nach aussen links am leeren Tor vorbei. Und in der 40. Minute konnte Korenciova im Strafraum den Schlenzer, der erneut alleine vor ihr auftauchenden Humm zum Eckball parieren. Zu Beginn der 2. Halbzeit konnten die Neunkirchnerinnen die Partie dann aber an sich reissen. Der FCZ kam zeitweise nur noch selten aus der eigenen Spielhälfte heraus. Julia Stierli hatte in den Laufduellen mit der gefährlichsten Gegnerin, Valentina Bergamaschi, ihre liebe Mühe. Trotzdem kam Neunkirch durch ebendiese Bergamaschi erst in der Schlussphase zur ersten grossen Chance, als die von Lugano gekommene Flügelspielerin den Ball aus vier Metern übers Tor lenkte.

Die 20-jährige war Teil jenes Italienischen Nationalteams, welches am Zypern Cup gegen die Schweiz mit Friedli (Länderspieldébut), Kuster, Humm und Mauron im letzten Gruppenspiel gleich mit 0:6 verlor. Durch den hohen Sieg erreichten die Schweizerinnen den Final gegen Südkorea und konnten diesen dank eines Freistosstores der ehemaligen Zürcherin Lara Dickenmann für sich entscheiden. Gleichzeitig gewannen die in den Reihen von Neunkirch engagierten Slowakischen Nationalspielerinnen Korenciova, Harsanyova und Hmirova den weniger gut besetzten Istria Cup im Final gegen Bosnien Herzegovina.

In der 86. Minute fiel dann doch noch der 1:1-Ausgleich, als Lagonia einen von mehreren Eckbällen von der linken Seite treten und die ansonsten stark spielende Torhüterin Friedli sich leicht verschätzte und den Ball deshalb nur nach vorne ablenken konnte, wo Innenverteidigerin Harsanyova bereit stand. Aufgrund des Spielverlaufes jubelte am Ende die Neunkirchner Bank, die Zürcherinnen waren enttäuscht. Die Übernahme der Tabellenspitze wurde verpasst. Andererseits haben die FCZ Frauen in den zwei Spitzenspielen auswärts vier Punkte geholt. Sie haben den Rückstand nach der Winterpause von 12 auf 2 Punkte reduziert, und können den Titel wieder aus eigener Kraft schaffen, was bei einer Niederlage im LIPO Park nicht mehr der Fall gewesen wäre. Dieser eine Punkt kann am Ende also noch Gold wert sein. Vor allem aber stimmen die über weite Strecken guten Leistungen in den beiden Spitzenspielen optimistisch. Neunkirch ist ohne Zweifel ein harter Konkurrent, aber der FCZ hat trotzdem realistische Chancen auf den Titel.

Neunkirch – FCZ 1:1 (0:1)

Tore: 4. Kuster (Bernet) 0:1; 86. Harsanyova (Lagonia) 1:1.

Neunkirch: Korenciova; Bunter (81. Bell), Harsanyova, Amaral, Zigic; Bergamaschi, Sorrano, Maendly, Hmirova; Pietrangelo, Lagonia.

FCZ: Friedli; Lienhard, Gensetter, Stierli; Bernet (77. Fischer), Moser, Kuster; Mauron, Deplazes (71. Krisztin); Franssi (90.+3 Willi), Humm.

Die Karriere des anderen Favre aus St.Barthélemy (Le Mont-Serie, Teil 3)

Der dritte und letzte Teil der kleinen Le Mont-Serie ist Anthony Favre gewidmet. Nach der Verletzung von Stammtorhüter Kostadinovic teilt sich bei Le Mont mit Anthony Favre ein weiterer Ex FCZ-ler die Spielzeit zwischen den Pfosten mit dem jungen Namensvetter Anthony Mossi. Ebenfalls Namensvetter, aber bezüglich dem Familiennamen, ist Favre mit dem früheren FCZ-Trainer. Die beiden waren Nachbarn in ihrem Heimatdorf Saint-Barthélemy, wo fast jeder zweite Einwohner «Favre» heisst, und aus welchem auch die ATP Nummer 4 Stan Wawrinka stammt.

Anthony Favre steht im modernen Fussball, der immer stärker von Karriereplanung und Nachwuchsakademien dominiert wird, für eine etwas andere Kategorie von Fussballprofis – für die es notabene auch heute noch Platz gibt. Mit einem Bein im Fussball-Business, mit dem anderen lange Zeit Teilzeit im Büro arbeitend und ständig parallel in der Weiterbildung – immer bereit für den Fall, dass es im Fussball nicht mehr weiter geht. Nun schliesst sich für Favre im Stadion Sous-Ville ein Kreis. Nach dem Début im Profibereich bereits im Oktober 2002 bei Servette (in der 16.Minute nach Notbremse-Rot für Ex FCZ-Keeper Marco Pascolo eingewechselt und in Luzern gleich vier Gegentore kassiert) konnte sich der heute 32-jährige zwei Jahre später mit dem FC Baulmes als Stammtorhüter in der Challenge League beweisen. Vor ihm verteidigte auch damals schon François Marque.

In Erinnerung bleiben wird Favre als Cup-Goalie. Obwohl die ganze Karriere zwischen Challenge League und Super League pendelnd, stand der Waadtländer zwei Mal im Cupfinal!

Und beide Male war er anschliessend mit einem Zweitligisten in der Europa League-Gruppenphase unterwegs. Eine europaweit einmalige Geschichte! Auch auf dem Weg in den Cupfinal 2010 gelang Favre und seinem Team ein erinnerungswürdiger Auswärtssieg im Stade de Suisse. Nachdem auf der Lausanner Pontaise witterungsbedingt nicht gespielt werden konnte, bestimmte der Verband, dass der Viertelfinal gegen YB auf dem Kunstrasen in Bern ausgetragen werden soll. Der Unterklassige gab die Antwort auf dem Platz und siegte gleich mit 4:1.

Sechs Jahre später musste Favre, diesmal mit dem FCZ, nach einer hervorragenden Leistung beim 3:1-Auswärtssieg im Achtelfinal im Stade de Suisse beim Stand von 1:1 in der 74.Minute verletzt ausgewechselt werden.

Favre bestreitet in der Saison 15/16 nicht nur alle Cuppartien, sondern ersetzt den wenig überzeugend agierenden Yanick Brecher gleich zwei Mal für mehrere Wochen als Stammkraft in der Liga. Zwar sieht Favre beim mit 0:5 verlorenen Derby Ende November nicht gut aus, agiert ansonsten aber deutlich sicherer und solider, als sein junger Torhüterkollege. Mit dem Punkteschnitt von Favre (1,14 pro Spiel, hochgerechnet 41, gleich viel wie Thun) wäre der FCZ nicht abgestiegen. Über alle Wettbewerbe hinweg hat Favre mit 1,7 Punkten pro Spiel abgesehen von den beiden nur sporadisch eingesetzten Alesevic und Di Gregorio den besten Punkteschnitt in der Abstiegs- und Cupsiegersaison. 

https://youtu.be/27s90kfR8t4

Neben dem «Cupsieg dihei» 2016 im Letzigrund, an welchem Torhüter Favre wie zwei Jahre zuvor Piu Da Costa grossen Anteil hatte, wird aber sicherlich noch eine weitere Knockout-Partie unvergesslich bleiben. Auch in dieser musste der Waadtländer nach einer guten Leistung verletzt ausgewechselt werden. Es war im August 2010 im Nordosten Moskaus. Favre hatte sich unter anderem zusammen mit den heutigen Winterthurern Silvio, Katz und Avanzini sowie dem aktuellen GC-Stürmer Munsy als Challenge League-ist überraschend ohne Niederlage gegen die Erstligisten Banja Luka und Randers durchgesetzt und stand in der 3.Qualifikationsrunde dem Russischen Spitzenteam Lokomotive Moskau gegenüber. Hinspiel: 1:1 auf der Pontaise.

Im Rückspiel bringt Silvio Lausanne bereits in der 17.Minute in Front. In der 83.Minute nimmt der Ukrainische Supertechniker Aliev Anlauf – der Freistoss wird abgefälscht und landet hinter Favre im Netz. Mehr noch: weil der Schuss abgefälscht wurde, macht Favre eine unglückliche Bewegung und muss ausgewechselt werden. Obwohl Ersatzmann Castejon hypernervös wirkt, schaffen es die Russen weder in der Verlängerung, noch im Penaltyschiessen (einmal Aluminium, einmal darüber), die Oberhand zu gewinnen. Die Sensation ist perfekt! Lausanne, der Schweizer Zweitligist, hat sich für die Europa League-Gruppenphase qualifiziert.

Anthony Favres Vertrag beim FCZ läuft Ende Saison aus, und er überlegt sich, die Goaliehandschuhe möglicherweise an den Nagel zu hängen. Mit 32 Jahren für einen Goalie wäre es relativ früh – sein erster Profi-Einsatz war allerdings bereits vor mehr als 14 Jahren!  Annähernd 300 Wettbewerbsspiele hat Favre in dieser Zeitperiode bestritten, wovon 26 mit dem FC Zürich (15 Siege, 5 Unentschieden, 6 Niederlagen) und sechs gegen den FCZ (0 Siege, 1 Unentschieden, 5 Niederlagen).  So oder so: Bonne Chance, Antho!